Bankangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Bankangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Bankangestellte, da sie bei gesundheitlichen Einschränkungen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Die Versicherung bietet finanzielle Sicherheit, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt.
- Bankangestellte haben ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen aufgrund des stressigen Arbeitsumfelds, weshalb eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders empfehlenswert ist.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Ernstfall auch greift.
- Die Höhe der monatlichen Rente sollte ausreichend sein, um den bisherigen Lebensstandard zu halten und eventuelle Behandlungskosten zu decken.
- Bankangestellte sollten frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
Der Beruf des Bankangestellten
Als Bankangestellter arbeiten Sie in einer Bank oder einem Finanzinstitut und sind für die Beratung und Betreuung von Kunden zuständig. Ihre Aufgaben umfassen sowohl den Kundenservice als auch administrative Tätigkeiten im Bereich des Bankwesens.
Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als Bankangestellter gehören die Bearbeitung von Kontoeröffnungen, die Abwicklung von Überweisungen und Zahlungsverkehr, die Beratung von Kunden zu verschiedenen Finanzprodukten wie Krediten, Versicherungen und Anlageprodukten sowie die Durchführung von Wertpapiergeschäften. Sie sind auch für die Kundenakquise und -bindung verantwortlich und unterstützen bei der Optimierung von Finanzangelegenheiten.
Als Bankangestellter haben Sie täglich Kontakt mit Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen innerhalb der Bank zusammen, wie z.B. dem Backoffice, der Kreditabteilung und dem Controlling. Sie nutzen spezielle Softwareprogramme und Datenbanken, um Transaktionen und Kundenanfragen zu bearbeiten und halten sich über aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich auf dem Laufenden.
Um als Bankangestellter zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung im Bankwesen oder eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Zusätzlich können Weiterbildungen und Schulungen im Bereich der Finanzprodukte und -dienstleistungen von Vorteil sein.
- Bearbeitung von Kreditanträgen
- Analyse von Kundenbedürfnissen
- Erstellung von Finanzplänen
- Durchführung von Bonitätsprüfungen
- Beratung zu Versicherungsprodukten
Bankangestellte können sowohl in Filialen als auch im Backoffice einer Bank angestellt sein. Einige Bankangestellte entscheiden sich auch für eine Selbstständigkeit als Finanzberater oder -makler, um unabhängig zu arbeiten und ihre eigenen Kunden zu betreuen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Bankangestellter über ein gutes Zahlenverständnis, Kommunikationsfähigkeiten und ein Interesse an Finanzthemen zu verfügen. Ein freundliches Auftreten und eine hohe Serviceorientierung sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.
Zusammenfassend ist der Beruf des Bankangestellten vielseitig und anspruchsvoll, er erfordert Fachkenntnisse im Bankwesen, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeiten.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte sinnvoll ist
Als Bankangestellter arbeitet man in einem anspruchsvollen und oft stressigen Umfeld. Die Tätigkeiten reichen von der Kundenberatung über die Kreditvergabe bis hin zur Wertpapieranalyse. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der hohen Verantwortung ist es wichtig, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern.
Einige Risiken, die dazu führen könnten, dass ein Bankangestellter berufsunfähig wird, sind:
- Psychische Belastungen durch den Umgang mit Kunden und Kollegen
- Chronische Erkrankungen aufgrund von Stress und Überlastung
- Unfälle am Arbeitsplatz, z.B. durch Stolpern oder Ausrutschen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langes Sitzen am Schreibtisch
Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte besonders wichtig. Diese Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Dadurch wird das Einkommen gesichert und man kann weiterhin den Lebensstandard halten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und man sich so langfristig günstige Konditionen sichern kann. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung auch bei psychischen Erkrankungen und Unfällen im privaten Bereich leistet, um umfassend abgesichert zu sein.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte
- Bankangestellte werden in der Regel in die Berufsgruppen 2 oder B eingestuft.
- Dies liegt daran, dass Bankangestellte zwar überwiegend sitzende Tätigkeiten ausüben, aber auch einem gewissen Stress ausgesetzt sind, der das Risiko für Berufsunfähigkeit erhöhen kann.
- Personen in dieser Berufsgruppe müssen daher in der Regel einen etwas höheren Beitrag zahlen als z.B. Büroangestellte.
Ist der Beruf des Bankangestellten risikoreich für die Berufsunfähigkeit?
- Bankangestellte gelten als eher weniger risikoreich für die Berufsunfähigkeit.
- Das Risiko, berufsunfähig zu werden, wird von Versicherungen als geringer eingeschätzt aufgrund der hauptsächlich sitzenden Tätigkeit und des geringeren körperlichen Risikos.
- Statistiken zeigen, dass das Risiko für Bankangestellte, berufsunfähig zu werden, im Vergleich zu anderen Berufen als niedriger eingestuft wird.
Zusätzlich zu den genannten Informationen ist es wichtig zu beachten, dass die Risikoeinstufung eines Berufs in der Berufsunfähigkeitsversicherung auch von anderen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Gesundheitszustand des Antragstellers und seinem Lebensstil. Es ist daher ratsam, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den eigenen Beruf zu finden.
Worauf Bankangestellte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Bankangestellte/r ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit optimalen Schutz bietet. Hier sind einige wichtige Kriterien und Bedingungen, auf die Bankangestellte bei ihrer BU-Versicherung achten sollten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass die versicherte Person im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bietet, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat. So kann der Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände angepasst werden.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls dies erforderlich sein sollte.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Bankangestellte, die auch im Ausland tätig sind oder reisen, sollten darauf achten, dass die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bietet.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist besonders vorteilhaft. Wenn die versicherte Person 6 Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage war, ihren Beruf auszuüben, gilt dies als Berufsunfähigkeit.
Weiterhin ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die passende Versicherungslösung für Bankangestellte finden.
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und auch der Beruf des Versicherten. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen.
Bankangestellte gehören zu den Berufsgruppen, die in der Regel als weniger riskant eingestuft werden. Dies kann sich positiv auf die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken. Jedoch sollten Bankangestellte darauf achten, dass die Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden und daher die Kosten variieren können.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag ergibt. Dieser Zahlbeitrag kann sich im Laufe der Zeit ändern, da die Gesellschaft das Recht hat, ihn bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den aktuellen Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag als möglichen Höchst-Beitrag.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für Bankangestellte bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Eintrittsalter | BU-Rente | Laufzeit | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.000€ | bis 65 Jahre | 50-70€ |
AXA | 35 | 1.500€ | bis 67 Jahre | 60-80€ |
Concordia | 40 | 2.000€ | bis 60 Jahre | 70-90€ |
DEVK | 45 | 2.500€ | bis 65 Jahre | 80-100€ |
(Berechnung: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass dies Durchschnittsbeträge sind und individuelle Berechnungen variieren können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.
Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere mit guten Angeboten für Bankangestellte, wie beispielsweise Barmenia, Baloise, BGV, und Ergo.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Bankangestellter BU Angebote vergleichen und beantragen

- Alle gesundheitlichen Angaben wahrheitsgemäß machen
- Korrekte Angabe des Berufs
- Prüfen, ob zusätzliche Klauseln oder Optionen sinnvoll sind
Für die Gesundheitsprüfung müssen Bankangestellte in der Regel einen Fragebogen ausfüllen. Dabei sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Bankangestellte unsicher sein, ob ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.
- Gesundheitsfragen im Fragebogen ausfüllen
- Bei Unsicherheit Voranfrage mit Versicherungsmakler durchführen
- Keine ärztliche Untersuchung in der Regel erforderlich
Im Leistungsfall, wenn ein Bankangestellter berufsunfähig wird, ist es wichtig, schnell zu handeln. Der Leistungsantrag sollte umgehend bei der Versicherungsgesellschaft gestellt werden. Dabei kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht und die BU-Rente nicht zahlen möchte, kann auch ein spezialisierter Fachanwalt hinzugezogen werden.
- Schnelles Handeln im Leistungsfall
- Unterstützung durch Versicherungsmakler
- Fachanwalt einschalten bei Schwierigkeiten mit Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte
1. Welche Risiken sind Bankangestellte in Bezug auf Berufsunfähigkeit ausgesetzt?
Bankangestellte sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören psychische Belastungen aufgrund des hohen Arbeitsdrucks, Rückenprobleme aufgrund von langem Sitzen am Schreibtisch, aber auch Unfälle auf dem Weg zur Arbeit oder bei Geschäftsreisen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu machen, dass Berufsunfähigkeit jeden treffen kann, unabhängig von der Berufsgruppe. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen.
- Psychische Belastungen durch Stress und hohe Arbeitsanforderungen
- Rückenprobleme aufgrund von langem Sitzen am Schreibtisch
- Unfälle auf dem Weg zur Arbeit oder bei Geschäftsreisen
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Bankangestellten finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit. Im Ernstfall zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen. Diese Rente kann dazu genutzt werden, den Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken.
Zusätzlich bieten viele Versicherungen auch Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und Umschulung. Dies kann Bankangestellten helfen, nach einer Berufsunfähigkeit wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren.
3. Wann sollte man als Bankangestellter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren oft niedriger sind. Zudem ist man in jungen Jahren oft gesünder und hat eine bessere Chance, ohne Gesundheitsprüfung in den Vertrag aufgenommen zu werden.
Die ideale Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte liegt in der Regel bis zum Renteneintrittsalter, also etwa zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Bankangestellte sein?
Die empfohlene BU-Rente für Bankangestellte liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rente sollte ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Wahl der BU-Rente auch mögliche zusätzliche Kosten wie medizinische Behandlungen oder Umbauten im Haushalt zu berücksichtigen.
5. Kann man die BU-Rente im Nachhinein anpassen?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen von Nachversicherungsgarantien, die es ermöglichen, die Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhungen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu prüfen, ob die BU-Rente noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen.
6. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte?
Bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Bankangestellte im Ernstfall sofort Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente haben.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen des Versicherungsvertrags zu prüfen, um sicherzustellen, dass es keine Wartezeiten oder Einschränkungen im Leistungsfall gibt.
7. Was passiert, wenn man seinen Beruf als Bankangestellter aufgibt oder wechselt?
Wenn ein Bankangestellter seinen Beruf aufgibt oder zu einer anderen Tätigkeit wechselt, bleibt die Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel bestehen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dies im Vorfeld mit dem Versicherungsunternehmen abzuklären, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz auch bei einem Berufswechsel erhalten bleibt.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei einem Berufswechsel die Versicherungsgesellschaft rechtzeitig über die Änderung zu informieren, um eventuelle Anpassungen am Vertrag vorzunehmen.
8. Können Bankangestellte auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, wenn sie Vorerkrankungen haben?
Ja, auch Bankangestellte mit Vorerkrankungen können in der Regel eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Allerdings kann es sein, dass für Personen mit Vorerkrankungen höhere Beiträge anfallen oder bestimmte Risiken ausgeschlossen werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Antragsstellung alle Vorerkrankungen und gesundheitlichen Risiken offen und ehrlich anzugeben, um sicherzustellen, dass im Leistungsfall der Versicherungsschutz nicht gefährdet ist.
9. Wie läuft der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte ab?
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Zunächst wird ein Antrag bei der Versicherung gestellt, in dem Angaben zur eigenen Person, zum Beruf und zur Gesundheit gemacht werden.
Anschließend erfolgt eine Gesundheitsprüfung, bei der der Versicherer den Gesundheitszustand des Antragstellers überprüft. Auf Basis dieser Informationen wird dann entschieden, ob und zu welchen Konditionen die Versicherung abgeschlossen werden kann.
10. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte besonders wichtig?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bankangestellte sind verschiedene Kriterien zu beachten. Dazu gehören unter anderem:
- Die Höhe der BU-Rente und die Laufzeit des Vertrags
- Die Bedingungen im Leistungsfall und mögliche Ausschlüsse
- Die Beitragshöhe und eventuelle Beitragsdynamik
- Zusätzliche Leistungen wie berufliche Rehabilitation oder Umschulung
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für die individuellen Bedürfnisse als Bankangestellter zu finden.