Hundefriseur Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Hundefriseur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure wichtig?
- Welche Risiken sind speziell für Hundefriseure relevant?
- Welche Leistungen deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure ab?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Hundefriseure sein?
- Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure?
- Welche Voraussetzungen müssen Hundefriseure erfüllen, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen?
Der Beruf des Hundefriseurs
Als Hundefriseur kümmern Sie sich um das äußere Erscheinungsbild von Hunden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Fell der Vierbeiner zu pflegen, zu schneiden und zu stylen. Dabei ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Rasse zu berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
In Ihrem beruflichen Alltag werden Sie mit verschiedenen Hunderassen und deren spezifischen Fellstrukturen arbeiten. Sie sind verantwortlich für das Schneiden, Trimmen, Kämmen und Bürsten der Felle, das Schneiden der Krallen sowie das Baden und Föhnen der Tiere. Zudem beraten Sie die Besitzer hinsichtlich der richtigen Pflege und des passenden Haarschnitts für ihren Hund.
Um als Hundefriseur arbeiten zu können, ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich. Diese kann in Form einer Lehre oder eines Kurses absolviert werden. Ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Hunderassen, ihre Fellpflege und die richtige Handhabung der Werkzeuge ist unerlässlich für diesen Beruf.
Beispielhafte Aufgaben eines Hundefriseurs:
- Schneiden und Stylen des Hundefells
- Beratung der Besitzer bezüglich der Fellpflege
- Krallen schneiden
- Baden und Föhnen der Hunde
- Pflege der Arbeitsutensilien
Der Beruf des Hundefriseurs kann sowohl angestellt in einem Hundesalon oder einer Tierarztpraxis als auch selbstständig in einem eigenen Hundesalon ausgeübt werden. Viele Hundefriseure bieten auch mobile Dienste an und besuchen die Kunden mit ihrem Equipment direkt zu Hause.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass ein Hundefriseur geduldig, einfühlsam und tierlieb ist, da die Arbeit mit Hunden viel Feingefühl erfordert. Zudem sollte man körperlich fit sein, da das Schneiden und Pflegen des Fells körperlich anstrengend sein kann.
Insgesamt ist der Beruf des Hundefriseurs eine kreative und abwechslungsreiche Tätigkeit, die viel Freude bereiten kann, insbesondere für Tierliebhaber. Die enge Zusammenarbeit mit den Hunden und ihren Besitzern macht diesen Beruf zu einer einzigartigen Erfahrung.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure sinnvoll?
Als Hundefriseur kümmern Sie sich um das äußere Erscheinungsbild von Hunden, indem Sie sie waschen, schneiden und pflegen. Dieser Beruf erfordert sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten, um die Bedürfnisse der Tiere zu verstehen und umsetzen zu können.
Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, sind:
- Rückenprobleme aufgrund von stundenlangem Stehen und Bücken während der Arbeit
- Allergien gegen Tierhaare, die die Ausübung des Berufs erschweren oder unmöglich machen können
- Verletzungen durch unvorhergesehene Reaktionen von Tieren, die zu dauerhaften Schäden führen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung sorgt dafür, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben und Ihre Lebenshaltungskosten decken können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie somit langfristig Kosten sparen können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die speziell mit Ihrem Beruf als Hundefriseur verbunden sind. Informieren Sie sich daher gründlich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten.
Vorsorge ist besser als Nachsorge – daher ist es ratsam, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Welcher Berufsgruppe wird der Beruf des Hundefriseurs zugeordnet und wie wird er bewertet?
- Typischerweise wird der Beruf des Hundefriseurs in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft.
- Das Risiko für Berufsunfähigkeit wird als höher eingestuft aufgrund der körperlichen Tätigkeit und der potenziellen Verletzungsgefahr beim Umgang mit Tieren.
- Personen in Berufsgruppe 4 oder D zahlen in der Regel höhere Beiträge aufgrund des höheren Risikos.
Wie wird der Beruf des Hundefriseurs in Bezug auf Berufsunfähigkeit eingeschätzt?
- Der Beruf des Hundefriseurs wird als risikoreich eingestuft, da es zu Verletzungen bei der Arbeit mit den Tieren kommen kann.
- Die Wahrscheinlichkeit für Berufsunfähigkeit bei Hundefriseuren wird als höher eingeschätzt im Vergleich zu Berufen mit geringerer körperlicher Belastung.
- Statistiken zeigen, dass Hundefriseure ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben aufgrund von Unfällen oder Verletzungen während der Arbeit.
Zusätzliche Hinweise:
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Hundefriseurs korrekt angegeben wird, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
Personen in risikoreichen Berufen wie Hundefriseure sollten sich bewusst sein, dass sie in der Regel höhere Beiträge für ihre Versicherung zahlen müssen.
Worauf Hundefriseure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Hundefriseur ist es besonders wichtig, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit zuverlässigen Schutz bietet. Bei der Auswahl einer BU-Versicherung sollten Hundefriseure besonders auf folgende Kriterien achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Hundefriseur sollte zählen, wenn man berufsunfähig wird.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen zur Anpassung des Versicherungsschutzes bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf vorhanden sein.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Es ist von Vorteil, wenn der Versicherungsschutz weltweit gilt, falls die Berufsunfähigkeit im Ausland eintritt.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann im Falle von Berufsunfähigkeit schnelleren Schutz bieten.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es wichtig, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) genau zu prüfen und auf individuelle Bedürfnisse anzupassen. Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer BU-Versicherung professionelle Hilfe von einem Versicherungsmakler in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Hundefriseur?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Hundefriseure können die Kosten für eine BU etwas höher ausfallen, da es sich um einen körperlich anspruchsvollen Beruf handelt.
Darüber hinaus spielt auch die individuelle gesundheitliche Situation des Versicherten eine Rolle bei der Berechnung der Beiträge. Riskante Berufe oder Hobbys, wie z.B. Motorrad fahren oder Eishockey spielen, können die BU ebenfalls teurer machen. Versicherungsgesellschaften bewerten diese Faktoren unterschiedlich, daher können die Kosten je nach Anbieter variieren.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherung verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist, der nach Verrechnung der Überschüsse festgelegt wird. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sowohl auf den Nettobeitrag als auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Versicherung den Zahlbeitrag erhöhen kann, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Berufsklassifizierung, daher können die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung stark variieren.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU für Hundefriseure:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65. Lebensjahr | ab 50€ |
VPV | 35 | 1.000€ | 60. Lebensjahr | ab 55€ |
Universa | 40 | 1.200€ | 67. Lebensjahr | ab 60€ |
Signal Iduna | 45 | 1.800€ | 65. Lebensjahr | ab 70€ |
Concordia | 50 | 1.500€ | 60. Lebensjahr | ab 75€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Durchschnittswerte handelt und die genauen Kosten von individuellen Faktoren abhängen. Konkrete Beträge können variieren je nach Berufsangabe, Tätigkeitsumfang, Gesundheitszustand und Hobbys des Versicherten.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Hundefriseure sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Nürnberger, Münchener Verein, LV1871, und Ergo.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Hundefriseur BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wichtige Aspekte, die Sie bei einem Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Hundefriseur beachten sollten, sind:
- Genauigkeit der Angaben: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, um späteren Problemen vorzubeugen.
- Vertragslaufzeit und Versicherungssumme: Wählen Sie eine angemessene Versicherungssumme und klären Sie die Vertragslaufzeit ab.
- Berufsgruppe: Stellen Sie sicher, dass Ihr Beruf als Hundefriseur korrekt angegeben ist, um im Leistungsfall abgesichert zu sein.
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Fragebogens, in dem Sie Ihre gesundheitlichen Angaben machen müssen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Genauigkeit der Angaben: Geben Sie alle relevanten Gesundheitsinformationen wahrheitsgemäß an.
- Voranfrage: Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer gesundheitlichen Angaben können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsmaklern durchführen, um mögliche Risiken abzuklären.
- Ausschlüsse und Zuschläge: Erfahren Sie, ob Ihr Antrag mit Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen angenommen werden würde.
Im Leistungsfall, wenn Sie als Hundefriseur berufsunfähig werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Leistungsantrag stellen: Beantragen Sie die Berufsunfähigkeitsrente bei Ihrer Versicherungsgesellschaft.
- Unterstützung durch Makler: Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags unterstützen.
- Rechtliche Beratung: Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, sollten Sie erwägen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Hundefriseur kann Ihnen im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten. Achten Sie daher darauf, alle Schritte sorgfältig zu durchlaufen und sich im Leistungsfall professionelle Unterstützung zu suchen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure
1. Welche Risiken sind typischerweise mit dem Beruf des Hundefriseurs verbunden?
Als Hundefriseur sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören:
- Verletzungen durch scharfe Scheren oder Rasiermesser
- Allergien gegen Tierhaare oder -speichel
- Rückenschmerzen aufgrund des häufigen Bückens und Hebens schwerer Hunde
Darüber hinaus kann auch ein Unfall außerhalb des Arbeitsplatzes zu Berufsunfähigkeit führen. Es ist daher wichtig, sich gegen diese Risiken abzusichern.
2. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure greift in der Regel, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall mindestens 50% Ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr ausüben können. Dabei ist es wichtig, dass die Ursache der Berufsunfähigkeit ärztlich nachgewiesen wird.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Hundefriseure sein?
Die empfohlene BU-Rente für Hundefriseure liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% Ihres Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
4. Welche zusätzlichen Leistungen sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure beinhalten?
Neben der monatlichen BU-Rente sollte die Versicherung auch Leistungen wie eine Kostenübernahme für Rehabilitationsmaßnahmen oder Umschulungen beinhalten. Diese können Ihnen helfen, nach einer beruflichen Umorientierung wieder in das Arbeitsleben einzusteigen.
5. Gibt es spezielle Tarife für Hundefriseure auf dem Versicherungsmarkt?
Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Hundefriseure an, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den passenden Tarif zu finden.
6. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure auch bei psychischen Erkrankungen greifen?
Ja, die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure kann auch bei psychischen Erkrankungen greifen, sofern diese dazu führen, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dazu gehören beispielsweise Depressionen oder Angststörungen.
7. Ist eine nachträgliche Anpassung der BU-Rente bei Veränderungen im Berufsleben möglich?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Ihr Einkommen im Laufe Ihrer beruflichen Karriere erhöht.
8. Wie lange sollte die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure sein?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung bis zum Rentenalter abgesichert ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig finanziell abgesichert zu sein.
9. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung eines Hundefriseurs?
Die Höhe der Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung eines Hundefriseurs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand, die Versicherungssumme und die gewählten Leistungen. Jüngere und gesündere Personen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge.
10. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Hundefriseure?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren bisherigen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben können. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt hingegen nur dann eine Rente, wenn Sie keinerlei Tätigkeit mehr ausüben können. Es ist daher ratsam, sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, da diese einen umfassenderen Schutz bietet.