Kieferchirurg Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kieferchirurg Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kieferchirurgen so wichtig?
  • Welche Risiken können dazu führen, dass ein Kieferchirurg seinen Beruf nicht mehr ausüben kann?
  • Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung finanzielle Sicherheit bieten?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kieferchirurgen enthalten?
  • Was sollte bei der Auswahl einer passenden Versicherung beachtet werden?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Anbietern von Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kieferchirurgen?
Inhaltsverzeichnis

Kieferchirurg Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kieferchirurg BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Kieferchirurgen

Als Kieferchirurg ist man ein Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Kieferchirurgen sind spezialisiert auf die Diagnose, Behandlung und chirurgische Eingriffe im Bereich des Kiefers, des Gesichts und der Zähne. Sie arbeiten eng mit anderen Fachärzten wie Zahnärzten, Kieferorthopäden und HNO-Ärzten zusammen, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Der berufliche Alltag eines Kieferchirurgen ist geprägt von vielfältigen Tätigkeiten. Dazu gehören unter anderem die Durchführung von komplexen Kieferoperationen, die Behandlung von Gesichtsfrakturen, die Entfernung von Weisheitszähnen, die Korrektur von Kieferfehlstellungen und die Implantation von künstlichen Zähnen. Kieferchirurgen arbeiten sowohl in Krankenhäusern als auch in eigenen Praxen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen zu sein.

Kieferchirurgen haben einen hohen Verantwortungsbereich, da ihre Eingriffe oft weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Patienten haben. Sie müssen daher äußerst präzise und sorgfältig arbeiten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Durchführung von Kieferoperationen
  • Behandlung von Gesichtsfrakturen
  • Entfernung von Weisheitszähnen
  • Korrektur von Kieferfehlstellungen
  • Implantation von künstlichen Zähnen

Kieferchirurgen können sowohl angestellt in Krankenhäusern oder Kliniken arbeiten als auch eine eigene Praxis betreiben. In der eigenen Praxis haben sie die Möglichkeit, ihren Arbeitsalltag selbst zu gestalten und eigenständige Entscheidungen zu treffen. Dabei müssen sie jedoch auch administrative Aufgaben wie die Organisation des Praxisbetriebs und die Abrechnung mit den Krankenkassen bewältigen.

Um Kieferchirurg zu werden, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie eine mehrjährige Weiterbildung zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erforderlich. Diese Weiterbildung umfasst unter anderem theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Kieferchirurgen anspruchsvoll und vielseitig ist. Kieferchirurgen haben eine hohe Verantwortung gegenüber ihren Patienten und müssen über ein umfangreiches medizinisches Fachwissen sowie handwerkliches Geschick verfügen, um erfolgreich in ihrem Beruf tätig zu sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kieferchirurgen sinnvoll?

Als Kieferchirurg sind Sie spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Kiefers und des Gesichtsschädels. Ihre Tätigkeit erfordert präzises und feinmotorisches Geschick sowie eine hohe Konzentration. Während Ihrer beruflichen Tätigkeit können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

  • Unfall beim Sport: Als Kieferchirurg sind Sie beruflich auf Ihre Hände angewiesen. Ein Unfall beim Sport könnte zu Verletzungen führen, die Ihre feinmotorischen Fähigkeiten beeinträchtigen und somit Ihre Berufsfähigkeit einschränken.
  • Arbeitsunfall im Operationssaal: Bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit als Kieferchirurg sind Sie täglich mit scharfen Instrumenten und medizinischen Geräten in Kontakt. Ein Arbeitsunfall im Operationssaal könnte zu Verletzungen führen, die Ihre berufliche Tätigkeit beeinträchtigen.
  • Erkrankungen des Bewegungsapparats: Durch die langjährige und repetitive Nutzung Ihrer Hände und Arme bei chirurgischen Eingriffen besteht das Risiko von Erkrankungen des Bewegungsapparats, wie z.B. Sehnenscheidenentzündungen oder Arthrose.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kieferchirurgen ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken. Zudem bietet eine BU-Versicherung oft auch finanzielle Unterstützung für eine Umschulung oder Rehabilitation, um Ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein. Informieren Sie sich daher eingehend über die verschiedenen Angebote und Leistungen der Versicherungsgesellschaften und lassen Sie sich professionell beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Kieferchirurg zu finden.

Welche Berufsgruppen werden für Kieferchirurgen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Die meisten Versicherungen stufen Kieferchirurgen in die Berufsgruppe 1 oder A ein, da sie zu den Ärzten gehören und daher als Akademiker mit geringer körperlicher Beanspruchung gelten.
  • Kieferchirurgen haben spezielle Fachkenntnisse und werden daher von den meisten Versicherungen als weniger risikoreich eingestuft.
  • Ärzte im Allgemeinen werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Tätigkeit und hohen Fachkenntnisse oft in niedrige Berufsgruppen eingestuft.

Ist der Beruf des Kieferchirurgen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung risikoreich?

  • Kieferchirurgen gelten aus Sicht der Versicherungen als weniger risikoreich, da sie keine körperlich belastende Arbeit haben und über spezielle Fachkenntnisse verfügen.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kieferchirurg berufsunfähig wird, ist daher geringer im Vergleich zu Berufen mit hoher körperlicher Beanspruchung.
  • Statistiken zeigen, dass Kieferchirurgen eine niedrigere Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden, aufgrund der geringen Unfallgefahr und der spezialisierten Tätigkeit.

Ergänzende Hinweise:
– Kieferchirurgen sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihr spezifischer Beruf angemessen bewertet wird.
– Aufgrund der geringen Risikoeinstufung können Kieferchirurgen von günstigeren Beiträgen profitieren.
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die eigenen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.

Worauf Kieferchirurgen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es für Kieferchirurgen besonders wichtig, auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollten Kieferchirurgen auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders wert legen.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, die Kieferchirurgen beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf das Recht verzichten, die versicherte Person auf einen anderen Beruf zu verweisen. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen zur Anpassung der Versicherungssumme bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw. vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit beinhalten.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweit gültig sein, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Statt des üblichen Prognosezeitraums von 3 Jahren sollte ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten gelten. Das bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten Berufsunfähigkeit die Leistungen der Versicherung greifen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Angebote vergleichen und die passende Versicherung für Kieferchirurgen finden, die den persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen am besten entspricht.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kieferchirurg?

Als Kieferchirurg hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wenn Sie also als Kieferchirurg in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten oder riskante Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern haben, könnte Ihre BU teurer sein.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kieferchirurg können konkret von der Versicherungsgesellschaft abhängen. Es gibt immer den Bruttobeitrag, aus dem dann der Nettobeitrag, also der monatliche Zahlbeitrag, resultiert. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, bis maximal zum Bruttobeitrag. Daher sollten Sie sowohl auf den Zahlbeitrag als auch auf den Bruttobeitrag achten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Kieferchirurgen, weshalb die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung variieren können. Hier sind einige Beispiele von Beiträgen für eine BU als Kieferchirurg (Stand: 2025):

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Zurich352.000€65 Jahreab 50€
Württembergische402.500€60 Jahreab 55€
VPV372.200€67 Jahreab 60€
Volkswohl Bund322.300€65 Jahreab 52€
Versicherungskammer Bayern382.100€65 Jahreab 58€

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die konkreten Kosten sind abhängig von Ihrem genauen Beruf, Ihrer Tätigkeitsgestaltung, Ihrer Gesundheitssituation und Ihren Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kieferchirurgen sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, und Nürnberger.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Kieferchirurg zu finden.

Kieferchirurg BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kieferchirurg BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kieferchirurg Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kieferchirurgen läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und diese miteinander vergleichen. Achten Sie dabei auf die Höhe der Versicherungssumme, die Laufzeit des Vertrags, die Beitragshöhe und eventuelle Ausschlüsse oder Wartezeiten.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Sollten Sie unsicher sein, ob bestimmte gesundheitliche Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchzuführen.

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden im Fragebogen gesundheitliche Probleme angegeben, die weiterer medizinischer Abklärung bedürfen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kieferchirurgen sind:

  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften.
  • Achten Sie auf die Höhe der Versicherungssumme und die Laufzeit des Vertrags.
  • Füllen Sie den Antrag wahrheitsgemäß und vollständig aus.
  • Führen Sie bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage durch.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Kieferchirurg auszuüben, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der Erfahrung mit Berufsunfähigkeitsfällen hat.

Sollte die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der BU-Rente ablehnen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Wichtig ist, alle Unterlagen sorgfältig zu dokumentieren und alle Fristen einzuhalten.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kieferchirurgen sind:

  • Stellen Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung.
  • Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie bei Ablehnung der BU-Rente einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.
  • Dokumentieren Sie alle Unterlagen sorgfältig und halten Sie Fristen ein.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kieferchirurgen

1. Welche Risiken können dazu führen, dass ein Kieferchirurg berufsunfähig wird?

Antwort: Als Kieferchirurg sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Belastung des Bewegungsapparates durch langanhaltende Operationen und schweres Heben von medizinischem Equipment
  • Psychische Belastungen aufgrund von schwierigen Operationen und Patientensituationen
  • Infektionsrisiken durch den Umgang mit offenen Wunden und Keimen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeit in der Regel ein und wie lange dauert sie?

Antwort: Die Berufsunfähigkeit kann sowohl plötzlich durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung als auch schleichend durch körperliche oder psychische Beschwerden eintreten. Im Fall eines Kieferchirurgen kann die Berufsunfähigkeit aufgrund von Rückenproblemen, Handgelenkschmerzen oder psychischer Belastung auftreten. Die Dauer der Berufsunfähigkeit kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängt von der Schwere der Erkrankung oder Verletzung ab.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Kieferchirurgen sein?

Antwort: Die empfohlene BU-Rente für einen Kieferchirurgen liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten können. Da Kieferchirurgen in der Regel ein überdurchschnittliches Einkommen haben, ist es wichtig, eine entsprechend hohe BU-Rente zu vereinbaren.

Zusätzlich sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass auch spezielle Risiken, die Ihren Beruf betreffen, abgedeckt sind.

4. Gibt es besondere Klauseln oder Leistungen, die für Kieferchirurgen wichtig sind?

Antwort: Ja, für Kieferchirurgen können bestimmte Klauseln oder Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig sein. Dazu gehören beispielsweise:

  • Spezielle Risikobeschreibungen, die auf die Tätigkeit als Kieferchirurg zugeschnitten sind
  • Deckung von psychischen Erkrankungen aufgrund belastender Operationen
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können

Es ist entscheidend, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Besonderheiten Ihres Berufs als Kieferchirurg zugeschnitten ist, um im Ernstfall optimalen Schutz zu bieten.

5. Welche Laufzeit ist für die BU Versicherung eines Kieferchirurgen empfehlenswert?

Antwort: Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung eines Kieferchirurgen liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Kieferchirurgen oft bis ins höhere Alter arbeiten und ein vergleichsweise hohes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu vereinbaren.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Rentenalter noch gültig ist, um auch dann abgesichert zu sein.

6. Ist es möglich, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken?

Antwort: Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken. Diese Option ist besonders wichtig für Kieferchirurgen, da sich das Einkommen im Laufe der Karriere verändern kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

7. Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kieferchirurg beachten?

Antwort: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kieferchirurg sollten Sie besonders auf folgende Kriterien achten:

  • Spezielle Risikobeschreibungen, die Ihren Beruf als Kieferchirurg berücksichtigen
  • Hohe Versicherungssumme, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung, um im Ernstfall nicht auf einen anderen Beruf verwiesen zu werden
  • Nachversicherungsgarantien, um die BU-Rente im Laufe der Karriere anpassen zu können

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gründlich über die verschiedenen Angebote am Markt zu informieren und eine maßgeschneiderte Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.

8. Was passiert, wenn ein Kieferchirurg berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat?

Antwort: Wenn ein Kieferchirurg berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat, kann dies zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Ohne eine entsprechende Absicherung müssen Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln bestreiten.

Es ist daher dringend empfohlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen.

9. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Kieferchirurgen?

Antwort: Der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Kieferchirurgen liegt in der Definition der Leistung. Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird die Leistung bereits dann erbracht, wenn Sie Ihren aktuellen Beruf als Kieferchirurg aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr ausüben können.

Bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen wird die Leistung erst erbracht, wenn Sie keinerlei berufliche Tätigkeit mehr ausüben können. Dies kann bedeuten, dass Sie unter Umständen auf einen anderen Beruf verwiesen werden können.

Für Kieferchirurgen ist daher eine Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert, da sie speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten ist.

10. Kann man die Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kieferchirurgen auch steuerlich absetzen?

Antwort: Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kieferchirurgen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein. In der Regel sind die Beiträge als Vorsorgeaufwendungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich hierzu von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Vorteile optimal genutzt werden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.