Bildhauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Bildhauer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer bietet finanzielle Absicherung bei berufsbedingten gesundheitlichen Einschränkungen.
- Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn der Bildhauer seinen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann individuell auf die Bedürfnisse eines Bildhauers zugeschnitten werden.
- Sie ist besonders wichtig, da körperliche Gesundheitsrisiken bei der Bildhauerei nicht zu unterschätzen sind.
- Ein frühzeitiger Abschluss der Versicherung kann im Ernstfall vor existenziellen finanziellen Problemen schützen.
- Bildhauer sollten sich über die verschiedenen Angebote informieren und eine Versicherung wählen, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Der Beruf des Bildhauers
Als Bildhauer arbeiten Sie kreativ und gestalten Skulpturen, Plastiken und andere dreidimensionale Kunstwerke. Dabei setzen Sie Ihre künstlerischen Fähigkeiten und handwerklichen Techniken ein, um aus verschiedenen Materialien wie Stein, Holz, Ton oder Metall beeindruckende Werke zu schaffen.
Im beruflichen Alltag eines Bildhauers sind Sie oft in Ihrem Atelier anzutreffen, wo Sie an Ihren Skulpturen arbeiten. Ihre Tätigkeiten umfassen das Entwerfen von Skizzen und Modellen, das Auswählen und Bearbeiten von Materialien, das Meißeln, Schleifen und Polieren von Oberflächen sowie das Zusammenfügen einzelner Teile zu einem Gesamtkunstwerk.
Als Bildhauer tragen Sie eine hohe Verantwortung für die Qualität Ihrer Arbeiten und müssen ein gutes Gespür für Formen, Proportionen und Ästhetik haben. Sie arbeiten häufig im Auftrag von Kunden, Galerien oder öffentlichen Einrichtungen und müssen deren Wünsche und Vorstellungen umsetzen.
Die Ausbildung zum Bildhauer umfasst in der Regel eine handwerkliche Ausbildung, zum Beispiel als Steinmetz, sowie ein Studium der Bildhauerei oder der Bildenden Kunst. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, künstlerisches Talent und eine Affinität zu verschiedenen Materialien sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
- Entwerfen von Skizzen und Modellen
- Bearbeiten von Materialien wie Stein, Holz oder Metall
- Meißeln, Schleifen und Polieren von Oberflächen
- Zusammenfügen von einzelnen Teilen zu einem Gesamtkunstwerk
Ein Bildhauer kann sowohl angestellt in einem Kunststudio oder einer Werkstatt arbeiten, als auch freiberuflich tätig sein und eigene Kunstwerke verkaufen oder Aufträge annehmen. Oft arbeiten Bildhauer auch im Team mit anderen Künstlern, Architekten oder Restauratoren zusammen, um gemeinsame Projekte zu realisieren.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich als Bildhauer weiterzuentwickeln, zum Beispiel durch Weiterbildungen in speziellen Techniken oder Materialien. Auch die Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben kann dazu beitragen, die eigene Bekanntheit zu steigern und neue Aufträge zu erhalten.
Zusammenfassend ist der Beruf des Bildhauers eine spannende und kreative Tätigkeit, die ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, künstlerischem Talent und Leidenschaft erfordert. Mit viel Engagement und Einsatz können Sie als Bildhauer Ihre eigenen Kunstwerke schaffen und die Welt mit Ihrer Kunst bereichern.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer sinnvoll?
Als Bildhauer arbeiten Sie kreativ und körperlich. Sie gestalten Kunstwerke und Skulpturen, oft mit schweren Werkzeugen und Materialien. Die körperliche Anstrengung und die Gefahr von Unfällen machen es zu einem Beruf, der ein gewisses Risiko birgt, berufsunfähig zu werden.
- Unfälle bei der Arbeit, z.B. durch den Umgang mit schweren Werkzeugen
- Überlastung und Verschleißerscheinungen durch stundenlanges Arbeiten am Material
- Gesundheitliche Probleme durch Staub und Schadstoffbelastung in der Werkstatt
– Eine Verletzung an der Hand kann die feine Motorik beeinträchtigen und das Bildhauern unmöglich machen.
– Rückenprobleme sind häufig bei Bildhauern aufgrund der körperlichen Arbeit.
– Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann finanzielle Sicherheit bieten, falls Sie Ihren Beruf aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung nicht mehr ausüben können.
Welche Berufsgruppen werden für Bildhauer in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und warum?
- 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe
- 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
- 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Köche
- 4 bzw. D: Bauarbeiter, Pflegekräfte, Landwirte
- 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Bergarbeiter
Die Einstufung der Berufsgruppen basiert auf der körperlichen Beanspruchung und dem Unfallrisiko. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit und höherem Unfallrisiko werden in höhere Berufsgruppen eingestuft und zahlen daher auch höhere Beiträge.
Bildhauer werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft. Dies liegt daran, dass ihr Beruf körperlich anstrengend ist und ein gewisses Verletzungsrisiko besteht, z.B. durch den Umgang mit Werkzeugen und schweren Materialien.
Die meisten Versicherungen sehen Bildhauer daher als risikoreiche Berufsgruppe an und stufen sie entsprechend ein.
Ist der Beruf des Bildhauers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Bildhauers wird von Versicherungen als risikoreich eingestuft aufgrund der körperlichen Arbeit und des Verletzungsrisikos.
- Statistiken zeigen, dass Bildhauer ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als z.B. Büroangestellte oder Ingenieure.
- Es wird geschätzt, dass etwa x% der Bildhauer im Laufe ihrer Karriere berufsunfähig werden.
Wichtiger Hinweis: Als Bildhauer ist es daher besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls Zusatzoptionen wie eine erhöhte Invaliditätsrente in Betracht zu ziehen.
Worauf Bildhauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Bildhauer ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Bildhauer auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonderen Wert legen.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, die Bildhauer bei ihrer BU Versicherung beachten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf eine abstrakte Verweisung verzichten, sodass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Referenz gilt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten angeboten werden, um den Versicherungsschutz flexibel anpassen zu können.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, auch bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist gerade für Bildhauer, die oft international tätig sind, von Vorteil.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen anbieten, um eine optimale Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu gewährleisten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bildhauer?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers.
Für Bildhauer können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund der körperlichen Tätigkeit und des erhöhten Verletzungsrisikos etwas höher ausfallen. Auch riskante Hobbys wie Klettern oder Reiten können die Kosten für die BU erhöhen.
Die Kosten setzen sich in der Regel aus einem Bruttobeitrag und einem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, den der Versicherungsnehmer tatsächlich zahlt. Die Versicherungsgesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppenkategorien, was dazu führen kann, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer stark variieren können.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für die monatlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500 € | bis 65. Lebensjahr | ab 55 € |
AXA | 35 | 2.000 € | bis 67. Lebensjahr | ab 60 € |
Concordia | 40 | 2.500 € | bis 60. Lebensjahr | ab 65 € |
Gothaer | 45 | 3.000 € | bis 65. Lebensjahr | ab 70 € |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Faktoren abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherungsnehmers ab.
Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften mit guten Angeboten für Bildhauer, wie z.B. Barmenia, DBV, Hannoversche, HDI, Mannheimer, und Nürnberger.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen als Bildhauer entspricht.
Bildhauer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wichtig ist dabei, dass Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen und alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Achten Sie darauf, keine wichtigen Informationen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann. Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt.
Bei der Gesundheitsprüfung müssen Sie in der Regel einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgewertet. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen, um mehr Klarheit zu erhalten.
Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Bildhauer nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Informieren Sie umgehend Ihren Versicherer über Ihre Berufsunfähigkeit und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
- Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags unterstützen.
- Bitten Sie gegebenenfalls um die Unterstützung eines spezialisierten Fachanwalts, wenn die Versicherungsgesellschaft die BU-Rente nicht zahlen möchte.
- Halten Sie alle ärztlichen Unterlagen und Gutachten bereit, um Ihre Berufsunfähigkeit nachweisen zu können.
- Klären Sie mit Ihrem Versicherer die Höhe der BU-Rente und die Dauer der Leistungszahlungen.
Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer
1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Bildhauer, da ihr Beruf körperlich sehr anspruchsvoll ist und sie bei gesundheitlichen Problemen schnell ihre Arbeitsfähigkeit verlieren können. Durch die Versicherung können sie finanziell abgesichert werden, falls sie ihren Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben können.
Zudem haben Bildhauer oft ein unregelmäßiges Einkommen und sind als Selbstständige nicht durch eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente abgesichert. Eine private BU-Versicherung ist daher essentiell, um im Falle der Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.
- Der körperliche Einsatz beim Bildhauern kann zu Verschleißerscheinungen führen, die im schlimmsten Fall zur Berufsunfähigkeit führen.
- Als Selbstständige haben Bildhauer keinen gesetzlichen Schutz im Falle der Berufsunfähigkeit und sind daher besonders auf eine private Absicherung angewiesen.
2. Ab wann sollte man als Bildhauer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Idealerweise sollte man als Bildhauer bereits zu Beginn der beruflichen Tätigkeit eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Je jünger man beim Vertragsabschluss ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem ist das Risiko, bereits zu Beginn der Karriere an gesundheitlichen Problemen zu leiden, in der Regel noch geringer.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um im Ernstfall auf eine finanzielle Absicherung zurückgreifen zu können. Warten kann dazu führen, dass Vorerkrankungen auftreten, die zu höheren Beiträgen oder sogar zu einer Ablehnung führen können.
- Junge Menschen haben in der Regel noch keine Vorerkrankungen und profitieren von günstigeren Beiträgen.
- Je früher der Vertragsabschluss erfolgt, desto länger ist man finanziell abgesichert und desto niedriger sind die monatlichen Beiträge.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Bildhauer sein?
Die Höhe der BU-Rente für Bildhauer sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Dies ermöglicht es, im Falle der Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten wie Miete, Versicherungen und Lebensmittel zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente realistisch zu bemessen, um im Ernstfall nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Eine zu niedrige BU-Rente könnte dazu führen, dass man seinen Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten kann, während eine zu hohe Rente zu unnötig hohen Beiträgen führen könnte.
- Die BU-Rente sollte ausreichen, um laufende Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Eine realistische Einschätzung der benötigten BU-Rente ist entscheidend für eine ausreichende Absicherung im Falle der Berufsunfähigkeit.
4. Kann man die BU-Rente im Laufe der Zeit anpassen?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich die finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann, z.B. durch Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs.
Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um den Lebensstandard im Falle der Berufsunfähigkeit zu sichern. Durch die Möglichkeit der Nachversicherung kann die BU-Rente entsprechend angepasst werden, um den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Nachversicherungsgarantien ermöglichen eine flexible Anpassung der BU-Rente an veränderte Lebensumstände.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreichend ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen.
5. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer zu beachten?
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bildhauer gibt es einige Risiken zu beachten, wie z.B. die Definition der Berufsunfähigkeit, die Wartezeit bis zum Leistungsbeginn und die Höhe der Beiträge.
Die Definition der Berufsunfähigkeit sollte möglichst weit gefasst sein, um im Ernstfall auch tatsächlich Leistungen zu erhalten. Zudem ist es wichtig, auf eine möglichst kurze oder gar keine Wartezeit zu achten, damit der Versicherungsschutz schnell greift. Die Höhe der Beiträge sollte fair und angemessen sein, um langfristig bezahlbar zu bleiben.
- Die Definition der Berufsunfähigkeit sollte möglichst kundenfreundlich formuliert sein, um im Ernstfall auch tatsächlich Leistungen zu erhalten.
- Eine kurze oder keine Wartezeit sorgt dafür, dass der Versicherungsschutz schnell greift, wenn man berufsunfähig wird.
- Die Beiträge sollten fair und angemessen sein, um langfristig bezahlbar zu bleiben und keine finanzielle Belastung darzustellen.