Brauer und Mälzer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Brauer und Mälzer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer wichtig?
- Welche Risiken sind speziell für Brauer und Mälzer relevant?
- Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung in diesem Berufsfeld?
- Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente für Brauer und Mälzer sein?
- Welche Faktoren beeinflussen die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Brauer oder Mälzer?
- Welche Versicherungen bieten spezielle Tarife für Brauer und Mälzer an?
Der Beruf des Brauers und Mälzers
Als Brauer und Mälzer sind Sie verantwortlich für die Herstellung von Bier und anderen Malzgetränken. Ihre Tätigkeiten umfassen das Mälzen von Gerste oder anderen Getreidesorten, das Brauen des Bieres, die Kontrolle des Gärungsprozesses und die Abfüllung des fertigen Produkts. Sie arbeiten in Brauereien, Malzfabriken oder in der Getränkeindustrie.
Die Arbeitsweise eines Brauers und Mälzers erfordert Präzision, handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für chemische Prozesse. Sie arbeiten in der Regel in Teams und müssen eng mit anderen Abteilungen wie der Qualitätssicherung und dem Vertrieb zusammenarbeiten.
Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Sicherstellung der Qualität des Bieres, die Einhaltung von Hygienevorschriften, die Optimierung der Produktionsabläufe und die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen.
Was Sie konkret machen als Brauer und Mälzer, ist die Herstellung von Bier und anderen Malzgetränken. Sie kontrollieren den Produktionsprozess, nehmen regelmäßig Proben zur Qualitätskontrolle und sind für die Pflege und Wartung der Produktionsanlagen zuständig. Zudem entwickeln Sie neue Bierrezepte und arbeiten an der Weiterentwicklung von Produktionsverfahren.
Die Kunden und Geschäftspartner eines Brauers und Mälzers sind Brauereien, Gastronomiebetriebe, Großhändler und Endverbraucher. Sie kommunizieren mit Lieferanten von Rohstoffen, Maschinenherstellern und Vertriebspartnern.
Die Ausbildung zum Brauer und Mälzer erfolgt in der Regel durch eine Ausbildung in einer Brauerei oder Malzfabrik. Eine Weiterbildung zum Braumeister oder Mälzermeister ist möglich und kann die Karrierechancen verbessern.
- Herstellung von Bier und Malzgetränken
- Kontrolle des Produktionsprozesses
- Qualitätskontrolle und -sicherung
- Entwicklung neuer Bierrezepte
- Wartung und Pflege der Produktionsanlagen
Als angestellter Brauer und Mälzer arbeiten Sie in einer Brauerei oder Malzfabrik und sind Teil eines Teams. Selbstständig können Sie sich als Braumeister oder Mälzermeister machen und eine eigene Brauerei gründen.
Ein Hintergrund im Bereich Chemie oder Lebensmitteltechnologie kann von Vorteil sein, um als Brauer und Mälzer erfolgreich zu sein. Ein gutes Verständnis für technische Abläufe und ein ausgeprägter Geschmackssinn sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
Zusammenfassend ist der Beruf des Brauers und Mälzers eine spannende und vielseitige Tätigkeit in der Getränkeindustrie. Mit handwerklichem Geschick, einem guten technischen Verständnis und einem ausgeprägten Geschmackssinn können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer sinnvoll?
Als Brauer und Mälzer sind Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf tätig, bei dem Sie täglich mit schweren Lasten, scharfen Werkzeugen und chemischen Substanzen arbeiten. Die Ausübung Ihres Berufs erfordert daher eine hohe körperliche Belastbarkeit und Konzentration.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, darunter:
- Unfälle bei der Handhabung von schweren Fässern und Geräten
- Verletzungen durch scharfe Werkzeuge
- Schädigungen der Gesundheit durch den Umgang mit chemischen Substanzen
- Belastungen des Bewegungsapparates durch wiederholte körperliche Arbeitsschritte
Es ist daher ratsam, sich gegen diese Risiken abzusichern, indem Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Diese Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf als Brauer und Mälzer nicht mehr ausüben können.
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken. Zudem können Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch eventuelle Umschulungsmaßnahmen finanzieren, um sich beruflich neu zu orientieren.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich bestmöglich abzusichern. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und Konditionen auf dem Versicherungsmarkt und lassen Sie sich von einem Experten beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Brauer und Mälzer zu finden. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie beruhigt Ihrer Arbeit nachgehen, denn Sie wissen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 2 bzw. B: Akademiker, Rechtsberufe, Lehrer
- Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, technisches Personal
- Gruppe 4 bzw. D: Pflegekräfte, Bauarbeiter
- Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer
Die Einstufung in die Berufsgruppen erfolgt aufgrund des Risikos, berufsunfähig zu werden. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit und Unfallgefahr werden in höhere Berufsgruppen eingestuft und zahlen daher einen höheren Beitrag.
Ärzte und Ingenieure werden aufgrund geringer körperlicher Beanspruchung und hoher Fachkenntnisse in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft. Handwerker und Bauarbeiter hingegen werden in die höheren Berufsgruppen eingeordnet aufgrund des höheren Risikos.
Ist der Beruf des Brauers und Mälzers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Brauers und Mälzers wird in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft.
- Versicherungen schätzen diesen Beruf als eher risikoreich ein, da er körperliche Arbeit erfordert und Unfallgefahren bestehen.
Statistiken zeigen, dass Berufe mit körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen. Daher ist es für Personen in risikoreichen Berufen wie Brauer und Mälzer besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die Absicherung der eigenen Arbeitskraft Gedanken zu machen und sich entsprechend zu informieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Worauf Brauer und Mälzer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Brauer und Mälzer ist es besonders wichtig, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Aspekte zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden. Hier sind einige wichtige Kriterien, auf die Brauer und Mälzer besonders achten sollten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbracht werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft. Das bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten Krankheit der Fortdauer dieses Zustandes als Berufsunfähigkeit gilt.
Es ist empfehlenswert, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsexperte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Absicherung für Brauer und Mälzer empfehlen.
Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Brauer und Mälzer können die Kosten für eine BU-Versicherung höher ausfallen, da es sich um einen handwerklichen Beruf handelt.
Zusätzlich können auch riskante Hobbys wie z.B. Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern die Kosten erhöhen. Daher müssen Brauer und Mälzer, die solche Hobbys ausüben, mit höheren Beiträgen rechnen.
Die Kosten für eine BU-Versicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangt, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist, der nach Abzug von Überschüssen festgelegt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen und Bewertungskriterien, weshalb die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer variieren können. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für Brauer und Mälzer bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Beitragsspanne |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500 € | 65 Jahre | 50-80 € |
Allianz | 35 | 2.000 € | 67 Jahre | 60-90 € |
ARAG | 40 | 2.500 € | 60 Jahre | 70-100 € |
Axa | 45 | 3.000 € | 65 Jahre | 80-120 € |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen variieren können. Die genauen Kosten hängen von weiteren Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Ausgestaltung der Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Brauer und Mälzer sind beispielsweise Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Brauer und Mälzer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular
- Prüfung der Gesundheitsfragen durch die Versicherungsgesellschaft
- Mögliche Gesundheitsprüfung
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel anhand eines Fragebogens, den Sie ausfüllen müssen. Dabei sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant, in der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen, um eine Einschätzung zu erhalten.
- Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen
- Anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften möglich
Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Brauer oder Mälzer nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, den Leistungsantrag ordnungsgemäß bei der Versicherungsgesellschaft einzureichen. Dabei kann es hilfreich sein, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.
- Ordnungsgemäßer Leistungsantrag bei der Versicherungsgesellschaft
- Unterstützung durch Versicherungsmakler empfehlenswert
- Gegebenenfalls Einschaltung eines Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer
1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Brauer und Mälzer besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich sehr anspruchsvoll ist. Durch schwere körperliche Arbeit und den Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Chemikalien oder heißen Materialien besteht ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit. Zudem sind Brauer und Mälzer auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen, um ihre Arbeit ausüben zu können.
Zusätzlich zu den physischen Risiken kann auch psychischer Stress eine Rolle spielen. Lange Arbeitszeiten, Schichtarbeit und der Druck, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, können zu psychischen Belastungen führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, wenn aufgrund von gesundheitlichen Problemen der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Brauer und Mälzer sollten sich frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung informieren, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Individuelle Risiken sollten bei der Auswahl des Versicherungstarifs berücksichtigt werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Brauern und Mälzern finanzielle Unterstützung, wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
Die Höhe der BU-Rente sollte so gewählt werden, dass sie etwa 60 bis 80% des Nettoeinkommens abdeckt, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern. Zudem sollte die Versicherung keine abstrakte Verweisung enthalten, um sicherzustellen, dass die Leistungen auch tatsächlich bei Berufsunfähigkeit gezahlt werden.
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung bietet zudem eine Nachversicherungsgarantie, die es ermöglicht, die vereinbarte BU-Rente bei bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, da sich die finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann.
3. Worauf sollten Brauer und Mälzer bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Brauer und Mälzer auf folgende Punkte achten:
- Keine abstrakte Verweisung: Die Versicherung sollte keine abstrakte Verweisung enthalten, die es dem Versicherer ermöglicht, den Versicherten auf einen anderen Beruf zu verweisen, den er eventuell ausüben könnte.
- Hohe versicherte BU-Rente: Die Höhe der BU-Rente sollte so gewählt werden, dass sie den Verdienstausfall angemessen abdeckt und den gewohnten Lebensstandard sichert.
- Nachversicherungsgarantie: Eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es, die BU-Rente bei bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Dies ist wichtig, um die Absicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen.
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Die Versicherung sollte keinen abstrakten Verweis auf andere Berufe enthalten, um sicherzustellen, dass die Leistungen auch bei Berufsunfähigkeit gezahlt werden.
Zusätzlich sollten Brauer und Mälzer darauf achten, dass die Versicherung auch spezielle Risiken ihres Berufs abdeckt, wie z.B. Unfälle durch den Umgang mit Chemikalien oder heißen Materialien. Eine individuelle Beratung durch einen Experten kann helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden.
4. Gibt es besondere Risiken für Brauer und Mälzer, die bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten?
Ja, Brauer und Mälzer haben aufgrund der spezifischen Anforderungen ihres Berufs besondere Risiken, die bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:
- Körperliche Belastungen: Der Beruf des Brauers und Mälzers ist körperlich anstrengend und kann zu gesundheitlichen Problemen wie Rückenbeschwerden oder Gelenkproblemen führen.
- Unfälle am Arbeitsplatz: Durch den Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Chemikalien oder heißen Materialien besteht ein erhöhtes Risiko für Unfälle am Arbeitsplatz.
- Psychische Belastungen: Lange Arbeitszeiten, Schichtarbeit und der Druck, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, können zu psychischen Belastungen führen.
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung sollte diese speziellen Risiken abdecken und den Versicherten auch bei Berufsunfähigkeit aufgrund dieser Risiken finanziell unterstützen.
5. Ab welchem Zeitpunkt sollte man als Brauer oder Mälzer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits zu Beginn der beruflichen Tätigkeit als Brauer oder Mälzer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind jüngere Menschen oft gesünder und haben bessere Chancen, einen guten Versicherungsschutz zu erhalten.
Da das Risiko für Berufsunfähigkeit im Laufe der Zeit steigen kann, ist es wichtig, frühzeitig eine Absicherung zu treffen. Eine frühzeitige Beratung durch einen Versicherungsexperten kann helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden.
6. Wie hoch sollte die BU-Rente für Brauer und Mälzer sein?
Die Höhe der BU-Rente für Brauer und Mälzer sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Damit wird sichergestellt, dass der gewohnte Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten werden kann.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen und individuell anzupassen. Dabei sollten auch eventuelle Zusatzkosten wie Therapien oder Umbaumaßnahmen berücksichtigt werden. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann helfen, die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
7. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen. Durch Nachversicherungsgarantien können Brauer und Mälzer ihre BU-Rente bei bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um den Verdienstausfall angemessen abzudecken. Bei Veränderungen der persönlichen oder beruflichen Situation kann es sinnvoll sein, die BU-Rente anzupassen, um weiterhin optimal abgesichert zu sein.
8. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer?
Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören:
- Das Eintrittsalter: Je jünger man beim Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
- Der Gesundheitszustand: Ein guter Gesundheitszustand kann zu günstigeren Beiträgen führen, während Vorerkrankungen die Beiträge erhöhen können.
- Der Beruf: Aufgrund der spezifischen Anforderungen des Berufs als Brauer oder Mälzer können die Beiträge höher ausfallen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beiträge verschiedener Versicherungsgesellschaften zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um den optimalen Versicherungsschutz zu einem fairen Preis zu finden.
9. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Brauer und Mälzer?
Der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung liegt in den Leistungskriterien. Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird die vereinbarte Rente gezahlt, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben kann.
Bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen wird die Rente nur gezahlt, wenn der Versicherte aufgrund von gesundheitlichen Problemen keinerlei Erwerbstätigkeit mehr ausüben kann. Das heißt, dass bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch eine Verweisung auf einen anderen Beruf möglich ist, während dies bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht der Fall ist.
Für Brauer und Mälzer ist in der Regel eine Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert, da sie speziell auf den Verlust der Arbeitskraft in ihrem Beruf zugeschnitten ist.
10. Was passiert, wenn man als Brauer oder Mälzer bereits gesundheitliche Probleme hat?
Wenn man als Brauer oder Mälzer bereits gesundheitliche Probleme hat, kann es schwieriger sein, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen führen oder im schlimmsten Fall dazu führen, dass man von der Versicherung abgelehnt wird.
In solchen Fällen ist es ratsam, sich an einen Versicherungsexperten zu wenden, der auf die Absicherung von Personen mit Vorerkrankungen spezialisiert ist. Es gibt Versicherer, die auch bei bestehenden gesundheitlichen Problemen eine Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten und individuelle Lösungen finden können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle gesundheitlichen Probleme anzugeben und sich umfassend beraten zu lassen, um den bestmöglichen Versicherungsschutz zu erhalten.