Chefredakteur Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Chefredakteur Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefredakteure wichtig?
  • Welche Risiken birgt der Beruf des Chefredakteurs für die Arbeitsunfähigkeit?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Chefredakteure?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für einen Chefredakteur sein?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefredakteure?
  • Worauf sollte man bei der Auswahl einer Versicherung für Chefredakteure achten?

Chefredakteur Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Chefredakteur BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Chefredakteurs

Als Chefredakteur sind Sie die höchste Instanz in einer Redaktion und tragen die Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung und Qualität der publizierten Inhalte. Sie sind für die strategische Ausrichtung des Mediums verantwortlich und treffen wichtige Entscheidungen bezüglich Themen, Layout und journalistischer Standards.

Der berufliche Alltag eines Chefredakteurs ist geprägt von einer Vielzahl an Aufgaben. Dazu gehören die Planung und Koordination der redaktionellen Arbeit, die Auswahl und Betreuung der Redakteure, die Budgetplanung und -kontrolle, sowie die Kontrolle der Einhaltung von Terminen und Qualitätsstandards. Darüber hinaus sind Chefredakteure oft auch in die Suche nach neuen Trends und Themen involviert und müssen sicherstellen, dass ihr Medium relevant und aktuell bleibt.

Chefredakteure haben es mit einer Vielzahl von Stakeholdern zu tun, darunter Autoren, Fotografen, Layoutern, Anzeigenkunden und Lesern. Sie müssen in der Lage sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten und Interessengruppen zu kommunizieren und Konflikte zu lösen.

Um Chefredakteur zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Journalismus oder Kommunikationswissenschaften erforderlich. Zudem sind langjährige Erfahrung in der Redaktion und ausgeprägte Fähigkeiten im Bereich der Textredaktion und Kommunikation von Vorteil.

  • Planung und Koordination der redaktionellen Arbeit
  • Auswahl und Betreuung der Redakteure
  • Budgetplanung und -kontrolle
  • Kontrolle der Einhaltung von Terminen und Qualitätsstandards

Chefredakteure können sowohl angestellt in Verlagen, Zeitungsredaktionen oder Online-Medien arbeiten, als auch selbstständig als freie Journalisten tätig sein. Selbstständige Chefredakteure haben oft die Möglichkeit, für verschiedene Auftraggeber zu arbeiten und ihre redaktionelle Unabhängigkeit zu wahren.

In einer Zeit, in der die Medienlandschaft sich ständig verändert, ist die Rolle des Chefredakteurs von großer Bedeutung. Sie sind maßgeblich daran beteiligt, welche Informationen an die Öffentlichkeit gelangen und wie sie präsentiert werden. Mit ihrer Expertise und ihrem Gespür für relevante Themen prägen sie maßgeblich das Meinungsbild der Gesellschaft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Chefredakteurs anspruchsvoll und vielseitig ist. Er erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Kreativität. Chefredakteure spielen eine wichtige Rolle in der Medienbranche und beeinflussen maßgeblich die öffentliche Meinung.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefredakteure sinnvoll ist

Als Chefredakteur sind Sie verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung einer Zeitung, Zeitschrift oder Online-Plattform. Sie treffen redaktionelle Entscheidungen, planen Themen und koordinieren das Team. Ihre Tätigkeit erfordert eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und kommunikative Fähigkeiten.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, wie zum Beispiel:

  • Psychische Belastung durch den Druck, termingerecht qualitative Inhalte zu liefern
  • Körperliche Beschwerden aufgrund von langen Arbeitszeiten am Computer
  • Unfall- oder Krankheitsbedingte Ausfälle, die Ihre Arbeitsfähigkeit einschränken

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefredakteure ist daher sinnvoll, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken. Zusätzlich können Sie durch eine private BU-Versicherung auch eventuelle Lücken in der gesetzlichen Absicherung schließen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Lassen Sie sich von einem Versicherungsfachmann beraten, um eine passende BU-Versicherung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in unterschiedliche Risikogruppen eingeteilt, um die Beitragshöhe zu bestimmen. Dabei werden meistens 5 Berufsgruppen verwendet, von 1 bis 5 oder A bis E. Hier ist, wie Versicherungsanbieter den Beruf des Chefredakteurs einstufen:

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Chefredakteure werden in der Regel als Akademiker mit geringer körperlicher Beanspruchung eingestuft. Sie haben hohe Fachkenntnisse und sitzen größtenteils am Schreibtisch, weshalb sie in die niedrigste und günstigste Berufsgruppe eingestuft werden.

Daher zählen Chefredakteure zu den Berufen mit niedrigem Risiko in der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Risikoeinschätzung des Berufs Chefredakteur in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Ist der Beruf des Chefredakteurs aus Sicht der Versicherung risikoreich oder eher weniger risikoreich? Hier ist, wie Versicherungen diesen Beruf einschätzen:

  • Einschätzung: Chefredakteure gelten als Beruf mit geringem Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und der hohen Fachkenntnisse. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Chefredakteur berufsunfähig wird, wird daher als relativ niedrig eingeschätzt.
  • Statistiken: Es gibt keine spezifischen Statistiken zur Berufsunfähigkeit von Chefredakteuren, aber aufgrund der Arbeitsbedingungen und Anforderungen des Berufs wird das Risiko als gering eingestuft.

Zusätzlich zu den genannten Informationen werden Chefredakteure in der Regel in die niedrigen Berufsgruppen eingestuft, was sich positiv auf die Beitragshöhe in der Berufsunfähigkeitsversicherung auswirkt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich individuell beraten zu lassen und die eigenen Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen, um die passende Absicherung zu finden.

Worauf Chefredakteure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Chefredakteur ist es wichtig, sich für die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, da dieser Beruf besondere Anforderungen und Risiken mit sich bringt. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die Chefredakteure bei ihrer BU-Versicherung achten sollten:

– Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Vertrag einen Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit enthält. Das bedeutet, dass die Versicherung die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.

– Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Chefredakteure sollten darauf achten, dass der Vertrag Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Lebensveränderungen wie Heirat oder Geburt von Kindern.

– Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbietet, selbst bei verspäteter Meldung.

– Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Chefredakteure oft in stressigen Situationen arbeiten, sollten sie darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit bietet.

– Weltweiter Versicherungsschutz: Da berufliche Reisen oder Auslandsaufenthalte zum Job eines Chefredakteurs gehören können, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.

– Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da die Berufsunfähigkeit schneller festgestellt werden kann.

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien
  • Rückwirkende Leistungen
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
  • Weltweiter Versicherungsschutz
  • Verkürzter Prognosezeitraum

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse der verschiedenen Angebote von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung optimal auf die Bedürfnisse eines Chefredakteurs zugeschnitten sind.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefredakteure: Kosten und wichtige Informationen

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Chefredakteure, die in einem kreativen und intellektuell anspruchsvollen Beruf arbeiten, zahlen daher in der Regel mehr für ihre BU.

Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys jedoch unterschiedlich, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für eine BU-Versicherung für Chefredakteure setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft vom Versicherten verlangt. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist jedoch der Betrag, den der Versicherte tatsächlich monatlich zahlt, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Chefredakteurs, was zu unterschiedlichen Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung führen kann. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen, um die beste Option zu finden.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge für eine BU-Versicherung für Chefredakteure:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger302.000€bis 65 Jahre50-70
Allianz352.500€bis 67 Jahre60-80
ARAG403.000€bis 60 Jahre70-90
Axa453.500€bis 65 Jahre80-100

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Beträge Durchschnittswerte sind und von individuellen Faktoren abweichen können. Die genauen Kosten hängen unter anderem von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, eventueller Personalverantwortung, der individuellen gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Chefredakteure, darunter auch Alte Leipziger, Basler, Barmenia, Bayerische, BGV, und Condor. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste BU-Versicherung für Ihren Beruf zu finden.

Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Chefredakteur BU Angebote vergleichen und beantragen

Chefredakteur BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Chefredakteur Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefredakteur ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige Punkte beachten.

Zunächst müssen Sie einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei ist es wichtig, alle Fragen im Antragsformular sorgfältig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen beizufügen und den Antrag vollständig auszufüllen.

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Sie müssen einen Fragebogen zur eigenen Gesundheit ausfüllen. Dabei sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant, in der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage oder Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag ohne Probleme angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Chefredakteur nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie schnellstmöglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle erforderlichen Unterlagen einzureichen und gegebenenfalls ärztliche Gutachten vorzulegen.

Idealerweise sollten Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Wichtige Punkte, die Sie beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefredakteur beachten sollten, sind:

  • Alle Fragen im Antragsformular sorgfältig und wahrheitsgemäß beantworten
  • Erforderliche Unterlagen vollständig beifügen
  • Gesundheitsfragen im Fragebogen genau ausfüllen
  • Anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, wenn Unsicherheit besteht

Im Leistungsfall sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  • Schnellstmöglich Leistungsantrag bei der Versicherung stellen
  • Erforderliche Unterlagen vollständig einreichen
  • Gegebenenfalls ärztliche Gutachten vorlegen
  • Versicherungsmakler oder Fachanwalt zur Unterstützung hinzuziehen

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefredakteure

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Chefredakteure wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die die finanzielle Absicherung bietet, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Chefredakteur nicht mehr ausüben können. Als Chefredakteur sind Sie auf Ihre geistigen Fähigkeiten und Ihre Kreativität angewiesen, daher ist es besonders wichtig, sich gegen eine mögliche Berufsunfähigkeit abzusichern. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, auch wenn Sie nicht mehr arbeiten können.

Eine BU-Versicherung ist besonders wichtig für Chefredakteure, da Ihr Beruf eine hohe geistige Belastung mit sich bringt und ein Ausfall aufgrund von gesundheitlichen Problemen schwerwiegende finanzielle Folgen haben kann. Durch den Abschluss einer BU-Versicherung stellen Sie sicher, dass Sie im Fall der Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben, um Ihre laufenden Kosten zu decken.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ein?

Der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Chefredakteure gilt in der Regel ab dem Zeitpunkt, an dem Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen mindestens zu 50% berufsunfähig sind. Es gibt keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, da eine Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit besonders wichtig ist. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Chefredakteur sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Chefredakteur liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie im Ernstfall ausreichend abgesichert sind. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Falle einer Berufsunfähigkeit zu finanziellen Engpässen führen.

  • Überlegen Sie, welche laufenden Kosten Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit decken müssen.
  • Berücksichtigen Sie auch eventuelle Zusatzkosten, wie medizinische Behandlungen oder Anpassungen in Ihrem Lebensumfeld.
  • Denken Sie auch an Ihre langfristigen finanziellen Ziele und stellen Sie sicher, dass die BU-Rente ausreicht, um diese zu erreichen.

4. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Chefredakteure liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Versicherung bis zu einem Alter abzuschließen, in dem Sie voraussichtlich noch im Beruf tätig sind.

Je jünger Sie beim Abschluss einer BU-Versicherung sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig über eine BU-Versicherung nachzudenken, um von niedrigeren Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Versicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen, wie z.B. eine Gehaltserhöhung oder eine Veränderung Ihrer finanziellen Bedürfnisse.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Rente noch ausreicht, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Durch eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente können Sie sicherstellen, dass Sie im Ernstfall ausreichend abgesichert sind.

6. Welche Gesundheitsfragen muss man bei Abschluss einer BU-Versicherung als Chefredakteur beantworten?

Beim Abschluss einer BU-Versicherung als Chefredakteur müssen Sie in der Regel Gesundheitsfragen beantworten. Diese Fragen dienen dazu, den individuellen Gesundheitszustand zu erfassen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit einzuschätzen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Wenn Sie Vorerkrankungen oder gesundheitliche Probleme verschweigen, kann die Versicherung im Ernstfall die Leistungen verweigern.

7. Kann man eine BU-Versicherung auch neben anderen Versicherungen abschließen?

Ja, es ist möglich, eine BU-Versicherung neben anderen Versicherungen abzuschließen. Eine BU-Versicherung bietet einen speziellen Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit, der durch andere Versicherungen in der Regel nicht abgedeckt wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung als eigenständige Versicherung abzuschließen, um im Ernstfall eine unabhängige Absicherung zu haben. Durch die Kombination mit anderen Versicherungen können Sie Ihren Versicherungsschutz sinnvoll ergänzen und eine umfassende Absicherung gewährleisten.

8. Wie lange muss man berufsunfähig sein, um Leistungen aus der BU-Versicherung zu erhalten?

Um Leistungen aus der BU-Versicherung zu erhalten, müssen Sie in der Regel mindestens zu 50% berufsunfähig sein. Dies bedeutet, dass Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf als Chefredakteur nicht mehr in vollem Umfang ausüben können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ärztliche Unterlagen und Gutachten vorzulegen, die die Berufsunfähigkeit nachweisen. Die Versicherung prüft anhand dieser Unterlagen, ob die Voraussetzungen für eine Leistung aus der BU-Versicherung erfüllt sind.

9. Was passiert, wenn man nach Abschluss der BU-Versicherung den Beruf wechselt?

Wenn Sie nach Abschluss der BU-Versicherung Ihren Beruf als Chefredakteur wechseln, bleibt die BU-Versicherung in der Regel bestehen. Die Versicherungspolice ist an Ihre Person gebunden und nicht an einen spezifischen Beruf.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, der Versicherungsgesellschaft den Berufswechsel mitzuteilen, da sich möglicherweise die Risikoeinschätzung ändert. Je nach neuem Beruf kann es sein, dass die Beiträge der BU-Versicherung angepasst werden müssen.

10. Kann man die BU-Versicherung kündigen oder vorzeitig beenden?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, die BU-Versicherung zu kündigen oder vorzeitig zu beenden. Es ist jedoch ratsam, dies sorgfältig zu prüfen, da der Versicherungsschutz im Falle einer Berufsunfähigkeit dann entfällt.

Bevor Sie die BU-Versicherung kündigen, sollten Sie alternative Absicherungsmöglichkeiten prüfen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Eine Kündigung der BU-Versicherung kann dazu führen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ohne finanzielle Unterstützung dastehen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.