Kürschner Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Kürschner Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kürschner so wichtig?
- Welche Risiken sind speziell für Kürschner relevant?
- Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kürschner?
- Welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Versicherungsanbietern?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Kürschner gewählt werden?
- Was muss bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kürschner beachtet werden?
Der Beruf des Kürschners
Als Kürschner arbeiten Sie in einem traditionsreichen Handwerksberuf, der sich mit der Verarbeitung von Pelzen und Fellen beschäftigt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, hochwertige Pelzwaren herzustellen, zu reparieren und zu pflegen. Dabei arbeiten Sie sowohl mit echten Pelzen als auch mit Kunstpelzen und anderen Materialien.
In Ihrem Tätigkeitsfeld als Kürschner sind Sie für die Auswahl und Beschaffung der Pelze zuständig, die Sie anschließend zuschneiden, nähen und veredeln. Sie fertigen Pelzjacken, -mäntel, -mützen und Accessoires nach individuellen Kundenwünschen an und beraten Ihre Kunden hinsichtlich der Pflege und Reinigung ihrer Pelzwaren.
Als Kürschner tragen Sie eine hohe Verantwortung für die Qualität Ihrer Arbeit, da Pelzprodukte oft sehr teuer sind und lange halten sollen. Sie arbeiten präzise und sorgfältig und haben ein Auge für Details.
Zu Ihren Kunden zählen sowohl Privatpersonen als auch Pelzgeschäfte und Modedesigner. Sie arbeiten eng mit Ihren Kunden zusammen, um deren Vorstellungen und Wünsche umzusetzen.
Um als Kürschner arbeiten zu können, ist eine Ausbildung im Kürschnerhandwerk erforderlich. Diese kann sowohl in Form einer dualen Ausbildung als auch durch den Besuch einer Fachschule absolviert werden. Ein fundiertes Fachwissen über verschiedene Pelzarten, Verarbeitungstechniken und Mode ist unerlässlich für diesen Beruf.
- Zuschnitt von Pelzen
- Nähen von Pelzwaren
- Reparatur von Pelzprodukten
- Pflege von Pelzwaren
- Kundenberatung
Als angestellter Kürschner können Sie in Pelzgeschäften, Maßschneidereien oder Pelzwerkstätten tätig sein. Selbstständige Kürschner haben die Möglichkeit, ein eigenes Atelier zu eröffnen und ihre eigenen Pelzwaren zu verkaufen.
Einige Kürschner spezialisieren sich auf die Verarbeitung von nachhaltigen und ökologisch hergestellten Pelzen, um den Ansprüchen umweltbewusster Kunden gerecht zu werden.
Insgesamt ist der Beruf des Kürschners eine anspruchsvolle, kreative und abwechslungsreiche Tätigkeit, die handwerkliches Geschick, Kreativität und ein Gespür für Mode erfordert. Wenn Sie Interesse an Pelzen und Mode haben und gerne mit Ihren Händen arbeiten, könnte der Beruf des Kürschners genau das Richtige für Sie sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner sinnvoll?
Als Kürschner arbeiten Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf, der eine hohe Konzentration und Geschicklichkeit erfordert. Sie sind täglich mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien wie Fell, Leder und Pelz in Kontakt und arbeiten oft stehend oder in gebückter Haltung. Diese spezifischen Arbeitsbedingungen können zu verschiedenen Risiken führen, die Ihre Berufsunfähigkeit zur Folge haben könnten.
- Unfälle beim Umgang mit scharfen Werkzeugen wie Messern oder Nadeln
- Belastung des Bewegungsapparates durch wiederholte Bewegungen beim Zuschneiden und Nähen
- Allergien oder Hauterkrankungen durch den Kontakt mit Tierhaaren und Chemikalien
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher als Kürschner besonders wichtig, um sich gegen die finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit abzusichern. Im Falle einer Erkrankung oder Verletzung, die Sie daran hindert, Ihren Beruf auszuüben, erhalten Sie von der Versicherung eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich ist es ratsam, bei der Wahl Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Eine gute Versicherung sollte eine hohe Absicherungssumme bieten, eine angemessene Beitragsdauer und -höhe haben und auch Leistungen bei psychischen Erkrankungen oder chronischen Beschwerden einschließen. Informieren Sie sich daher ausführlich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Versicherungsfachmann beraten.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner kann Ihnen somit die nötige finanzielle Sicherheit geben, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin Ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Die Einstufung in die verschiedenen Berufsgruppen erfolgt auf Grundlage der körperlichen Beanspruchung und des Risikos für Berufsunfähigkeit. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden generell in niedrige Berufsgruppen eingestuft, da sie wenig körperlich belastet sind und über hohe Fachkenntnisse verfügen.
Auf der anderen Seite stehen risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Kürschner, die in die höheren Berufsgruppen eingestuft werden, da sie einer höheren Unfallgefahr ausgesetzt sind.
Wie wird der Beruf des Kürschners hinsichtlich der Berufsunfähigkeit eingeschätzt?
- Der Beruf des Kürschners wird als risikoreich eingestuft.
- Es besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden aufgrund der körperlichen Arbeit, die mit dem Beruf verbunden ist.
Statistiken und Schätzungen zeigen, dass Kürschner ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als Berufe in niedrigeren Berufsgruppen. Dies liegt vor allem an den körperlichen Anstrengungen und der potenziell hohen Unfallgefahr in diesem Berufsfeld.
Es ist daher ratsam, als Kürschner eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Angebote der Versicherungsanbieter zu vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Tarife zu wählen.
Worauf Kürschner bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf relevant ist und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Die Versicherung sollte Nachversicherungsgarantien bieten, die es ermöglichen, den Versicherungsschutz bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bietet, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten gesundheitlicher Einschränkung die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von großer Bedeutung sind und man als Kürschner auf bestimmte Aspekte und Klauseln achten sollte. Es empfiehlt sich daher, sich bei der Analyse und Auswahl einer Versicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner?
Als Kürschner hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und der individuellen Risikoeinschätzung des Berufs zusammen.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Als Kürschner, der möglicherweise in einem handwerklichen Beruf arbeitet, könnten die Kosten für die BU daher höher ausfallen. Auch Hobbys wie Motorradfahren oder Klettern können die Beiträge beeinflussen, da Versicherungsgesellschaften diese unterschiedlich bewerten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner können sich je nach Anbieter deutlich unterscheiden. Es gibt den Bruttobeitrag, der die Basis bildet, und den Nettobeitrag oder Zahlbeitrag, den Sie monatlich zahlen. Achten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Kürschner-Beruf, was zu verschiedenen Kosten führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig zu vergleichen.
Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 50-70€ |
Württembergische | 35 | 2.000€ | 60 Jahre | 60-80€ |
VPV | 40 | 1.800€ | 67 Jahre | 70-90€ |
Volkswohl Bund | 32 | 2.500€ | 65 Jahre | 80-100€ |
Versicherungskammer Bayern | 28 | 1.700€ | 60 Jahre | 70-90€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, gesundheitlichem Zustand und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, und Nürnberger.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Kürschner entspricht.
Kürschner BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Vollständige und ehrliche Angaben machen
- Die Vertragsbedingungen genau lesen und verstehen
- Die Höhe der BU-Rente an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand wahrheitsgemäß beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um Ihre Chancen auf Annahme abzuschätzen.
- Alle Gesundheitsfragen im Fragebogen genau und ehrlich beantworten
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage nutzen
- Bei Unsicherheiten einen Versicherungsmakler hinzuziehen
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Dieser kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden. Sollte es zu Schwierigkeiten kommen und die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.
- Unterstützung durch Versicherungsmakler im Leistungsfall
- Einhaltung aller Fristen und Anforderungen der Versicherung
- Ggf. Einschaltung eines Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kürschner
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Kürschner wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung für den Fall, dass Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Kürschner nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Für Kürschner ist eine BU besonders wichtig, da Ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit daher höher sein kann.
Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können. Da Kürschner oft spezielle Fertigkeiten und Ausbildungen haben, kann es schwierig sein, nach einer Berufsunfähigkeit in einem anderen Beruf Fuß zu fassen. Die BU-Rente hilft Ihnen dabei, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.
2. Ab wann sollte ich als Kürschner eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie somit langfristig Kosten sparen können. Als Kürschner, der körperlich arbeitet, ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit möglicherweise höher als in anderen Berufen. Daher ist es ratsam, frühzeitig vorzusorgen.
Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge für die BU-Versicherung. Zudem sind Vorerkrankungen in jungen Jahren oft noch nicht bekannt, was sich positiv auf die Beitragshöhe auswirken kann.
- Die Wahl des richtigen Tarifs und Anbieters ist entscheidend. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten.
- Prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau, um sicherzustellen, dass diese Ihren individuellen Bedürfnissen als Kürschner entsprechen.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente als Kürschner sein?
Die Höhe der BU-Rente als Kürschner sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen. Diese Summe ermöglicht es Ihnen, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard zu halten und laufende Kosten zu decken. Da Kürschner oft ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben, ist es wichtig, eine angemessene Absicherung zu wählen.
Die BU-Rente sollte ausreichen, um Ihren Lebensunterhalt, Miete, laufende Kredite und andere Ausgaben zu decken. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente unnötige Kosten verursachen kann.
4. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kürschner?
Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf die BU-Rente haben, ohne eine bestimmte Zeit abwarten zu müssen.
Diese Regelung ist besonders wichtig für Kürschner, da Sie aufgrund der körperlichen Anstrengungen Ihres Berufs ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Durch den sofortigen Versicherungsschutz sind Sie von Anfang an abgesichert und müssen keine zusätzlichen finanziellen Belastungen befürchten.
5. Kann ich meine BU-Rente als Kürschner nachträglich anpassen?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Absicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen, zum Beispiel bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen.
Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer BU-Versicherung ist ratsam, um sicherzustellen, dass die vereinbarte BU-Rente noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Durch eine Anpassung der BU-Rente können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.
- Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen und Möglichkeiten der Nachversicherungsgarantie in Ihrem Vertrag.
- Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Versicherungsexperten, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.
6. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kürschner sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kürschner liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Kürschner oft bis ins höhere Alter arbeiten können, ist eine langfristige Absicherung sinnvoll.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung bis zum Eintritt in den Ruhestand oder zumindest bis zum Renteneintrittsalter abgesichert ist. So stellen Sie sicher, dass Sie auch im Alter finanziell abgesichert sind, falls eine Berufsunfähigkeit eintritt.
Die Laufzeit der BU-Versicherung sollte daher gut überlegt und an Ihre individuellen Lebensumstände angepasst werden. Eine frühzeitige Absicherung bis ins Rentenalter kann Ihnen langfristige finanzielle Sicherheit bieten.
7. Kann ich als Kürschner trotz Berufsunfähigkeit noch arbeiten?
Je nach Art und Schwere Ihrer Berufsunfähigkeit ist es unter Umständen möglich, trotzdem noch in einem anderen Beruf zu arbeiten. Wenn Sie als Kürschner aufgrund Ihrer gesundheitlichen Einschränkungen Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, sollten Sie prüfen, ob eine Tätigkeit in einem anderen Bereich für Sie möglich ist.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor einer möglichen Weiterbeschäftigung nach Berufsunfähigkeit mit Ihrem behandelnden Arzt und Ihrem Versicherungsunternehmen abstimmen. Eine erneute Tätigkeit kann Auswirkungen auf Ihre BU-Rente haben und sollte daher gut durchdacht sein.
- Prüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt, welche Tätigkeiten für Sie gesundheitlich möglich sind.
- Klären Sie mit Ihrem Versicherungsunternehmen ab, inwiefern eine Teilzeitarbeit oder eine Tätigkeit in einem anderen Beruf Ihre BU-Rente beeinflusst.
8. Welche Krankheiten oder Verletzungen sind für Kürschner besonders relevant in Bezug auf eine Berufsunfähigkeit?
Als Kürschner sind Sie körperlich stark belastet und daher besonders anfällig für bestimmte Krankheiten oder Verletzungen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Zu den häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit bei Kürschnern gehören:
- Rückenprobleme aufgrund der körperlichen Arbeit und des ständigen Bückens und Hebens von schweren Lasten.
- Gelenkprobleme durch die monotonen und einseitigen Bewegungen beim Kürschnerhandwerk.
- Allergien gegen Tierhaare oder Chemikalien, die bei der Pelzverarbeitung verwendet werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich als Kürschner bewusst über die möglichen Risiken für Ihre Gesundheit sind und präventive Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko für Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige ärztliche Untersuchungen, ergonomisches Arbeiten und das Tragen von Schutzausrüstung.
9. Was passiert, wenn ich meine Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zahlen kann?
Wenn Sie als Kürschner aus finanziellen Gründen die Beiträge für Ihre BU-Versicherung nicht mehr zahlen können, sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung setzen. In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, die Beiträge zu stunden oder alternative Zahlungsmodalitäten zu vereinbaren.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie Ihre BU-Versicherung nicht einfach kündigen, wenn Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Eine Kündigung kann dazu führen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ohne finanzielle Absicherung dastehen. Sprechen Sie daher frühzeitig mit Ihrem Versicherungsunternehmen über Lösungsmöglichkeiten.
10. Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner achten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kürschner sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Die Höhe der BU-Rente: Stellen Sie sicher, dass die vereinbarte Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern.
- Die Vertragsbedingungen: Prüfen Sie genau, welche Leistungen und Ausschlüsse in Ihrem Vertrag enthalten sind und ob diese Ihren Bedürfnissen entsprechen.
- Die Nachversicherungsgarantie: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre BU-Rente bei Bedarf nachträglich anpassen oder erhöhen können.
Zusätzlich ist es ratsam, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung für Kürschner und sollte sorgfältig ausgewählt werden, um im Ernstfall optimalen Schutz zu bieten.