Content Manager Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Content Manager Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Content Manager wichtig, da sie bei gesundheitlichen Einschränkungen die finanzielle Absicherung gewährleistet.
  • Content Manager sind auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen, um ihren Beruf ausüben zu können.
  • Bei einer Berufsunfähigkeit können Content Manager ihre Tätigkeit nicht mehr ausführen und sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung hilft Content Managern dabei, ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Content Manager sollten sich über die verschiedenen Angebote informieren und eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Content Manager Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Content Manager BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Content Manager: Der Experte für digitale Inhalte

Als Content Manager sind Sie verantwortlich für die Erstellung, Verwaltung und Verbreitung von Inhalten im digitalen Bereich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtigen Zielgruppen geliefert werden.

In Ihrem beruflichen Alltag erstellen Sie Konzepte für die Content-Strategie, planen und koordinieren Inhalte für Websites, Social-Media-Plattformen und andere digitale Kanäle, optimieren SEO-Maßnahmen für eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen und analysieren Kennzahlen zur Erfolgsmessung der Inhalte.

Sie arbeiten eng mit internen Teams wie Marketing, Design und Entwicklung zusammen, um sicherzustellen, dass die Inhalte den Unternehmenszielen und der Markenbotschaft entsprechen. Zudem pflegen Sie Kontakte zu externen Dienstleistern wie Textern, Fotografen und Videoproduzenten.

Um erfolgreich als Content Manager tätig zu sein, ist eine Ausbildung im Bereich Marketing, Kommunikation oder Medien erforderlich. Ein Studium in diesen Fachrichtungen kann ebenfalls von Vorteil sein.

  • Entwicklung von Content-Strategien
  • Erstellung von redaktionellen Plänen
  • Content-Optimierung für Suchmaschinen
  • Performance-Analyse und Reporting
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Teams

Ein Content Manager kann sowohl angestellt in Unternehmen verschiedener Branchen arbeiten als auch als freiberuflicher Berater tätig sein. Als Angestellter können Sie in Marketingabteilungen, Online-Redaktionen, Agenturen oder Medienunternehmen arbeiten. Selbstständig tätige Content Manager bieten ihre Dienstleistungen häufig für kleine und mittelständische Unternehmen an, die Unterstützung bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Online-Inhalte benötigen.

Es ist wichtig für einen Content Manager, stets am Puls der Zeit zu bleiben und sich über aktuelle Trends im Bereich Content-Marketing und digitale Medien zu informieren. Durch regelmäßige Weiterbildungen und den Austausch mit anderen Experten können Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich erweitern.

Zusammenfassend ist der Beruf des Content Managers eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit für kreative Köpfe, die gerne mit digitalen Medien arbeiten und eine Leidenschaft für Inhalte und Kommunikation haben. Mit einer fundierten Ausbildung und der Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Content Manager sinnvoll?

Als Content Manager sind Sie für die Planung, Erstellung und Verwaltung von Inhalten in verschiedenen Medienkanälen wie Websites, Social Media Plattformen oder Newslettern verantwortlich. Ihr Beruf erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit.

In Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Psychische Belastung durch den Druck, ständig neue und ansprechende Inhalte zu produzieren
  • Langfristige Bildschirmarbeit, die zu Augenproblemen oder Rückenbeschwerden führen kann
  • Konkurrenzdruck und ständige Weiterentwicklung der digitalen Medienlandschaft, die eine hohe Flexibilität erfordert

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Content Manager sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge niedriger sind, wenn Sie jung und gesund sind. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Rentenhöhe und eine gute Vertragsbedingungen bietet, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Informieren Sie sich daher gründlich und lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende BU-Versicherung für Ihren Beruf als Content Manager abzuschließen.

Welche Berufsgruppen gibt es in der Berufsunfähigkeitsversicherung und wie werden sie eingestuft?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Techniker, Lehrer, Verwaltungsangestellte
  • Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Pflegekräfte
  • Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Landwirte, Köche
  • Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Bergarbeiter, Lkw-Fahrer

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe erfolgt aufgrund des Risikos, berufsunfähig zu werden. Berufe mit wenig körperlicher Tätigkeit und hohen Fachkenntnissen werden in der Regel in niedrigere Gruppen eingestuft, da sie als weniger risikoreich gelten.

Alle Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden grundsätzlich in die niedrigsten Berufsgruppen 1 oder 2 eingestuft, aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse.

Gruppe 5 bzw. E umfasst sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer, aufgrund der erhöhten Unfallgefahr.

Ist der Beruf des Content Managers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Der Beruf des Content Managers wird in der Regel in die Gruppe 2 oder B eingestuft.
  • Versicherungen schätzen den Beruf des Content Managers als eher weniger risikoreich ein.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Content Manager im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen geringer.

Statistiken und Schätzungen zeigen, dass Content Manager aufgrund ihrer Tätigkeit am Schreibtisch und der geringen körperlichen Beanspruchung ein vergleichsweise niedriges Risiko für Berufsunfähigkeit haben.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Content Managers angemessen eingestuft wird, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Worauf Content Manager bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es für Content Manager besonders wichtig, auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten, die speziell auf ihren Beruf zugeschnitten sind. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, da sie darüber entscheiden, ob und in welchem Umfang im Falle einer Berufsunfähigkeit Leistungen erbracht werden.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Content Manager bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte ein Verzicht auf abstrakte Verweisung im Vertrag enthalten sein, da Content Manager in der Regel über spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die nicht ohne Weiteres auf andere Berufe übertragbar sind.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familienplanung enthalten sein, um den Versicherungsschutz entsprechend anpassen zu können.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen, da Content Manager im Falle einer schweren Erkrankung möglicherweise auf Pflege angewiesen sind.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, da Content Manager möglicherweise auch im Ausland tätig sind oder dort berufsunfähig werden könnten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit und den Leistungsbezug.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, der auf BU-Versicherungen spezialisiert ist und die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von Content Managern berücksichtigen kann. Ein Versicherungsmakler kann helfen, maßgeschneiderte Angebote zu finden und die passende Police auszuwählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Content Manager?

Als Content Manager ist es wichtig, sich über die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren, da diese je nach Berufsfeld und individuellen Risikofaktoren variieren können. Die Kosten für eine BU hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wenn Sie also als Content Manager in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, kann dies Auswirkungen auf die Kosten Ihrer BU haben. Ebenso können Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese als Risikofaktoren bewerten.

Die Kosten für eine BU als Content Manager hängen auch von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft ab. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag ergibt, den Sie monatlich zahlen. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, bis maximal zum Bruttobeitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Risiken, daher können die Kosten für eine BU als Content Manager variieren. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine BU als Content Manager:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€bis 67 Jahre50-70€
Allianz352.000€bis 65 Jahre60-80€
ARAG402.500€bis 60 Jahre70-90€
Axa453.000€bis 65 Jahre80-100€

(Stand: 2025)

Es sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU als Content Manager sind unter anderem Barmenia, BavariaDirekt, BGV, Concordia, DBV, und Interrisk.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Content Manager BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Content Manager BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Content Manager Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Content Manager ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Wahl einer passenden Versicherung sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreicht, um im Ernstfall Ihren Lebensstandard zu sichern. Zudem ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass die Versicherung auch tatsächlich im Falle einer Berufsunfähigkeit leistet.
  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und wählen Sie eine Höhe, die Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abdeckt.
  • Vergleichen Sie die Vertragsbedingungen verschiedener Versicherungsanbieter, um das beste Angebot für sich zu finden.
  • Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch bei psychischen Erkrankungen leistet, da diese oft Ursache für eine Berufsunfähigkeit bei Content Managern sein können.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer Gesundheit. Dabei sollten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden nur die Angaben im Fragebogen berücksichtigt.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und vollständig aus, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen lassen.
  • Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlüsse oder Beitragszuschläge aufgrund Ihrer Gesundheitsangaben.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt bei der Versicherung einreichen. Idealerweise sollten Sie sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen, der Ihnen bei der Abwicklung des Leistungsantrags hilft.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen wie ärztliche Gutachten und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vollständig bei der Versicherung ein.
  • Lassen Sie sich bei Schwierigkeiten mit der Versicherung von einem spezialisierten Fachanwalt beraten und unterstützen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Versicherungsgesellschaft die vereinbarte BU-Rente zeitnah und korrekt auszahlt.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Content Manager

1. Welche Risiken sind für Content Manager im Beruf relevant?

Als Content Manager sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Psychische Belastungen durch hohe Arbeitslast und Stress
  • Eine mögliche Sehnenscheidenentzündung durch viel Tipparbeit am Computer
  • Risiko von Rückenproblemen aufgrund von langem Sitzen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Content Manager sein?

Die empfohlene BU-Rente für Content Manager liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um die passende Rentenhöhe zu ermitteln.

3. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung als Content Manager sinnvoll?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung als Content Manager liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherung bis zum regulären Renteneintrittsalter abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig abgesichert zu sein.

4. Gibt es Besonderheiten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Content Manager?

Ja, als Content Manager sollten Sie darauf achten, dass Ihr Beruf in den Versicherungsbedingungen klar definiert ist. Es kann sein, dass bestimmte Tätigkeiten wie das Verfassen von Texten oder das Erstellen von Grafiken speziell versichert werden müssen. Informieren Sie sich daher genau über die Bedingungen Ihres Versicherungsvertrags.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung der BU-Rente möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies kann besonders wichtig sein, wenn sich Ihre Lebensumstände oder Ihr Einkommen ändern. Prüfen Sie regelmäßig, ob eine Anpassung Ihrer BU-Rente erforderlich ist.

6. Welche Krankheiten oder Vorerkrankungen sollten bei der BU-Versicherung angegeben werden?

Bei Abschluss einer BU-Versicherung sollten Sie alle bestehenden Krankheiten oder Vorerkrankungen angeben, auch wenn diese bereits ausgeheilt sind. Verschweigen Sie keine gesundheitlichen Probleme, da dies im Falle einer Berufsunfähigkeit zu Problemen bei der Leistungsprüfung führen kann. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich und transparent gegenüber der Versicherungsgesellschaft zu sein.

7. Welche Alternativen zur BU-Versicherung gibt es für Content Manager?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung können Content Manager auch über eine Dread-Disease-Versicherung nachdenken. Diese zahlt im Falle bestimmter schwerwiegender Krankheiten eine einmalige Summe aus. Eine Invaliditätsversicherung kann ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung zur BU-Versicherung sein, da sie auch bei unfallbedingter Invalidität leistet.

8. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeit auf die Altersvorsorge aus?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann es zu Einbußen bei der Altersvorsorge kommen, da möglicherweise keine Beiträge mehr eingezahlt werden können. Eine gute BU-Versicherung sichert jedoch das Einkommen ab und kann somit helfen, die Altersvorsorge aufrechtzuerhalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei Abschluss einer BU-Versicherung auch an die langfristige finanzielle Absicherung im Alter zu denken.

9. Wann tritt die Leistungspflicht der BU-Versicherung ein?

Die Leistungspflicht der BU-Versicherung tritt ein, wenn ein Arzt die Berufsunfähigkeit bescheinigt und die versicherte Person mindestens zu 50% berufsunfähig ist. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Leistungsfall alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise zeitnah bei der Versicherung einzureichen, um eine zügige Bearbeitung des Leistungsfalls zu gewährleisten.

10. Wie kann ich mich als Content Manager optimal auf eine Berufsunfähigkeit vorbereiten?

Um sich optimal auf eine mögliche Berufsunfähigkeit vorzubereiten, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen
  • Eine ausreichende Absicherung durch eine BU-Versicherung mit passender Rentenhöhe und Laufzeit sicherstellen
  • Finanzielle Reserven für den Fall der Berufsunfähigkeit aufbauen, z.B. durch eine private Altersvorsorge

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.