Eheberater Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Eheberater Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für Eheberater?
- Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für diesen Beruf?
- Welche Risiken bestehen für Eheberater, die ohne eine Berufsunfähigkeitsversicherung arbeiten?
- Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung Eheberater finanziell absichern?
- Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung für Eheberater zu beachten?
- Welche Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für Eheberater an?

Der Beruf des Eheberaters
Als Eheberater sind Sie ein Experte für Beziehungen und Ehen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Paaren dabei zu helfen, ihre Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, um ihre Beziehung zu verbessern und zu stärken.
Sie arbeiten in der Regel in eigener Praxis, in Beratungsstellen, Therapiezentren oder auch in Krankenhäusern. Ihre Arbeitsweise basiert oft auf Gesprächstherapie, Kommunikationstraining und Konfliktlösungsstrategien.
Als Eheberater haben Sie einen großen Verantwortungsbereich, da Sie mit sensiblen Themen wie Kommunikationsschwierigkeiten, Untreue, Vertrauensbruch und anderen Beziehungsproblemen konfrontiert werden. Sie müssen in der Lage sein, neutral zu bleiben, zuzuhören und einfühlsam zu handeln.
Ihre Kunden sind in erster Linie Paare, die Hilfe bei der Bewältigung ihrer Beziehungsprobleme suchen. Sie arbeiten aber auch mit Einzelpersonen, Familienmitgliedern und manchmal sogar mit Gruppen. Zu Ihren Geschäftspartnern können andere Therapeuten, Ärzte, Anwälte und Sozialarbeiter gehören.
Um als Eheberater arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Psychologie, Sozialarbeit oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Zusätzlich sind Fortbildungen und Weiterbildungen im Bereich der Paartherapie von Vorteil.
- Paare bei der Bewältigung ihrer Beziehungsprobleme unterstützen
- Kommunikationstraining anbieten
- Konfliktlösungsstrategien entwickeln
- Individuelle und gemeinsame Therapiesitzungen durchführen
- Vertrauensbruch und Untreue behandeln
Der Beruf des Eheberaters kann sowohl angestellt in Beratungsstellen oder Therapiezentren als auch selbstständig in eigener Praxis ausgeübt werden. Einige Eheberater bieten auch Online-Beratung oder Telefonberatung an, um ihren Kunden mehr Flexibilität zu bieten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Eheberater stets auf dem neuesten Stand der Forschung und Therapiemethoden zu bleiben, um Ihren Klienten die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, die in diesem Beruf von Vorteil sind.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Eheberater sinnvoll ist
Als Eheberater unterstützen Sie Paare dabei, ihre Beziehung zu verbessern und Konflikte zu lösen. Sie arbeiten eng mit Menschen zusammen und haben eine hohe Verantwortung, um ihnen in schwierigen Lebensphasen zu helfen. Aufgrund der emotionalen Belastung und der intensive zwischenmenschliche Arbeit, ist es wichtig, sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern.
- Psychische Belastung: Die ständige Auseinandersetzung mit den Beziehungsproblemen der Klienten kann zu psychischen Belastungen wie Burnout führen.
- Unfallrisiko: Bei Konfliktsituationen kann es auch zu körperlichen Übergriffen kommen, die zu Verletzungen führen können.
- Gesundheitsprobleme: Durch den Stress und die emotionalen Belastungen des Berufs kann auch die eigene Gesundheit beeinträchtigt werden.
Weitere wichtige Aspekte, die für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Eheberater sprechen, sind:
- Finanzielle Absicherung: Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Sie durch die BU-Versicherung weiterhin ein Einkommen erhalten, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Zusätzliche Vorsorge: Eine BU-Versicherung ergänzt die gesetzliche Rentenversicherung und sorgt für eine umfassende Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.
- Frühzeitiger Abschluss: Je jünger und gesünder Sie beim Abschluss einer BU-Versicherung sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.
Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Die meisten Versicherungen stufen Eheberater in der Regel in eine niedrige Berufsgruppe ein, da sie meist akademische Abschlüsse haben und ihre Arbeit hauptsächlich im Büro oder Beratungsräumen ausführen. Aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und der hohen Fachkenntnisse gelten sie als wenig risikoreich.
Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeit
Ist der Beruf des Eheberaters risikoreich für die Versicherung?
- Eheberater werden in der Regel als wenig risikoreich eingestuft
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist daher geringer als bei risikoreicheren Berufen
Statistiken zeigen, dass Eheberater aufgrund ihrer Tätigkeit und Arbeitsumgebung weniger Gefahr laufen, berufsunfähig zu werden. Es ist daher ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
Wichtiger Hinweis: Trotz der geringen Risikoeinstufung sollten Eheberater sorgfältig prüfen, welche Leistungen und Konditionen die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen.
Worauf Eheberater bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Eheberater ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital ist. Bei der Auswahl einer BU-Versicherung sollten Sie daher auf folgende Punkte achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur Ihren zuletzt ausgeübten Beruf berücksichtigt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Versicherungssumme bei wichtigen Lebensveränderungen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf problemlos anpassen können.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte gewährleistet sein, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist wichtig, falls Sie auch im Ausland beruflich tätig sind oder Ihren Wohnsitz verlegen.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert Ihnen den Nachweis der Berufsunfähigkeit und den Zugang zu Leistungen.
Zusätzlich ist es wichtig, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) genau zu prüfen und sich bei der Analyse am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen helfen, die für Ihren Beruf relevanten Aspekte und Klauseln zu identifizieren und die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Eheberater
Als Eheberater ist es wichtig, sich über die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung im Klaren zu sein. Die Höhe der Beiträge hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem spielen der Beruf sowie eventuelle riskante Hobbys eine entscheidende Rolle.
Berufe im sozialen Bereich, wie der des Eheberaters, gelten als risikoärmer und können daher zu günstigeren Beiträgen führen. Dennoch bewerten Versicherungsgesellschaften die Berufsgruppen unterschiedlich, was zu Unterschieden in den Kosten führen kann.
Zusätzlich dazu können auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Faktoren individuell, weshalb es wichtig ist, Angebote zu vergleichen.
Die Kosten setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherung ergibt. Versicherungsgesellschaften haben das Recht, den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher ist es ratsam, sowohl auf den Nettobeitrag als auch auf den Bruttobeitrag zu achten.
Hier einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Eheberater:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 35 | 1.500€ | 65 Jahre | ab 55€ |
ARAG | 40 | 2.000€ | 67 Jahre | ab 65€ |
Barmenia | 30 | 1.800€ | 60 Jahre | ab 70€ |
HDI | 45 | 2.500€ | 65 Jahre | ab 80€ |
(Berechnung: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell variieren können. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Eheberater sind unter anderem Allianz, Axa, Bayerische, Concordia, Gothaer, und Zurich.
Für eine fundierte Entscheidung und Beratung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Dieser kann individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Ihnen bei der Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung helfen.
Eheberater BU Angebote vergleichen und beantragen

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Eheberater:
- Prüfen Sie die Versicherungssumme, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
- Achten Sie auf die Dauer der Leistungszahlung und ob eine Nachversicherungsgarantie enthalten ist.
- Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erfordert in der Regel das Ausfüllen eines Fragebogens, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche und vollständige Angaben zu machen, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. In der Regel erfolgt keine ärztliche Untersuchung im Rahmen der Gesundheitsprüfung, sondern nur die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung:
- Machen Sie ehrliche und vollständige Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand.
- Bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durchführen.
- Informieren Sie sich über mögliche Ausschlüsse oder Beitragszuschläge aufgrund Ihrer Gesundheitsangaben.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen müssen, ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig zusammenstellen und den Leistungsantrag vollständig ausfüllen. Idealerweise sollten Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall:
- Stellen Sie alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig zusammen und füllen Sie den Leistungsantrag vollständig aus.
- Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
- Ziehen Sie im Streitfall mit der Versicherungsgesellschaft einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Eheberater
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie wichtig für Eheberater?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Eheberatern finanzielle Sicherheit bietet, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Als Eheberater sind Sie darauf angewiesen, Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten, um Ihre Klienten angemessen unterstützen zu können. Eine BU-Versicherung hilft Ihnen, Ihre Existenz zu sichern, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.
Eine BU-Versicherung ist besonders wichtig für Eheberater, da Ihr Einkommen direkt von Ihrer Arbeitsfähigkeit abhängt. Sollten Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls berufsunfähig werden, könnte dies zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Mit einer BU-Versicherung können Sie sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein regelmäßiges Einkommen haben.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ein?
Der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung tritt in der Regel ein, sobald ein Arzt bescheinigt, dass Sie zu mindestens 50% berufsunfähig sind. Anders als bei anderen Versicherungen gibt es bei der BU keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Die frühzeitige Inanspruchnahme der BU-Leistungen ist entscheidend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Daher ist es wichtig, im Falle einer Berufsunfähigkeit schnellstmöglich ärztliche Unterstützung zu suchen und den Versicherungsfall bei Ihrem Versicherungsunternehmen zu melden.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Eheberater sein?
Die empfohlene BU-Rente für Eheberater liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Ihre individuelle finanzielle Situation und Ausgaben zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln. Denken Sie dabei auch an laufende Kosten wie Miete, Versicherungsbeiträge und eventuelle Kredite. Eine angemessene BU-Rente bietet Ihnen die nötige finanzielle Sicherheit, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit gut versorgt zu sein.
- Berücksichtigen Sie Ihre monatlichen Fixkosten und Lebenshaltungskosten.
- Denken Sie an eventuelle Kredite oder Darlehen, die Sie bedienen müssen.
- Überlegen Sie, ob Sie eventuell Kinder oder andere Familienmitglieder finanziell unterstützen.
4. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Eheberater sein?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung bei Eheberatern liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit soll sicherstellen, dass Sie auch im fortgeschrittenen Alter noch abgesichert sind, falls Sie berufsunfähig werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre geplante Renteneintrittsalter anzupassen, um eine durchgängige Absicherung zu gewährleisten. Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass Sie im Alter nicht mehr ausreichend abgesichert sind, während eine zu lange Laufzeit zu unnötigen Kosten führen kann.
5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?
Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Diese Garantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Versicherung bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder beruflichen Aufstiegen ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung Ihrer BU-Rente erforderlich ist, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind. Durch die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantien können Sie flexibel auf Veränderungen in Ihrem Leben reagieren und Ihre BU-Versicherung anpassen.