Kaufmann im Gesundheitswesen Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kaufmann im Gesundheitswesen Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen bietet finanzielle Absicherung, wenn der Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen und die Existenz des Versicherten zu sichern.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsbeiträge richtet sich nach dem individuellen Gesundheitszustand und dem ausgeübten Beruf.
  • Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen sollten die Vertragsbedingungen sorgfältig geprüft werden, um im Leistungsfall keine Nachteile zu haben.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann gerade für Kaufleute im Gesundheitswesen, die auf ihre Arbeitskraft angewiesen sind, eine wichtige finanzielle Absicherung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
Kaufmann im Gesundheitswesen Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kaufmann im Gesundheitswesen BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen

Als Kaufmann im Gesundheitswesen sind Sie ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems und übernehmen administrative und organisatorische Aufgaben in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen oder Krankenkassen.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Abrechnung von Leistungen, die Koordination von Terminen und die Kommunikation mit Patienten, Ärzten, Versicherungen und anderen Institutionen. Sie sorgen dafür, dass der reibungslose Ablauf in der Verwaltung gewährleistet ist und unterstützen somit indirekt die medizinische Versorgung.

Als Kaufmann im Gesundheitswesen haben Sie einen vielfältigen Verantwortungsbereich. Sie müssen sorgfältig und genau arbeiten, um Fehler in der Abrechnung zu vermeiden, die die Finanzen der Einrichtung oder die Zufriedenheit der Kunden beeinträchtigen könnten.

In Ihrem Arbeitsalltag werden Sie mit einer Vielzahl von Aufgaben konfrontiert sein. Sie werden mit Patientendaten, Versicherungsverträgen, medizinischen Leistungen und Abrechnungen arbeiten. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären.

Um als Kaufmann im Gesundheitswesen tätig zu werden, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Oftmals wird auch eine Weiterbildung im Bereich Gesundheitswesen oder Medizinmanagement empfohlen, um spezifische Kenntnisse zu erlangen.

  • Abrechnung von Leistungen
  • Koordination von Terminen
  • Kommunikation mit Patienten, Ärzten und Versicherungen
  • Verwaltung von Patientendaten
  • Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Der Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Angestellte Kaufleute arbeiten in der Regel in medizinischen Einrichtungen, während selbstständige Kaufleute oft als Berater für medizinische Einrichtungen tätig sind.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen eine hohe Verantwortung und Genauigkeit erfordert. Sie müssen in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten und komplexe Aufgaben zu bewältigen.

Zusammenfassend ist der Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen eine anspruchsvolle, aber auch sehr interessante Tätigkeit, die eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem spielt. Mit einer soliden Ausbildung und einer Leidenschaft für den medizinischen Bereich können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann im Gesundheitswesen sinnvoll?

Ein Kaufmann im Gesundheitswesen ist in der Verwaltung und Organisation von Gesundheitseinrichtungen tätig. Dazu gehören beispielsweise Krankenhäuser, Arztpraxen oder Pflegeheime. In seinem Berufsalltag hat er vielfältige Aufgaben, wie die Abrechnung, Personalverwaltung oder die Organisation von Abläufen.

In diesem Beruf können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können:

  • Psychische Belastung durch den Umgang mit Krankheitsfällen
  • Unfallgefahr bei der Betreuung von Patienten
  • Langfristige Fehlhaltungen bei der Büroarbeit, die zu Rückenproblemen führen können

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls man aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie bietet eine monatliche Rente, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die Einkommenseinbußen ausgleichen kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel günstigere Beiträge erhalten. Zudem sollte man auf die Vertragsbedingungen achten, damit im Ernstfall auch wirklich eine Leistung erbracht wird.

Daher ist es ratsam, als Kaufmann im Gesundheitswesen eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um finanziell abgesichert zu sein, falls man seinen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben kann.

Welche Berufsgruppen werden für Kaufmann im Gesundheitswesen in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, Wissenschaftler
  • 3 bzw. C: Handwerker, Verkaufspersonal, IT-Spezialisten
  • 4 bzw. D: Polizisten, Feuerwehrleute, Krankenpfleger
  • 5 bzw. E: Dachdecker, Bauarbeiter, Lkw-Fahrer

Versicherungsanbieter stufen den Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C ein. Dies liegt daran, dass der Beruf mit einem mittleren Risiko hinsichtlich Berufsunfähigkeit bewertet wird. Kaufleute im Gesundheitswesen haben sowohl eine gewisse körperliche als auch geistige Beanspruchung, da sie oft im Büro arbeiten, aber auch Kundenkontakte und Verwaltungsaufgaben haben.

Insgesamt wird zwischen den Risikogruppen bei Berufen differenziert, da Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen. Daher zahlen Personen in risikoreicheren Berufen auch einen höheren Beitrag, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern.

Wie wird der Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen in Bezug auf die Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeit bewertet?

  • Der Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen wird als mittelrisikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der diesen Beruf ausübt, berufsunfähig wird, ist moderat.
  • Statistiken zeigen, dass Kaufleute im Gesundheitswesen im Vergleich zu körperlich anspruchsvolleren Berufen ein geringeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich als Kaufmann im Gesundheitswesen über die Risiken der Berufsunfähigkeit bewusst zu sein und sich entsprechend abzusichern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann dabei helfen, die finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit abzufedern. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote von Versicherungsanbietern zu vergleichen und sich gut über die Leistungen und Bedingungen zu informieren.

Worauf Kaufleute im Gesundheitswesen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Besonders wichtig ist es für Kaufleute im Gesundheitswesen, dass der Versicherer sie nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem sie berufsunfähig geworden sind.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auf Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten zu achten, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Kaufleute im Gesundheitswesen sollten darauf achten, dass die Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Kaufleute im Gesundheitswesen, die auch im Ausland tätig sind oder planen, sollten auf einen weltweiten Versicherungsschutz achten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann für Kaufleute im Gesundheitswesen von Vorteil sein. Wenn sie 6 Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage waren, ihren Beruf auszuüben, gilt dies als Berufsunfähigkeit.

Bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und das passende Versicherungsangebot für Kaufleute im Gesundheitswesen finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaufmann im Gesundheitswesen?

Als Kaufmann im Gesundheitswesen sollten Sie sich über die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung informieren, da diese stark von verschiedenen Faktoren abhängen. Grundsätzlich setzen sich die Kosten einer BU aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und Ihrem Beruf zusammen.

Besonders in risikoreichen Berufen wie dem handwerklichen oder sozialen Bereich, aber auch bei riskanten Hobbys wie Motorradfahren oder Eishockeyspielen, können die Kosten für eine BU höher ausfallen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken individuell, daher können die Beiträge variieren.

Die Kosten für eine BU als Kaufmann im Gesundheitswesen hängen auch von Ihrem genauen Tätigkeitsbereich ab. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Zudem sollten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick behalten, da die Gesellschaften den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen können.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für eine BU als Kaufmann im Gesundheitswesen:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500 Eurobis 65 Jahre55-70
Allianz351.800 Eurobis 67 Jahre60-75
ARAG402.000 Eurobis 60 Jahre70-85
Axa452.200 Eurobis 65 Jahre75-90

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys spielen eine Rolle bei der Berechnung der genauen Kosten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU als Kaufmann im Gesundheitswesen sind unter anderem Barmenia, Bayerische, BGV, und Condor.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Kaufmann im Gesundheitswesen BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kaufmann im Gesundheitswesen BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kaufmann im Gesundheitswesen Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann im Gesundheitswesen läuft in der Regel folgendermaßen ab: Zunächst sollten Sie verschiedene Versicherungsangebote vergleichen, um das für Sie passende Angebot zu finden. Beachten Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen und Konditionen der Versicherung. Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen.

Während des Antragsprozesses sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine relevanten Informationen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann. Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass die Versicherungsgesellschaft im Leistungsfall prüfen wird, ob die Angaben im Antrag korrekt waren.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann im Gesundheitswesen sind:

  • Gründliche Recherche und Vergleich verschiedener Angebote
  • Genauigkeit und Vollständigkeit bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular
  • Beratung durch einen Versicherungsmakler
  • Überprüfung der Leistungen und Konditionen des Versicherungsvertrags

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Fragebogens im Antragsformular. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Bei dieser Risikovoranfrage erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob bestimmte Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Vollständiges Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens im Antragsformular
  • Möglichkeit der anonymen Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften
  • Transparente Kommunikation mit Ihrem Versicherungsmakler

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Kaufmann im Gesundheitswesen nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann im Gesundheitswesen sind:

  • Unterstützung durch Ihren Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags
  • Möglichkeit zur Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
  • Wahrung Ihrer Rechte und Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen

1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Kaufleuten im Gesundheitswesen finanzielle Sicherheit, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, um ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet auch psychologische Unterstützung und Rehabilitationsmaßnahmen, um den Betroffenen dabei zu helfen, ihren Beruf gegebenenfalls wieder ausüben zu können.

  • Die BU-Versicherung bietet Schutz vor existenziellen finanziellen Risiken im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Die Rente aus der BU-Versicherung kann die Einkommenslücke schließen, die durch den Verlust des eigenen Berufs entsteht.
  • Die Versicherung kann auch bei der Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen oder Umschulungen behilflich sein.

2. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es wird empfohlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Besonders für Kaufleute im Gesundheitswesen, die aufgrund ihrer Tätigkeit einem höheren gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind, ist es wichtig, frühzeitig Vorsorge zu treffen.

Die BU-Versicherung sollte idealerweise vor dem Eintritt in den Beruf abgeschlossen werden, um von günstigen Konditionen zu profitieren.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Kaufleute im Gesundheitswesen sein?

Die empfohlene BU-Rente für Kaufleute im Gesundheitswesen liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine angemessene Höhe der BU-Rente zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Die Höhe der BU-Rente sollte auch die laufenden Kosten wie Miete, Versicherungen und Lebenshaltungskosten abdecken können.

4. Gibt es Wartezeiten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in der Regel keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Kaufleute im Gesundheitswesen im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen erhalten.

Diese sofortige Absicherung ist besonders wichtig, da Berufsunfähigkeit unvorhersehbar eintreten kann und keine Zeit für Wartezeiten bleibt.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen sein?

Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Kaufleuten im Gesundheitswesen liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abzuschließen, um einen lückenlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Eine Verlängerung der Laufzeit kann in einigen Fällen sinnvoll sein, um auch im Rentenalter abgesichert zu sein.

6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Kaufleute im Gesundheitswesen sollten regelmäßig ihre finanzielle Situation überprüfen und gegebenenfalls die BU-Rente anpassen, um ausreichend abgesichert zu sein.

Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der BU-Versicherung ist wichtig, um Veränderungen im Einkommen und Lebenssituation zu berücksichtigen.

7. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen zu beachten?

Obwohl die Berufsunfähigkeitsversicherung Kaufleuten im Gesundheitswesen einen wichtigen Schutz bietet, gibt es auch Risiken, die beachtet werden sollten. Dazu gehören:

  • Die Definition der Berufsunfähigkeit kann je nach Versicherungsunternehmen variieren, daher ist es wichtig, die Bedingungen genau zu prüfen.
  • Die Beiträge können im Laufe der Zeit steigen, daher ist es wichtig, die finanzielle Belastung langfristig einzukalkulieren.
  • Im Falle von Vorerkrankungen oder Risikoberufen können die Beiträge höher ausfallen oder es können Ausschlüsse im Vertrag vereinbart werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung alle Risiken und Bedingungen genau zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem Experten beraten zu lassen.

8. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen erforderlich?

Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen müssen in der Regel Gesundheitsfragen beantwortet werden. Je nach Versicherungsunternehmen können auch Gesundheitsprüfungen wie ärztliche Untersuchungen oder Bluttests erforderlich sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche Angaben zu machen und alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den vollen Versicherungsschutz zu erhalten.

9. Kann man die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Gesundheitswesen kündigen oder pausieren?

In der Regel ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen oder zu pausieren. Allerdings sollte eine Kündigung gut überlegt sein, da damit auch der Versicherungsschutz entfällt. Eine Pause kann in bestimmten Fällen vereinbart werden, sollte aber nicht leichtfertig in Betracht gezogen werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung oder Pause der BU-Versicherung alternative Lösungen zu prüfen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

10. Welche zusätzlichen Leistungen bieten manche Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kaufleute im Gesundheitswesen?

Manche Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten zusätzliche Leistungen wie:

  • Psychologische Unterstützung und Beratung bei psychischen Erkrankungen.
  • Reha-Maßnahmen und Umschulungen, um den Betroffenen bei der Rückkehr in den Beruf zu unterstützen.
  • Finanzielle Unterstützung für barrierefreie Umbauten am Arbeitsplatz oder im Wohnraum.

Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und eine BU-Versicherung zu wählen, die auch zusätzliche Leistungen im Leistungsfall bietet.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.