Data Analyst Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Data Analyst Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Data Analysten finanziell ab, falls sie aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein.
  • Data Analysten sollten darauf achten, dass ihre Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf ihre beruflichen Anforderungen zugeschnitten ist.
  • Im Leistungsfall zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente, um den Einkommensverlust auszugleichen.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ausführlich zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Data Analysten und ihren Familien finanzielle Sicherheit in schwierigen Zeiten.
Inhaltsverzeichnis

Data Analyst Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Data Analyst BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Data Analyst

Als Data Analyst sind Sie für die Analyse großer Datenmengen verantwortlich, um wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen zu gewinnen. Sie sammeln, organisieren und interpretieren Daten, um Trends und Muster zu identifizieren, die dabei helfen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Datensammlung, -bereinigung und -analyse. Sie arbeiten mit verschiedenen Datenbanken, Software und Programmiersprachen, um Daten zu extrahieren und zu verarbeiten. Dabei nutzen Sie statistische Methoden und Machine Learning-Algorithmen, um Prognosen und Modelle zu erstellen.

Als Data Analyst haben Sie einen großen Verantwortungsbereich, da Ihre Analysen direkten Einfluss auf das Geschäftsergebnis haben. Sie müssen sicherstellen, dass die Daten korrekt und aussagekräftig sind, um fundierte Empfehlungen abgeben zu können.

Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie Marketing, Vertrieb oder IT zusammen, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu verstehen und entsprechende Analysen durchzuführen. Ihre Kunden sind interne Stakeholder sowie externe Partner, die von Ihren Erkenntnissen profitieren.

Um als Data Analyst erfolgreich zu sein, ist in der Regel ein Studium im Bereich Informatik, Mathematik, Statistik oder einer verwandten Disziplin erforderlich. Zudem sind Kenntnisse in Datenbanken, Programmierung und statistischen Methoden von Vorteil.

  • Daten sammeln und organisieren
  • Statistische Analysen durchführen
  • Modelle und Prognosen erstellen
  • Empfehlungen für Geschäftsentscheidungen abgeben
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen

Ein Data Analyst kann sowohl angestellt in Unternehmen verschiedener Branchen arbeiten, als auch selbstständig als Freelancer tätig sein. In beiden Fällen ist es wichtig, kontinuierlich am Ball zu bleiben und sich über neue Technologien und Methoden in der Datenanalyse zu informieren.

Hintergrundwissen in Bereichen wie Wirtschaft, Marketing oder Finanzen kann Ihnen als Data Analyst dabei helfen, die Daten besser zu interpretieren und fundierte Empfehlungen abzugeben. Zudem sind Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Data Analyst eine spannende und vielseitige Tätigkeit darstellt, die eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung erfordert. Mit der zunehmenden Bedeutung von Daten in der heutigen Geschäftswelt, sind Data Analysts gefragte Experten, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysten sinnvoll ist

Als Data Analyst arbeitet man hauptsächlich daran, große Datenmengen zu analysieren, um daraus Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Diese Arbeit erfordert eine hohe Konzentration, stundenlanges Sitzen vor dem Computer und die ständige Verwendung von spezieller Software.

Hier sind einige mögliche Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Langfristige Belastung der Augen durch stundenlanges Arbeiten am Bildschirm
  • Rückenprobleme aufgrund des langen Sitzens
  • Psychische Belastungen aufgrund des hohen Drucks, präzise Analysen zu liefern

Zusätzlich können Unfälle oder plötzliche Krankheiten dazu führen, dass ein Data Analyst seinen Beruf vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr ausüben kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, da sie eine monatliche Rente zahlt, um den Verdienstausfall zu kompensieren.

Es ist daher ratsam, als Data Analyst eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auch Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen abdeckt, da diese im Bereich der Data Analyse häufig auftreten können.

Berufsgruppen und Risikoeinschätzung in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysten

Berufsgruppen-Einstufung:

  • Data Analysten werden in der Regel in die Berufsgruppe 1 bzw. A eingestuft, da sie zu den Akademikern zählen und ihre Tätigkeit hauptsächlich am Schreibtisch ausgeführt wird.
  • Akademiker, darunter auch Ingenieure und Ärzte, werden generell in niedrige Berufsgruppen eingestuft aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und Fachkenntnisse.
  • Berufsgruppen 5 bzw. E sind für sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe reserviert, da diese aufgrund der Unfallgefahr ein höheres Risiko haben.

Risikoeinschätzung des Berufes Data Analyst:

  • Data Analysten gelten als eher weniger risikoreich, da ihre Tätigkeit hauptsächlich analytisch und am Computer stattfindet.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Data Analysten im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen geringer.
  • Statistiken zeigen, dass Data Analysten ein niedrigeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als beispielsweise Bauarbeiter oder Lkw-Fahrer.

Ergänzende Hinweise:

  • Als Data Analyst ist es dennoch wichtig, sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern, da unvorhergesehene Ereignisse wie schwere Krankheiten oder Unfälle jeden treffen können.
  • Es empfiehlt sich, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf als Data Analyst explizit abgedeckt ist und die Versicherung entsprechende Leistungen im Falle der Berufsunfähigkeit bietet.

Worauf sollten Data Analysten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Data Analyst ist es wichtig, dass die BU-Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auf Nachversicherungsgarantien zu achten, die es ermöglichen, den Versicherungsschutz in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen.
  • Rückwirkende Leistungen: Eine BU-Versicherung mit rückwirkenden Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit ist besonders wichtig, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da auch Pflegebedürftigkeit ein Risiko darstellt, sollten Data Analysten darauf achten, dass die BU-Versicherung Leistungen in diesem Fall vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Data Analysten oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz empfehlenswert.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit gezahlt werden können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen einer BU-Versicherung zu prüfen und sich hierbei von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse als Data Analyst eingehen und die passende Versicherungslösung finden.

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Data Analyst

Als Data Analyst ist es wichtig, sich über die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) im Klaren zu sein. Die Kosten für eine BU-Versicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.

Für Data Analysten können die Kosten für eine BU-Versicherung variieren, abhängig von der Versicherungsgesellschaft und den individuellen Risikofaktoren. Da Data Analyst ein eher risikoarmer Beruf ist, können die Kosten im Vergleich zu handwerklichen oder sozialen Berufen günstiger ausfallen. Dennoch spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wer beispielsweise in seiner Freizeit gefährliche Aktivitäten wie Motorradfahren oder Klettern nachgeht, kann mit höheren Kosten rechnen.

Bei BU-Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den man zahlt, nachdem die Versicherung ihre Überschüsse verrechnet hat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft den Zahlbeitrag erhöhen kann, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten für die BU-Versicherung zu bestimmen. Daher können die Kosten je nach Anbieter stark variieren.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU-Versicherung als Data Analyst:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahreab 50€
Allianz352.000€67 Jahreab 55€
Concordia401.800€60 Jahreab 60€
Swiss Life321.700€65 Jahreab 65€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten basieren. Die genauen Kosten können je nach individuellen Gegebenheiten variieren und oft auch günstiger ausfallen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Data Analysten sind unter anderem ARAG, Basler, Barmenia, und Baloise.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird.

Data Analyst BU Angebote vergleichen und beantragen

Data Analyst BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Data Analyst Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Data Analysten ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer BU-Versicherung für einen Data Analysten sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Informationen korrekt und vollständig angeben. Dazu gehören Angaben zu Ihrem Beruf, Ihrem Einkommen und Ihrem Gesundheitszustand.

1. Informieren Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter und vergleichen Sie die Konditionen, um die passende BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
2. Füllen Sie den Antrag sorgfältig aus und geben Sie wahrheitsgemäße Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand an.
3. Beachten Sie eventuelle Ausschlüsse oder Risikozuschläge, die aufgrund Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte festgelegt werden könnten.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrem Gesundheitszustand. Dabei sollten Sie alle Fragen ehrlich und genau beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden nur die Gesundheitsfragen im Antragsformular berücksichtigt.

1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen gewissenhaft aus und geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand an.
2. Bei Unsicherheiten über die Auswirkungen Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsmaklern durchführen, um mögliche Risikozuschläge oder Ausschlüsse im Vorfeld zu klären.

Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Dieser kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen. Falls es zu Streitigkeiten kommt, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

1. Informieren Sie die Versicherungsgesellschaft umgehend über Ihre Berufsunfähigkeit und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
2. Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler oder einem Fachanwalt beraten, falls es zu Problemen bei der Anerkennung Ihrer Berufsunfähigkeit kommt.
3. Behalten Sie alle Kommunikationen und Unterlagen mit der Versicherungsgesellschaft sorgfältig auf, um im Bedarfsfall Nachweise für Ihren Leistungsanspruch zu haben.

Eine sorgfältige Vorbereitung und die Unterstützung von Experten können Ihnen dabei helfen, im Leistungsfall die BU-Rente zu erhalten, auf die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit angewiesen sind.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysts

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Data Analysts wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie vor den finanziellen Folgen schützt, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Data Analyst nicht mehr ausüben können. Als Data Analyst ist Ihre Fähigkeit, komplexe Daten zu analysieren und auszuwerten, von entscheidender Bedeutung für Ihren Berufserfolg. Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall berufsunfähig werden, kann dies erhebliche finanzielle Einbußen bedeuten. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen in einem solchen Fall eine monatliche Rente, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken, da Sie in jungen Jahren in der Regel noch gesund sind und die Beiträge niedriger sind. Zudem sind Data Analysts aufgrund der hohen geistigen Anforderungen ihres Berufs besonders darauf angewiesen, ihre Arbeitskraft abzusichern.

2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysts?

Die Leistungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysts umfassen in der Regel:

  • Monatliche Rente im Falle von Berufsunfähigkeit
  • Finanzielle Absicherung des bisherigen Einkommens
  • Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben nach einer Berufsunfähigkeit
  • Optionale Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die genauen Leistungen und Bedingungen einer BU-Versicherung für Data Analysts sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls individuelle Zusatzoptionen zu berücksichtigen, um optimal abgesichert zu sein.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Data Analyst sein?

Die Höhe der BU-Rente für einen Data Analyst sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen. Da Data Analysts in der Regel überdurchschnittlich gut verdienen, ist es wichtig, eine angemessene Absicherung zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Es empfiehlt sich, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um den tatsächlichen Bedarf an BU-Rente zu ermitteln. Hierbei spielen Faktoren wie laufende Kosten, finanzielle Verpflichtungen und persönliche Lebenssituation eine Rolle.

4. Ab welchem Alter sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Data Analyst abschließen?

Es ist empfehlenswert, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Data Analyst möglichst früh abzuschließen, idealerweise schon in jungen Jahren, wenn Sie noch gesund sind. In jungen Jahren sind die Beiträge in der Regel niedriger, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit geringer ist. Zudem können Vorerkrankungen im Alter zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen führen.

Durch den frühzeitigen Abschluss einer BU-Versicherung sichern Sie sich langfristig ab und profitieren von einem umfassenden Versicherungsschutz für den Fall der Berufsunfähigkeit.

5. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysts zu beachten?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysts sind einige Risiken zu beachten, darunter:

  • Ursachen für Berufsunfähigkeit: Nicht alle Versicherer decken die gleichen Ursachen für Berufsunfähigkeit ab. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Optionen zu wählen.
  • Definition der Berufsunfähigkeit: Die Definition der Berufsunfähigkeit kann je nach Versicherer variieren. Achten Sie darauf, dass die Definition zu Ihrem Beruf als Data Analyst passt.
  • Beitragsentwicklung: Die Beiträge für eine BU-Versicherung können im Laufe der Zeit steigen. Informieren Sie sich über mögliche Beitragsanpassungen und Optionen zur Beitragsstabilität.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die Risiken einer BU-Versicherung für Data Analysts zu verstehen und die passende Absicherung zu wählen.

6. Was ist eine Nachversicherungsgarantie und warum ist sie für Data Analysts wichtig?

Eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit an Ihre sich ändernden Lebensumstände anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfung. Für Data Analysts ist eine Nachversicherungsgarantie besonders wichtig, da sich Einkommen und finanzielle Verpflichtungen im Laufe der Karriere verändern können.

Durch die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente können Data Analysts sicherstellen, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.

7. Gibt es spezielle Tarife oder Optionen für Data Analysts in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Einige Versicherer bieten spezielle Tarife oder Zusatzoptionen für Data Analysts in der Berufsunfähigkeitsversicherung an. Dazu gehören beispielsweise:

  • Spezielle Klauseln zur Anerkennung von psychischen Erkrankungen, die bei Data Analysts häufig auftreten können
  • Flexible Arbeitszeitmodelle oder Teilzeitklauseln, um eine schrittweise Wiedereingliederung nach einer Berufsunfähigkeit zu ermöglichen

Es kann sinnvoll sein, diese speziellen Tarife und Optionen in Betracht zu ziehen, um eine maßgeschneiderte Absicherung für Ihren Beruf als Data Analyst zu erhalten.

8. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysts sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Data Analysts liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Data Analysts oft bis ins höhere Alter berufstätig sind und ein hohes Einkommen erzielen, ist es wichtig, eine langfristige Absicherung zu wählen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an die geplante Rentenzeit anzupassen, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein. Eine Verlängerung der Laufzeit kann in der Regel auch nach Vertragsabschluss vereinbart werden.

9. Was sind die Voraussetzungen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Data Analyst?

Die Voraussetzungen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Data Analyst sind in der Regel:

  • Gesundheitsprüfung: In den meisten Fällen ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich, um den Gesundheitszustand und das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu bewerten.
  • Angemessenes Einkommen: Um eine angemessene BU-Rente zu erhalten, sollte das Einkommen als Data Analyst ausreichend hoch sein.
  • Berufliche Tätigkeit: Sie müssen nachweisen, dass Sie als Data Analyst tätig sind, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Voraussetzungen für den Abschluss einer BU-Versicherung als Data Analyst zu erfüllen, um den Versicherungsschutz zu erhalten.

10. Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Data Analysts?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Data Analysts auch andere Absicherungsmöglichkeiten, darunter:

  • Private Unfallversicherung: Diese bietet Schutz bei Unfällen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
  • Dread Disease Versicherung: Diese zahlt eine einmalige Summe bei bestimmten schweren Krankheiten, unabhängig von der Berufsunfähigkeit.
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese sichert Sie ab, wenn Sie Ihren aktuellen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können, jedoch noch in einem anderen Beruf arbeiten könnten.

Es kann sinnvoll sein, verschiedene Absicherungsmöglichkeiten für Data Analysts zu prüfen und gegebenenfalls zu kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 38

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.