Segelmacher Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Segelmacher Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Segelmacher schützt vor finanziellen Einbußen im Falle einer berufsbedingten Krankheit oder Verletzung.
- Segelmacher müssen ihre Hände und Finger beruflich einsetzen, weshalb eine Verletzung dieser Körperteile existenzbedrohend sein kann.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Segelmacher seinen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da Vorerkrankungen zu einem Ausschluss oder zu höheren Beiträgen führen können.
- Die Höhe der monatlichen Rente sollte so gewählt werden, dass sie den finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit deckt.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Segelmachern und ihren Familien finanzielle Sicherheit und Schutz vor existenziellen Risiken.

Der Beruf des Segelmachers
Sie interessieren sich für handwerkliche Tätigkeiten und haben eine Leidenschaft für das Segeln? Dann könnte der Beruf des Segelmachers genau das Richtige für Sie sein. Als Segelmacher sind Sie für die Herstellung, Reparatur und Wartung von Segeln zuständig. Dabei spielen Präzision, handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für Segelmaterialien eine wichtige Rolle.
In Ihrem beruflichen Alltag fertigen Sie Segel nach individuellen Kundenwünschen an, reparieren beschädigte Segel und führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Segel zu gewährleisten. Sie arbeiten eng mit Seglern, Bootsbauern und Segelvereinen zusammen und sind somit ein wichtiger Ansprechpartner in allen Belangen rund um Segel und Segelzubehör.
Um erfolgreich als Segelmacher tätig zu sein, ist eine Ausbildung im Bereich Segelmacherei oder eine vergleichbare handwerkliche Ausbildung erforderlich. Ein fundiertes Wissen über Materialien wie Segeltuch, Drahtseil und Kunststoffe ist ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Anfertigung von Segeln nach Kundenwünschen
- Reparatur beschädigter Segel
- Wartung und Pflege von Segeln und Segelzubehör
- Beratung von Kunden in Bezug auf Segelmaterialien und -auswahl
- Zusammenarbeit mit Seglern, Bootsbauern und Segelvereinen
Der Beruf des Segelmachers kann sowohl angestellt in Segelmachereien oder Bootswerften als auch selbstständig in einem eigenen Segelmacherbetrieb ausgeübt werden. Als selbstständiger Segelmacher haben Sie die Möglichkeit, sich einen eigenen Kundenstamm aufzubauen und Ihre individuellen Segelkreationen zu vermarkten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets über neue Entwicklungen und Technologien im Bereich der Segelmacherei informiert zu sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kunden stets die bestmögliche Qualität bieten zu können.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Beruf des Segelmachers eine spannende und vielseitige Tätigkeit für handwerklich begabte Segelbegeisterte darstellt. Mit Ihrem Know-how und Ihrer Leidenschaft für das Segeln tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass Segler sicher und mit optimalen Segeln auf dem Wasser unterwegs sind.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Segelmacher sinnvoll?
Als Segelmacher stellen Sie Segel für Boote her, reparieren diese und führen Anpassungen durch, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Segelschiffe entsprechen. Dieser Beruf erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch Fachkenntnisse im Bereich Segeltechnik.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:
- Unfälle bei der Arbeit, z.B. Verletzungen durch scharfe Werkzeuge
- Belastung des Rückens bei schweren Segelmaterialien
- Allergien oder Atemwegsprobleme durch den Umgang mit Chemikalien
Zusätzlich können auch gesundheitliche Probleme wie Rückenleiden oder Sehstörungen im Laufe der Zeit auftreten, die Ihre Fähigkeit beeinträchtigen könnten, Ihren Beruf auszuüben.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Segelmacher auszuüben. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsangebote und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Segelmacher zu finden.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, z.B. Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- 2 bzw. B: Wenig risikoreiche Berufe, z.B. Lehrer, Architekten, IT-Berufe
- 3 bzw. C: Mittelrisikoreiche Berufe, z.B. Handwerker, Verkäufer, Krankenpfleger
- 4 bzw. D: Risikoreiche Berufe, z.B. Bauarbeiter, Feuerwehrleute, Polizisten
- 5 bzw. E: Sehr risikoreiche Berufe, z.B. Dachdecker, Bergarbeiter, Lkw-Fahrer
Die Einstufung erfolgt aufgrund der körperlichen Beanspruchung und des Unfallrisikos in den jeweiligen Berufen.
Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse meist in die niedrigen Berufsgruppen 1 oder 2 eingestuft. Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer dagegen werden in die höheren Berufsgruppen 4 oder 5 eingeordnet.
Ist der Beruf des Segelmachers risikoreich in Bezug auf die Berufsunfähigkeit?
- Segelmacher wird in der Regel als mittelrisikoreicher Beruf eingestuft (Berufsgruppe 3 bzw. C)
Versicherungen schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Segelmacher berufsunfähig wird, als moderat ein. Dies liegt daran, dass der Beruf zwar körperliche Arbeit erfordert, aber nicht so risikoreich ist wie beispielsweise handwerkliche Berufe in den höheren Berufsgruppen.
Statistiken zeigen, dass Segelmacher eine durchschnittliche Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden. Es ist daher ratsam, sich für diesen Beruf eine Berufsunfähigkeitsversicherung zuzulegen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
Ergänzende Hinweise:
– Achten Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf, dass Ihr Beruf korrekt eingestuft wird, um im Ernstfall den vollen Versicherungsschutz zu erhalten.
– Informieren Sie sich über die Leistungen und Konditionen verschiedener Versicherungsanbieter, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für sich zu finden.
– Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann hilfreich sein, um individuelle Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Worauf Segelmacher bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten verschiedene Lebenspunkte wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf abgesichert sein.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen erbringt, wenn die versicherte Person pflegebedürftig wird.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Der Versicherungsschutz sollte nicht nur national, sondern weltweit gelten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Statt der üblichen 3 Jahre sollte der Prognosezeitraum nur 6 Monate betragen, um schneller Leistungen zu erhalten.
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Segelmacher ist es besonders wichtig, dass die Bedingungen genau auf die Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Da die Arbeit als Segelmacher körperlich anspruchsvoll sein kann, sollte auch auf Leistungen bei Unfall oder Invalidität geachtet werden. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Versicherung zu finden, die im Ernstfall auch wirklich greift.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Segelmacher?
Als Segelmacher hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten gehören die Risikoeinschätzung des Berufs, individuelle Gesundheitsfaktoren, sowie eventuelle riskante Hobbys. Da handwerkliche Berufe als risikoreicher gelten, müssen Segelmacher in der Regel mit höheren Beiträgen für ihre BU-Versicherung rechnen. Zudem können Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern die Kosten ebenfalls erhöhen, da sie als riskant eingestuft werden.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag bildet die Basis, aus der die Versicherungsgesellschaft ihre Überschüsse verrechnet, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer monatlich zahlt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis zum maximalen Bruttobeitrag zu erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Segelmacher können je nach Anbieter und individueller Situation stark variieren. Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, was sich auf die Beitragshöhe auswirken kann. Es ist daher ratsam, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Hier sind einige Beispieltarife für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Segelmacher:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | bis 65. Lebensjahr | ab 55€ |
Württembergische | 35 | 2.000€ | bis 60. Lebensjahr | ab 65€ |
VPV | 40 | 2.500€ | bis 67. Lebensjahr | ab 75€ |
Volkswohl Bund | 32 | 1.800€ | bis 65. Lebensjahr | ab 60€ |
Versicherungskammer Bayern | 28 | 1.200€ | bis 60. Lebensjahr | ab 50€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beiträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, konkreter Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Segelmacher sind unter anderem Swiss Life, Signal Iduna, Hannoversche, Ergo, Allianz und Axa.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Segelmacher BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau, um sicherzustellen, dass diese Ihren Anforderungen entsprechen.
- Vergleichen Sie die Beiträge und Leistungen verschiedener Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Informieren Sie sich über die verschiedenen Klauseln und Ausschlüsse in den Vertragsbedingungen.
Für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchzuführen.
- Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus.
- Bei Unsicherheiten können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften stellen.
- Erwägen Sie die Unterstützung eines Versicherungsmaklers bei der Antragstellung.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Falls es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommt und diese sich weigert, die Leistungen zu zahlen, kann die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts ratsam sein.
- Beantragen Sie die BU-Rente bei der Versicherungsgesellschaft.
- Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
- Ziehen Sie im Bedarfsfall einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Segelmacher kann Ihnen finanzielle Sicherheit bieten, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben können. Achten Sie darauf, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und im Leistungsfall professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Segelmacher
1. Welche Risiken sind für Segelmacher hinsichtlich ihrer Berufsunfähigkeit besonders relevant?
Als Segelmacher sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle beim Arbeiten mit Werkzeugen, Verletzungen durch scharfe Materialien oder auch dauerhafte Schäden durch wiederholte Belastungen der Hände. Darüber hinaus können auch gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen oder Allergien, die durch den Kontakt mit bestimmten Materialien entstehen, zu einer Berufsunfähigkeit führen.
- Unfälle beim Arbeiten mit Werkzeugen
- Verletzungen durch scharfe Materialien
- Dauerhafte Schäden durch wiederholte Belastungen der Hände
- Gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen oder Allergien
2. Ab wann sollte ein Segelmacher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, da die Beiträge in der Regel niedriger sind und das Risiko einer Ablehnung aufgrund von Vorerkrankungen geringer ist. Zudem kann eine frühzeitig abgeschlossene Versicherung sicherstellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit frühzeitig finanzielle Unterstützung gewährt wird.
3. Welche Leistungen sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Segelmacher abdecken?
Für Segelmacher ist es wichtig, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungen bietet, die speziell auf die Anforderungen ihres Berufs zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Leistungen bei Verlust der Feinmotorik, Verletzungen durch Arbeitsunfälle oder auch psychische Erkrankungen aufgrund des Arbeitsumfelds. Zudem sollte die Versicherung eine ausreichend hohe BU-Rente bieten, um den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
- Leistungen bei Verlust der Feinmotorik
- Leistungen bei Verletzungen durch Arbeitsunfälle
- Leistungen bei psychischen Erkrankungen aufgrund des Arbeitsumfelds
- Ausreichend hohe BU-Rente
4. Gibt es spezielle Tarife oder Versicherungsanbieter, die sich auf Segelmacher spezialisiert haben?
Es gibt Versicherungsanbieter, die spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für handwerkliche Berufe wie Segelmacher anbieten. Diese Tarife berücksichtigen die speziellen Risiken und Anforderungen des Berufs und können daher maßgeschneiderte Leistungen bieten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den passenden Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
5. Wie hoch sollte die BU-Rente für Segelmacher in der Regel sein?
Die empfohlene BU-Rente für Segelmacher liegt normalerweise zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken und den Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation und die persönlichen Bedürfnisse bei der Festlegung der Rentenhöhe zu berücksichtigen.
6. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Segelmacher?
Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden unter anderem durch das Eintrittsalter, den Gesundheitszustand, die Berufsrisiken und die gewünschte Versicherungssumme beeinflusst. Für Segelmacher können beispielsweise die Risiken bei der Arbeit und die damit verbundenen Unfallgefahren zu höheren Beiträgen führen. Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, die Beiträge niedrig zu halten.
- Eintrittsalter
- Gesundheitszustand
- Berufsrisiken
- Gewünschte Versicherungssumme
7. Ist eine nachträgliche Anpassung der BU-Rente für Segelmacher möglich?
Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente zu bestimmten Anlässen, wie z.B. bei einer Gehaltserhöhung oder einer beruflichen Veränderung, ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, diese Option bei der Auswahl einer Versicherung zu berücksichtigen, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
8. Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Segelmacher?
Für Segelmacher gibt es neben der Berufsunfähigkeitsversicherung auch andere Absicherungsmöglichkeiten, wie z.B. die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder die Dread Disease Versicherung. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung leistet, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, unabhängig von der konkreten Ursache. Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei schweren Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Dread Disease Versicherung
9. Welche Rolle spielt die Gesundheitsprüfung bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Segelmacher?
Die Gesundheitsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Antragsprozesses für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Als Segelmacher müssen Sie bei der Gesundheitsprüfung Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen und ggf. ärztliche Unterlagen vorlegen. Je nach Vorerkrankungen oder Risikofaktoren kann es zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen im Versicherungsschutz kommen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Antragstellung ehrliche Angaben zu machen, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
10. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Segelmacher sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung liegt in der Regel zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr. Dies bedeutet, dass die Versicherung bis zu diesem Alter abgeschlossen werden sollte, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig abgesichert zu sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsdauer sorgfältig zu wählen, um eine lückenlose Absicherung bis zur Rente zu gewährleisten.