Desktop-Publisher Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Desktop-Publisher Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher schützt vor den finanziellen Folgen, falls man aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Desktop-Publisher sind auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen, daher ist eine Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig.
  • Die Versicherung zahlt im Ernstfall eine monatliche Rente, die die Einkommenslücke ausgleicht, die durch die Berufsunfähigkeit entsteht.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigen Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren.
  • Bei der Wahl der Versicherung sollte darauf geachtet werden, dass der Beruf des Desktop-Publishers explizit in den Versicherungsbedingungen genannt ist.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann die Versicherung auch bei der Umschulung oder Weiterbildung finanziell unterstützen, um eine alternative Berufsausübung zu ermöglichen.

Desktop-Publisher Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Desktop-Publisher BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Desktop-Publisher

Desktop-Publisher sind Fachleute, die sich mit der Erstellung und Gestaltung von Printmedien und digitalen Inhalten beschäftigen. Sie arbeiten in der Regel in Verlagen, Werbeagenturen, Druckereien oder in Unternehmen mit einem hohen Bedarf an grafischer Gestaltung.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Desktop-Publishers gehören das Layouten von Magazinen, Broschüren, Flyern, Plakaten und anderen Druckmedien sowie die Erstellung von digitalen Inhalten wie eBooks, Websites und Online-Werbematerial. Sie arbeiten eng mit Grafikdesignern, Autoren, Redakteuren und Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen und Erwartungen entspricht.

Desktop-Publisher sind für die Auswahl von Schriftarten, Farben, Bildern und Layouts verantwortlich und müssen über fundierte Kenntnisse in verschiedenen Softwareprogrammen wie Adobe InDesign, Photoshop und Illustrator verfügen. Sie müssen kreativ sein, ein gutes Auge für Design haben und gleichzeitig die technischen Aspekte der Produktion verstehen.

Ein Desktop-Publisher muss eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung oder Grafikdesign absolviert haben. Ein Studium in Medien- oder Kommunikationswissenschaften kann ebenfalls von Vorteil sein.

Beispielhafte Aufgaben eines Desktop-Publishers:

  • Erstellung von Layouts für Printmedien
  • Bearbeitung von Bildern und Grafiken
  • Entwicklung von digitalen Inhalten für Websites
  • Koordination mit Autoren und Redakteuren
  • Qualitätskontrolle und Fehlerbehebung

Desktop-Publisher können sowohl angestellt als auch selbstständig arbeiten. Als Angestellte arbeiten sie in Agenturen oder Unternehmen, während selbstständige Desktop-Publisher oft als Freelancer für verschiedene Auftraggeber arbeiten.

Es ist wichtig für Desktop-Publisher, sich regelmäßig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Branche zu bleiben. Sie müssen auch in der Lage sein, schnell auf Änderungen und Anforderungen zu reagieren, um erfolgreich zu sein.

Zusammenfassend ist der Beruf des Desktop-Publishers eine kreative und technisch anspruchsvolle Tätigkeit, die eine Mischung aus Designkompetenz, technischem Know-how und Kommunikationsfähigkeiten erfordert. Es ist ein Beruf, der sowohl in der Print- als auch in der digitalen Medienwelt gefragt ist und vielfältige Möglichkeiten für Weiterentwicklung und Spezialisierung bietet.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher sinnvoll ist

Als Desktop-Publisher sind Sie für die Erstellung von Layouts, Grafiken und Texten für Printmedien und digitale Plattformen verantwortlich. Sie arbeiten mit verschiedenen Softwareprogrammen, erstellen ansprechende Designs und sorgen dafür, dass Inhalte visuell ansprechend präsentiert werden.

In Ihrem Beruf sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Sehstörungen durch langanhaltendes Arbeiten am Bildschirm
  • Handgelenkschmerzen oder andere Ergonomie-bedingte Beschwerden durch die Nutzung von Maus und Tastatur
  • Psychische Belastungen durch Zeitdruck, hohe Anforderungen an Kreativität und Perfektionismus

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer der genannten Ursachen oder anderer gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Die Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern, falls Sie berufsunfähig werden.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten ist. Achten Sie daher darauf, dass Tätigkeiten wie das Arbeiten am Bildschirm, die Nutzung von Grafiksoftware und mögliche gesundheitliche Risiken in Ihrem Versicherungsschutz berücksichtigt sind.

Berufsgruppen und Risikoeinschätzung für Desktop-Publisher in der Berufsunfähigkeitsversicherung

1. In welche Berufsgruppen werden Desktop-Publisher von Versicherungsanbietern eingestuft?
– Desktop-Publisher werden in der Regel als Berufe mit geringer körperlicher Tätigkeit betrachtet und daher in niedrigere Berufsgruppen eingestuft, meistens in Gruppe 1 oder A.
– Da Desktop-Publisher meist am Computer arbeiten und keine körperlich anstrengenden Tätigkeiten ausüben, werden sie als wenig risikoreich eingestuft.

2. Warum wird zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden?
– Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher zahlen sie auch einen höheren Beitrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich zu Berufen mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.
– Die Einstufung in Berufsgruppen basiert auf der Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, und dient der Risikobewertung für die Versicherung.

3. Risikoeinschätzung für Desktop-Publisher in der Berufsunfähigkeitsversicherung
– Wie wird der Beruf des Desktop-Publishers von Versicherungen eingeschätzt? Desktop-Publisher werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Belastung und ihres überwiegend sitzenden Tätigkeitsprofils als wenig risikoreich betrachtet.
– Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Desktop-Publisher berufsunfähig wird, ist daher als gering einzustufen. Statistiken oder Schätzungen zur Berufsunfähigkeitswahrscheinlichkeit für Desktop-Publisher liegen meist im niedrigen Bereich.

4. Weitere Hinweise und Tipps
– Berufe wie Desktop-Publisher, die wenig körperliche Arbeit erfordern, werden in der Regel in niedrigere Berufsgruppen eingestuft und zahlen daher günstigere Beiträge in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die richtige Einstufung des eigenen Berufs zu achten, um im Fall der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Worauf Desktop-Publisher bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Desktop-Publisher ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die Desktop-Publisher bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten sollten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung flexible Nachversicherungsoptionen bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf. So kann die Versicherung an veränderte Lebensumstände angepasst werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt. Dies schützt vor finanziellen Einbußen.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung abzuschließen, die auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht. So ist man auch in diesem Fall abgesichert.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Desktop-Publisher oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle der üblichen 3 Jahre ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die Bedingungen der BU-Versicherung genau zu prüfen und sicherzustellen, dass sie optimal auf die Bedürfnisse eines Desktop-Publishers zugeschnitten ist. Ein Versicherungsexperte kann helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden und individuelle Risiken zu berücksichtigen.

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und der individuelle Gesundheitszustand. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Wer beispielsweise als Desktop-Publisher arbeitet und in seiner Freizeit gefährlichen Aktivitäten wie Motorsport oder Extremsportarten nachgeht, muss mit höheren Kosten rechnen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher hängen auch von verschiedenen Versicherungsgesellschaften ab. Jede Gesellschaft verwendet unterschiedliche Berufsgruppen für die Tarifberechnung, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann.

Bei BU-Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherung ergibt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Hier sind einige Beispielberechnungen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500 €65 Jahre50-70
Allianz352.000 €67 Jahre60-80
ARAG402.500 €60 Jahre70-90
AXA453.000 €65 Jahre80-100

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten basieren. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsausgestaltung, Gesundheitszustand und Hobbys variieren.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Desktop-Publisher sind unter anderem Baloise, Concordia, Hannoversche, Interrisk, Mannheimer, und Signal Iduna.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Desktop-Publisher BU Angebote vergleichen und beantragen

Desktop-Publisher BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Desktop-Publisher Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher erfolgt in der Regel über einen Versicherungsantrag, den Sie bei einer Versicherungsgesellschaft oder einem Versicherungsmakler einreichen. Dabei sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

1. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um das für Sie passende Versicherungsprodukt zu finden.
2. Achten Sie auf die Vertragsbedingungen, insbesondere auf die Definition der Berufsunfähigkeit und die Höhe der versicherten Rente.
3. Füllen Sie den Antragsfragebogen sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.
4. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten, um das optimale Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. Dabei sind nur die Gesundheitsfragen im Antragsformular relevant, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen.

Wichtig ist, dass im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre Berufstätigkeit als Desktop-Publisher nicht mehr ausüben können, einige Punkte zu beachten sind:

1. Melden Sie den Leistungsfall umgehend der Versicherungsgesellschaft und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Beantragung der BU-Rente unterstützen.
3. Falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der BU-Rente ablehnt, können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Durch sorgfältige Planung und Beratung können Sie sicherstellen, dass im Leistungsfall alles reibungslos abläuft und Sie die benötigte Unterstützung erhalten.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Desktop-Publisher

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Desktop-Publisher wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die Sie finanziell absichert, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf als Desktop-Publisher nicht mehr ausüben können. Als Desktop-Publisher sind Ihre kreativen Fähigkeiten und Ihr technisches Know-how entscheidend für Ihren beruflichen Erfolg. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sein, diese Fähigkeiten zu nutzen, kann eine BU-Versicherung Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Eine BU-Versicherung ist besonders wichtig für Selbstständige Desktop-Publisher, da sie kein gesetzlicher Schutz wie Angestellte haben. Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Sie ohne eine entsprechende Absicherung schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Desktop-Publisher sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Desktop-Publisher liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend hohe BU-Rente zu wählen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Bei der Berechnung der BU-Rente sollten Sie auch Ihre laufenden Kosten und finanziellen Verpflichtungen berücksichtigen. Bedenken Sie, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit möglicherweise zusätzliche Kosten für medizinische Behandlungen oder Anpassungen an Ihrem Arbeitsplatz entstehen können.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre finanzielle Situation und passen Sie bei Bedarf die Höhe Ihrer BU-Rente an.
  • Denken Sie auch daran, dass sich Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können und eine höhere BU-Rente notwendig werden könnte.

3. Ab welchem Zeitpunkt tritt die BU-Versicherung in Kraft und wie lange läuft sie?

Die BU-Versicherung tritt in der Regel in Kraft, sobald Sie berufsunfähig werden und die versicherten Kriterien erfüllen. Es gibt keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.

Die Laufzeit der BU-Versicherung sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden. Für Desktop-Publisher liegt die empfohlene Laufzeit normalerweise zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen, um auch im fortgeschrittenen Alter abgesichert zu sein.

4. Kann ich meine BU-Rente im Nachhinein anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Ihre finanzielle Situation verändert oder sich Ihre Lebensumstände ändern.

Durch eine regelmäßige Überprüfung Ihrer BU-Versicherung und gegebenenfalls eine Anpassung der BU-Rente können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, diese Optionen mit Ihrem Versicherungsberater zu besprechen und gegebenenfalls von den Nachversicherungsgarantien Gebrauch zu machen.

  • Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen und Möglichkeiten der Nachversicherungsgarantien in Ihrem BU-Tarif.
  • Halten Sie Ihre BU-Versicherung regelmäßig auf dem neuesten Stand und passen Sie sie bei Bedarf an Ihre aktuellen Bedürfnisse an.

5. Welche Krankheiten und Unfälle sind in der BU-Versicherung abgedeckt?

Die genauen Bedingungen für die Leistungen einer BU-Versicherung können je nach Versicherungsanbieter variieren. In der Regel sind jedoch Krankheiten und Unfälle abgedeckt, die dazu führen, dass Sie Ihren Beruf als Desktop-Publisher nicht mehr ausüben können. Dazu gehören beispielsweise psychische Erkrankungen, Rückenleiden, Krebserkrankungen oder schwere Unfälle.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungsbedingungen Ihrer BU-Versicherung zu kennen und sich mit den möglichen Ursachen für eine Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen. Informieren Sie sich daher vor Vertragsabschluss ausführlich über die Bedingungen und Kriterien Ihrer BU-Versicherung.

  • Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch und klären Sie offene Fragen mit Ihrem Versicherungsberater.
  • Informieren Sie sich über die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Desktop-Publishern und prüfen Sie, ob diese in Ihrer BU-Versicherung abgedeckt sind.

6. Was passiert, wenn ich meine Beiträge zur BU-Versicherung nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie Ihre Beiträge zur BU-Versicherung nicht mehr zahlen können, kann dies dazu führen, dass Ihr Versicherungsschutz erlischt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Beiträge pünktlich zu zahlen, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Sollten Sie einmal in finanzielle Schwierigkeiten geraten und die Beiträge nicht mehr zahlen können, gibt es je nach Versicherungsanbieter unterschiedliche Regelungen. Einige Versicherungen bieten die Möglichkeit einer Beitragsfreistellung oder Stundung der Beiträge an. Informieren Sie sich daher frühzeitig über die Möglichkeiten zur Beitragszahlung bei Ihrer BU-Versicherung.

  • Planen Sie Ihre Finanzen sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie die Beiträge zur BU-Versicherung regelmäßig zahlen können.
  • Setzen Sie sich im Falle von Zahlungsschwierigkeiten frühzeitig mit Ihrem Versicherungsberater in Verbindung, um Lösungen zu finden.

7. Kann ich meine BU-Versicherung kündigen oder den Anbieter wechseln?

Ja, grundsätzlich haben Sie das Recht, Ihre BU-Versicherung zu kündigen oder den Anbieter zu wechseln. Beachten Sie jedoch, dass eine Kündigung dazu führen kann, dass Sie Ihren Versicherungsschutz verlieren und im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht abgesichert sind.

Wenn Sie über einen Anbieterwechsel nachdenken, sollten Sie vorab die Konditionen und Leistungen verschiedener Versicherungsunternehmen vergleichen. Achten Sie dabei besonders auf die Höhe der BU-Rente, die Leistungsbedingungen und die Beitragshöhe.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor einer Kündigung oder einem Anbieterwechsel ausführlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie auch in Zukunft ausreichend abgesichert sind.

  • Vergleichen Sie die Konditionen und Leistungen verschiedener Versicherungsunternehmen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
  • Prüfen Sie sorgfältig die Bedingungen für eine Kündigung oder einen Anbieterwechsel, um mögliche Risiken zu vermeiden.

8. Wie wird die Höhe der Beiträge zur BU-Versicherung berechnet?

Die Höhe der Beiträge zur BU-Versicherung richtet sich unter anderem nach Ihrem Eintrittsalter, Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Beruf sowie der gewünschten Versicherungssumme und Laufzeit. Als Desktop-Publisher können Sie je nach Tätigkeit und Risikoeinschätzung unterschiedliche Beiträge zahlen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss alle relevanten Informationen zu Ihrer beruflichen Tätigkeit anzugeben, um eine korrekte Risikoeinschätzung und Beitragshöhe zu gewährleisten. Zudem können Sie durch den Abschluss bestimmter Zusatzoptionen, wie einer Beitragsdynamik oder Karenzzeit, die Höhe Ihrer Beiträge beeinflussen.

  • Informieren Sie sich über die Faktoren, die die Beitragshöhe zur BU-Versicherung beeinflussen und passen Sie Ihre Angaben entsprechend an.
  • Erkundigen Sie sich nach möglichen Zusatzoptionen, um die Beiträge zur BU-Versicherung zu optimieren und Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen.

9. Kann ich auch als Freelancer eine BU-Versicherung abschließen?

Ja, auch als Freelancer oder Selbstständiger können Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Gerade für Freelancer ist eine BU-Versicherung besonders wichtig, da sie kein gesetzlicher Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit haben.

Bei der Beantragung einer BU-Versicherung sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Versicherungsgesellschaft die Besonderheiten Ihrer selbstständigen Tätigkeit berücksichtigt. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die Möglichkeiten und Bedingungen einer BU-Versicherung für Freelancer und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsberater beraten.

  • Prüfen Sie die Bedingungen und Konditionen einer BU-Versicherung für Freelancer und stellen Sie sicher, dass Ihre selbstständige Tätigkeit angemessen abgesichert ist.
  • Lassen Sie sich von einem Versicherungsberater über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten für Freelancer informieren und finden Sie die passende Absicherung für Ihre berufliche Situation.

10. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Berufsunfähigkeitszusatzversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet einen umfassenden Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit und zahlt eine vereinbarte Rente, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die BU-Versicherung ist eine eigenständige Versicherung, die unabhängig von anderen Versicherungen abgeschlossen werden kann.

Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung ist hingegen eine Zusatzversicherung, die in Kombination mit einer anderen Versicherung, wie beispielsweise einer Risikolebensversicherung oder einer privaten Rentenversicherung, abgeschlossen werden kann. Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung bietet zusätzliche Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit, ergänzt jedoch die Leistungen der Hauptversicherung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen einer eigenständigen BU-Versicherung und einer BU-Zusatzversicherung zu kennen und sich entsprechend abzusichern.

  • Informieren Sie sich über die Leistungen und Bedingungen einer eigenständigen BU-Versicherung im Vergleich zur BU-Zusatzversicherung.
  • Überlegen Sie, welche Absicherung für Sie und Ihren Beruf als Desktop-Publisher am sinnvollsten ist und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsberater beraten.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.