Handelskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Handelskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Handelskaufleute vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit ab.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Handelskaufleute eine monatliche Rente, die sie finanziell unterstützt.
  • Die Versicherung zahlt nur dann, wenn die Berufsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls eintritt.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der monatlichen Rente und die Laufzeit der Versicherung sollten individuell angepasst werden.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Handelskaufleute bietet finanzielle Sicherheit und schützt das Einkommen im Fall der Berufsunfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis

Handelskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Handelskaufmann BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Handelskaufmann

Als Handelskaufmann sind Sie in der Welt des Handels tätig und übernehmen dabei vielfältige Aufgaben. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst den Einkauf, Verkauf, Marketing, Controlling und die Kundenbetreuung. Sie arbeiten in Handelsunternehmen verschiedener Branchen wie dem Einzelhandel, Großhandel oder E-Commerce.

Als Handelskaufmann sind Sie verantwortlich für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Sie kümmern sich um die Beschaffung von Waren, die Lagerhaltung, die Präsentation im Verkaufsraum, die Kundenberatung und den Verkauf. Zudem gehören auch die Budgetplanung, die Analyse von Absatzmärkten und die Entwicklung von Marketingstrategien zu Ihren Aufgaben.

Um als Handelskaufmann erfolgreich zu sein, benötigen Sie eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Kaufmann im Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel. Auch ein Studium im Bereich Handel, Betriebswirtschaft oder Marketing kann von Vorteil sein.

  • Einkauf von Waren
  • Verkauf von Produkten
  • Entwicklung von Marketingstrategien
  • Kundenberatung
  • Controlling von Geschäftsprozessen

Als Handelskaufmann können Sie sowohl angestellt in Handelsunternehmen als auch selbstständig tätig sein. Im angestellten Verhältnis arbeiten Sie beispielsweise als Einkäufer, Verkaufsleiter oder Filialleiter. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Einzelhandelsgeschäft zu führen oder als Berater für Handelsunternehmen tätig zu sein.

Hintergrundkenntnisse in den Bereichen Warenwirtschaft, Vertrieb, Marketing und Controlling sind für den Beruf des Handelskaufmanns von großer Bedeutung. Zudem sollten Sie über gute kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und ein gutes Zahlenverständnis verfügen.

Insgesamt bietet der Beruf des Handelskaufmanns abwechslungsreiche Aufgaben und gute Entwicklungsmöglichkeiten in der Handelsbranche. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung können Sie sich in diesem Berufsfeld erfolgreich weiterentwickeln.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handelskaufleute sinnvoll ist

Als Handelskaufmann ist man in der Regel im Bereich des Handels tätig, sei es im Einzelhandel, Großhandel oder E-Commerce. Die Berufsausübung beinhaltet oft körperliche Tätigkeiten wie das Heben von schweren Waren, das Arbeiten an der Kasse oder das Bewegen von Inventar.

Es gibt verschiedene Risiken, die dazu führen können, dass ein Handelskaufmann berufsunfähig wird, zum Beispiel:

  • Unfälle beim Heben von schweren Lasten
  • Erkrankungen aufgrund von langen Stehzeiten
  • Psychische Belastungen durch stressige Situationen im Verkaufsgespräch

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann in solchen Fällen finanzielle Sicherheit bieten, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt. Dies kann helfen, den Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge niedriger sind, je jünger und gesünder man ist. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung die spezifischen Risiken des Berufs als Handelskaufmann abdeckt.

Wichtige Hinweise:
– Informiere dich über die verschiedenen Anbieter und Tarife, um die passende Versicherung zu finden.
– Achte auf die Versicherungsbedingungen und schließe eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, die zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.
– Denke langfristig und plane vorausschauend für den Fall einer Berufsunfähigkeit vor.

Einordnung in Berufsgruppen bei Berufsunfähigkeitsversicherungen

Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um die Beitragshöhe entsprechend anzupassen. Hierbei werden Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit als risikoreicher eingestuft und Personen in diesen Berufen müssen in der Regel einen höheren Beitrag zahlen im Vergleich zu Berufen mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.

  • Gruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Ärzte und Ingenieure werden in der Regel immer in niedrige Berufsgruppen (1 oder 2 bzw. A oder B) eingestuft aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse. Andere Akademiker und Rechtsberufe fallen ebenfalls in die günstigste Berufsgruppe 1 bzw. A.

Handelskaufleute werden aufgrund ihrer vorwiegend Bürotätigkeit und geringen körperlichen Beanspruchung in der Regel in die niedrigen Berufsgruppen eingestuft.

Wie wird der Beruf des Handelskaufmanns bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Einstufung: Niedrige Berufsgruppe (1 oder 2 bzw. A oder B)
  • Risikoeinschätzung: Eher weniger risikoreich aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und vorwiegend Bürotätigkeit
  • Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Handelskaufmann, berufsunfähig zu werden, im Vergleich zu körperlich anspruchsvolleren Berufen geringer ist.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Handelskaufmanns entsprechend eingestuft wird, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Worauf Handelskaufleute bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Handelskaufleute sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da diese von großer Bedeutung sind. Es gibt einige wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen, auf die sie besonders Wert legen sollten.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen bei der BU Versicherung für Handelskaufleute sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf die abstrakte Verweisbarkeit verzichten, was bedeutet, dass die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollten Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist empfehlenswert. Das bedeutet, dass wenn die versicherte Person 6 Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage war, ihren zuletzt ausgeübten Beruf auszuüben, gilt die Fortdauer dieses Zustandes als Berufsunfähigkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse eines Handelskaufmanns eingehen und eine passende Versicherungslösung empfehlen.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Handelskaufmann?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Handelskaufleute, die in einem vergleichsweise risikoarmen Beruf arbeiten, können in der Regel mit niedrigeren Beiträgen rechnen als beispielsweise Personen in handwerklichen oder sozialen Berufen.

Zusätzlich zu dem Beruf spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wer in seiner Freizeit riskante Aktivitäten wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern ausübt, muss mit höheren Beiträgen rechnen. Jeder Versicherungsanbieter bewertet diese und andere Hobbys individuell, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft erheben kann, während der Nettobeitrag der tatsächlich monatlich zu zahlende Betrag ist. Die Versicherungsgesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Klassifizierung von Berufen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Kosten zu vergleichen.

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€67 Jahre50-80€
Allianz352.000€65 Jahre60-90€
ARAG402.500€60 Jahre70-100€
Axa453.000€65 Jahre80-110€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die je nach individueller Situation abweichen können. Weitere Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind die genaue Berufsangabe, die Ausgestaltung der Tätigkeit, mögliche Personalverantwortung, die gesundheitliche Situation und eventuelle Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Handelskaufleute sind beispielsweise Barmenia, Bayerische, BGV, Condor, Concordia, und Continentale.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Handelskaufmann BU Angebote vergleichen und beantragen

Handelskaufmann BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Handelskaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Handelskaufmann abzuschließen, sollten Sie sich zuerst über verschiedene Anbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, Prämien und Vertragsbedingungen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften, um die für Sie passende BU-Versicherung zu finden. Achten Sie dabei darauf, dass die Versicherungssumme ausreicht, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Füllen Sie den Antragsbogen sorgfältig und wahrheitsgemäß aus. Achten Sie darauf, alle Gesundheitsfragen vollständig zu beantworten. Im Anschluss an den Antrag erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung.

Bei der Gesundheitsprüfung müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Auskunft über Ihre aktuelle Gesundheitssituation geben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage oder Risikovoranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob ein Ausschluss oder Beitragszuschlag zu erwarten ist.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Handelskaufmann nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie Ihren Versicherungsmakler hinzuziehen. Dieser kann Sie bei der Beantragung der BU-Rente unterstützen und Ihnen bei Bedarf auch den Kontakt zu einem spezialisierten Fachanwalt vermitteln, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Leistungen zu erbringen.

Wichtige Aspekte, die Sie im Leistungsfall beachten sollten, sind:

  • Benachrichtigen Sie die Versicherungsgesellschaft unverzüglich über Ihre Berufsunfähigkeit.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht ein.
  • Halten Sie sich an die ärztlichen Anweisungen und lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Leistungsansprüche klar dokumentiert sind und Sie alle nötigen Nachweise erbringen können.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Handelskaufleute

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Handelskaufleute wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer beruflichen Beeinträchtigung absichert und Ihnen eine monatliche Rente zahlt, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Für Handelskaufleute, die in der Regel einen Großteil ihres Einkommens durch ihre Arbeitskraft erzielen, ist eine BU-Versicherung besonders wichtig, da sie sie finanziell absichert, wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.

Eine BU-Versicherung bietet Schutz vor existenziellen finanziellen Risiken, da sie sicherstellt, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben. Dies kann dazu beitragen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Hypothek, und Lebenshaltungskosten zu decken.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ein?

Der volle Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung gilt in der Regel ab dem Zeitpunkt, an dem die Berufsunfähigkeit ärztlich festgestellt wird und die vereinbarte Karenzzeit abgelaufen ist. Die Karenzzeit ist die Zeitdauer, die zwischen dem Eintritt der Berufsunfähigkeit und dem Beginn der Rentenzahlung liegt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Karenzzeit bei Vertragsabschluss sorgfältig zu wählen, da sie Auswirkungen auf die Höhe der Versicherungsprämie hat.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine möglichst kurze Karenzzeit zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit schnellstmöglich finanzielle Unterstützung zu erhalten. Bei Handelskaufleuten, die in der Regel auf ihr Einkommen angewiesen sind, kann eine schnelle Rentenzahlung entscheidend sein, um den Lebensunterhalt zu sichern.

3. Welche Laufzeit ist für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handelskaufleute empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Handelskaufleute liegt in der Regel bis zum Renteneintrittsalter, das für viele Versicherte zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr liegt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit sorgfältig zu wählen, um einen nahtlosen Übergang von der BU-Rente zur Altersrente zu gewährleisten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an die individuelle berufliche Situation anzupassen. Handelskaufleute, die beispielsweise später im Leben in eine leitende Position aufsteigen und ein höheres Einkommen erzielen, sollten sicherstellen, dass ihre BU-Versicherung auch dieses höhere Einkommen absichert.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Handelskaufleute sein?

Die empfohlene BU-Rente für Handelskaufleute liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu kalkulieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend finanziell abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Rente regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um Veränderungen im Einkommen oder Lebensstandard Rechnung zu tragen. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe BU-Rente unnötige Kosten verursachen kann.

5. Können Handelskaufleute ihre BU-Versicherung im Nachhinein anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantie die Möglichkeit, die BU-Versicherung im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken, ohne erneute Gesundheitsprüfung. Dies kann besonders wichtig sein, wenn sich die berufliche Situation oder die finanziellen Verhältnisse ändern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Nachversicherungsgarantie zu nutzen, um sicherzustellen, dass die BU-Versicherung den aktuellen Bedürfnissen entspricht. Handelskaufleute, die beispielsweise eine Gehaltserhöhung erhalten oder eine neue berufliche Tätigkeit aufnehmen, sollten prüfen, ob eine Anpassung der BU-Versicherung erforderlich ist, um ausreichend abgesichert zu sein.

6. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei Abschluss einer BU-Versicherung für Handelskaufleute erforderlich?

Bei Abschluss einer BU-Versicherung für Handelskaufleute ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich, um das individuelle Risiko einzuschätzen. Die Gesundheitsprüfung kann je nach Versicherer und Tarif variieren, umfasst jedoch in der Regel Fragen zu Vorerkrankungen, aktuellen Beschwerden, Medikamenteneinnahme und Lebensstil.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche Angaben im Rahmen der Gesundheitsprüfung zu machen, da falsche oder unvollständige Informationen zu Problemen im Leistungsfall führen können. Handelskaufleute sollten sich daher vor Vertragsabschluss gründlich über die Gesundheitsfragen informieren und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.

7. Gibt es Ausschlussklauseln bei einer BU-Versicherung für Handelskaufleute?

Ja, bei einer BU-Versicherung können Ausschlussklauseln vereinbart werden, die bestimmte Risiken oder Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausschließen. Ausschlussklauseln dienen dazu, das Risiko für den Versicherer zu begrenzen und können dazu führen, dass bestimmte Berufsunfähigkeitsursachen nicht abgesichert sind.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Ausschlussklauseln im Versicherungsvertrag sorgfältig zu prüfen und zu verstehen, welche Risiken von der Berufsunfähigkeitsversicherung ausgeschlossen sind. Handelskaufleute sollten darauf achten, dass die Ausschlussklauseln nicht zu weitreichend sind und wichtige Risiken abdecken, die ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen könnten.

8. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeitsrente auf die Steuer aus?

Die Berufsunfähigkeitsrente ist in der Regel steuerpflichtig, da sie als Einkommen gilt und daher dem progressiven Steuersatz unterliegt. Allerdings können Handelskaufleute in der Regel ihre BU-Rente als Werbungskosten geltend machen, um die steuerliche Belastung zu reduzieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die steuerlichen Auswirkungen der BU-Rente im Voraus zu kalkulieren und gegebenenfalls steuerliche Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen. Handelskaufleute sollten sich über die steuerlichen Regelungen informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater konsultieren, um die bestmögliche steuerliche Gestaltung zu erreichen.

9. Was passiert, wenn Handelskaufleute nach Abschluss der BU-Versicherung ihren Beruf wechseln?

Wenn Handelskaufleute nach Abschluss der BU-Versicherung ihren Beruf wechseln, bleibt die BU-Versicherung in der Regel bestehen, solange die neue berufliche Tätigkeit nicht mit einem höheren Risiko für Berufsunfähigkeit verbunden ist. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Versicherer über den Berufswechsel zu informieren, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz weiterhin besteht.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, wenn sich die berufliche Situation ändert. Handelskaufleute, die beispielsweise in eine körperlich anspruchsvollere Tätigkeit wechseln, sollten prüfen, ob die bestehende BU-Versicherung den neuen Anforderungen entspricht.

10. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Handelskaufleute?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Handelskaufleute verschiedene Alternativen, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Dazu gehören beispielsweise die Dread-Disease-Versicherung, die Invaliditätsversicherung oder die Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Alternativen sorgfältig zu prüfen und zu vergleichen, um die für die individuelle Situation am besten geeignete Absicherung zu finden. Handelskaufleute sollten die Leistungen, Kosten und Bedingungen der verschiedenen Versicherungsarten vergleichen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einholen, um die richtige Absicherung zu wählen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.