Hairdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Hairdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für Hairdesigner?
  • Welche Risiken sind speziell für Hairdesigner im Beruf vorhanden?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Hairdesigner in der Berufsunfähigkeitsversicherung sein?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner?
  • Welche Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Hairdesigner an?
Inhaltsverzeichnis

Hairdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Hairdesigner BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Hairdesigners

Als Hairdesigner sind Sie für die Gestaltung und Pflege von Haaren zuständig. Dieser Beruf erfordert sowohl kreatives Talent als auch technisches Geschick. Ihre Aufgabe ist es, individuelle Frisuren für Ihre Kunden zu kreieren und sie in Sachen Haarpflege und Styling zu beraten.

Im beruflichen Alltag eines Hairdesigners gehören Tätigkeiten wie Haarschnitte, Colorationen, Dauerwellen, Stylings und Haarpflege zu den täglichen Aufgaben. Sie arbeiten eng mit Ihren Kunden zusammen, um deren Wünsche und Vorstellungen umzusetzen. Dabei ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Trends und Techniken zu sein, um Ihren Kunden die bestmögliche Beratung und Umsetzung bieten zu können.

Als Hairdesigner haben Sie einen hohen Verantwortungsbereich, da das äußere Erscheinungsbild Ihrer Kunden maßgeblich von Ihrer Arbeit abhängt. Sie müssen daher sowohl handwerkliches Geschick als auch ein gutes Gespür für Ästhetik mitbringen.

Um als Hairdesigner arbeiten zu können, ist eine Ausbildung zum Friseur erforderlich. Oftmals absolvieren angehende Hairdesigner auch ein Studium im Bereich Hairdesign oder besuchen spezielle Weiterbildungen, um ihr Fachwissen zu vertiefen.

  • Haarschnitte durchführen
  • Colorationen anwenden
  • Dauerwellen machen
  • Stylings für besondere Anlässe erstellen
  • Haarpflegeberatung durchführen

Als Hairdesigner können Sie sowohl angestellt in einem Friseursalon arbeiten als auch den Beruf selbstständig ausüben. Selbstständige Hairdesigner eröffnen oft ihr eigenes Friseurgeschäft oder bieten mobile Friseurdienste an.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich als Hairdesigner weiterzuentwickeln, z.B. indem man sich auf bestimmte Techniken spezialisiert oder sich als Farbexperte zertifizieren lässt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Hairdesigners eine Mischung aus handwerklichem Können, kreativer Gestaltung und Kundenberatung ist. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat, kreativ ist und ein Gespür für Ästhetik besitzt, kann in diesem Beruf seine Leidenschaft ausleben.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner sinnvoll ist

Als Hairdesigner bist du täglich kreativ tätig und arbeitest eng mit Chemikalien und Werkzeugen. Dein Beruf erfordert präzises Arbeiten und ständigen Kontakt mit Kunden. All diese Faktoren können zu verschiedenen Risiken führen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert werden sollten.

  • Unfall beim Umgang mit Chemikalien
  • Verletzungen durch scharfe Werkzeuge
  • Belastung des Bewegungsapparates durch stundenlanges Stehen und Arbeiten mit den Armen erhöhen das Risiko von Rücken- und Gelenkproblemen

Weitere Risiken könnten sein, dass du aufgrund von Allergien gegenüber bestimmten Chemikalien nicht mehr arbeiten kannst oder dass du durch eine Sehschwäche deine Tätigkeit nicht mehr ausüben kannst. In all diesen Fällen kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung helfen, finanzielle Einbußen abzufedern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da Vorerkrankungen möglicherweise zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen führen können. Zudem sollte die Versicherungssumme so gewählt werden, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit das Einkommen ausreichend ersetzt wird, um den Lebensstandard halten zu können.

Berufsgruppen und Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um die Beitragshöhe entsprechend dem Risiko anzupassen. Hier sind die typischen Einstufungen:

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: Weitere Akademiker, Rechtsberufe
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Hairdesigner werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft, da ihr Beruf eine gewisse körperliche Tätigkeit erfordert, aber nicht so risikoreich ist wie z.B. handwerkliche Berufe.

Ist der Beruf des Hairdesigners risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Risikoeinschätzung für Hairdesigner in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung ist gemäß Versicherungsunternehmen als moderat einzustufen.

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Hairdesigner berufsunfähig werden, ist nicht so hoch wie bei körperlich sehr belastenden Berufen, aber auch nicht so gering wie bei reinen Bürotätigkeiten.
  • Die spezifischen Risiken für Hairdesigner könnten sein: Rückenprobleme durch langes Stehen, Handgelenksbeschwerden durch wiederholte Bewegungen beim Schneiden und Färben der Haare.

Statistiken zeigen, dass Hairdesigner im Vergleich zu manchen anderen Berufen ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Hairdesigner bei der Auswahl einer Versicherungsgesellschaft darauf achten, wie ihr Beruf eingestuft wird und ob spezifische Risiken abgedeckt sind. Ein umfassender Versicherungsschutz kann im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten.

Worauf Hairdesigner bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Hairdesigner ist es besonders wichtig, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten. Da dieser Beruf körperlich anspruchsvoll ist und eine hohe Konzentration erfordert, ist es wichtig, sich umfassend abzusichern.

Ein entscheidendes Kriterium ist der Verzicht auf abstrakte Verweisung. Das bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist. Gerade für Hairdesigner ist dies wichtig, da ihre Tätigkeit spezifische Fähigkeiten erfordert, die in anderen Berufen nicht unbedingt gefragt sind.

Des Weiteren sollten Hairdesigner auf umfangreiche Nachversicherungsgarantien achten. Diese ermöglichen es, den Versicherungsschutz bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da es vorkommen kann, dass die Meldung der Berufsunfähigkeit verzögert erfolgt. Hairdesigner sollten darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit und weltweitem Versicherungsschutz bietet.

Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist für Hairdesigner von Vorteil, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Absicherung für Hairdesigner empfehlen.

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
  • Weltweiter Versicherungsschutz
  • Verkürzter Prognosezeitraum von 6 Monaten

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner

Als Hairdesigner ist es wichtig, sich über eine Berufsunfähigkeitsversicherung Gedanken zu machen, da diese Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit absichert. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten.

Hairdesigner üben einen körperlich anspruchsvollen Beruf aus, der auch eine gewisse Konzentration erfordert. Daher werden die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner in der Regel höher sein als für Berufe mit geringerem Risiko. Zudem können auch riskante Hobbys wie z.B. Motorsport oder Extremsportarten die BU-Beiträge erhöhen.

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche Beitrag ist, den Sie monatlich zahlen. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag zu erhöhen, bis maximal zum Bruttobeitrag.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Hairdesignern, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um die beste und günstigste Berufsunfähigkeitsversicherung für sich zu finden.

Hier sind einige Beispielkosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner bei verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€67 Jahreab 50€
Allianz352.000€65 Jahreab 60€
Barmenia402.500€60 Jahreab 70€
Concordia453.000€65 Jahreab 80€

(Berechnung: 2025)

Es ist wichtig zu beachten, dass dies Durchschnittsbeträge sind und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu gehören die genaue Berufsangabe, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit, eventuelle Personalverantwortung, die gesundheitliche Situation und natürlich auch etwaige Hobbies.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Hairdesigner sind unter anderem: Basler, Bayerische, HDI, Interrisk, Mannheimer, Nürnberger, R+V und Swiss Life.

Es empfiehlt sich, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.

Hairdesigner BU Angebote vergleichen und beantragen

Hairdesigner BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Hairdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst müssen Sie einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei sollten Sie folgende Aspekte beachten:

1. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, insbesondere hinsichtlich Ihrer Gesundheitsangaben.
2. Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau und klären Sie offene Fragen im Vorfeld mit einem Versicherungsexperten.
3. Überlegen Sie sich, welche Leistungen Sie im Leistungsfall benötigen und passen Sie die Versicherungssumme entsprechend an.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Dabei sind vor allem die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Leistungsfall umgehend bei der Versicherungsgesellschaft.
2. Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler oder einem Fachanwalt für Versicherungsrecht unterstützen.
3. Klären Sie alle erforderlichen Schritte und Unterlagen mit der Versicherungsgesellschaft ab, um die BU-Rente zeitnah zu erhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen und die nötigen Schritte für den Abschluss und im Leistungsfall zu kennen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Beratung können Sie sich optimal absichern und im Ernstfall auf die Leistungen Ihrer Versicherung verlassen.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Hairdesigner wichtig?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie abschließend können, um sich gegen den Verlust Ihrer Arbeitskraft aufgrund von gesundheitlichen Gründen abzusichern. Als Hairdesigner sind Sie auf Ihre körperliche Gesundheit angewiesen, um Ihren Beruf ausüben zu können. Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall berufsunfähig werden, kann die BU-Versicherung Ihnen finanzielle Unterstützung bieten, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Eine BU-Versicherung ist besonders wichtig für Hairdesigner, da Ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und Sie Ihre Hände und Arme täglich einsetzen. Sollten Sie aufgrund von Verletzungen oder gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, kann die BU-Versicherung Ihnen helfen, Ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

2. Ab wann sollte ein Hairdesigner eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es wird empfohlen, eine BU-Versicherung so früh wie möglich abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren oft günstiger sind. Als Hairdesigner, der auf seine körperliche Gesundheit angewiesen ist, ist es ratsam, frühzeitig Vorsorge zu treffen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Zudem sollten Sie eine BU-Versicherung abschließen, bevor gesundheitliche Probleme auftreten, die zu Ausschlüssen oder Risikozuschlägen führen könnten.

  • Je jünger Sie beim Abschluss der BU-Versicherung sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
  • Frühzeitiger Abschluss minimiert das Risiko von Gesundheitsproblemen, die zu Ablehnungen oder erschwerten Bedingungen führen könnten.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Hairdesigner sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Hairdesigner liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten können und Ihre finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllen können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend Ihrem aktuellen Einkommen und Ihren Ausgaben zu bemessen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

4. Gibt es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner Wartezeiten?

Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von Ihrer Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.

Diese sofortige Absicherung ist besonders wichtig für Hairdesigner, da Sie auf Ihre Arbeitskraft angewiesen sind und im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell auf finanzielle Unterstützung angewiesen sein könnten.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Hairdesigner liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da der Beruf des Hairdesigners körperlich anspruchsvoll ist, ist es wichtig, sich bis zum Renteneintrittsalter abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig finanziell geschützt zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an die voraussichtliche Dauer Ihrer Berufstätigkeit anzupassen, um auch im höheren Alter abgesichert zu sein.

6. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, in vielen BU-Tarifen ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Option erlaubt es Ihnen, Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit an geänderte Lebensumstände anzupassen, beispielsweise bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung Ihrer BU-Versicherung sinnvoll ist, um Ihren aktuellen Bedarf an finanzieller Absicherung zu decken.

7. Welche Krankheiten oder Verletzungen sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner oft abgedeckt?

In der Regel sind bei einer BU-Versicherung für Hairdesigner Krankheiten oder Verletzungen abgedeckt, die Sie daran hindern, Ihren Beruf auszuüben. Dazu gehören beispielsweise Rückenprobleme, Sehnenscheidenentzündungen, Bandscheibenvorfälle, aber auch psychische Erkrankungen wie Burnout.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse in Ihrem Versicherungsvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, dass die für Sie relevanten Risiken abgedeckt sind.

8. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hairdesigner auch bei psychischen Erkrankungen greifen?

Ja, eine BU-Versicherung kann auch bei psychischen Erkrankungen wie Burnout greifen, wenn diese Sie daran hindern, Ihren Beruf als Hairdesigner auszuüben. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile eine häufige Ursache für Berufsunfähigkeit und werden daher von vielen Versicherern als Leistungsfall anerkannt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie im Falle einer psychischen Erkrankung ärztliche Unterstützung suchen und die Diagnose sowie die Behandlung dokumentieren, um im Leistungsfall Anspruch auf Leistungen aus der BU-Versicherung zu haben.

9. Wie wirkt sich der Beruf des Hairdesigners auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Der Beruf des Hairdesigners kann sich je nach Versicherer unterschiedlich auf die Beiträge einer BU-Versicherung auswirken. Da der Beruf körperlich anspruchsvoll ist und ein gewisses Verletzungsrisiko birgt, kann dies zu höheren Beiträgen führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Versicherungsgesellschaft darauf zu achten, dass diese Berufsrisiken angemessen berücksichtigt und die Beiträge fair kalkuliert. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann Ihnen dabei helfen, eine passende BU-Versicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

10. Was sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hairdesigner beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Hairdesigner sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen, um eine passende Absicherung zu finden:

  • Vergleichen Sie die Beiträge und Leistungen verschiedener Versicherungsgesellschaften, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
  • Achten Sie auf die Bedingungen und Ausschlüsse im Versicherungsvertrag, um sicherzustellen, dass die für Sie relevanten Risiken abgedeckt sind.
  • Klären Sie, ob die Versicherung eine Nachversicherungsgarantie anbietet, um Ihre BU-Rente bei Bedarf anzupassen.
  • Konsultieren Sie einen unabhängigen Versicherungsmakler, um eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Auswahl einer passenden BU-Versicherung zu erhalten.

Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung finden, die Ihren Bedürfnissen als Hairdesigner gerecht wird und Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit zuverlässig finanziell absichert.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.