Betreiber von Internetportalen Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Betreiber von Internetportalen Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet auch Betreibern von Internetportalen Schutz vor finanziellen Risiken bei Berufsunfähigkeit.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Betreiber von Internetportalen durch die Versicherung weiterhin ihr Einkommen sichern.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Betreiber aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Betreiber von Internetportalen sollte individuell auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sein.
  • Ein Vergleich der verschiedenen Versicherungsangebote kann helfen, die optimale Absicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Betreiber von Internetportalen Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Betreiber von Internetportalen BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Betreibers von Internetportalen

Als Betreiber eines Internetportals sind Sie für die Bereitstellung und Verwaltung einer Website oder Plattform im Internet verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Inhalte aktuell sind, die Nutzerfreundlichkeit gewährleistet ist und die Sicherheit der Daten gewährleistet ist.

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Konzeption, Entwicklung und Pflege des Portals, die Erstellung von Inhalten, die Vermarktung und das Online-Marketing, die Kundenbetreuung und die Analyse von Nutzerdaten. Sie arbeiten eng mit Designern, Entwicklern, Redakteuren und Marketingexperten zusammen, um das Portal erfolgreich zu betreiben.

Als Betreiber eines Internetportals haben Sie es mit verschiedenen Kunden, Geschäftspartnern, Produkten und Dienstleistungen zu tun. Sie müssen die Bedürfnisse der Nutzer im Auge behalten, die Inhalte entsprechend optimieren und das Portal kontinuierlich weiterentwickeln.

Um als Betreiber eines Internetportals erfolgreich zu sein, sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Webdesign, Content Management, Online-Marketing und Datenanalyse erforderlich. Ein Studium im Bereich Medieninformatik, Online-Marketing oder eine vergleichbare Ausbildung sind von Vorteil.

  • Entwicklung und Pflege der Website
  • Erstellung von Inhalten
  • Online-Marketing und Vermarktung
  • Kundenbetreuung
  • Analyse von Nutzerdaten

Ein Betreiber eines Internetportals kann sowohl angestellt in einem Unternehmen tätig sein, das ein eigenes Portal betreibt, als auch selbstständig als Freelancer oder Unternehmer agieren. In beiden Fällen ist es wichtig, immer am Puls der Zeit zu bleiben, die Entwicklungen im Bereich Online-Marketing und Webdesign zu verfolgen und das Portal kontinuierlich zu optimieren.

Zusätzlich zu den technischen Fähigkeiten sind auch Kommunikationsstärke, Kreativität und ein gutes Gespür für Trends und Entwicklungen im Internet von Vorteil. Als Betreiber eines Internetportals müssen Sie flexibel sein, schnell auf Veränderungen reagieren können und stets den Nutzen für die Zielgruppe im Blick behalten.

Insgesamt ist der Beruf des Betreibers eines Internetportals abwechslungsreich, anspruchsvoll und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung. Mit Leidenschaft, Engagement und Fachkenntnissen können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein und innovative Online-Plattformen gestalten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betreiber von Internetportalen sinnvoll?

Als Betreiber von Internetportalen sind Sie für die Pflege und den Betrieb von Online-Plattformen verantwortlich. Sie erstellen Inhalte, pflegen die Webseite, überwachen die Nutzeraktivitäten und sind für die technische Funktionalität zuständig.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Psychische Belastung durch ständige Erreichbarkeit und hohe Arbeitslast
  • Unfall beim Aufbau oder der Wartung von Servern
  • Erkrankungen der Handgelenke durch langanhaltende Bildschirmarbeit

Zusätzlich können auch gesundheitliche Probleme wie Rückenbeschwerden, Augenprobleme oder Stressbelastungen auftreten, die Ihre Arbeitsfähigkeit einschränken können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen finanzielle Sicherheit bietet und Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da im Falle einer bereits bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigung die Versicherungsbedingungen erschwert sein können. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall Ihren finanziellen Bedarf abzudecken.

Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Betreiber von Internetportalen schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit und können beruhigt Ihrer Tätigkeit nachgehen.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Handwerker, z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe bei der Berufsunfähigkeitsversicherung hängt davon ab, wie risikoreich der jeweilige Beruf ist. Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, und bezahlen daher in der Regel einen höheren Beitrag als Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte und Ingenieure.

Die meisten Versicherungen stufen Ärzte und Ingenieure grundsätzlich immer in niedrige Berufsgruppen ein (1 oder 2 bzw. A oder B), aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse. Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer werden dagegen in die risikoreiche Berufsgruppe 5 bzw. E eingestuft aufgrund der Unfallgefahr.

Wie wird der Beruf des Betreibers von Internetportalen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Der Beruf des Betreibers von Internetportalen wird in der Regel als weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, gilt als geringer aufgrund der überwiegend sitzenden Tätigkeit.

Statistiken und Schätzungen zur Berufsunfähigkeit für Betreiber von Internetportalen zeigen, dass das Risiko im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen niedriger ist. Dennoch ist es wichtig, sich ausreichend abzusichern, da auch psychische Belastungen oder andere Faktoren zu Berufsunfähigkeit führen können.

Wichtiger Hinweis: Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es entscheidend, den eigenen Beruf korrekt anzugeben, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein. Consultieren Sie einen Versicherungsexperten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf zu finden.

Worauf Betreiber von Internetportalen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Betreiber eines Internetportals sollte man darauf achten, dass der Versicherer einen Verzicht auf abstrakte Verweisung gewährt. Dies bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt und man nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen wie der Geburt von Kindern. Als Betreiber eines Internetportals können sich die Lebensumstände schnell ändern, daher ist eine Anpassung der Versicherung wichtig.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringt, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Berufsunfähigkeit oft mit gesundheitlichen Einschränkungen einhergeht, ist es wichtig, dass die BU Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Als Betreiber eines Internetportals, der möglicherweise international tätig ist, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten Krankheit die Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

Zusätzlich ist es wichtig, dass die Bedingungen der BU Versicherung sorgfältig geprüft werden und man sich bei der Analyse am besten von einem Versicherungsmakler helfen und beraten lässt. Ein Versicherungsmakler kann dabei unterstützen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs als Betreiber eines Internetportals zu berücksichtigen und die passende Berufsunfähigkeitsversicherung auszuwählen.

Welche Kosten erwarten Betreiber von Internetportalen bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Als Betreiber eines Internetportals sollten Sie sich frühzeitig Gedanken über eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) machen, um im Falle einer gesundheitlichen Einschränkung finanziell abgesichert zu sein. Die Kosten für eine BU hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge erhöhen. Wenn Sie beispielsweise als Betreiber eines Internetportals tätig sind und zusätzlich in Ihrer Freizeit gefährliche Hobbys wie Motorsport betreiben, kann dies die Kosten für Ihre BU deutlich steigen lassen. Jeder Anbieter bewertet Berufe und Hobbys unterschiedlich, daher lohnt es sich, Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für eine BU setzen sich aus einem Bruttobeitrag und einem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, nachdem die Versicherung ihre Überschüsse verrechnet hat. Achten Sie aber nicht nur auf den Nettobeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da die Versicherung den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Betreibers von Internetportalen, wodurch sich die Kosten für die BU erheblich unterscheiden können. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€bis 65 Jahreab 50€
ARAG352.000€bis 67 Jahreab 60€
Concordia402.500€bis 60 Jahreab 70€
LV1871453.000€bis 65 Jahreab 80€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von Ihrem konkreten Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer gesundheitlichen Situation und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Betreiber von Internetportalen sind unter anderem Axa, Barmenia, Bayerische, und Gothaer.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU für Ihren Beruf als Betreiber eines Internetportals zu finden.

Betreiber von Internetportalen BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Betreiber von Internetportalen BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Betreiber von Internetportalen Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Betreiber von Internetportalen ist eine wichtige Maßnahme, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Zunächst sollten Sie sich über die verschiedenen Anbieter und Tarife informieren, um das für Sie passende Angebot zu finden. Vergleichen Sie die Leistungen, Bedingungen und Beiträge der verschiedenen Versicherungen sorgfältig, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. In diesem Antrag müssen Sie unter anderem Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen ehrlich und vollständig beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Wichtige Aspekte, die Sie beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten, sind:

  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und die Laufzeit der Versicherung.
  • Achten Sie auf die Versicherungsbedingungen und Ausschlüsse.
  • Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Fragebogens. Dabei müssen Sie Ihre gesundheitlichen Angaben machen und eventuelle Vorerkrankungen angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Risiken vermutet.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • Beantworten Sie die Gesundheitsfragen im Fragebogen wahrheitsgemäß.
  • Prüfen Sie, ob bestimmte Vorerkrankungen ausgeschlossen werden.
  • Bei Unsicherheit über die Angaben können Sie eine Risikovoranfrage stellen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente beantragen möchten, ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt bei Ihrer Versicherung einreichen. Es empfiehlt sich, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und im Zweifelsfall einen Fachanwalt hinzuzuziehen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei Ihrer Versicherung ein.
  • Lassen Sie sich bei Bedarf von einem Versicherungsmakler oder Fachanwalt unterstützen.
  • Prüfen Sie die Entscheidung Ihrer Versicherung und lassen Sie sich bei Ablehnung beraten.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Betreiber von Internetportalen

1. Welche Risiken sind speziell für Betreiber von Internetportalen relevant?

Als Betreiber eines Internetportals sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die sich auf Ihre Berufsfähigkeit auswirken können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Psychische Belastungen aufgrund von hohem Arbeitsdruck und ständiger Erreichbarkeit
  • Risiko von Cyberangriffen und Datenverlust
  • Technische Ausfälle oder Störungen, die den Betrieb des Portals beeinträchtigen

Diese Risiken können dazu führen, dass Sie Ihren Beruf als Betreiber eines Internetportals nicht mehr ausüben können und somit berufsunfähig werden. Daher ist es wichtig, sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern, die speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten ist.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Betreiber von Internetportalen sein?

Die empfohlene BU-Rente für Betreiber von Internetportalen liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Sie als Betreiber eines Internetportals in der Regel ein überdurchschnittliches Einkommen haben, ist es wichtig, eine entsprechend hohe BU-Rente zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Eine zu niedrige BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente meist nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Daher ist es ratsam, die BU-Rente sorgfältig zu kalkulieren und gegebenenfalls eine entsprechende Absicherung zu wählen.

3. Welche Besonderheiten sollte die BU-Versicherung für Betreiber von Internetportalen beinhalten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Betreiber von Internetportalen sollte speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten sein. Dazu gehören beispielsweise:

  • Deckung von psychischen Erkrankungen aufgrund von hohem Arbeitsdruck
  • Schutz bei Cyberangriffen und Datenverlust
  • Absicherung bei technischen Ausfällen und Betriebsunterbrechungen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, denen Sie als Betreiber eines Internetportals ausgesetzt sind. Achten Sie daher darauf, dass in Ihrem Versicherungsvertrag alle notwendigen Leistungen enthalten sind, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

4. Gibt es spezielle Klauseln oder Regelungen, die Betreiber von Internetportalen beachten sollten?

Ja, als Betreiber eines Internetportals sollten Sie besonders auf folgende Klauseln oder Regelungen in Ihrer BU-Versicherung achten:

  • Nachversicherungsgarantien: Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit an geänderte Lebensumstände anzupassen, zum Beispiel bei steigendem Einkommen.
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Dies verhindert, dass Sie auf einen anderen Beruf verwiesen werden, den Sie aufgrund Ihrer Ausbildung und Erfahrung nicht ausüben können.
  • Verzicht auf die abstrakte Verweisung auf eine Tätigkeit im Internetportal-Bereich: Dies stellt sicher, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf eine andere Tätigkeit im Internetbereich verwiesen werden, die Ihren Fähigkeiten nicht entspricht.

Diese Klauseln und Regelungen sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die Leistungen erhalten, die Sie benötigen, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

5. Wann sollte man als Betreiber eines Internetportals eine BU-Versicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits in jungen Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betreiber eines Internetportals abzuschließen. Je jünger Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind junge Menschen oft gesünder und haben somit bessere Chancen, eine Versicherung ohne Risikoaufschläge abzuschließen.

Eine frühzeitige Absicherung ist wichtig, da niemand vorhersehen kann, ob und wann eine Berufsunfähigkeit eintreten wird. Durch den frühzeitigen Abschluss einer BU-Versicherung können Sie sich langfristig finanziell absichern und von den günstigeren Konditionen profitieren.

6. Welche Laufzeit ist für eine BU-Versicherung als Betreiber eines Internetportals empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betreiber eines Internetportals liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Berufsunfähigkeitsrente in der Regel bis zum Rentenalter gezahlt wird, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu kurze Laufzeit dazu führen kann, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht bis zum Rentenalter abgesichert sind. Achten Sie daher darauf, eine angemessene Laufzeit zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen entspricht.

7. Wie wirkt sich die Tätigkeit als Betreiber eines Internetportals auf die Beitragshöhe aus?

Die Tätigkeit als Betreiber eines Internetportals kann sich auf die Beitragshöhe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken. Da Betreiber von Internetportalen in der Regel einem höheren Risiko ausgesetzt sind, berufsunfähig zu werden, kann dies zu höheren Beiträgen führen.

Es ist daher wichtig, bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Betreiber eines Internetportals darauf zu achten, dass die Beitragshöhe zu Ihrem individuellen Budget passt. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten, um die für Sie passende Versicherung zu finden.

8. Können bestehende Vorerkrankungen den Abschluss einer BU-Versicherung als Betreiber eines Internetportals beeinflussen?

Ja, bestehende Vorerkrankungen können den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Betreiber eines Internetportals beeinflussen. In einigen Fällen können Risikoaufschläge erhoben werden oder bestimmte Erkrankungen von der Versicherung ausgeschlossen werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Antragsstellung alle Vorerkrankungen offen und ehrlich anzugeben, um späteren Problemen vorzubeugen. Ein Versicherungsexperte kann Sie bei der Auswahl einer passenden Versicherung beraten und Ihnen helfen, die bestmögliche Absicherung trotz Vorerkrankungen zu finden.

9. Welche Leistungen sollte eine gute BU-Versicherung für Betreiber von Internetportalen beinhalten?

Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Betreiber von Internetportalen sollte folgende Leistungen beinhalten:

  • Hohe BU-Rente, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten
  • Deckung von psychischen Erkrankungen aufgrund von hohem Arbeitsdruck
  • Schutz bei Cyberangriffen und Datenverlust
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung auf eine Tätigkeit im Internetportal-Bereich
  • Nachversicherungsgarantien zur Anpassung der BU-Rente an geänderte Lebensumstände

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre BU-Versicherung alle relevanten Leistungen beinhaltet, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Versicherungsvertrag alle notwendigen Leistungen enthält und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten.

10. Wie kann man als Betreiber eines Internetportals eine passende BU-Versicherung finden?

Um eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Betreiber eines Internetportals zu finden, können Sie folgende Schritte befolgen:

1. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um die für Sie passende Versicherung zu finden.
2. Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um Ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse zu besprechen.
3. Achten Sie auf spezielle Klauseln und Regelungen in der BU-Versicherung, die auf Ihre Tätigkeit als Betreiber eines Internetportals zugeschnitten sind.
4. Prüfen Sie die Beitragshöhe und die Leistungen der Versicherung, um sicherzustellen, dass diese zu Ihrem Budget und Ihren Anforderungen passen.

Durch eine sorgfältige Auswahl und Beratung können Sie eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung finden, die Sie optimal für den Fall einer Berufsunfähigkeit absichert.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.