Umweltanalytiker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Umweltanalytiker Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Umweltanalytiker, da ihr Beruf körperlich und psychisch belastend sein kann.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von gesundheitlichen Problemen können Umweltanalytiker durch die Versicherung finanziell abgesichert werden.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Umweltanalytiker sollte sorgfältig ausgewählt werden, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken abzudecken.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall keine finanziellen Einbußen hinnehmen zu müssen.
  • Bei der Wahl der Versicherung sollten Umweltanalytiker auf die Höhe der monatlichen Beiträge, die Versicherungsdauer und die Leistungen im Versicherungsfall achten.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Umweltanalytikern und ihren Familien Sicherheit bieten und vor existenziellen Risiken schützen.
Inhaltsverzeichnis

Umweltanalytiker Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Umweltanalytiker BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Umweltanalytiker: Analyse und Schutz unserer Umwelt

Als Umweltanalytiker sind Sie verantwortlich für die Untersuchung von Umweltproben, um Umweltverschmutzungen zu identifizieren und zu bewerten. Sie arbeiten in Laboren, Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden oder Unternehmen, die sich mit Umweltschutz beschäftigen.

Ihre Tätigkeitsfelder umfassen die Probenahme von Luft, Wasser, Boden und anderen Umweltmedien, die Durchführung von chemischen und physikalischen Analysen, die Interpretation von Daten und die Erstellung von Berichten. Sie arbeiten eng mit Umweltwissenschaftlern, Regierungsbehörden und Unternehmen zusammen, um die Auswirkungen von Umweltverschmutzungen zu bewerten und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu entwickeln.

Als Umweltanalytiker haben Sie eine große Verantwortung, da Ihre Arbeit dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen und die Gesundheit von Mensch und Natur zu erhalten. Sie müssen genau und sorgfältig arbeiten, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten und fundierte Empfehlungen abgeben zu können.

Um Umweltanalytiker zu werden, benötigen Sie in der Regel ein Studium im Bereich Umweltwissenschaften, Chemie, Biologie oder einem verwandten Fach. Zusätzlich sind Kenntnisse in Analysetechniken, Umweltgesetzgebung und Qualitätsmanagement erforderlich.

  • Probenahme von Umweltmedien
  • Durchführung von chemischen und physikalischen Analysen
  • Interpretation von Daten
  • Erstellung von Berichten
  • Zusammenarbeit mit Umweltschutzorganisationen

Umweltanalytiker können sowohl angestellt in Laboren, Forschungseinrichtungen oder Umweltbehörden arbeiten als auch selbstständig als Berater tätig sein. Selbstständige Umweltanalytiker bieten ihre Dienstleistungen Unternehmen an, die ihre Umweltauswirkungen minimieren wollen oder Behörden, die umweltrelevante Entscheidungen treffen müssen.

Es ist wichtig für Umweltanalytiker, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Gesetzgebung zu bleiben, um qualitativ hochwertige Analysen und Empfehlungen zu gewährleisten. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Umweltanalytiker sinnvoll?

Als Umweltanalytiker sind Sie in einem Beruf tätig, der eine genaue Untersuchung und Bewertung von Umweltproben erfordert, um Umweltauswirkungen zu bewerten und zu überwachen. Ihre Arbeit kann jedoch mit verschiedenen Risiken verbunden sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Hier sind einige Beispiele:

  • Exposition gegenüber giftigen Chemikalien bei der Probenahme
  • Arbeitsunfälle im Labor beim Umgang mit Laborgeräten
  • Psychische Belastung durch die Verantwortung für Umweltanalysen und Gutachten

Zusätzlich können auch gesundheitliche Probleme wie Rückenbeschwerden aufgrund von langem Sitzen oder Augenprobleme durch die intensive Nutzung von Bildschirmen auftreten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen in solchen Fällen finanzielle Sicherheit bieten, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf als Umweltanalytiker nicht mehr ausüben können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig vorzusorgen und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Achten Sie dabei auf die Vertragsbedingungen und Leistungen der Versicherung, um sicherzustellen, dass diese Ihren individuellen Bedürfnissen als Umweltanalytiker entsprechen.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Umweltanalytiker

  • Die meisten Versicherungen stufen Umweltanalytiker in die Berufsgruppe 2 bzw. B ein.
  • Grund dafür ist die überwiegend geistige Tätigkeit und die Fachkenntnisse, die für diesen Beruf erforderlich sind.
  • Umweltanalytiker haben in der Regel wenig körperliche Belastung und sind daher einem geringeren Risiko ausgesetzt.
  • Die Berufsgruppen 1 bzw. A sind für Berufe mit sehr geringem Risiko wie Akademiker oder Büroangestellte reserviert.
  • Die Berufsgruppen 5 bzw. E sind für handwerkliche Berufe mit hohem Unfallrisiko wie Dachdecker oder Lkw Fahrer vorgesehen.

Ist der Beruf des Umweltanalytikers risikoreich?

  • Die Versicherungen stuften den Beruf des Umweltanalytikers als weniger risikoreich ein.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Umweltanalytiker geringer aufgrund der geringen körperlichen Belastung und der hohen Fachkenntnisse, die für diesen Beruf erforderlich sind.
  • Statistiken zeigen, dass Umweltanalytiker im Vergleich zu handwerklichen Berufen ein niedrigeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben.

Ergänzende Hinweise:

  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung den richtigen Beruf anzugeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den vollen Versicherungsschutz zu erhalten.
  • Umweltanalytiker sollten darauf achten, dass ihre Tätigkeiten und Aufgaben genau beschrieben sind, um eine korrekte Einstufung in die Berufsgruppe zu gewährleisten.
  • Es empfiehlt sich, Angebote verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen, um den optimalen Versicherungsschutz zu erhalten.

Worauf Umweltanalytiker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Um ein geeignetes Berufsunfähigkeitsversicherungsangebot für Umweltanalytiker zu finden, ist es wichtig, auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Umweltanalytiker bei ihrer BU Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Verzicht auf abstrakte Verweisung bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf etc. angeboten werden, um den Versicherungsschutz flexibel anpassen zu können.
  • Rückwirkende Leistungen: Leistungen bei Berufsunfähigkeit sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die BU Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen, um umfassend abgesichert zu sein.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, um auch im Ausland im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten der Fortdauer eines gesundheitlichen Zustandes als Berufsunfähigkeit gilt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Umweltanalytiker von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs eingehen und dabei helfen, das optimale Versicherungsangebot zu finden.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Umweltanalytiker?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Insbesondere riskante Berufe oder Hobbys können die BU teuer machen. Das bedeutet, dass Umweltanalytiker, die in einem Berufsfeld tätig sind, das als eher risikoreich eingestuft wird, mit höheren Beiträgen rechnen müssen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorsport, Extremsport oder ähnliches können die Kosten für die BU erhöhen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangt, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist, der nach Verrechnung der Überschüsse festgelegt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung zu berechnen. Daher können die Kosten je nach Anbieter deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste und günstigste Option für Umweltanalytiker zu finden.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für Umweltanalytiker:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301500€65 Jahreab 50€
Allianz352000€67 Jahreab 55€
Basler402500€60 Jahreab 60€
Concordia321800€65 Jahreab 52€

(Stand: 2025)

Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und von individuellen Faktoren abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Umweltanalytiker sind unter anderem ARAG, Barmenia, Bayerische, und Ergo.

Für eine fundierte Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden. Dieser kann Ihnen helfen, die richtige Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Umweltanalytiker BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Umweltanalytiker Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
Umweltanalytiker Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Umweltanalytiker abzuschließen, müssen Sie zunächst einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Antrag sorgfältig auszufüllen und eventuelle Gesundheitsfragen ehrlich zu beantworten.

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dafür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In den meisten Fällen sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant, und es ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auch bei der Gesundheitsprüfung ehrlich zu sein, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch können Sie erfahren, ob ein Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung normal angenommen würde oder ob bestimmte Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Umweltanalytiker nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler erhalten. Dieser kann Ihnen bei der Beantragung der BU-Rente helfen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die vereinbarten Leistungen zu zahlen.

Wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antrag machen
  • Ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen bei der Gesundheitsprüfung
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheitsangaben durchführen
  • Unterstützung von Versicherungsmakler im Leistungsfall in Anspruch nehmen
  • Gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, falls Probleme mit der Versicherung auftreten

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Umweltanalytiker

1. Welche Risiken sind typisch für Umweltanalytiker, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig machen?

Als Umweltanalytiker sind Sie täglich verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die Ihre Gesundheit gefährden können. Diese Risiken reichen von chemischen Substanzen über Lärm bis hin zu hohen körperlichen Anforderungen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher unerlässlich, um sich gegen die finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit abzusichern.

Weiterhin können psychische Belastungen wie hoher Stresspegel und psychische Erkrankungen ein Risiko darstellen. Auch Unfälle bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin sind nicht ausgeschlossen und können zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Umweltanalytiker zugeschnitten ist, um im Ernstfall optimalen Schutz zu bieten.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Umweltanalytiker in der Regel sein?

Die empfohlene BU-Rente für Umweltanalytiker liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Berücksichtigen Sie bei der Festlegung der BU-Rente auch mögliche Zusatzkosten wie medizinische Behandlungen oder Umbauten am Wohnort.

Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen helfen, die passende Höhe der BU-Rente für Ihre persönliche Situation zu ermitteln.

3. Gibt es besondere Klauseln oder Optionen, die für Umweltanalytiker in der BU-Versicherung wichtig sind?

Ja, für Umweltanalytiker können bestimmte Klauseln oder Optionen in der Berufsunfähigkeitsversicherung besonders relevant sein. Dazu gehören beispielsweise:

  • Verzicht auf die abstrakte Verweisung: Diese Klausel sorgt dafür, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen, zumutbaren Beruf verwiesen werden können.
  • Psychische Erkrankungen mitversichert: Da psychische Belastungen im Beruf als Umweltanalytiker häufig vorkommen, ist es wichtig, dass diese in Ihrer BU-Versicherung abgedeckt sind.
  • Wiedereingliederungshilfen: Diese Option unterstützt Sie dabei, nach einer beruflichen Auszeit aufgrund von Berufsunfähigkeit wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, diese und weitere spezielle Klauseln oder Optionen bei der Auswahl Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zu berücksichtigen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

4. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung als Umweltanalytiker empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung als Umweltanalytiker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen, um auch im fortgeschrittenen Alter abgesichert zu sein.

Eine Verlängerung der Laufzeit kann in manchen Fällen sinnvoll sein, um sich auch über das Renteneintrittsalter hinaus abzusichern. Lassen Sie sich hierzu von einem Experten beraten, um die optimale Laufzeit für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung festzulegen.

5. Wie kann man die Beiträge für die BU-Versicherung als Umweltanalytiker möglichst niedrig halten?

Um die Beiträge für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als Umweltanalytiker möglichst niedrig zu halten, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Gesundheitsbewusster Lebensstil: Durch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Verzicht auf riskante Hobbys können Sie das Risiko einer Berufsunfähigkeit reduzieren und damit auch die Beiträge senken.
  • Frühzeitiger Abschluss: Je jünger und gesünder Sie beim Abschluss der BU-Versicherung sind, desto niedriger fallen in der Regel die Beiträge aus.
  • Optimale Vertragslaufzeit: Eine sorgfältige Auswahl der Vertragslaufzeit kann dazu beitragen, die Beiträge langfristig niedrig zu halten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Auswahl Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung als Umweltanalytiker sowohl auf einen angemessenen Versicherungsschutz als auch auf die Beitragskosten achten, um eine ausgewogene Lösung zu finden.

6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung als Umweltanalytiker möglich?

Ja, eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Berufsunfähigkeitsversicherung ist bei vielen Tarifen im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit an veränderte Lebensumstände anzupassen, beispielsweise bei Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung Ihrer BU-Versicherung als Umweltanalytiker sinnvoll ist, um auch in Zukunft optimal abgesichert zu sein.

7. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Umweltanalytiker auch bei Vorerkrankungen abschließen?

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Umweltanalytiker auch bei Vorerkrankungen abzuschließen. Allerdings kann es sein, dass bestimmte Risiken ausgeschlossen oder die Beiträge entsprechend angepasst werden müssen. Eine genaue Prüfung Ihrer individuellen Situation durch einen Versicherungsexperten ist daher empfehlenswert.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich und transparent alle relevanten Informationen zu Ihren Vorerkrankungen anzugeben, um im Fall einer Berufsunfähigkeit nicht mit Leistungsverweigerungen seitens der Versicherung konfrontiert zu werden.

8. Wie lange dauert es in der Regel, bis die BU-Versicherung als Umweltanalytiker im Ernstfall leistet?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Umweltanalytiker wird die BU-Versicherung in der Regel nach Ablauf der vereinbarten Karenzzeit leisten. Die Karenzzeit ist die Zeitspanne zwischen Eintritt der Berufsunfähigkeit und Beginn der Leistungszahlung durch die Versicherung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Karenzzeit sorgfältig zu wählen, um sicherzustellen, dass Sie im Ernstfall schnellstmöglich finanzielle Unterstützung erhalten. Eine zu lange Karenzzeit kann zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu kurze Karenzzeit die Beiträge für die BU-Versicherung erhöhen kann.

9. Welche Dokumente werden im Falle einer Berufsunfähigkeit als Umweltanalytiker von der Versicherung benötigt?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Umweltanalytiker werden von der Versicherung in der Regel verschiedene Unterlagen angefordert, um den Leistungsanspruch zu prüfen. Dazu gehören unter anderem:

  • Ärztliche Atteste und Befunde zur Bestätigung der Berufsunfähigkeit
  • Arbeitszeugnisse und Tätigkeitsbeschreibungen als Nachweis für die ausgeübte Tätigkeit
  • Einkommensnachweise zur Feststellung des Verdienstausfalls

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Dokumente sorgfältig aufzubewahren und im Ernstfall schnell zur Verfügung zu stellen, um den Leistungsprozess der Berufsunfähigkeitsversicherung zu beschleunigen.

10. Was passiert, wenn man die Beiträge für die BU-Versicherung als Umweltanalytiker nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie die Beiträge für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als Umweltanalytiker nicht mehr zahlen können, droht in der Regel eine Kündigung des Vertrags. Je nach Vertragsbedingungen kann es auch zu einem Ruhen der Leistungen kommen, bis die Beiträge wieder beglichen werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig das Gespräch mit Ihrer Versicherung zu suchen, um gemeinsam Lösungen zu finden und eine Kündigung zu vermeiden. Mögliche Optionen sind beispielsweise eine Beitragsfreistellung oder die Anpassung des Versicherungsschutzes.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.