Beamter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Beamter Berufsunfähigkeitsversicherung
- Beamte können von einer Berufsunfähigkeitsversicherung profitieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte bietet spezielle Tarife und Leistungen, die auf die Bedürfnisse dieses Berufsstandes zugeschnitten sind.
- Beamte sollten darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei Dienstunfähigkeit leistet.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente sollte ausreichend sein, um den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte umfassend beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Der Beruf des Beamten
Als Beamter arbeiten Sie in einem öffentlichen Dienstbereich und tragen eine hohe Verantwortung für die Erfüllung staatlicher Aufgaben. Beamte sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Verwaltung, Justiz, Polizei, Bildung und Gesundheit. Sie haben eine sichere Anstellung und genießen besondere Rechte und Pflichten.
Tätigkeitsfelder:
Beamte haben vielfältige Aufgaben, je nachdem in welchem Bereich sie tätig sind. Sie sind für die Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen zuständig, führen Verwaltungsaufgaben durch, kontrollieren Einhaltung von Vorschriften, entscheiden über Anträge und Anliegen der Bürger, beraten und informieren die Öffentlichkeit.
Arbeitsweise:
Beamte arbeiten in der Regel in Büros, Behörden oder anderen öffentlichen Einrichtungen. Sie haben regelmäßigen Kontakt mit Bürgern, Kollegen, Vorgesetzten und anderen Behörden. Die Arbeit erfordert Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Verantwortungsbereich:
Beamte tragen eine hohe Verantwortung für die ordnungsgemäße Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie müssen neutral, unparteiisch und loyal gegenüber dem Staat handeln. Verstöße gegen die dienstlichen Pflichten können disziplinarische Maßnahmen nach sich ziehen.
Ausbildung:
Für den Beruf des Beamten ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Je nach Laufbahn und Tätigkeitsbereich sind spezifische Fachkenntnisse und Qualifikationen erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss einer Prüfung wird man in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen.
- Verwaltungsaufgaben durchführen
- Anträge und Anliegen der Bürger bearbeiten
- Gesetze und Verordnungen umsetzen
- Kontrolle von Vorschriften sicherstellen
- Beratung und Information der Öffentlichkeit
Beamte können sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als angestellter Beamter arbeiten sie in staatlichen Behörden, Ämtern oder anderen öffentlichen Einrichtungen. Als selbstständiger Beamter können sie bestimmte Aufgaben im öffentlichen Bereich eigenverantwortlich übernehmen, beispielsweise als Gutachter oder Berater.
Es gibt verschiedene Laufbahnen und Einstiegsmöglichkeiten für Beamte, je nach Ausbildung, Qualifikation und Berufserfahrung. Beamte haben eine sichere Anstellung, gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine angemessene Vergütung.
Insgesamt bietet der Beruf des Beamten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielfältigen Herausforderungen und Chancen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll?
Als Beamter arbeiten Sie in einem öffentlichen Dienstverhältnis und genießen eine hohe berufliche Sicherheit. Dennoch gibt es auch in diesem Beruf Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
In Ihrer täglichen Arbeit als Beamter könnten Sie beispielsweise folgenden Risiken ausgesetzt sein:
- Psychische Belastungen durch hohe Arbeitslast und Verantwortung
- Unfälle im Dienst, z.B. bei Einsätzen im Straßenverkehr oder bei Demonstrationen
- Gesundheitliche Probleme aufgrund von Stress und Überlastung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, um sich gegen diese Risiken abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die finanziellen Folgen der Berufsunfähigkeit abzufedern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Achten Sie dabei darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken. Informieren Sie sich auch über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsanbieter, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für sich zu finden.
Denken Sie langfristig und sichern Sie sich und Ihre Familie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung ab, um finanzielle Risiken im Falle einer Berufsunfähigkeit zu minimieren.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden Beamte eingestuft?
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Beamte werden in der Regel in die niedrigen Berufsgruppen 1 oder 2 bzw. A oder B eingestuft, da ihr Beruf als wenig risikoreich gilt. Dies liegt unter anderem an der geringen körperlichen Beanspruchung und der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes.
Wie wird der Beruf des Beamten bei der Risikoeinschätzung der Berufsunfähigkeit bewertet?
- Einstufung in Berufsgruppe 1 oder 2 bzw. A oder B
- Geringe Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden aufgrund der stabilen Arbeitsbedingungen
Statistiken zeigen, dass Beamte aufgrund ihrer sicheren Anstellung und geringen körperlichen Belastung eine niedrige Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden. Dies führt dazu, dass sie in der Regel niedrige Beiträge für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die Einstufung des eigenen Berufs im Klaren zu sein, da dies Auswirkungen auf die Beitragshöhe haben kann. Beamte profitieren in der Regel von günstigen Konditionen aufgrund der niedrigen Risikoeinstufung ihres Berufs.
Worauf Beamte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Beamter ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die speziellen Anforderungen und Risiken dieses Berufs eingeht. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und es gibt einige wichtige Aspekte, auf die Beamte besonders achten sollten.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen bei der BU-Versicherung für Beamte sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte ein Verzicht auf abstrakte Verweisung vereinbart werden, damit der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit vereinbart werden, um sich flexibel an Veränderungen im Leben anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, auch bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die BU-Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen, da Beamte ein erhöhtes Risiko für Pflegebedürftigkeit haben.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, da Beamte auch im Ausland berufsunfähig werden können.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit gezahlt werden können.
Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer passenden BU-Versicherung für Beamte sich von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Risiken berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Höhe der BU-Rente und die Laufzeit des Vertrags. Zusätzlich spielen auch risikoreiche Berufe oder Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Beamte gelten in der Regel als weniger risikobehaftet und erhalten daher oft günstigere Tarife im Vergleich zu anderen Berufsgruppen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Betrag, den die Versicherungsgesellschaft für die Versicherungsleistung veranschlagt. Der Nettobeitrag, oder Zahlbeitrag genannt, ist der Beitrag, den der Versicherte monatlich zahlt, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte können je nach Anbieter und Tarif variieren. Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppenklassifikationen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste und günstigste Option zu finden.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für Beamte bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.000 € | bis 65 Jahre | 55-70 |
ARAG | 35 | 1.500 € | bis 67 Jahre | 60-75 |
Concordia | 40 | 2.000 € | bis 60 Jahre | 70-85 |
DBV | 45 | 2.500 € | bis 65 Jahre | 80-95 |
(Stand: 2025)
Es sind Durchschnittswerte und die tatsächlichen Kosten können je nach individuellen Faktoren abweichen. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit, Personalverantwortung, individuelle gesundheitliche Situation und Hobbys können die Kosten beeinflussen.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Beamte sind beispielsweise Hannoversche, HDI, Zurich, Signal Iduna, Swiss Life, und Barmenia.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte zu finden.
Beamter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Verschiedene Tarife vergleichen
- Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten
- Auf Leistungen und Bedingungen achten
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens im Antragsformular. Dabei muss der Antragsteller alle Fragen zu seinem Gesundheitszustand ehrlich und vollständig beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Angaben im Fragebogen sind ausschlaggebend.
- Gesundheitsfragen im Fragebogen vollständig beantworten
- Keine falschen Angaben machen
- Bei Unsicherheit Versicherungsmakler um Rat fragen
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge hinzukommen.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kann auch die Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.
- Versicherungsmakler bei Leistungsantrag hinzuziehen
- Bei Problemen Fachanwalt konsultieren
- Alle Unterlagen und Nachweise sorgfältig aufbewahren
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Leistungsfall alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise sorgfältig aufzubewahren und der Versicherungsgesellschaft zur Verfügung zu stellen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihr Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente schnell und reibungslos bearbeitet wird.
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit
- Keine Wartezeit – der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag
- Flexibilität bei der Wahl der Versicherungssumme und Laufzeit
Beamte haben aufgrund ihres besonderen Status spezifische Anforderungen und Bedürfnisse, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung maßgeschneidert erfüllen kann. Durch den Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit können Beamte ihre Existenz sichern und ihren Lebensstandard aufrechterhalten.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Beamte sein?
Die empfohlene BU-Rente für Beamte liegt in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe gewährleistet eine angemessene finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation und die laufenden Ausgaben zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
3. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte abgeschlossen werden?
Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Beamte oft bis zur Regelaltersgrenze von 67 Jahren arbeiten, ist es ratsam, die Versicherung entsprechend dieser Laufzeit abzuschließen. Eine Verlängerung der Versicherungsdauer ist in der Regel möglich, jedoch können die Beiträge im höheren Alter deutlich steigen.
4. Gibt es spezielle Tarife für Beamte bei der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für Beamte an, die deren besondere berufliche Situation berücksichtigen. Diese Tarife können beispielsweise eine Beitragsbefreiung im Falle einer Dienstunfähigkeit oder eine Anpassung der Versicherungssumme im Laufe der Zeit beinhalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den optimalen Tarif für Beamte zu finden.
5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung für Beamte möglich?
Ja, viele BU-Tarife für Beamte bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die Versicherungssumme nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Diese Option ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände und finanziellen Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern können. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der BU-Versicherung ist daher empfehlenswert, um einen ausreichenden Schutz sicherzustellen.
6. Welche Berufsunfähigkeitsgründe sind für Beamte besonders relevant?
Für Beamte sind neben den üblichen Berufsunfähigkeitsgründen wie Unfall oder schwere Krankheit auch spezifische Risiken relevant, die mit ihrem Beruf verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise Dienstunfähigkeit aufgrund von Dienstunfällen oder psychischen Belastungen im öffentlichen Dienst. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch diese Risiken abdeckt, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.