Gas- und Wasserinstallateur Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Gas- und Wasserinstallateur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure wichtig?
- Welche Risiken sind mit dem Beruf verbunden und wie schützt eine BU-Versicherung davor?
- Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure enthalten?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine BU-Versicherung als Gas- und Wasserinstallateur sein?
- Welche Faktoren beeinflussen die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung in diesem Berufsfeld?
- Welche Versicherer bieten spezielle Tarife für Gas- und Wasserinstallateure an?
Gas- und Wasserinstallateur
Ein Gas- und Wasserinstallateur ist ein Fachmann, der für die Installation, Wartung und Reparatur von Gas- und Wasserleitungen zuständig ist. Diese Berufsgruppe spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer zuverlässigen Versorgung mit Trinkwasser und der ordnungsgemäßen Funktion von Gasanlagen.
Der berufliche Alltag eines Gas- und Wasserinstallateurs umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten. Dazu gehören die Installation von Wasser- und Abwasserleitungen, das Anschließen von Sanitäreinrichtungen wie Waschbecken und Toiletten, die Montage von Gasleitungen und -geräten sowie die Durchführung von Wartungsarbeiten und Reparaturen.
Gas- und Wasserinstallateure arbeiten in der Regel im Team und sind sowohl im Neubau als auch im Bereich der Sanierung tätig. Sie müssen präzise arbeiten, um sicherzustellen, dass alle Installationen den geltenden Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen. Darüber hinaus müssen sie über ein fundiertes Fachwissen in den Bereichen Gas- und Wasserinstallationstechnik verfügen.
Die Verantwortungsbereiche eines Gas- und Wasserinstallateurs umfassen die Sicherstellung der einwandfreien Funktion von Gas- und Wasserleitungen, die Vermeidung von Leckagen und Schäden sowie die Gewährleistung eines sicheren Betriebs von Gasanlagen. Sie sind auch für die Beratung von Kunden in Bezug auf energiesparende Maßnahmen und die Auswahl geeigneter Sanitärprodukte zuständig.
- Installation von Wasser- und Abwasserleitungen
- Anschluss von Sanitäreinrichtungen
- Montage von Gasleitungen und -geräten
- Wartungsarbeiten an Gas- und Wasserinstallationen
- Reparatur von defekten Leitungen und Armaturen
Ein Gas- und Wasserinstallateur kann sowohl angestellt in einem Installationsbetrieb arbeiten als auch den Beruf selbstständig ausüben. Selbstständige Gas- und Wasserinstallateure sind oft als Handwerksmeister tätig und führen eigenständig Aufträge von privaten oder gewerblichen Kunden aus.
Um als Gas- und Wasserinstallateur tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Sanitär- und Heizungsbereich erforderlich. Manche Betriebe stellen auch Quereinsteiger ein, die bereits über praktische Erfahrung verfügen. Fortbildungen und Schulungen sind wichtig, um sich über neue Technologien und gesetzliche Vorschriften auf dem Laufenden zu halten.
Insgesamt ist der Beruf des Gas- und Wasserinstallateurs anspruchsvoll und vielseitig. Er erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Gas- und Wasserinstallateure leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung, indem sie für eine zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser und eine sichere Gasnutzung sorgen.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure sinnvoll ist
Gas- und Wasserinstallateure sind in ihrem Beruf täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Sie sind verantwortlich für die Installation und Wartung von Gas- und Wasserleitungen in Privathaushalten, Unternehmen und Industrieanlagen. Dabei arbeiten sie oft unter erschwerten Bedingungen wie beengten Räumen, in der Nähe von heißen oder kalten Leitungen und unter Zeitdruck.
Einige Risiken, die Gas- und Wasserinstallateure berufsunfähig machen könnten, sind:
- Heben schwerer Lasten, die zu Rückenverletzungen führen können
- Arbeiten in engen Räumen, die zu Atemwegserkrankungen führen können
- Unfälle durch rutschige Böden oder unzureichende Sicherheitsvorkehrungen
Zusätzlich können auch gesundheitliche Probleme wie Bandscheibenvorfälle, Sehnenscheidenentzündungen oder allergische Reaktionen auf bestimmte Materialien die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure ist daher wichtig, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, falls man aufgrund einer Berufsunfähigkeit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Versicherung zahlt in solchen Fällen eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
Zusätzlich ist es ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da bestehende Vorerkrankungen oft zu Ausschlüssen oder höheren Beiträgen führen können. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den Beruf als Gas- und Wasserinstallateur zu finden.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateur
Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen zur Einstufung von Berufen, von sehr wenig risikoreich (Gruppe 1 bzw. A) bis sehr risikoreich (Gruppe 5 bzw. E). Gas- und Wasserinstallateure werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
Warum gibt es Unterschiede zwischen Risikogruppen bei Berufen?
– Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher zahlen sie auch einen höheren Beitrag.
– Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure werden als weniger risikoreich eingestuft.
Risikoeinschätzung des Berufs Gas- und Wasserinstallateur:
– Wie schätzen Versicherungen diesen Beruf ein? Gas- und Wasserinstallateure werden aufgrund der körperlichen Arbeit und des Unfallrisikos als mittelrisikoreich eingestuft.
– Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Statistiken zeigen, dass Gas- und Wasserinstallateure ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, insbesondere aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen durch die körperliche Arbeit.
Weitere Hinweise:
– Gas- und Wasserinstallateure sollten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf spezielle Klauseln und Leistungen achten, die ihr Risiko abdecken.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
– Informiere dich über die genauen Konditionen und Bedingungen der Versicherung, um sicherzustellen, dass du den passenden Schutz erhältst.
Fazit: Gas- und Wasserinstallateure sollten sich bewusst sein, dass ihr Beruf mit einem gewissen Risiko für Berufsunfähigkeit verbunden ist. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann daher eine wichtige Absicherung bieten, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
Worauf Gas- und Wasserinstallateure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Gas- und Wasserinstallateur ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen dieses Berufes zugeschnitten ist. Dabei spielen die Bedingungen der Versicherung eine entscheidende Rolle, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit darüber entscheiden, ob und in welchem Umfang Leistungen erbracht werden.
Einige der wichtigsten Kriterien, auf die Gas- und Wasserinstallateure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab für die Leistungen der Versicherung gilt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Diese ermöglichen es, den Versicherungsschutz bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte darauf geachtet werden, dass auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit Leistungen rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbracht werden.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Gas- und Wasserinstallateure körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Unfälle und Krankheiten überall passieren können, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Vorteil.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit und den Beginn der Leistungen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Angebote vergleichen und auf die speziellen Anforderungen dieses Berufsfeldes eingehen. Die richtige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit ist von großer Bedeutung, um die finanzielle Existenz zu schützen.
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und die individuellen Risiken des Versicherungsnehmers. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU deutlich erhöhen. Gas- und Wasserinstallateure, die einem handwerklichen Beruf nachgehen, müssen daher in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können zu höheren Beiträgen führen, da Versicherungsgesellschaften diese Risiken unterschiedlich bewerten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Beitrag, den der Versicherungsnehmer monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher sollte man nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag achten, um den maximalen Höchstbeitrag zu kennen.
Die Kosten für eine BU-Versicherung können je nach Versicherungsgesellschaft und deren Bewertung der Risiken für Gas- und Wasserinstallateure stark variieren. Verschiedene Berufsgruppen werden von den Gesellschaften unterschiedlich eingestuft, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 67 Jahre | 50-70 |
Allianz | 35 | 2.000€ | 65 Jahre | 60-80 |
AXA | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | 70-90 |
Barmenia | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | 80-100 |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherungsnehmers ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Gas- und Wasserinstallateure sind beispielsweise Baloise, Bayerische, Concordia, und LV1871.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird.
Gas- und Wasserinstallateur BU Angebote vergleichen und beantragen

- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen
- Auswahl einer angemessenen Versicherungssumme und Laufzeit
- Prüfung der Vertragsbedingungen und Ausschlüsse
- Überlegung zur Einbeziehung von Zusatzleistungen wie einer Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer Gesundheit. Dabei sollten Sie darauf achten, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, jedoch kann die Versicherungsgesellschaft im Leistungsfall ärztliche Unterlagen zur Überprüfung anfordern.
- Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens wahrheitsgemäß und vollständig
- Keine ärztliche Untersuchung erforderlich
- Vorlage von ärztlichen Unterlagen im Leistungsfall möglich
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihr Berufsunfähigkeitsantrag normal angenommen werden würde oder ob es zu Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen kommen könnte.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Dabei ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle nötigen Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden. Falls es zu Problemen oder Ablehnungen seitens der Versicherungsgesellschaft kommt, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
- Umgehende Stellung des Leistungsantrags bei Berufsunfähigkeit
- Unterstützung durch Versicherungsmakler beim Einreichen der Unterlagen
- Einschaltung eines Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure
1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure ist besonders wichtig, da diese Berufe körperlich anspruchsvoll sind und ein hohes Risiko für Verletzungen und gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Durch Unfälle oder Erkrankungen können Gas- und Wasserinstallateure schnell berufsunfähig werden und somit ihr Einkommen verlieren. Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit in solchen Fällen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure sollte bereits in jungen Jahren abgeschlossen werden, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen noch nicht bestehen. Zudem ist es wichtig, eine ausreichend hohe BU-Rente zu wählen, um den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
- Regelmäßige ärztliche Untersuchungen können helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann das Risiko für Berufsunfähigkeit verringern.
2. Ab wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure möglichst früh abzuschließen, idealerweise bereits in jungen Jahren, wenn die Beiträge noch niedrig sind und Vorerkrankungen noch nicht bestehen. Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, desto besser sind die Konditionen und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, im Leistungsfall abgesichert zu sein.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure sollte mindestens bis zum Renteneintrittsalter abgeschlossen werden, um auch im fortgeschrittenen Alter bei einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
3. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure zu beachten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure sollten folgende Kriterien beachtet werden:
– Die Höhe der BU-Rente sollte mindestens 60 bis 80% des Nettoeinkommens betragen, um den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
– Die Laufzeit der Versicherung sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden, um auch im fortgeschrittenen Alter abgesichert zu sein.
– Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente sollte im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich sein, um sich bei steigendem Einkommen oder veränderten Lebensumständen entsprechend absichern zu können.
Es empfiehlt sich zudem, auf die Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherung zu achten, um sicherzustellen, dass im Leistungsfall eine angemessene Absicherung gewährleistet ist.
4. Gibt es spezielle Tarife für Gas- und Wasserinstallateure?
Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungstarife für Gas- und Wasserinstallateure an, die auf die besonderen Anforderungen und Risiken dieser Berufe zugeschnitten sind. Diese Tarife können beispielsweise spezielle Klauseln oder Leistungen enthalten, die für Gas- und Wasserinstallateure relevant sind, wie z.B. eine Absicherung bei Unfällen auf Baustellen oder spezielle Leistungen bei Berufsunfähigkeit aufgrund von Rückenproblemen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure nach speziellen Tarifen zu fragen und sich individuell beraten zu lassen, um die passende Absicherung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
5. Was sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Gas- und Wasserinstallateuren?
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Gas- und Wasserinstallateuren sind körperliche Belastungen, Unfälle und Erkrankungen, die im Zusammenhang mit der Ausübung des Berufs stehen. Dazu gehören z.B.:
– Rückenprobleme aufgrund schwerer körperlicher Arbeit
– Verletzungen durch Stürze oder Unfälle auf Baustellen
– Berufskrankheiten durch den Umgang mit giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffen
Um das Risiko für Berufsunfähigkeit zu verringern, ist es wichtig, auf ergonomische Arbeitsbedingungen zu achten, Schutzausrüstung zu tragen und regelmäßige Pausen einzulegen, um den Körper zu schonen.
6. Was passiert im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure?
Im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure wird die vereinbarte BU-Rente ausgezahlt, wenn der Versicherte aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Höhe der BU-Rente richtet sich nach der vereinbarten Vertragssumme und wird in der Regel monatlich ausgezahlt, um den Einkommensverlust auszugleichen.
Um im Leistungsfall die BU-Rente zu erhalten, ist es wichtig, dass die Berufsunfähigkeit ärztlich nachgewiesen wird und die Versicherung alle erforderlichen Unterlagen vorliegen hat. Es empfiehlt sich, im Vorfeld einer Berufsunfähigkeit eine genaue Dokumentation der gesundheitlichen Probleme und Einschränkungen zu führen, um im Leistungsfall die Ansprüche gegenüber der Versicherung nachweisen zu können.
7. Wie wird die Höhe der BU-Rente für Gas- und Wasserinstallateure berechnet?
Die Höhe der BU-Rente für Gas- und Wasserinstallateure wird in der Regel anhand des Nettoeinkommens des Versicherten berechnet. Dabei sollte die BU-Rente mindestens 60 bis 80% des Nettoeinkommens betragen, um den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Berechnung der BU-Rente alle Einkommensquellen zu berücksichtigen, wie z.B. das Gehalt als Gas- und Wasserinstallateur, eventuelle Mieteinnahmen oder andere Einkünfte. Zudem sollten auch laufende Kosten und Ausgaben wie Miete, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten in die Berechnung einbezogen werden, um den tatsächlichen Bedarf an BU-Rente zu ermitteln.
8. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure nachträglich anpassen oder aufstocken?
Ja, bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungstarifen für Gas- und Wasserinstallateure ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich. Diese ermöglichen es, die BU-Rente bei steigendem Einkommen oder veränderten Lebensumständen entsprechend anzupassen und somit eine bedarfsgerechte Absicherung sicherzustellen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung oder Aufstockung vorzunehmen, um im Leistungsfall den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.
9. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure gewählt werden?
Die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden, um auch im fortgeschrittenen Alter bei einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Die empfohlene Laufzeit liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der Versicherung entsprechend dem geplanten Renteneintrittsalter und den individuellen Lebensumständen anzupassen, um im Leistungsfall eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten.
10. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure?
Als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Gas- und Wasserinstallateure können andere Absicherungsformen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder die Dread-Disease-Versicherung in Betracht gezogen werden. Diese bieten ebenfalls Schutz bei gesundheitlichen Problemen oder Erkrankungen, die eine Ausübung des Berufs unmöglich machen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen und die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten zu prüfen, um die passende Absicherung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.