Hubschrauberführer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Hubschrauberführer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer bietet finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.
- Sie ist besonders wichtig, da der Beruf des Hubschrauberführers mit hohen körperlichen und psychischen Belastungen verbunden ist.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Hubschrauberführer seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da Vorerkrankungen den Versicherungsschutz beeinträchtigen können.
- Die Höhe der Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie den finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit deckt.
- Ein Vergleich verschiedener Versicherungsanbieter lohnt sich, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer zu finden.
Der Beruf des Hubschrauberführers
Als Hubschrauberführer sind Sie für das sichere Fliegen von Hubschraubern verantwortlich. Dieser Beruf erfordert sowohl technisches Verständnis als auch fliegerisches Geschick. Hubschrauberführer arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel im Rettungsdienst, im Tourismus, im Militär oder auch in der Luftfahrtindustrie.
Ihre Hauptaufgaben als Hubschrauberführer umfassen das Fliegen von Hubschraubern, die Überwachung von Flugsystemen, die Durchführung von Sicherheitschecks und die Kommunikation mit Fluglotsen. Sie müssen in der Lage sein, in verschiedenen Situationen schnell und angemessen zu reagieren, um die Sicherheit der Passagiere und der Crew zu gewährleisten.
Um Hubschrauberführer zu werden, ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Diese beinhaltet theoretischen Unterricht, Flugstunden und Prüfungen. In der Regel müssen angehende Hubschrauberführer auch eine medizinische Untersuchung bestehen, um ihre körperliche und geistige Fitness nachzuweisen.
- Fliegen von Hubschraubern
- Überwachung von Flugsystemen
- Durchführung von Sicherheitschecks
- Kommunikation mit Fluglotsen
- Notfallmaßnahmen durchführen
Hubschrauberführer können entweder angestellt bei Fluggesellschaften, Luftrettungsdiensten oder Behörden arbeiten oder auch selbstständig als Fluglehrer oder Charterpilot tätig sein. Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, da Flüge oft auch am Wochenende oder in der Nacht stattfinden.
Es ist wichtig für Hubschrauberführer, stets auf dem neuesten Stand der Technik und der Luftfahrtvorschriften zu bleiben, um sicher und effizient fliegen zu können. Teamwork und Kommunikation sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, da Hubschrauberführer oft mit anderen Crewmitgliedern zusammenarbeiten.
Zusammenfassend ist der Beruf des Hubschrauberführers anspruchsvoll, aber auch sehr spannend und abwechslungsreich. Die Verantwortung für die Sicherheit der Passagiere und die Fähigkeit, in verschiedenen Situationen schnell und angemessen zu handeln, machen diesen Beruf zu einer wichtigen und herausfordernden Tätigkeit in der Luftfahrtbranche.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer sinnvoll?
Als Hubschrauberführer sind Sie für das sichere Fliegen von Hubschraubern verantwortlich. Dabei sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Einige Beispiele für mögliche Risiken in Ihrem Beruf sind:
- Unfall beim Starten oder Landen
- plötzliches gesundheitliches Problem während des Fluges
- psychische Belastung durch schwierige Flugbedingungen
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gegen diese Risiken abzusichern, da eine Berufsunfähigkeit als Hubschrauberführer schwerwiegende finanzielle Folgen haben kann. Ohne die Möglichkeit, Ihren Beruf auszuüben, könnten Sie Ihren Lebensunterhalt nicht mehr sicherstellen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in einem solchen Fall finanzielle Unterstützung, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Hubschrauberführer zugeschnitten ist. Einige Versicherungen bieten beispielsweise eine Klausel an, die auch bei teilweiser Berufsunfähigkeit Leistungen erbringt. Informieren Sie sich daher genau über die Konditionen und Leistungen der Versicherung, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Denken Sie daran: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung, um Ihre finanzielle Zukunft als Hubschrauberführer zu schützen.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden Hubschrauberführer eingestuft?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
- Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer
Als Hubschrauberführer wird man in der Regel in die höheren Berufsgruppen 4 oder 5 bzw. D oder E eingestuft. Dies liegt daran, dass dieser Beruf mit erhöhten Risiken verbunden ist, die die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit erhöhen.
Ist der Beruf des Hubschrauberführers risikoreich in Bezug auf die Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Hubschrauberführers wird von Versicherungsunternehmen als risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit ist aufgrund der erhöhten Unfallgefahr und der körperlichen Anforderungen höher.
Statistiken zeigen, dass Hubschrauberführer aufgrund der Natur ihres Berufs ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Daher ist es wichtig, als Hubschrauberführer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Tipp: Wenn du als Hubschrauberführer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, solltest du dich bei verschiedenen Versicherungsanbietern informieren, um die besten Konditionen und Leistungen zu erhalten. Achte darauf, dass deine Tätigkeit als Hubschrauberführer in deinem Versicherungsvertrag korrekt und angemessen berücksichtigt wird.
Worauf Hubschrauberführer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Hubschrauberführer ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die speziellen Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Hubschrauberführer daher besonders auf folgende Kriterien und Bedingungen achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, um sich bei Veränderungen im Lebensverlauf, wie Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder Immobilienkauf, entsprechend absichern zu können.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewähren, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, da dies im Fall der Fälle eine zusätzliche Absicherung bietet.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Hubschrauberführer häufig international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz unerlässlich.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.
Es ist außerdem ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem erfahrenen Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für Hubschrauberführer finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hubschrauberführer?
Als Hubschrauberführer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Gesundheitszustand zusammen.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys, wie das Fliegen von Hubschraubern, können die BU-Beiträge teurer machen. Personen in handwerklichen oder sozialen Berufen müssen in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese als risikoreich einstufen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hubschrauberführer können je nach Versicherungsanbieter stark variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Der Zahlbeitrag, den Sie monatlich zahlen, kann jedoch erhöht werden, wobei der Bruttobeitrag als maximaler Höchstbeitrag dient.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Hubschrauberführer, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hubschrauberführer:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 2000€ | 65 Jahre | 50-70 |
ARAG | 35 | 2500€ | 60 Jahre | 60-80 |
Dialog | 40 | 3000€ | 67 Jahre | 70-90 |
LV1871 | 45 | 3500€ | 65 Jahre | 80-100 |
(Stand: 2025)
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der Gesundheitssituation und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hubschrauberführer sind beispielsweise Barmenia, Baloise, BGV, und Gothaer.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen als Hubschrauberführer entspricht.
Hubschrauberführer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Zunächst müssen Sie einen Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig machen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie den Fragebogen sorgfältig ausfüllen und keine Informationen verschweigen. Andernfalls könnte dies im Leistungsfall zu Problemen führen.
Während des Antragsprozesses werden Sie auch eine Gesundheitsprüfung durchführen müssen. Hierbei müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Fragebogen korrekt beantworten, da falsche Angaben ebenfalls zu Problemen im Leistungsfall führen können.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, eine anonyme Voranfrage oder Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchzuführen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob bestimmte Ausschlüsse oder Beitragszuschläge gelten würden.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Hubschrauberführer auszuüben, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Hier ist es empfehlenswert, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten bei der Zahlung der BU-Rente macht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Aspekte, die Sie im Leistungsfall beachten sollten, sind:
- Benachrichtigen Sie die Versicherungsgesellschaft umgehend über Ihre Berufsunfähigkeit
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise ein
- Klären Sie alle offenen Fragen mit der Versicherungsgesellschaft und halten Sie alle Kommunikation schriftlich fest
- Lassen Sie sich gegebenenfalls ärztliche Gutachten erstellen, um Ihre Berufsunfähigkeit nachzuweisen
- Wenn die Versicherungsgesellschaft die BU-Rente ablehnt, ziehen Sie einen Fachanwalt für Versicherungsrecht hinzu
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer
1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Hubschrauberführers verbunden?
Als Hubschrauberführer sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die Ihre Berufsunfähigkeit verursachen könnten. Dazu gehören Unfälle während des Fluges, plötzliche gesundheitliche Probleme oder auch psychische Belastungen aufgrund des Drucks und der Verantwortung, die mit dem Beruf einhergehen.
Zusätzlich können auch langfristige gesundheitliche Probleme wie Rückenbeschwerden aufgrund der sitzenden Tätigkeit im Cockpit auftreten. Diese Risiken sollten bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer berücksichtigt werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer bietet finanzielle Unterstützung, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Unfällen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern und laufende Kosten zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung eine Klausel enthält, die speziell auf die Tätigkeit als Hubschrauberführer zugeschnitten ist, um sicherzustellen, dass Sie im Fall der Berufsunfähigkeit abgesichert sind.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Hubschrauberführer sein?
Die empfohlene BU-Rente für Hubschrauberführer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da der Beruf des Hubschrauberführers mit hohen Einkommensverlusten im Falle einer Berufsunfähigkeit verbunden ist, ist es wichtig, eine angemessene BU-Rente zu wählen, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Es kann auch sinnvoll sein, eine dynamische Anpassung der BU-Rente zu vereinbaren, um Inflationseffekte auszugleichen und sicherzustellen, dass die Rente auch in Zukunft noch ausreicht.
4. Gibt es spezielle Tarife für Hubschrauberführer?
Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für Hubschrauberführer an, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können zusätzliche Leistungen oder spezielle Klauseln enthalten, die für Hubschrauberführer relevant sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den passenden Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse als Hubschrauberführer zu finden.
5. Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe für eine BU-Versicherung als Hubschrauberführer?
Die Beitragshöhe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hubschrauberführer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand, Ihr Einkommen und die gewünschte Versicherungssumme.
Zusätzlich spielen auch die Risiken, die mit dem Beruf verbunden sind, eine Rolle bei der Beitragshöhe. Aufgrund der erhöhten Unfall- und Gesundheitsrisiken kann der Beitrag für Hubschrauberführer tendenziell höher ausfallen als für andere Berufe.
6. Ist eine BU-Versicherung für Hubschrauberführer sinnvoll, wenn bereits eine Unfallversicherung besteht?
Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch dann sinnvoll, wenn bereits eine Unfallversicherung besteht. Während eine Unfallversicherung nur bei Unfällen Leistungen erbringt, deckt die Berufsunfähigkeitsversicherung auch gesundheitliche Probleme und Erkrankungen ab, die zur Berufsunfähigkeit führen können.
Da die Ursachen für Berufsunfähigkeit vielfältig sein können, ist es wichtig, sich umfassend abzusichern und sowohl eine Unfallversicherung als auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
7. Kann die BU-Versicherung für Hubschrauberführer steuerlich abgesetzt werden?
Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Die Beiträge gelten als Vorsorgeaufwendungen und können im Rahmen der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit der Beiträge zur BU-Versicherung optimal zu nutzen.
8. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Hubschrauberführer sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hubschrauberführer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele Hubschrauberführer bis ins höhere Alter arbeiten und das Risiko einer Berufsunfähigkeit auch im fortgeschrittenen Berufsleben besteht, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen.
Es kann auch sinnvoll sein, eine Verlängerungsoption oder eine Nachversicherungsgarantie zu vereinbaren, um die Laufzeit der Versicherung bei Bedarf anzupassen.
9. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hubschrauberführer nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?
Ja, eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung ist bei vielen Tarifen im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Garantien ermöglichen es Ihnen, die Versicherungssumme oder die Leistungen der Versicherung zu erhöhen, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert oder sich die Risiken im Beruf erhöhen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
10. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Hubschrauberführer?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Hubschrauberführer zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zudem können je nach Vertrag auch zusätzliche Leistungen wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Umschulungen angeboten werden, um Sie bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben zu unterstützen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Falle einer Berufsunfähigkeit frühzeitig Kontakt mit der Versicherung aufzunehmen und alle erforderlichen Unterlagen einzureichen, um einen reibungslosen Ablauf der Leistungsabwicklung sicherzustellen.