Produktionshelfer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Produktionshelfer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Produktionshelfer, da ihr Beruf körperlich anstrengend ist.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Produktionshelfer ihren Beruf oft nicht mehr ausüben und benötigen finanzielle Unterstützung.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Produktionshelfern eine finanzielle Absicherung, wenn sie ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Produktionshelfer sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf spezielle Klauseln und Leistungen achten, die für ihren Beruf relevant sind.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Produktionshelfern und ihren Familien Sicherheit und finanzielle Stabilität im Falle einer Berufsunfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis

Produktionshelfer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Produktionshelfer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Produktionshelfers

Als Produktionshelfer sind Sie Teil eines Teams, das in der Fertigung von Produkten tätig ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Maschinen und Anlagen zu bedienen, Materialien zu transportieren, Produktionsprozesse zu überwachen und bei Bedarf Handlangerarbeiten auszuführen.

Arbeitsweise: Produktionshelfer arbeiten in der Regel in Schichten und müssen sich an die Arbeitsanweisungen und Sicherheitsvorschriften halten. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Produktionsabläufe reibungslos funktionieren und die Qualitätsstandards eingehalten werden.

Verantwortungsbereich: Produktionshelfer tragen eine große Verantwortung für die Effizienz und Qualität der Produktion. Sie müssen schnell und präzise arbeiten, um die Produktionsziele zu erreichen.

Tätigkeitsfelder: Zu den Tätigkeiten eines Produktionshelfers gehören unter anderem das Bestücken von Maschinen, das Sortieren von Produkten, das Verpacken von Waren und das Reinigen von Produktionsanlagen.

Um als Produktionshelfer arbeiten zu können, ist in der Regel keine formale Ausbildung erforderlich. Oftmals werden Quereinsteiger eingestellt, die bereit sind, im Produktionsbereich anzupacken.

  • Maschinen bedienen
  • Materialien transportieren
  • Produktionsprozesse überwachen
  • Handlangerarbeiten ausführen
  • Qualitätskontrolle durchführen

Ein Produktionshelfer kann sowohl angestellt in einem Unternehmen arbeiten, als auch selbstständig als Aushilfe in verschiedenen Produktionsbetrieben tätig sein. Dabei ist es wichtig, flexibel und belastbar zu sein, da die Arbeit körperlich anstrengend sein kann.

Zu den möglichen Hintergründen für die Wahl des Berufs als Produktionshelfer gehören beispielsweise der Wunsch nach einer abwechslungsreichen Tätigkeit, die Freude an praktischer Arbeit und die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend ist der Beruf des Produktionshelfers eine wichtige Position in der Fertigungsindustrie, die eine hohe Verantwortung für die reibungslosen Abläufe in der Produktion trägt.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktionshelfer sinnvoll?

Als Produktionshelfer arbeiten Sie in verschiedenen Bereichen der Produktion und sind dabei verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Zum Beispiel könnten folgende Risiken bestehen:

  • Unfälle am Arbeitsplatz, z.B. durch Maschinen oder schwere Lasten
  • Belastung des Rückens durch wiederkehrende körperliche Arbeit
  • Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Stoffen

Diese Risiken könnten zu gesundheitlichen Problemen führen, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu Berufsunfähigkeit führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in einem solchen Fall finanzielle Sicherheit, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind. Zudem kann eine Berufsunfähigkeit jeden treffen, unabhängig vom Alter.

Achten Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen als Produktionshelfer entspricht. Überprüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Versicherungsberater beraten. So können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert sind.

Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
  • Gruppe 3 bzw. C: Verkäufer, Handwerker, Krankenschwestern
  • Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Kellner, Friseure
  • Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Landwirte

Die Einstufung in die Berufsgruppen basiert auf der Einschätzung des Risikos, berufsunfähig zu werden. Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko und zahlen daher einen höheren Beitrag. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse in niedrige Berufsgruppen eingestuft.

Wie wird der Beruf des Produktionshelfers in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Der Beruf des Produktionshelfers wird in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingeordnet.
  • Versicherungen stufen diesen Beruf als risikoreich ein, da er körperlich anstrengend ist und ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringt.
  • Statistiken zeigen, dass Produktionshelfer eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Unfällen oder langfristigen gesundheitlichen Problemen.

Tipp: Wenn du als Produktionshelfer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, solltest du dich über die genaue Einstufung deines Berufs informieren und gegebenenfalls zusätzliche Absicherungen in Erwägung ziehen. Es kann auch sinnvoll sein, Angebote verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.

Worauf Produktionshelfer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Produktionshelfer sollten Sie bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da Ihr Beruf körperlich anspruchsvoll und mit gewissen Risiken verbunden ist. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufes zugeschnitten ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, die für Produktionshelfer bei ihrer BU-Versicherung entscheidend sind, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte ein Verzicht auf abstrakte Verweisung im Vertrag enthalten sein, damit Sie nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch wenn die Meldung verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es ist empfehlenswert, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Feststellung der Berufsunfähigkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass Sie sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Ein erfahrener Makler kann Ihnen helfen, die passende Versicherung mit den richtigen Bedingungen für Ihren Beruf als Produktionshelfer zu finden. Zögern Sie nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um optimal abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktionshelfer?

Als Produktionshelfer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der monatliche Beitrag.

Besonders in riskanten Berufen wie dem des Produktionshelfers können die Kosten für eine BU höher ausfallen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können den Beitrag erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktionshelfer setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Zahlbeitrag zusammen. Der Zahlbeitrag ist der Beitrag, den Sie monatlich zahlen, und ergibt sich aus den Überschüssen der Gesellschaft. Diese hat das Recht, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher ist es wichtig, auch auf den Bruttobeitrag zu achten, um den maximalen Beitrag zu kennen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Produktionshelfers, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Hier einige Zahlenbeispiele für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktionshelfer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Zurich301.000€65ab 50€
Württembergische351.200€67ab 55€
VPV401.500€60ab 60€
Volkswohl Bund321.100€65ab 52€
Versicherungskammer Bayern381.300€67ab 58€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die variieren können. Konkrete Kosten sind abhängig von Ihrem genauen Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer gesundheitlichen Situation und Ihren Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktionshelfer sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, Münchener Verein und Mannheimer.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Produktionshelfer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Produktionshelfer BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Produktionshelfer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktionshelfer ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung gibt es einige Punkte zu beachten. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Berufsunfähigkeitsrente für Sie sinnvoll ist und welchen monatlichen Betrag Sie im Fall der Berufsunfähigkeit benötigen würden. Anschließend können Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen und sich für das passende Angebot entscheiden.

1. Achten Sie darauf, dass Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß ausfüllen. Falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen und dazu führen, dass die Versicherung die Zahlung verweigert.

2. Beachten Sie die Gesundheitsfragen im Antragsformular genau. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen korrekt zu beantworten, da diese Informationen für die Risikoeinschätzung der Versicherungsgesellschaft relevant sind.

3. Im Rahmen der Gesundheitsprüfung müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Dabei müssen Sie alle relevanten gesundheitlichen Informationen angeben. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen lassen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente angenommen würde und ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Dabei ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.

1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen ärztlichen Unterlagen und Gutachten vorlegen, um Ihre Berufsunfähigkeit nachzuweisen. Je umfassender und nachvollziehbar die Dokumentation ist, desto einfacher wird es sein, die Leistungen von der Versicherung zu erhalten.

2. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente ablehnt, sollten Sie sich gegebenenfalls an einen spezialisierten Fachanwalt wenden. Dieser kann Sie rechtlich beraten und Ihre Interessen gegenüber der Versicherungsgesellschaft vertreten.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktionshelfer

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Produktionshelfer wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie abschließend können, um sich gegen den Verlust Ihrer Arbeitskraft aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls abzusichern. Als Produktionshelfer sind Sie körperlich oft sehr beansprucht und ein plötzlicher Ausfall Ihrer Arbeitskraft könnte zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen in einem solchen Fall finanzielle Unterstützung, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Es gibt keine speziell für Produktionshelfer maßgeschneiderten BU-Tarife, jedoch ist es ratsam, einen Tarif zu wählen, der auch die spezifischen Anforderungen Ihres Berufs berücksichtigt. Achten Sie darauf, dass beispielsweise psychische Erkrankungen oder Rückenprobleme, die bei Produktionshelfern häufig auftreten können, in den Versicherungsschutz mit eingeschlossen sind.

2. Ab wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko von Vorerkrankungen geringer ist. Als Produktionshelfer, der körperlich arbeitet, ist es besonders wichtig, frühzeitig abgesichert zu sein, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit durch Unfälle oder gesundheitliche Probleme erhöht ist.

1. Die BU-Versicherung sollte idealerweise bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit abgeschlossen werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
2. Warten Sie nicht zu lange, da Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen im Versicherungsschutz führen können.

3. Wie wird die Höhe der BU-Rente für Produktionshelfer berechnet?

Die Höhe der BU-Rente sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Als Produktionshelfer mit einem körperlich anspruchsvollen Beruf ist es wichtig, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihre laufenden Kosten zu decken.

1. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der BU-Rente auch mögliche Zusatzkosten, die durch eine eventuelle Berufsunfähigkeit entstehen könnten, wie beispielsweise medizinische Behandlungen oder Anpassungen im Alltag.
2. Eine regelmäßige Überprüfung der BU-Rente ist ratsam, um sicherzustellen, dass diese auch im Laufe der Zeit noch ausreichend ist, um Ihren Bedarf zu decken.

4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Produktionshelfer besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Produktionshelfer sollten Sie auf folgende Kriterien besonders achten:

– Einbeziehung von spezifischen Risiken Ihres Berufs, wie z.B. Unfälle oder körperliche Belastungen
– Einbeziehung von psychischen Erkrankungen, die auch bei Produktionshelfern auftreten können
– Flexible Vertragsbedingungen, die eine Anpassung an veränderte Lebensumstände ermöglichen
– Nachversicherungsgarantien, die es Ihnen erlauben, die BU-Rente bei Bedarf zu erhöhen
– Ein ausreichender Versicherungsschutz im Falle einer Berufsunfähigkeit, der Ihren finanziellen Bedarf deckt

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich ausführlich beraten lassen und verschiedene Angebote vergleichen, um eine BU-Versicherung zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen als Produktionshelfer entspricht.

5. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktionshelfer zu beachten?

Als Produktionshelfer können bestimmte Risiken bei einer BU-Versicherung eine Rolle spielen, die es zu beachten gilt:

– Ein erhöhtes Risiko von Unfällen oder körperlichen Erkrankungen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten
– Mögliche Ausschlüsse im Versicherungsschutz aufgrund des körperlich anspruchsvollen Berufs
– Risikozuschläge aufgrund von Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Problemen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Abschluss einer BU-Versicherung als Produktionshelfer alle Risiken sorgfältig abwägen und gegebenenfalls zusätzliche Absicherungen in Betracht ziehen, um Ihren Versicherungsschutz zu optimieren.

6. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Produktionshelfer sein?

Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für Produktionshelfer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im höheren Alter tendenziell steigt, ist es ratsam, die Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abzuschließen.

1. Achten Sie darauf, dass die Laufzeit der BU-Versicherung Ihren individuellen beruflichen und finanziellen Bedürfnissen entspricht.
2. Eine Verlängerung der Laufzeit oder eine Anpassung des Rentenbeginns ist bei vielen BU-Tarifen möglich und sollte in Betracht gezogen werden, um Ihren Versicherungsschutz optimal anzupassen.

7. Kann ich meine BU-Rente im Nachhinein anpassen oder aufstocken?

Viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert oder sich Ihr Bedarf an Versicherungsschutz erhöht.

1. Informieren Sie sich bei Abschluss einer BU-Versicherung über die Möglichkeiten zur nachträglichen Anpassung der BU-Rente.
2. Nutzen Sie gegebenenfalls die Option der Nachversicherungsgarantien, um Ihren Versicherungsschutz flexibel anpassen zu können.

8. Wie wirkt sich der Beruf Produktionshelfer auf die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Als Produktionshelfer mit einem körperlich anspruchsvollen Beruf können die Beiträge für eine BU-Versicherung tendenziell höher ausfallen als bei Berufen mit geringerem Risiko einer Berufsunfähigkeit. Dies liegt daran, dass das Risiko von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen bei körperlicher Arbeit höher ist.

1. Achten Sie darauf, dass die Beiträge für die BU-Versicherung in einem angemessenen Verhältnis zu Ihrem individuellen Versicherungsbedarf stehen.
2. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich beraten, um eine BU-Versicherung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

9. Was passiert, wenn ich bereits vor Abschluss einer BU-Versicherung gesundheitliche Probleme hatte?

Wenn Sie bereits vor Abschluss einer BU-Versicherung gesundheitliche Probleme hatten, kann dies Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz haben. In einigen Fällen können Risikozuschläge oder Ausschlüsse im Versicherungsvertrag vereinbart werden, um das erhöhte Risiko abzudecken.

1. Lassen Sie sich vor Abschluss einer BU-Versicherung ausführlich beraten, um mögliche Risiken und Einschränkungen im Versicherungsschutz zu klären.
2. Informieren Sie Ihren Versicherer offen über bestehende gesundheitliche Probleme, um späteren Problemen bei der Leistungsprüfung vorzubeugen.

10. Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Versicherers für meine Berufsunfähigkeitsversicherung als Produktionshelfer achten?

Bei der Auswahl eines Versicherers für Ihre BU-Versicherung als Produktionshelfer sollten Sie auf folgende Punkte besonders achten:

– Erfahrung und Reputation des Versicherers im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherung
– Leistungsstärke und Kundenbewertungen des Versicherers
– Flexibilität der Vertragsbedingungen und Anpassungsmöglichkeiten
– Servicequalität und Erreichbarkeit des Versicherers im Leistungsfall
– Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Tarife

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich Zeit nehmen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gut beraten zu lassen, um einen Versicherer zu finden, der Ihren individuellen Anforderungen als Produktionshelfer entspricht.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.