Berufsjäger Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Berufsjäger Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger sichert das Einkommen im Falle einer berufsbedingten Einschränkung ab.
- Sie bietet Schutz vor finanziellen Einbußen durch den Verlust der Arbeitskraft.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Berufsjäger seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Die Höhe der Versicherungsprämie richtet sich nach dem individuellen Risiko des Berufsjägers.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger bietet somit finanzielle Sicherheit und Schutz vor existenziellen Risiken.
Berufsjäger: Ein Einblick in den vielseitigen Berufsalltag
Berufsjäger sind Fachleute im Bereich des Natur- und Wildschutzes, die für die nachhaltige Bewirtschaftung von Jagdrevieren zuständig sind. Sie kümmern sich um die Erhaltung eines gesunden Wildbestandes, die Regulierung von Wildschäden und die Sicherstellung eines ökologischen Gleichgewichts in der Natur.
Der Berufsalltag eines Berufsjägers ist sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll. Zu den Tätigkeiten gehören die Planung und Durchführung von Jagden, die Bejagung von Wildtieren, die Pflege und Instandhaltung von Jagdeinrichtungen sowie die Beratung von Jagdgenossenschaften und Landbesitzern in jagdlichen Belangen.
Berufsjäger arbeiten eng mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter Jäger, Förster, Naturschutzorganisationen und Landwirte. Sie sind verantwortlich für die Überwachung und Kontrolle des Wildbestandes, die Erstellung von Jagdplänen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Wildschadensprävention.
Um als Berufsjäger tätig zu werden, ist eine fundierte Ausbildung im Bereich Forstwirtschaft und Jagd erforderlich. Viele Berufsjäger absolvieren ein Studium im Bereich Forst- und Umweltwissenschaften oder eine Ausbildung zum staatlich geprüften Forstwirt.
- Planung und Durchführung von Jagden
- Wildbestandsmanagement
- Pflege von Jagdeinrichtungen
- Beratung von Jagdgenossenschaften
- Wildschadensprävention
Berufsjäger können sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Angestellte Berufsjäger arbeiten häufig in Forstbetrieben, Jagdgenossenschaften oder Naturschutzorganisationen. Selbstständige Berufsjäger bieten ihre Dienstleistungen als Jagdpächter oder Jagdrevierbetreuer an.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Berufsjäger über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Wildbiologie, Jagdrecht und Naturschutz verfügen. Sie sollten eine Leidenschaft für die Natur und den Umgang mit Wildtieren mitbringen sowie über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich mit verschiedenen Partnern zusammenzuarbeiten.
Insgesamt ist der Beruf des Berufsjägers eine spannende und vielseitige Tätigkeit für Natur- und Jagdinteressierte, die sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer heimischen Tierwelt einsetzen möchten.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger wichtig ist
Als Berufsjäger ist man täglich in der Natur unterwegs und arbeitet oft in anspruchsvollen und gefährlichen Situationen. Die Arbeit eines Berufsjägers beinhaltet verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Unfälle bei der Jagd
- Verletzungen durch Wildtiere
- Langfristige gesundheitliche Schäden durch den Umgang mit Jagdwaffen
Beispiel 2: Ein Berufsjäger wird von einem Wildtier angegriffen und erleidet schwere Bissverletzungen, die eine längere Genesungszeit erfordern.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher essentiell für Berufsjäger, um finanziell abgesichert zu sein, falls sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, die die Einkommensverluste ausgleichen kann.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da jüngere Versicherungsnehmer in der Regel niedrigere Beiträge zahlen müssen. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Berufsunfähigkeitsrente und eine gute Absicherung bietet.
Merke: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist gerade für Berufsjäger unverzichtbar, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Berufsgruppen und Bewertung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Berufsjäger werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingestuft, da ihr Beruf mit einem mittleren Risiko verbunden ist. Dies liegt an der körperlichen Tätigkeit und den potenziellen Gefahren, die mit der Jagd verbunden sind.
Es wird zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden, da Personen mit viel körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure haben ein geringeres Risiko und daher auch einen niedrigeren Beitrag.
Die Einstufung in eine Berufsgruppe basiert auch auf der Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der diesen Beruf ausübt, berufsunfähig wird. Berufsjäger haben aufgrund der Natur ihres Berufs ein höheres Risiko für Verletzungen und Unfälle, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit führen kann.
Wichtiger Hinweis: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote der Versicherungsanbieter zu vergleichen, um die passende Absicherung für den eigenen Beruf zu finden.
Worauf Berufsjäger bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Berufsjäger sollten Sie bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da Ihr Beruf spezifische Anforderungen und Risiken mit sich bringt. Eine gute BU-Versicherung sollte daher einige wichtige Aspekte und Klauseln beinhalten, um Sie optimal abzusichern.
Ein entscheidendes Kriterium ist der Verzicht auf abstrakte Verweisung. Das bedeutet, dass der Versicherer Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur auf Ihren zuletzt ausgeübten Beruf als Berufsjäger abstellen muss.
Des Weiteren sind umfangreiche Nachversicherungsgarantien wichtig, um flexibel auf Veränderungen in Ihrem Leben reagieren zu können, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen.
Rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit sind ebenfalls von großer Bedeutung, da Sie auch im Nachhinein noch Leistungen erhalten sollten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben.
Zusätzlich sollten Leistungen bei Pflegebedürftigkeit, weltweiter Versicherungsschutz und ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren in Ihrer BU-Versicherung enthalten sein.
- Verzicht auf abstrakte Verweisung
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien
- Rückwirkende Leistungen
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Berufsjäger von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann Ihnen helfen, die für Sie optimalen Bedingungen zu finden und auf individuelle Risiken und Anforderungen einzugehen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Berufsjäger?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst. In riskanten Berufen wie dem Berufsjäger kann die BU daher teurer sein. Ebenso können auch riskante Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern die Kosten erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Berufsjäger setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherung verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist. Die Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten zu berechnen, daher können die Kosten für die BU je nach Anbieter variieren.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Berufsjäger:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 65 Jahre | ab 55€ |
AXA | 35 | 2.000€ | bis 60 Jahre | ab 65€ |
Concordia | 40 | 2.500€ | bis 67 Jahre | ab 70€ |
HDI | 45 | 3.000€ | bis 65 Jahre | ab 80€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie dem genauen Tätigkeitsbereich als Berufsjäger, der persönlichen gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Berufsjäger sind unter anderem Allianz, Barmenia, Gothaer, Mannheimer, Nürnberger, R+V, und Zurich.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die optimal zu Ihren Bedürfnissen als Berufsjäger passt.
Berufsjäger BU Angebote vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierfür müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften stellen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Berufsjäger nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen.
Wichtige Aspekte, die Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger beachten sollten, sind:
- Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben im Antragsformular machen
- Bereitschaft zur Gesundheitsprüfung und Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften prüfen
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler im Leistungsfall
- Gegebenenfalls Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Berufsjäger wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie vor den finanziellen Folgen schützt, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf als Berufsjäger nicht mehr ausüben können. Als Berufsjäger sind Sie körperlich und geistig stark gefordert, daher ist es besonders wichtig, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Ohne diese Absicherung könnten Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Eine BU-Versicherung bietet Ihnen die finanzielle Sicherheit, indem sie Ihnen eine monatliche Rente zahlt, wenn Sie Ihren Beruf als Berufsjäger nicht mehr ausüben können. Diese Rente kann dazu beitragen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.
2. Wann sollte ein Berufsjäger eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Idealerweise sollten Sie als Berufsjäger so früh wie möglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem minimieren Sie das Risiko, aufgrund von Vorerkrankungen oder Berufsunfähigkeitsrisiken ausgeschlossen zu werden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits zu Beginn Ihrer Karriere als Berufsjäger an Ihre finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu denken. Eine frühzeitig abgeschlossene BU-Versicherung kann Ihnen langfristig finanzielle Sicherheit bieten.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Berufsjäger sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Berufsjäger liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Bei der Festlegung der Höhe der BU-Rente sollten Sie auch Ihre laufenden Kosten und finanziellen Verpflichtungen berücksichtigen. Denken Sie daran, dass die BU-Rente steuerfrei ist und somit netto ausgezahlt wird.
- Berücksichtigen Sie Ihre laufenden Ausgaben wie Miete, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten.
- Denken Sie auch an eventuelle Zusatzkosten, die im Falle einer Berufsunfähigkeit entstehen könnten, wie medizinische Behandlungen oder Umbauten am Haus.
Eine angemessen hohe BU-Rente kann Ihnen im Ernstfall die finanzielle Sicherheit bieten, die Sie benötigen.
4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Berufsjäger zu beachten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten:
- Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard zu sichern.
- Die Bedingungen der BU-Versicherung sollten klar und verständlich sein, um im Ernstfall keine Probleme bei der Leistungsprüfung zu haben.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auf eine gute Nachversicherungsgarantie zu achten, die es Ihnen ermöglicht, Ihre BU-Rente bei Bedarf anzupassen oder aufzustocken.
Die Wahl der richtigen BU-Versicherung ist entscheidend, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.
5. Gibt es besondere Risiken oder Ausschlüsse bei einer BU-Versicherung für Berufsjäger?
Als Berufsjäger sind Sie besonderen Risiken ausgesetzt, die bei einigen BU-Versicherungen als Ausschlusskriterien gelten könnten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor Vertragsabschluss über mögliche Risiken und Ausschlüsse informieren.
- Einige Versicherer könnten bestimmte Krankheiten oder Verletzungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Berufsjäger stehen, ausschließen.
- Es könnte auch sein, dass Risiken wie Unfälle bei der Jagdausübung speziell versichert werden müssen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Bedingungen Ihrer BU-Versicherung genau prüfen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsexperten besprechen, um sicherzustellen, dass Sie umfassend abgesichert sind.
6. Wie wirkt sich die Jagdausübung auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus?
Die Ausübung des Berufs als Berufsjäger, insbesondere die Jagdausübung, kann sich auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken. Aufgrund der besonderen Risiken, die mit der Jagd verbunden sind, könnten die Beiträge für eine BU-Versicherung für Berufsjäger höher ausfallen als für andere Berufe.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Berufsjäger auch die Risiken Ihrer Tätigkeit berücksichtigen und gegebenenfalls bereit sind, höhere Beiträge zu zahlen, um sich angemessen abzusichern.
7. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?
Viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit an veränderte Lebensumstände anpassen können, ohne erneute Gesundheitsprüfungen durchlaufen zu müssen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Berufsjäger auf gute Nachversicherungsmöglichkeiten zu achten, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit zusätzliche finanzielle Sicherheit bieten.
8. Welche Leistungen sind in der Regel in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger enthalten?
In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufsjäger sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:
- Zahlung einer monatlichen BU-Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit, die den Lebensstandard sichert.
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben, falls eine teilweise Berufsunfähigkeit vorliegt.
- Finanzielle Unterstützung für Umschulungsmaßnahmen oder berufliche Rehabilitation.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Leistungen Ihrer BU-Versicherung genau prüfen und sicherstellen, dass diese Ihren individuellen Bedürfnissen als Berufsjäger entsprechen.
9. Was passiert, wenn ein Berufsjäger berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat?
Wenn ein Berufsjäger berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat, kann dies schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Ohne eine BU-Versicherung müssen Sie möglicherweise auf Ersparnisse zurückgreifen, Sozialleistungen beantragen oder finanzielle Unterstützung von Familie und Freunden erhalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, um im Ernstfall abgesichert zu sein und finanzielle Einbußen zu vermeiden.
10. Wie kann ein Berufsjäger eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung finden?
Um eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Berufsjäger zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherern und achten Sie auf die Leistungen, Beiträge und Bedingungen.
- Konsultieren Sie einen unabhängigen Versicherungsexperten, um sich beraten zu lassen und individuelle Empfehlungen zu erhalten.
- Prüfen Sie die Nachversicherungsmöglichkeiten, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um eine sorgfältige Auswahl zu treffen und eine BU-Versicherung zu finden, die optimal zu Ihren Bedürfnissen als Berufsjäger passt.