Magier Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Magier Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier schützt vor den finanziellen Folgen, wenn man aufgrund einer Verletzung oder Krankheit nicht mehr zaubern kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine spezielle Versicherung für Magier abzuschließen, da herkömmliche Policen oft die Besonderheiten dieses Berufs nicht abdecken.
  • Die Höhe der monatlichen Rente sollte so gewählt werden, dass sie den Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhält.
  • Ein umfassender Versicherungsschutz beinhaltet auch Leistungen wie Reha-Maßnahmen und Umschulungsangebote, um Magiern den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
  • Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier sollte man verschiedene Angebote vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten lassen.
  • Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier können je nach Alter, Gesundheitszustand und Risikoeinschätzung variieren.

Magier Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Magier BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Magiers

Als Magier ist man eine Person, die sich auf die Durchführung von Zauberkunststücken spezialisiert hat. Magier verzaubern ihr Publikum mit Illusionen, Tricks und spektakulären Vorführungen. Sie sind Meister darin, die Realität zu verändern und die Zuschauer zu verblüffen.

Magier arbeiten in der Regel als Unterhalter auf Veranstaltungen wie Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Firmenveranstaltungen oder in Varietéshows. Ihr Ziel ist es, die Menschen zu unterhalten und sie in eine Welt voller Magie und Faszination zu entführen.

Der Beruf des Magiers erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Fingerfertigkeit und Bühnenpräsenz. Magier müssen in der Lage sein, ihre Tricks perfekt zu inszenieren und das Publikum zu begeistern. Sie arbeiten oft alleine, aber können auch in Teams mit anderen Künstlern zusammenarbeiten.

Magier haben eine Vielzahl von Kunden, darunter private Veranstalter, Unternehmen, Theater und Eventagenturen. Sie arbeiten auch mit verschiedenen Produktpartnern zusammen, um ihre Shows mit speziellen Requisiten oder Effekten zu verbessern.

Um Magier zu werden, ist keine formale Ausbildung erforderlich, jedoch benötigt man viel Übung und Training, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erlernen. Viele Magier besuchen Zauberschulen oder nehmen an Kursen und Workshops teil, um ihre Techniken zu verbessern.

  • Planung und Vorbereitung von Zaubervorführungen
  • Durchführung von Illusionen und Tricks vor Publikum
  • Kommunikation mit Kunden und Veranstaltern
  • Entwicklung neuer Zaubertricks und Illusionen
  • Pflege und Wartung von Requisiten

Magier können entweder angestellt in Varietétheatern oder Zaubershows arbeiten oder selbstständig als freiberufliche Künstler auftreten. Selbstständige Magier müssen sich um ihre eigene Werbung, Buchungen und Organisation kümmern, während angestellte Magier oft von Agenturen vertreten werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Magiern, von Close-up Magiern, die ihre Tricks direkt vor den Augen der Zuschauer ausführen, bis hin zu Großillusionisten, die spektakuläre Bühnenshows inszenieren. Jeder Magier hat seinen eigenen Stil und seine eigene Persönlichkeit, die seine Shows einzigartig machen.

Insgesamt ist der Beruf des Magiers eine faszinierende und anspruchsvolle Tätigkeit, die viel Talent, Hingabe und Leidenschaft erfordert. Magier bringen Freude und Staunen in die Welt und verzaubern ihr Publikum mit ihrer Kunst der Illusion.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier wichtig ist

Als Magier arbeitet man häufig in der Unterhaltungsbranche und tritt bei Veranstaltungen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Firmenfeiern auf. Die Ausübung dieses Berufs birgt jedoch gewisse Risiken, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll machen.

  • Verletzungen während der Zaubervorstellung, z.B. Verbrennungen bei Feuertricks
  • Psychische Belastung durch Lampenfieber und Stress vor Auftritten
  • Unfälle bei der Nutzung von Requisiten oder technischen Geräten
Beispiel: Ein Magier könnte sich bei einer Feuerspucknummer Verbrennungen zuziehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Weitere Gründe, die für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Magier sprechen, sind die finanzielle Absicherung im Falle einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit und die Möglichkeit, die Existenz des Magiers sowie seiner Familie zu schützen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass sie auch spezielle Risiken abdeckt, die mit dem Beruf des Magiers verbunden sind. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei helfen, die passende Versicherung zu finden.

BU Berufsgruppen für Magier

Die Berufe werden von den Versicherungsanbietern in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu bewerten. Hier ist, wie Magier in der Regel eingestuft werden:

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und der hohen Fachkenntnisse werden Magier oft in die niedrigste und günstigste Berufsgruppe eingestuft.
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: In einigen Fällen könnten Magier auch in die zweitniedrigste Berufsgruppe eingestuft werden, abhängig von den individuellen Umständen.

Warum gibt es Unterschiede zwischen Risikogruppen bei Berufen?

– Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen, daher zahlen sie in der Regel einen höheren Beitrag.
– Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure haben in der Regel ein niedrigeres Risiko und damit niedrigere Beiträge.

Ist der Beruf des Magiers risikoreich?

Die Einschätzung des Risikos für Magier in Bezug auf Berufsunfähigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier ist eine Einschätzung der Versicherungen:

  • Magier werden in der Regel als weniger risikoreich eingestuft, da ihre Tätigkeit nicht mit körperlicher Arbeit verbunden ist und sie über spezifische Fachkenntnisse verfügen.

Statistiken oder Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Magier können variieren, aber im Allgemeinen gilt ihr Beruf als weniger risikoreich.

Zusätzliche Hinweise:
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung die Einstufung des eigenen Berufs zu berücksichtigen.
– Magier sollten darauf achten, dass ihre spezifischen Tätigkeiten und Risiken bei der Versicherung korrekt berücksichtigt werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf des Magiers zu finden.

Worauf Magier bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Magier sollte man darauf achten, dass in der BU-Versicherung ein Verzicht auf abstrakte Verweisung enthalten ist. Das bedeutet, dass man im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder anderen Lebenssituationen, die sich während der Vertragslaufzeit ändern können.
  • Rückwirkende Leistungen: Magier sollten darauf achten, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Magier in der Regel körperlich aktiv sind, ist es wichtig, dass die BU-Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Magier oft auf Reisen sind, sollte die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bieten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten ist für Magier von Vorteil, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit in Anspruch genommen werden können.

Als Magier sollte man sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch von einem Versicherungsmakler beraten lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs bestmöglich abzudecken. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) genau zu prüfen und auf eventuelle Ausschlüsse oder Einschränkungen zu achten. Nur so kann man sicherstellen, dass im Falle der Berufsunfähigkeit der Versicherungsschutz optimal greift.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Magier?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Als Magier gehören Sie einer eher ungewöhnlichen Berufsgruppe an, was die Kosten für eine BU-Versicherung beeinflussen kann.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die BU-Versicherung teurer machen. Auch als Magier sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden und daher die Kosten variieren können.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Zahlbeitrag, den Sie monatlich zahlen, ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Diese können dazu führen, dass der Beitrag niedriger ausfällt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Hier sind einige Beispielzahlen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Magier:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitragsspanne (in Euro)
Alte Leipziger301.500€bis 65. Lebensjahr50-80
Concordia352.000€bis 67. Lebensjahr60-90
Interrisk402.500€bis 60. Lebensjahr70-100
Swiss Life453.000€bis 65. Lebensjahr80-120

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und den Hobbys ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Magier, wie beispielsweise Barmenia, Bayerische, Hannoversche, HDI, Mannheimer, und R+V.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Magier BU Angebote vergleichen und beantragen

Magier BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Magier Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsangebote informieren und Angebote vergleichen. Anschließend können Sie sich für einen Anbieter entscheiden und einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen.

Während des Antragsprozesses ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular sorgfältig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Auch sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig einreichen. Nachdem der Antrag gestellt wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung, bei der Sie einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen müssen. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier:

  • Informationen einholen und Angebote vergleichen
  • Gesundheitsfragen im Antragsformular sorgfältig beantworten
  • Alle erforderlichen Unterlagen vollständig einreichen
  • Gesundheitsprüfung durchführen

Bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag ohne Probleme angenommen werden würde oder ob es eventuell zu Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen kommen könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Magier nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, schnellstmöglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherungsgesellschaft zu stellen. Dabei kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen oder bei Schwierigkeiten einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier:

  • Schnellstmöglicher Leistungsantrag bei der Versicherungsgesellschaft
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler
  • Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier

1. Welche Risiken sind für Magier besonders relevant in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

Als Magier sind Sie bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem Unfälle während einer Zaubervorstellung, gesundheitliche Probleme aufgrund von Stress oder übermäßiger körperlicher Belastung sowie psychische Belastungen aufgrund von Lampenfieber oder Misserfolgen. Diese Risiken können dazu führen, dass Sie Ihren Beruf als Magier nicht mehr ausüben können und somit auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung angewiesen sind.

Zusätzlich können auch allgemeine gesundheitliche Probleme wie Rückenprobleme oder psychische Erkrankungen zu einer Berufsunfähigkeit führen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Magier Gedanken zu machen.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Magier sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Magier liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da die Tätigkeit als Magier oft auch körperlich und psychisch belastend ist, ist es wichtig, eine angemessene BU-Rente zu wählen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard sichert.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um die passende Höhe der BU-Rente für Ihren Beruf als Magier zu ermitteln. Dabei sollten sowohl laufende Kosten als auch eventuelle Behandlungskosten im Falle einer Berufsunfähigkeit berücksichtigt werden.

3. Gibt es spezielle Tarife für Magier in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für Berufsunfähigkeitsversicherungen für Magier an, die auf die Besonderheiten dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können zusätzliche Leistungen wie z.B. psychologische Unterstützung im Falle einer Berufsunfähigkeit oder Versicherungsschutz bei Unfällen während einer Zaubervorstellung beinhalten.

Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den passenden Tarif für Ihren Beruf als Magier zu finden. Dabei sollten Sie auf die Versicherungsbedingungen und Leistungen achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

  • Prüfen Sie, ob der Tarif auch bei psychischen Erkrankungen Leistungen erbringt, da diese im Beruf als Magier häufig auftreten können.
  • Vergleichen Sie die Versicherungsbedingungen verschiedener Anbieter, um den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden.

4. Bis zu welchem Alter sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier abgeschlossen werden?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Tätigkeit als Magier oft körperlich und psychisch belastend ist, ist es wichtig, sich frühzeitig abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Es ist daher ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren und einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Magier möglich?

Ja, bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen für Magier ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Dies ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände und der Bedarf im Laufe der Zeit ändern können.

Es ist daher empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente notwendig ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein. Dabei sollten Sie die Versicherungsbedingungen genau prüfen und gegebenenfalls von den Nachversicherungsgarantien Gebrauch machen.

  • Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen für eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente in Ihrem Versicherungsvertrag.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsschutz und passen Sie diesen bei Bedarf an, um optimal abgesichert zu sein.

6. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier enthalten?

In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier sind in der Regel Leistungen wie die Zahlung einer monatlichen BU-Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit enthalten. Diese Rente dient dazu, Ihren Lebensunterhalt zu sichern, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf als Magier nicht mehr ausüben können.

Zusätzlich können je nach Tarif weitere Leistungen wie z.B. die Kostenübernahme für Rehabilitationsmaßnahmen oder Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung enthalten sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Leistungen Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

7. Können Vorerkrankungen die Aufnahme in eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier beeinflussen?

Ja, Vorerkrankungen können die Aufnahme in eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier beeinflussen. Versicherungsunternehmen prüfen vor Vertragsabschluss in der Regel Ihre Gesundheitsdaten, um das individuelle Risiko einzuschätzen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle Vorerkrankungen anzugeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht den Versicherungsschutz zu verlieren. Je nach Art und Schwere der Vorerkrankungen kann es zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen im Versicherungsvertrag kommen.

  • Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über die Gesundheitsprüfung und die Auswirkungen von Vorerkrankungen auf Ihren Versicherungsschutz.
  • Beraten Sie sich mit einem Versicherungsexperten, um die besten Optionen für Ihren individuellen Fall zu finden.

8. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier auch im Ausland abschließen?

Ja, in der Regel ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier auch im Ausland abzuschließen. Viele Versicherungsunternehmen bieten weltweiten Versicherungsschutz an, sodass Sie auch im Ausland abgesichert sind.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gilt. Bei einem längeren Auslandsaufenthalt ist es ratsam, sich mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung zu setzen, um gegebenenfalls den Versicherungsschutz anzupassen.

9. Was passiert, wenn man die Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Magier nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie die Beiträge für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als Magier nicht mehr zahlen können, kann dies dazu führen, dass der Versicherungsschutz erlischt. In der Regel haben Sie jedoch die Möglichkeit, die Beitragszahlungen vorübergehend auszusetzen oder den Vertrag ruhend zu stellen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung zu setzen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. In manchen Fällen ist es auch möglich, den Vertrag zu kündigen und eine alternative Versicherungslösung zu finden, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

10. Wie kann man sich als Magier am besten auf eine Berufsunfähigkeit vorbereiten?

Um sich als Magier bestmöglich auf eine mögliche Berufsunfähigkeit vorzubereiten, sollten Sie frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, die auf die Besonderheiten Ihres Berufs zugeschnitten ist. Zusätzlich können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Legen Sie finanzielle Rücklagen für den Fall einer Berufsunfähigkeit an, um Ihren Lebensunterhalt abzusichern.
  • Halten Sie sich körperlich und geistig fit, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen und Ihre Berufsfähigkeit möglichst lange aufrechtzuerhalten.
  • Informieren Sie sich über alternative Berufsfelder oder Möglichkeiten zur beruflichen Umorientierung, falls Sie Ihren Beruf als Magier nicht mehr ausüben können.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.