Kommunikationsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Kommunikationsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Kommunikationsassistenten finanziell ab, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Kommunikationsassistent seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, um den Verdienstausfall auszugleichen.
- Es gibt verschiedene Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen, daher lohnt es sich, Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.
- Die Höhe der Versicherungssumme und die Beitragshöhe können individuell angepasst werden, je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten des Kommunikationsassistenten.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell nicht in Not zu geraten und den gewohnten Lebensstandard aufrecht erhalten zu können.
Der Beruf des Kommunikationsassistenten
Als Kommunikationsassistent sind Sie in der Welt der Kommunikation zuhause. Sie unterstützen Unternehmen, Organisationen oder Agenturen dabei, ihre Botschaften effektiv nach außen zu tragen und die Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern und Medien zu pflegen.
Ihr Tätigkeitsfeld umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Erstellung von Pressemitteilungen, Newslettern und Social-Media-Beiträgen bis hin zur Organisation von Events und Pressekonferenzen reichen. Sie sind für die Pflege der Unternehmenswebsite und die Betreuung der Social-Media-Kanäle zuständig. Zudem unterstützen Sie bei der Erstellung von Marketingmaterialien und der Planung von Werbekampagnen.
Als Kommunikationsassistent sind Sie auch für die Koordination von Interviews mit Medienvertretern, die Pflege von Pressekontakten und die Auswertung von Medienresonanz zuständig. Sie arbeiten eng mit Kollegen aus den Bereichen Marketing, PR und Unternehmenskommunikation zusammen und haben direkten Kontakt zu Kunden, Journalisten und anderen externen Partnern.
Um als Kommunikationsassistent erfolgreich zu sein, sollten Sie über eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Kommunikation, Medien oder Marketing verfügen. Ein gutes Sprachgefühl, Kreativität, Organisationsgeschick und ein sicheres Auftreten sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
- Erstellung von Pressemitteilungen und Newslettern
- Betreuung von Social-Media-Kanälen
- Organisation von Events und Pressekonferenzen
- Koordination von Interviews mit Medienvertretern
- Auswertung von Medienresonanz
Der Beruf des Kommunikationsassistenten kann sowohl in Festanstellung in Unternehmen, PR-Agenturen oder Medienhäusern als auch selbstständig ausgeübt werden. Als selbstständiger Kommunikationsassistent haben Sie die Möglichkeit, für verschiedene Auftraggeber tätig zu sein und Ihre eigenen Projekte zu realisieren.
Hintergrundwissen in den Bereichen Marketing, Medienrecht und Social Media ist für Kommunikationsassistenten von Vorteil. Zudem sollten Sie stets über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kommunikationsbranche informiert sein, um erfolgreich arbeiten zu können.
Zusammenfassend ist der Beruf des Kommunikationsassistenten abwechslungsreich, kreativ und anspruchsvoll. Er erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsassistenten sinnvoll ist
Als Kommunikationsassistent sind Sie in einem Beruf tätig, der stark von Ihrer geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit abhängt. Sie sind dafür verantwortlich, Informationen zu recherchieren, aufzubereiten und zu kommunizieren. Dabei sind Sie oft langen Arbeitszeiten und einem hohen Maß an Stress ausgesetzt.
Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, sind:
- Psychische Belastungen durch den Umgang mit schwierigen Kunden oder Konfliktsituationen
- Überlastung und Burnout durch hohe Arbeitslast und Deadlines
- Gesundheitliche Probleme durch langes Sitzen am Schreibtisch und Bildschirmarbeit
Es ist daher wichtig, sich gegen diese Risiken abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin finanziell abgesichert zu sein. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lebensstandard zu halten und Ihre laufenden Kosten zu decken, auch wenn Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Kommunikationsassistent zugeschnitten ist. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Versicherung und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Experten beraten.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsassistenten
In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit besser einschätzen zu können. Für Kommunikationsassistenten werden in der Regel folgende Einstufungen vorgenommen:
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Diese Berufsgruppe umfasst in der Regel Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte. Kommunikationsassistenten fallen in der Regel in diese Gruppe aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse.
- Berufsgruppe 2 bzw. B: Auch hier könnten Kommunikationsassistenten eingestuft werden, da sie ebenfalls als weniger risikoreich gelten.
- Berufsgruppe 3-5 bzw. C-E: Diese Gruppen sind für handwerkliche Berufe oder Berufe mit hoher Unfallgefahr reserviert, wie z.B. Dachdecker oder Lkw-Fahrer.
Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe hat direkten Einfluss auf den Beitrag, den man für die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen muss. Je höher das Risiko, desto höher ist in der Regel auch der Beitrag.
Ist der Beruf des Kommunikationsassistenten risikoreich für die Berufsunfähigkeit?
Die Versicherungen schätzen den Beruf des Kommunikationsassistenten in der Regel als weniger risikoreich ein. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der diesen Beruf ausübt, berufsunfähig wird, ist im Vergleich zu handwerklichen Berufen oder Berufen mit hoher Unfallgefahr geringer.
Statistiken und Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Kommunikationsassistenten liegen in der Regel unter dem Durchschnitt, da es sich um eine Tätigkeit handelt, die vorwiegend am Schreibtisch ausgeführt wird und somit eine geringere körperliche Beanspruchung mit sich bringt.
Es ist daher ratsam, als Kommunikationsassistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Angebote der Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um den optimalen Schutz zu erhalten.
Worauf Kommunikationsassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Kommunikationsassistent ist es besonders wichtig, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden.
Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Kommunikationsassistenten bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte ein Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit im Vertrag enthalten sein, sodass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten während der Vertragslaufzeit angeboten werden, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abgedeckt sein.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Der Versicherungsschutz sollte weltweit gelten, damit man auch im Ausland abgesichert ist.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft. Damit gilt die Fortdauer des gesundheitlichen Zustandes als Berufsunfähigkeit, wenn die versicherte Person 6 Monate lang nicht in der Lage war, ihren Beruf auszuüben.
Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer geeigneten BU-Versicherung die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Ein Versicherungsmakler kann individuell beraten und auf die spezifischen Anforderungen des Berufs als Kommunikationsassistent eingehen, um die bestmögliche Absicherung zu gewährleisten.
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsassistenten
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand und auch der Beruf des Versicherten. Für Kommunikationsassistenten, die in einem Büroberuf tätig sind, gelten in der Regel niedrigere Beiträge im Vergleich zu riskanteren Berufen. Auch Hobbys wie z.B. Motorsport oder Extremsportarten können die Kosten der BU-Versicherung erhöhen.
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangt, während der Nettobeitrag der tatsächlich zu zahlende Beitrag ist. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Tarifierung, daher können die Kosten für Kommunikationsassistenten stark variieren.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsassistenten:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Allianz | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 50-70 |
AXA | 35 | 1.800€ | 67 Jahre | 60-80 |
Basler | 40 | 2.000€ | 60 Jahre | 70-90 |
DEVK | 45 | 2.500€ | 65 Jahre | 80-100 |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich hierbei um Durchschnittswerte, die je nach individueller Situation abweichen können.
Die konkreten Kosten einer BU-Versicherung für Kommunikationsassistenten hängen von einer detaillierten Berufsangabe, der Art der Tätigkeit, der persönlichen Gesundheitssituation und den Hobbys des Versicherten ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kommunikationsassistenten sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, und HDI.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler bei der Auswahl und Beratung einer Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützen zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Kommunikationsassistent BU Angebote vergleichen und beantragen

- Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften
- Achten Sie auf die Höhe der monatlichen BU-Rente
- Prüfen Sie die Laufzeit des Vertrags
- Beachten Sie die Bedingungen für eine Leistungsprüfung im Leistungsfall
Für die Gesundheitsprüfung müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie detaillierte Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.
- Füllen Sie den Fragebogen zur Gesundheitsprüfung sorgfältig aus
- Beantworten Sie die Gesundheitsfragen im Fragebogen wahrheitsgemäß
- Eine ärztliche Untersuchung ist in der Regel nicht erforderlich
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob ein BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie idealerweise Ihren Versicherungsmakler hinzuziehen, um den Leistungsantrag zu stellen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
- Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler beim Leistungsantrag
- Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, falls die Versicherung die BU-Rente verweigert
Durch sorgfältige Planung und Beratung können Sie sicherstellen, dass Sie im Leistungsfall die finanzielle Absicherung erhalten, die Sie benötigen.
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsassistenten
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Kommunikationsassistenten wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt. Für Kommunikationsassistenten, die in ihrem Beruf auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen sind, ist eine BU-Versicherung besonders wichtig. Sollten Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, sichert die BU-Versicherung Ihr Einkommen und schützt Sie vor finanziellen Einbußen.
Zusätzlich zu der finanziellen Absicherung bietet eine BU-Versicherung auch psychologische Unterstützung, um den Versicherten bei der Bewältigung der beruflichen Veränderungen zu helfen. Es ist daher ratsam, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
2. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind. Zudem sind junge Menschen oft gesünder und haben somit bessere Chancen auf einen günstigeren Versicherungstarif. Je älter man wird, desto höher sind auch die Risiken für gesundheitliche Probleme, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
Darüber hinaus sollte der Abschluss einer BU-Versicherung in Betracht gezogen werden, sobald man im Berufsleben steht und ein regelmäßiges Einkommen erzielt. Denn nur wenn Sie über ein Einkommen verfügen, können Sie auch eine BU-Rente absichern, die im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihr Einkommen ersetzt.
- Die BU-Versicherung bietet in der Regel keinen Versicherungsschutz für bereits bestehende gesundheitliche Probleme. Daher ist es wichtig, frühzeitig eine Versicherung abzuschließen, solange man gesund ist.
- Ein früher Abschluss der BU-Versicherung ermöglicht es Ihnen, von günstigeren Beiträgen zu profitieren und sich langfristig abzusichern.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Kommunikationsassistenten sein?
Die Höhe der BU-Rente sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens eines Kommunikationsassistenten liegen. Diese Rentenhöhe ermöglicht es, im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken.
Bei der Festlegung der BU-Rente sollten auch mögliche Zusatzkosten berücksichtigt werden, wie z.B. Kosten für medizinische Behandlungen, Therapien oder Anpassungen im häuslichen Umfeld. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine realistische Einschätzung des eigenen Bedarfs vorzunehmen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
4. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommunikationsassistenten?
Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente haben.
Es ist daher wichtig, die Vertragsbedingungen der BU-Versicherung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall keine Wartezeiten oder Karenzzeiten zu beachten sind.
5. Kann man die Berufsunfähigkeitsversicherung als Kommunikationsassistent nachträglich anpassen oder aufstocken?
Viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von sogenannten Nachversicherungsgarantien. Das bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente zu bestimmten Anlässen, wie z.B. bei einer Gehaltserhöhung oder einer Lebensveränderung, ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung sinnvoll ist, um den Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände anzupassen. Durch die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre BU-Versicherung, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.
- Nutzen Sie die Option der Nachversicherungsgarantien, um Ihre BU-Rente bei Bedarf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
6. Welche Risiken sind für Kommunikationsassistenten besonders relevant im Hinblick auf eine Berufsunfähigkeit?
Als Kommunikationsassistent sind Sie in Ihrem Beruf täglich auf Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen. Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, sind z.B. psychische Erkrankungen wie Burnout, Rückenprobleme durch langes Sitzen am Schreibtisch oder Unfälle im beruflichen Umfeld.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich dieser Risiken bewusst zu sein und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehört z.B. regelmäßige Pausen bei der Bildschirmarbeit, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder auch der Abschluss einer Unfallversicherung, die auch Unfälle im privaten Umfeld abdeckt.
- Achten Sie auf eine gesunde Work-Life-Balance, um psychische Belastungen zu reduzieren und Burnout vorzubeugen.
- Erwägen Sie ergonomische Maßnahmen am Arbeitsplatz, um Rückenproblemen durch langes Sitzen vorzubeugen.
- Schließen Sie gegebenenfalls zusätzlich eine Unfallversicherung ab, um auch Unfälle außerhalb des beruflichen Kontexts abzusichern.
7. Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kommunikationsassistent beachten?
Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Kommunikationsassistent sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen, um den passenden Tarif zu finden. Dazu gehören u.a.:
- Die Höhe der BU-Rente: Stellen Sie sicher, dass die vereinbarte BU-Rente Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abdeckt.
- Die Vertragsbedingungen: Prüfen Sie genau die Vertragsbedingungen, insbesondere hinsichtlich Wartezeiten, Karenzzeiten und Leistungsausschlüsse.
- Die Beiträge: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter, um einen günstigen Tarif zu finden, der dennoch einen umfassenden Versicherungsschutz bietet.
- Zusatzleistungen: Achten Sie auf eventuelle Zusatzleistungen, wie z.B. Assistance-Services oder Rehabilitationsmaßnahmen, die im Leistungsfall unterstützend wirken können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer BU-Versicherung ausführlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der gewählte Tarif Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
8. Was passiert im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeit als Kommunikationsassistent?
Im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeit als Kommunikationsassistent haben Sie Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente, die Ihnen monatlich ausgezahlt wird. Um die Leistung zu erhalten, müssen Sie der Versicherungsgesellschaft nachweisen, dass Sie berufsunfähig sind und Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise sorgfältig zu dokumentieren und der Versicherung zeitnah zur Verfügung zu stellen, um die Leistungszahlungen nicht zu verzögern. Im Leistungsfall werden Sie auch von der Versicherung bei der Bewältigung der beruflichen Veränderungen unterstützt, z.B. durch Rehabilitationsmaßnahmen oder Umschulungen.
9. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Steuer aus?
Die BU-Rente aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist steuerfrei, wenn die monatlichen Zahlungen als sogenannte Leibrente erfolgen. Das bedeutet, dass die BU-Rente nicht als Einkommen versteuert werden muss und somit vollständig dem Versicherten zur Verfügung steht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerliche Behandlung der BU-Rente von verschiedenen Faktoren abhängt und sich je nach individueller Situation unterscheiden kann. Es empfiehlt sich daher, steuerliche Fragen im Zusammenhang mit der BU-Versicherung mit einem Steuerberater zu klären.
10. Kann ich die Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder ruhen lassen?
In der Regel ist es möglich, eine BU-Versicherung zu kündigen oder ruhen zu lassen, wenn Sie die Beiträge nicht mehr zahlen können oder möchten. Allerdings sollten Sie vor einer Kündigung oder Ruhelegung sorgfältig abwägen, welche Konsequenzen dies für Ihren Versicherungsschutz hat.
Wenn Sie die BU-Versicherung kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und haben im Ernstfall keinen Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente. Es kann daher sinnvoller sein, die Beiträge zu reduzieren oder die Versicherung ruhen zu lassen, bis Sie wieder in der Lage sind, die Beiträge zu zahlen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung oder Ruhelegung der BU-Versicherung mit einem Versicherungsfachmann zu sprechen, um alle möglichen Optionen zu prüfen und die langfristigen Auswirkungen zu berücksichtigen.