Tapezierer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Tapezierer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Tapezierern finanzielle Absicherung bei Berufsunfähigkeit.
  • Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn Tapezierer ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben können.
  • Die Höhe der Rente sollte so gewählt werden, dass der Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten werden kann.
  • Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen vom individuellen Risiko des Tapezierers ab.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Beruf des Tapezierers auch tatsächlich abgesichert ist.
  • Eine frühzeitige Absicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Tapezierern finanzielle Sicherheit für den Fall der Berufsunfähigkeit.
Tapezierer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Tapezierer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Tapezierers

Als Tapezierer sind Sie für die Gestaltung und Renovierung von Innenräumen zuständig. Sie arbeiten hauptsächlich in Privathaushalten, Büros, Hotels und anderen Gebäuden. Ihre Aufgabe ist es, Wände und Decken mit verschiedenen Materialien wie Tapeten, Stoffen oder Folien zu verkleiden. Dabei ist Ihr Ziel, eine angenehme und ästhetische Atmosphäre zu schaffen.

Tätigkeitsfelder:
Zu den Aufgaben eines Tapezierers gehören das Vorbereiten der Untergründe, das Zuschneiden und Anbringen der Materialien sowie das Verschönern von Räumen. Sie müssen die richtige Technik und das passende Material für jeden Raum auswählen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Zudem beraten Sie Ihre Kunden bei der Auswahl von Mustern und Farben.

Arbeitsweise:
Tapezierer arbeiten meist im Team, aber auch alleine. Sie benötigen handwerkliches Geschick, Geduld und ein Auge für Details. Präzision und Sorgfalt sind in diesem Beruf besonders wichtig, um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen.

Verantwortungsbereich:
Als Tapezierer tragen Sie die Verantwortung dafür, dass die Kundenwünsche umgesetzt werden und die Arbeiten termingerecht und sauber ausgeführt werden. Sie müssen die Sicherheitsvorschriften beachten und dafür sorgen, dass die Materialien fachgerecht verarbeitet werden.

Ausbildung und Qualifikation:
Um als Tapezierer arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk erforderlich. Einige Tapezierer haben auch eine spezielle Weiterbildung zum Tapeziermeister absolviert.

  • Vorbereiten der Untergründe
  • Zuschneiden und Anbringen von Materialien
  • Beratung der Kunden bei der Material- und Farbauswahl
  • Renovierung von Innenräumen
  • Arbeiten im Team oder alleine

Berufliche Perspektiven:
Tapezierer können entweder angestellt in einem Handwerksbetrieb oder selbstständig tätig sein. Selbstständige Tapezierer haben die Möglichkeit, sich einen eigenen Kundenstamm aufzubauen und eigene Projekte zu realisieren. Angestellte Tapezierer arbeiten in der Regel in Maler- und Lackierbetrieben oder in Baufirmen.

Insgesamt ist der Beruf des Tapezierers eine kreative und abwechslungsreiche Tätigkeit, die handwerkliches Geschick, Kreativität und Sorgfalt erfordert. Wenn Sie gerne mit Ihren Händen arbeiten und Freude daran haben, Räume zu gestalten, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer sinnvoll?

Als Tapezierer sind Sie täglich damit beschäftigt, Wände und Decken mit Tapeten oder anderen Wandbelägen zu gestalten. Dieser Beruf erfordert körperliche Kraft, Geschicklichkeit und auch eine hohe Konzentrationsfähigkeit.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung als Tapezierer können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Dazu gehören:

  • Unfälle bei Arbeiten auf Leitern oder Gerüsten
  • Belastung des Rückens durch schweres Heben und Tragen von Materialien
  • Gesundheitsschäden durch den Umgang mit chemischen Stoffen in Klebstoffen und Farben

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen eventuell noch keine Rolle spielen. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine hohe Absicherungssumme und eine gute Definition der Berufsunfähigkeit bietet, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein. Informieren Sie sich daher ausführlich über die verschiedenen Angebote auf dem Markt und lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten.

Berufsgruppen-Einstufung für Tapezierer in der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die meisten Versicherungen stufen Tapezierer in die Berufsgruppe 4 oder D ein.
  • Grund dafür ist die körperliche Arbeit, die mit dem Beruf des Tapezierers verbunden ist.
  • Die Berufsgruppe 4 bzw. D umfasst risikoreiche und handwerkliche Berufe, bei denen ein höheres Verletzungs- und Berufsunfähigkeitsrisiko besteht.

Ist der Beruf des Tapezierers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Der Beruf des Tapezierers wird von Versicherungen als eher risikoreich eingestuft.
  • Die körperliche Arbeit und die Möglichkeit von Verletzungen während der Arbeit erhöhen das Risiko einer Berufsunfähigkeit.
  • Statistiken zeigen, dass Tapezierer ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als beispielsweise Büroangestellte oder Ingenieure.

Ergänzende Hinweise:

  • Personen in risikoreichen Berufen wie Tapezierer sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise einen höheren Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen müssen.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die Risikoeinstufung seines Berufs im Klaren zu sein und gegebenenfalls entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.

Worauf Tapezierer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Tapezierer ist es wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man besonders auf folgende Punkte achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist besonders für Berufe wie Tapezierer wichtig, da Unfälle oder Krankheiten auch im Ausland eintreten können.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten Berufsunfähigkeit Leistungen gezahlt werden.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung für die Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit bieten.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Tapezierer?

Als Tapezierer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Tapezierer, die in einem handwerklichen Beruf arbeiten, müssen daher in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese Risiken unterschiedlich bewerten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Tapezierer hängen zudem von der gewählten Versicherungsgesellschaft ab. Es gibt immer den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Versicherungsgesellschaften können den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen, daher ist es wichtig, auch auf den Bruttobeitrag zu achten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, weshalb die Kosten für eine BU-Versicherung als Tapezierer variieren können. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, den passenden Anbieter zu finden.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Tapezierer:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€bis 6750-70
DBV352.000€bis 6560-80
Interrisk402.500€bis 6070-90
Mannheimer453.000€bis 6580-100

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeitsausgestaltung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Tapezierer sind beispielsweise Axa, Basler, Barmenia, und Concordia.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Tapezierer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Tapezierer Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
Tapezierer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Sie darauf achten, dass die BU-Versicherung Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften hinsichtlich Leistungen, Beiträgen und Vertragsbedingungen.
  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und die Höhe der BU-Rente, um im Leistungsfall ausreichend abgesichert zu sein.
  • Achten Sie auf die Vertragslaufzeit und die Dauer der Leistungen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit gezahlt werden.
  • Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlüsse und Wartezeiten im Vertrag.
  • Überprüfen Sie die Kündigungsfristen und die Möglichkeit einer Nachversicherungsgarantie, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Antragsformular relevant und es ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mithilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Gesellschaften durchführen.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus, um spätere Probleme bei der Leistungsprüfung zu vermeiden.
  • Klären Sie offene Fragen mit Ihrem Versicherungsmakler und lassen Sie sich bei Bedarf professionell beraten.
  • Erfragen Sie bei Unsicherheiten die Möglichkeit einer anonymen Voranfrage, um Risiken im Vorfeld abzuklären.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um mögliche Hürden zu überwinden. Sollte es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

  • Reichen Sie den Leistungsantrag fristgerecht ein und legen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Kommunikation mit der Versicherung unterstützen.
  • Ziehen Sie im Streitfall mit der Versicherungsgesellschaft einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer ist somit eine wichtige Absicherung, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Durch eine sorgfältige Auswahl der Versicherung und die Beachtung der genannten Punkte können Sie sich optimal vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen.

FAQ – Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer

1. Welche Risiken sind für Tapezierer hinsichtlich der Berufsunfähigkeit besonders relevant?

Als Tapezierer sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören vor allem Unfälle, die zu Verletzungen führen, aber auch gesundheitliche Probleme aufgrund von schwerem Heben, Knien oder ständiger Überkopfarbeit. Darüber hinaus können auch psychische Belastungen wie Stress oder der Umgang mit Lösungsmitteln langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

  • Unfälle am Arbeitsplatz
  • Gesundheitliche Probleme durch körperliche Belastung
  • Potentielle gesundheitliche Risiken durch den Umgang mit Lösungsmitteln

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Tapezierer in der Regel sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Tapezierer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld eine genaue Bedarfsanalyse durchzuführen, um den individuell passenden Betrag für die BU-Rente zu ermitteln. Dabei sollten auch mögliche Zusatzleistungen wie eine Dynamik oder eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit berücksichtigt werden.

3. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Tapezierer?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Tapezierer an, die auf die Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können beispielsweise besondere Leistungen im Falle von Unfällen am Arbeitsplatz oder gesundheitlichen Problemen durch den Umgang mit Lösungsmitteln beinhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer über die angebotenen Tarife und Leistungen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften zu informieren, um den optimalen Schutz für Ihren Beruf zu erhalten.

4. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für Tapezierer ein?

Bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Tapezierer tritt der Versicherungsschutz ab dem Zeitpunkt der ärztlichen Feststellung der Berufsunfähigkeit ein. Dies bedeutet, dass Sie bei Eintritt der Berufsunfähigkeit unverzüglich einen Arzt aufsuchen sollten, um die Diagnose zu bestätigen und den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Versicherungsvertrag die genauen Bedingungen und Kriterien für den Eintritt der Berufsunfähigkeit zu überprüfen, um mögliche Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden.

5. Welche Laufzeit ist für eine BU-Versicherung für Tapezierer empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im fortgeschrittenen Alter tendenziell steigt, ist es ratsam, den Versicherungsschutz bis zur Rente aufrechtzuerhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld die persönlichen Lebensumstände und finanziellen Verpflichtungen zu berücksichtigen, um die optimale Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung festzulegen.

6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Tapezierer möglich?

Ja, bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen für Tapezierer ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Option ermöglicht es Ihnen, bei veränderten Lebensumständen oder steigendem Bedarf die BU-Rente entsprechend anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfungen durchführen zu müssen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Versicherungsvertrag die genauen Bedingungen und Möglichkeiten für eine nachträgliche Anpassung der BU-Rente zu überprüfen, um von dieser Option im Bedarfsfall Gebrauch machen zu können.

7. Welche Leistungen sollte eine gute BU-Versicherung für Tapezierer beinhalten?

Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer sollte neben einer angemessenen BU-Rente auch Zusatzleistungen wie eine Dynamik, eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit und eine Option zur nachträglichen Anpassung der BU-Rente beinhalten. Darüber hinaus sind Leistungen wie eine Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und eine finanzielle Absicherung im Falle von schweren Unfällen oder Invalidität sinnvoll.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld die angebotenen Leistungen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften zu vergleichen und eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um den optimalen Versicherungsschutz für Ihren Beruf als Tapezierer zu erhalten.

8. Kann eine Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Belastungen versichert werden?

Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer kann auch psychische Belastungen als Ursache für die Berufsunfähigkeit abdecken. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Burnout oder Angststörungen können im Rahmen der Versicherung als Ursache für die Berufsunfähigkeit anerkannt werden, sofern sie ärztlich diagnostiziert und dokumentiert sind.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Versicherungsvertrag die genauen Bedingungen für die Anerkennung psychischer Erkrankungen als Ursache für die Berufsunfähigkeit zu überprüfen, um im Bedarfsfall den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können.

9. Wie wirkt sich der Beruf als Tapezierer auf die Beitragshöhe einer BU-Versicherung aus?

Die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer wird unter anderem von verschiedenen Faktoren wie dem individuellen Gesundheitszustand, dem Eintrittsalter und der Laufzeit des Vertrags beeinflusst. Aufgrund der spezifischen Risiken und Anforderungen des Berufs als Tapezierer kann es sein, dass die Beitragshöhe leicht höher ausfällt als bei anderen Berufsgruppen mit geringerem Risiko.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften einzuholen und die individuellen Tarife zu vergleichen, um den optimalen Versicherungsschutz zu einem angemessenen Preis zu erhalten.

10. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit für Tapezierer?

Der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit für Tapezierer liegt in der Definition der jeweiligen Begriffe. Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf als Tapezierer nicht mehr ausüben können. Erwerbsunfähigkeit hingegen liegt vor, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen keinerlei berufliche Tätigkeit mehr ausüben können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tapezierer darauf zu achten, dass der Versicherungsschutz im Falle der Berufsunfähigkeit greift und nicht nur im Falle der Erwerbsunfähigkeit. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie im Bedarfsfall die vereinbarte BU-Rente erhalten, auch wenn Sie eventuell noch einer anderen Tätigkeit nachgehen könnten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 70

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.