Jalousiebauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Jalousiebauer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer sichert das Einkommen ab, falls der Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard zu erhalten, wenn der Jalousiebauer seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
  • Die Beitragshöhe der Versicherung richtet sich unter anderem nach dem Berufsbild des Jalousiebauers und seinem Gesundheitszustand.
  • Im Leistungsfall prüft die Versicherung, ob die berufliche Tätigkeit als Jalousiebauer aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer über die verschiedenen Angebote und Leistungen zu informieren.

Jalousiebauer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Jalousiebauer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Jalousiebauers

Als Jalousiebauer sind Sie in der Herstellung und Montage von Jalousien tätig. Sie arbeiten in der Regel in Betrieben, die sich auf die Fertigung von Sonnenschutzanlagen spezialisiert haben. Ihre Aufgaben umfassen die individuelle Anfertigung von Jalousien nach Kundenwunsch sowie die fachgerechte Montage vor Ort.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Jalousiebauers gehören unter anderem die Beratung der Kunden, die Planung von Jalousien nach Maß, die Materialauswahl, die Herstellung der einzelnen Bauteile, die Montage und Installation vor Ort sowie die Wartung und Reparatur von Jalousien.

Als Jalousiebauer arbeiten Sie sowohl im Betrieb in der Werkstatt als auch beim Kunden vor Ort. Sie sind für die einwandfreie Funktionalität der Jalousien verantwortlich und müssen daher sorgfältig und präzise arbeiten. Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit ist zudem die Kundenberatung, bei der Sie individuelle Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden finden.

Um als Jalousiebauer tätig zu werden, ist in der Regel eine handwerkliche Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung oder des Schreinerhandwerks erforderlich. Einige Betriebe bieten auch spezielle Schulungen für angehende Jalousiebauer an, um sie gezielt auf die Anforderungen des Berufs vorzubereiten.

  • Maßanfertigung von Jalousien
  • Montage und Installation von Jalousien
  • Materialauswahl und Beschaffung
  • Wartung und Reparatur von Jalousien

Der Beruf des Jalousiebauers kann sowohl angestellt in einem spezialisierten Betrieb als auch selbstständig ausgeübt werden. Selbstständige Jalousiebauer haben die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Handwerksbetrieb auf die Herstellung und Montage von Jalousien zu spezialisieren und ihre Dienstleistungen direkt an Endkunden anzubieten.

Es ist wichtig für Jalousiebauer, stets über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des Sonnenschutzes informiert zu sein, um ihren Kunden innovative und moderne Lösungen anbieten zu können. Zudem ist eine hohe handwerkliche Geschicklichkeit und technisches Verständnis von Vorteil, um die vielfältigen Aufgaben eines Jalousiebauers erfolgreich bewältigen zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Jalousiebauers eine abwechslungsreiche Tätigkeit im handwerklichen Bereich darstellt. Mit Kreativität, Präzision und Fachkenntnissen können Sie individuelle Sonnenschutzlösungen für Ihre Kunden umsetzen und somit zu einem angenehmen Wohn- und Arbeitsklima beitragen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer wichtig ist

Als Jalousiebauer ist man täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Die Ausübung dieses Berufs erfordert körperliche Arbeit, die das Risiko von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen erhöht. Hier sind einige Beispiele für mögliche Risiken:

  • Heben schwerer Gegenstände: Beim Transport von Jalousien und anderen Materialien besteht die Gefahr von Rückenverletzungen.
  • Arbeiten auf Leitern oder Gerüsten: Das Arbeiten in der Höhe birgt das Risiko von Stürzen und schweren Verletzungen.
  • Umgang mit Werkzeugen und Maschinen: Schnittverletzungen oder Quetschungen können bei der Bedienung von Werkzeugen auftreten.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig für Jalousiebauer, da sie finanzielle Sicherheit bietet, falls sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall zu kompensieren und die Lebenshaltungskosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung die speziellen Risiken des Berufs als Jalousiebauer abdeckt und individuell angepasst ist. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die passende Versicherung zu finden.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in unterschiedliche Risikogruppen eingestuft, um die Beiträge entsprechend anzupassen. Dabei gibt es meistens 5 Berufsgruppen, von 1 bis 5 oder A bis E. Berufe mit wenig körperlicher Tätigkeit werden in der Regel als weniger risikoreich eingestuft und erhalten somit niedrigere Beiträge.

Hier einige Beispiele für die Einstufung von Berufsgruppen in der BU-Versicherung:

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, Juristen
  • Berufsgruppe 3 bzw. C: Handwerker, Krankenschwestern, Verkäufer
  • Berufsgruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Polizisten, Feuerwehrleute
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Bergarbeiter, Lkw-Fahrer

Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse in der Regel immer in die niedrigen Berufsgruppen 1 oder 2 eingestuft. Handwerkliche Berufe mit hoher Unfallgefahr wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer hingegen landen oft in den höheren Berufsgruppen 4 oder 5 aufgrund des höheren Risikos.

Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Ist der Beruf des Jalousiebauers risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Versicherungen schätzen den Beruf des Jalousiebauers als eher weniger risikoreich ein. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der als Jalousiebauer arbeitet, berufsunfähig wird, wird als vergleichsweise gering eingeschätzt.

Einige Gründe dafür könnten sein:

  • Geringe körperliche Belastung im Vergleich zu handwerklichen Berufen
  • Geringes Verletzungsrisiko im Vergleich zu Bauberufen
  • Hohe Spezialisierung und Fachkenntnisse im Bereich des Jalousiebaus

Statistiken oder Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Jalousiebauer sind zwar nicht unbedingt verfügbar, jedoch deutet die Einschätzung der Versicherungen auf ein niedrigeres Risiko hin.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die genaue Einstufung des eigenen Berufs zu informieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Worauf sollten Jalousiebauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer gibt es einige wichtige Aspekte, auf die man achten sollte. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und gerade in diesem Beruf gibt es einige spezifische Kriterien, die beachtet werden sollten.

Ein Verzicht auf abstrakte Verweisung ist besonders wichtig für Jalousiebauer. Das bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.

Umfangreiche Nachversicherungsgarantien sind ebenfalls entscheidend, gerade in Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf. Diese sollten in der BU-Versicherung für Jalousiebauer berücksichtigt werden.

Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit sind essenziell, auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit. Jalousiebauer sollten darauf achten, dass Leistungen auch bei Pflegebedürftigkeit erbracht werden und weltweiter Versicherungsschutz gewährleistet ist.

Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für Jalousiebauer. Das bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten der Fortdauer des berufsunfähigen Zustandes die Leistungen aus der BU-Versicherung in Anspruch genommen werden können.

Zusätzlich sollte man sich bei der Analyse der Bedingungen am besten von einem Versicherungsmakler helfen und beraten lassen. Ein Experte kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Jalousiebauern eingehen und die passende Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Jalousiebauer?

Als Jalousiebauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Personen in handwerklichen oder sozialen Berufen sowie mit risikoreichen Hobbys wie Motorrad fahren oder Extremsportarten müssen in der Regel mehr für ihre BU zahlen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Jalousiebauer hängen konkret von der Versicherungsgesellschaft ab. Diese verwendet unterschiedliche Berufsgruppen und kann daher die Kosten deutlich variieren lassen. Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag sowie den Nettobeitrag oder Zahlbeitrag. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft ergibt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Hier sind einige beispielhafte Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Jalousiebauer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€bis 65 Jahre50-70€
AXA352.000€bis 67 Jahre60-80€
Concordia402.500€bis 60 Jahre70-90€
LV1871453.000€bis 65 Jahre80-100€

(Stand: 2025)

Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Faktoren variieren können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der individuellen gesundheitlichen Situation und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Jalousiebauer sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen als Jalousiebauer gerecht wird.

Jalousiebauer BU Angebote vergleichen und beantragen

Jalousiebauer BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Jalousiebauer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars, in dem persönliche Daten sowie Angaben zur beruflichen Tätigkeit gemacht werden müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet werden, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Nach Einreichung des Antrags prüft die Versicherungsgesellschaft die Unterlagen und entscheidet über die Annahme des Antrags.

Wichtige Aspekte, die Sie beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer beachten sollten, sind:

  • Wählen Sie eine Versicherungssumme, die Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abdeckt.
  • Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Versicherungsgesellschaften, um das beste Angebot zu finden.
  • Achten Sie auf die Versicherungsbedingungen, insbesondere auf die Definition der Berufsunfähigkeit und die Dauer der Leistungszahlung.
  • Prüfen Sie, ob Zusatzoptionen wie eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall sinnvoll sind.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass alle Fragen ehrlich und vollständig beantwortet werden, da unvollständige oder falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags.

Wichtige Aspekte, die Sie bei der Gesundheitsprüfung beachten sollten, sind:

  • Beantworten Sie alle Fragen im Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig.
  • Überlegen Sie, ob eine anonyme Voranfrage sinnvoll ist, wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Gesundheitsangaben ein Problem darstellen könnten.
  • Informieren Sie die Versicherungsgesellschaft über alle relevanten Vorerkrankungen und Behandlungen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Berufstätigkeit als Jalousiebauer nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags erhalten. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

Wichtige Aspekte, die Sie im Leistungsfall beachten sollten, sind:

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen für den Leistungsantrag vollständig bei der Versicherungsgesellschaft ein.
  • Lassen Sie sich bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen, falls die Versicherungsgesellschaft die Berufsunfähigkeitsrente nicht zahlen will.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Jalousiebauer wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die Jalousiebauer finanziell absichert, falls sie aufgrund von Krankheit oder Unfall ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Da Jalousiebauer körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, sind sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Eine BU-Versicherung bietet daher eine wichtige finanzielle Absicherung, um den Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich zur finanziellen Absicherung bietet eine BU-Versicherung auch psychologische Unterstützung und Rehabilitation, um Jalousiebauer bei der Rückkehr in den Beruf zu unterstützen.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer ein?

Der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Jalousiebauer tritt in der Regel ein, wenn diese mindestens zu 50% berufsunfähig sind und dies ärztlich nachgewiesen wurde. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen je nach Versicherungsvertrag variieren können.

Der volle Versicherungsschutz gilt in der Regel ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns, ohne dass eine Wartezeit eingehalten werden muss.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Jalousiebauer sein?

Die empfohlene BU-Rente für Jalousiebauer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es, den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Berechnung der BU-Rente auch laufende Kosten wie Miete, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Rente ausreicht, um alle Ausgaben zu decken.

4. Gibt es Möglichkeiten zur nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung für Jalousiebauer?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit zur nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung für Jalousiebauer. Dies ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände und finanziellen Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern können.

Durch die Nachversicherungsgarantien können Jalousiebauer ihre BU-Versicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung an veränderte Lebenssituationen anpassen, z. B. nach einer Gehaltserhöhung oder der Geburt eines Kindes.

  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Versicherung noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Eine frühzeitige Planung und Absicherung kann dabei helfen, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

5. Welche Berufsunfähigkeitsursachen sind für Jalousiebauer besonders relevant?

Für Jalousiebauer können vor allem berufsspezifische Ursachen wie Rückenprobleme aufgrund schwerer körperlicher Arbeit, Unfälle bei Montagearbeiten oder Erkrankungen durch den Umgang mit Materialien wie Staub oder Chemikalien zu Berufsunfähigkeit führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Jalousiebauer bei der Auswahl ihrer BU-Versicherung auf eine umfassende Absicherung achten, die auch diese spezifischen Risiken abdeckt.

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ergonomisches Arbeiten können dazu beitragen, das Risiko von Berufsunfähigkeit zu reduzieren.
  • Eine individuelle Risikoprüfung bei Vertragsabschluss kann sicherstellen, dass die BU-Versicherung auf die spezifischen Anforderungen als Jalousiebauer zugeschnitten ist.

6. Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Jalousiebauer beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Jalousiebauer sollten folgende Kriterien besonders beachtet werden:

  • Die Höhe der BU-Rente: Sie sollte ausreichend sein, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
  • Die Definition der Berufsunfähigkeit: Eine möglichst umfassende Definition erleichtert die Anerkennung von Berufsunfähigkeit.
  • Die Laufzeit und Flexibilität des Vertrags: Eine lange Laufzeit und die Möglichkeit zur Anpassung sind wichtig, um langfristig abgesichert zu sein.
  • Die Nachversicherungsmöglichkeiten: Optionen zur nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung sind sinnvoll, um Veränderungen im Lebensverlauf zu berücksichtigen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung für die individuellen Bedürfnisse als Jalousiebauer zu finden.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.