Luftverkehrsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Luftverkehrsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Luftverkehrsassistenten bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer berufsbedingten Erkrankung.
  • Sie schützt vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit und sichert das Einkommen des Luftverkehrsassistenten ab.
  • Die Versicherung kann individuell an die Bedürfnisse des Luftverkehrsassistenten angepasst werden, z.B. hinsichtlich der Versicherungssumme und der Laufzeit.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit übernimmt die Versicherung die vereinbarten Leistungen, um den Lebensstandard des Luftverkehrsassistenten aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Luftverkehrsassistenten sollten sich umfassend beraten lassen, um die passende Versicherungslösung für ihren Beruf zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Luftverkehrsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Luftverkehrsassistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Luftverkehrsassistent

Als Luftverkehrsassistent sind Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Fluggesellschaften, Flughäfen und Passagieren. Sie unterstützen und koordinieren sämtliche Abläufe rund um den Flugverkehr und tragen somit maßgeblich zur reibungslosen Abwicklung von Flügen bei.

Ihre Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem die Organisation von Flugplänen, die Koordination von Start- und Landezeiten, die Abfertigung von Passagieren und Fracht sowie die Kommunikation mit Fluggesellschaften, Flughäfen und Behörden. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und sorgen dafür, dass alle Prozesse effizient und termingerecht ablaufen.

In Ihrem Berufsalltag haben Sie es mit einer Vielzahl von Kunden zu tun, darunter Passagiere, Flugzeugbesatzungen, Flughafenpersonal und Zollbehörden. Zudem arbeiten Sie eng mit Fluggesellschaften, Flughafenbetreibern, Flugsicherung und anderen Dienstleistern zusammen.

Um als Luftverkehrsassistent tätig zu werden, ist eine Ausbildung im Bereich Luftverkehr oder Luftverkehrsmanagement erforderlich. Oft wird auch ein Studium mit Schwerpunkt Aviation Management oder ähnlichem vorausgesetzt.

  • Flugpläne organisieren
  • Start- und Landezeiten koordinieren
  • Passagiere und Fracht abfertigen
  • Kommunikation mit verschiedenen Partnern
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherstellen

Der Beruf des Luftverkehrsassistenten kann sowohl angestellt in Fluggesellschaften, Flughäfen oder Luftverkehrsunternehmen als auch selbstständig als Berater oder Freelancer ausgeübt werden. In beiden Fällen ist eine hohe Belastbarkeit, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit von großer Bedeutung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Luftverkehr zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Luftverkehrsassistenten anspruchsvoll, abwechslungsreich und wichtig für die reibungslose Abwicklung des Flugverkehrs ist. Wer gerne in einem dynamischen Umfeld arbeitet und Verantwortung übernehmen möchte, findet in diesem Berufsfeld interessante Perspektiven.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent sinnvoll?

Als Luftverkehrsassistent sind Sie in einem anspruchsvollen Beruf tätig, der eine hohe Konzentration und körperliche Belastung erfordert. Sie unterstützen das Cockpitpersonal bei der Durchführung von Flügen und sind für die reibungslose Abwicklung des Luftverkehrs verantwortlich.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Unfall beim Ein- oder Aussteigen aus dem Flugzeug
  • Langfristige Belastung der Wirbelsäule durch ständiges Sitzen
  • Psychische Belastung durch den Umgang mit schwierigen Passagieren

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, um sich gegen diese Risiken abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit, die Ihre Tätigkeit als Luftverkehrsassistent unmöglich macht, erhalten Sie eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Zusätzlich können Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch finanzielle Unterstützung für Umschulungsmaßnahmen oder die Anpassung Ihres Lebensumfelds bei dauerhafter Berufsunfähigkeit erhalten. Somit können Sie Ihre Existenz langfristig absichern und beruhigt in die Zukunft blicken.

Denken Sie daher frühzeitig daran, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich und Ihre Familie abzusichern. Ihre Gesundheit und Ihre berufliche Zukunft sind es wert, geschützt zu werden.

Wie wird der Beruf des Luftverkehrsassistenten in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft?

  • Luftverkehrsassistenten werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft.
  • Grund für die höhere Einstufung ist die körperliche und psychische Belastung, die mit dem Beruf verbunden ist, sowie das erhöhte Unfallrisiko.
  • Luftverkehrsassistenten arbeiten in einem anspruchsvollen Umfeld mit hohen Sicherheitsstandards und müssen oft unter Zeitdruck komplexe Aufgaben bewältigen.

Ist der Beruf des Luftverkehrsassistenten risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Ja, aus Sicht der Versicherung gilt der Beruf des Luftverkehrsassistenten als risikoreich.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist aufgrund der Belastungen im Luftverkehr höher als bei Büroangestellten oder Ingenieuren.
  • Statistiken zeigen, dass Luftverkehrsassistenten ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, z.B. aufgrund von Stress, Unfällen oder psychischen Belastungen.

Weiterhin ist zu beachten, dass die Einstufung in die Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eine wichtige Rolle bei der Beitragshöhe spielt. Personen in risikoreicheren Berufen müssen in der Regel einen höheren Beitrag zahlen. Es ist daher ratsam, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die Einstufung des eigenen Berufs zu informieren und gegebenenfalls Angebote zu vergleichen.

Worauf Luftverkehrsassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Luftverkehrsassistent ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die speziellen Anforderungen dieses Berufsfelds zugeschnitten ist. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollten Luftverkehrsassistenten auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders Wert legen.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Luftverkehrsassistenten bei ihrer BU Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf das Recht zur abstrakten Verweisung verzichten, sodass die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Optionen zur Anpassung der Versicherungssumme bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder anderen Lebensereignissen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherung abzuschließen, die auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Luftverkehrsassistenten sollten darauf achten, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da sie oft international tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit von Vorteil sein, da die Leistungen schneller greifen.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem erfahrenen Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Fachmann kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und Luftverkehrsassistenten bei der Auswahl einer passenden Versicherung unterstützen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent?

Als Luftverkehrsassistent hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Berufs zusammen.

Luftverkehrsassistenten, die in einem risikoreichen Berufsfeld tätig sind, wie beispielsweise handwerkliche oder soziale Berufe, müssen in der Regel mehr für ihre BU-Versicherung zahlen. Auch die Ausübung von riskanten Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder Klettern kann die Kosten erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys jedoch unterschiedlich.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Dabei spielt nicht nur der Nettobeitrag, den man monatlich zahlt, eine Rolle, sondern auch der Bruttobeitrag, der den maximalen Höchst-Beitrag darstellt.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Luftverkehrsassistenten, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Es empfiehlt sich daher, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Hier sind einige Beispielzahlen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€bis 65 Jahreab 55€
Allianz352.000€bis 67 Jahreab 65€
ARAG402.500€bis 60 Jahreab 75€
Axa453.000€bis 65 Jahreab 85€

(Stand: 2025)

Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte darstellen und individuelle Berechnungen abweichen können. Die konkreten Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent hängen unter anderem von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Luftverkehrsassistenten sind unter anderem Basler, Barmenia, Baloise, und Bayerische.

Um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen.

Luftverkehrsassistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Luftverkehrsassistent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Luftverkehrsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Luftverkehrsassistenten abzuschließen, müssen Sie zunächst einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß angeben und alle Gesundheitsfragen sorgfältig beantworten.

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierfür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In den meisten Fällen sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant und keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bzw. Risikovoranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob ein Ausschluss oder Beitragszuschlag erforderlich wäre.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Luftverkehrsassistent nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Es kann auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Luftverkehrsassistenten:

  • Wahrheitsgemäße Angaben machen
  • Sorgfältige Beantwortung der Gesundheitsfragen
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Luftverkehrsassistenten:

  • Unterstützung durch Versicherungsmakler
  • Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
  • Überprüfung der Bedingungen für die BU-Rente

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Luftverkehrsassistenten

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Luftverkehrsassistenten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie finanziell absichert, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Für Luftverkehrsassistenten, die in einem anspruchsvollen und körperlich belastenden Berufsfeld tätig sind, ist es besonders wichtig, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Da der Beruf hohe körperliche und geistige Anforderungen stellt, kann eine plötzliche Erkrankung oder Verletzung dazu führen, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Eine BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, indem sie Ihnen eine monatliche Rente zahlt, wenn Sie berufsunfähig werden. Dadurch können Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel und medizinische Behandlungen decken.

2. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent abschließen?

Idealerweise sollten Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent so früh wie möglich abschließen. Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge. Zudem sind Vorerkrankungen oft ein Ausschlusskriterium für den Abschluss einer BU-Versicherung.

Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung bereits während der Ausbildung oder zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit abzuschließen. So stellen Sie sicher, dass Sie frühzeitig gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abgesichert sind.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Luftverkehrsassistenten sein?

Die empfohlene BU-Rente für Luftverkehrsassistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente sorgfältig zu kalkulieren, um sicherzustellen, dass sie ausreicht, um Ihre laufenden Kosten zu decken. Dabei sollten Sie auch mögliche Steigerungen des Lebensstandards und Inflation berücksichtigen.

4. Gibt es besondere Risiken für Luftverkehrsassistenten, die bei der Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten?

Ja, Luftverkehrsassistenten haben spezifische Risiken, die bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören unter anderem:

  • Hohe körperliche Belastung durch lange Arbeitszeiten und schwere körperliche Arbeit
  • Psychische Belastungen aufgrund von Stress und Verantwortung im Beruf
  • Risiko von Unfällen und Verletzungen bei der Arbeit

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre BU-Versicherung diese spezifischen Risiken abdeckt und Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit den nötigen Schutz bietet.

5. Kann ich meine BU-Versicherung als Luftverkehrsassistent nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie. Das bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit anpassen oder aufstocken können, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern. Zum Beispiel, wenn sich Ihr Einkommen erhöht oder sich Ihr Berufsfeld verändert.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls von der Nachversicherungsgarantie Gebrauch zu machen.

6. Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Luftverkehrsassistent sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Bedingungen zur Definition der Berufsunfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Definition der Berufsunfähigkeit klar und umfassend ist, um im Falle eines Falles Leistungen zu erhalten.
  • Beitragsstabilität: Achten Sie darauf, dass die Beiträge langfristig bezahlbar bleiben, um auch im Alter abgesichert zu sein.
  • Nachversicherungsmöglichkeiten: Prüfen Sie, ob Sie Ihre BU-Rente bei Bedarf anpassen oder aufstocken können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen und eine maßgeschneiderte BU-Versicherung zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

7. Gibt es Ausschlüsse oder Einschränkungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Luftverkehrsassistenten?

Ja, in einigen Fällen können bestimmte Risiken oder Vorerkrankungen von der BU-Versicherung ausgeschlossen werden. Zum Beispiel können Vorerkrankungen, die bereits bestehen oder bekannt sind, als Ausschlusskriterium gelten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen Ihrer BU-Versicherung sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsexperten zu besprechen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den nötigen Schutz erhalten.

8. Wie lange sollte die Laufzeit meiner Berufsunfähigkeitsversicherung als Luftverkehrsassistent sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung als Luftverkehrsassistent liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit stellt sicher, dass Sie auch im Rentenalter noch abgesichert sind, falls Sie vorzeitig berufsunfähig werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit Ihrer BU-Versicherung sorgfältig zu wählen und gegebenenfalls eine Verlängerungsoption zu prüfen, um auch über das Rentenalter hinaus abgesichert zu sein.

9. Wie wirkt sich mein Beruf als Luftverkehrsassistent auf die Beiträge meiner Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Berufsrisikogruppen werden bei der Beitragskalkulation von Berufsunfähigkeitsversicherungen berücksichtigt. Da der Beruf des Luftverkehrsassistenten als anspruchsvoll und körperlich belastend eingestuft wird, können die Beiträge für eine BU-Versicherung entsprechend höher ausfallen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu sein, dass die Beiträge für eine BU-Versicherung als Luftverkehrsassistent möglicherweise höher sind als für andere Berufe. Dennoch ist es entscheidend, sich frühzeitig abzusichern und das Risiko der Berufsunfähigkeit nicht zu unterschätzen.

10. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündige oder nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie Ihre BU-Versicherung kündigen oder die Beiträge nicht mehr zahlen können, verlieren Sie den Versicherungsschutz und haben im Falle einer Berufsunfähigkeit keinen Anspruch auf Leistungen. Es ist daher ratsam, die Beiträge für Ihre BU-Versicherung kontinuierlich zu zahlen, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Sollten Sie vorübergehend finanzielle Schwierigkeiten haben, ist es empfehlenswert, sich mit Ihrem Versicherungsunternehmen in Verbindung zu setzen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. In einigen Fällen können beispielsweise Stundungen oder Ratenzahlungen vereinbart werden, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.