Exportkaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Exportkaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Exportkaufleute, da ihr Einkommen stark von ihrer Arbeitsfähigkeit abhängt.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann die Versicherung die finanzielle Absicherung bieten, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Berufs als Exportkaufmann gerecht wird.
- Die Höhe der monatlichen Rente sollte entsprechend dem Einkommen und den finanziellen Verpflichtungen des Exportkaufmanns gewählt werden.
- Ein frühzeitiger Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann sich lohnen, da jüngere Personen oft bessere Konditionen erhalten.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufleute kann eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung sein und im Ernstfall finanzielle Sorgen mindern.
Der Beruf des Exportkaufmanns
Als Exportkaufmann sind Sie für die Abwicklung von internationalen Geschäften zuständig. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens ins Ausland zu verkaufen. Sie arbeiten eng mit Kunden, Lieferanten und Partnern aus verschiedenen Ländern zusammen, um den reibungslosen Ablauf der Exportgeschäfte sicherzustellen.
In Ihrem beruflichen Alltag sind Sie mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern konfrontiert. Dazu gehören die Anbahnung von Geschäftsbeziehungen, die Preisverhandlungen, die Erstellung von Exportdokumenten, die Logistikplanung und die Zahlungsabwicklung. Sie müssen sich mit den gesetzlichen Regelungen und Zollbestimmungen der jeweiligen Länder auskennen, um einen reibungslosen Export zu gewährleisten.
Als Exportkaufmann tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Sie maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Sie müssen daher sorgfältig und präzise arbeiten, um mögliche Risiken zu minimieren und den Erfolg der Exportgeschäfte zu sichern.
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung im Bereich International Business oder Exportmanagement erforderlich. Ein Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenhandel kann ebenfalls von Vorteil sein.
- Verhandlung von Verträgen mit internationalen Kunden
- Koordination von Lieferungen und Transporten
- Erstellung von Exportdokumenten und Zollformalitäten
- Marktanalysen und Identifizierung von neuen Absatzmärkten
- Kundenbetreuung und After-Sales-Service
Der Beruf des Exportkaufmanns kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Angestellter arbeiten Sie in der Regel in der Exportabteilung großer Unternehmen oder in Exportagenturen. Als Selbstständiger können Sie als Exportberater tätig sein und kleinere Unternehmen bei ihren Exportgeschäften unterstützen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, immer auf dem neuesten Stand der internationalen Handelsbestimmungen zu bleiben und sich regelmäßig weiterzubilden, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Exportkaufmanns anspruchsvoll und vielseitig ist. Er erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und interkultureller Kompetenz. Wer gerne international tätig ist und Freude am Verhandeln und Abschließen von Geschäften hat, wird in diesem Berufsfeld sicherlich erfolgreich sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufleute sinnvoll?
Exportkaufleute sind in der internationalen Handelsbranche tätig und verantwortlich für den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen ins Ausland. Sie müssen Verträge verhandeln, Lieferungen organisieren und den Zahlungsverkehr abwickeln. Aufgrund der Vielzahl an Aufgaben und der hohen Verantwortung, die mit diesem Beruf einhergeht, bestehen verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Unfall beim Transport von Waren
- Plötzliche Erkrankung auf einer Dienstreise
- Psychische Belastung durch Verhandlungen und Zeitdruck
Ein Unfall beim Transport von Waren oder eine plötzliche Erkrankung auf einer Dienstreise können dazu führen, dass ein Exportkaufmann vorübergehend oder dauerhaft seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Auch die psychische Belastung durch Verhandlungen und Zeitdruck kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufleute ist daher sinnvoll, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Sie bietet finanzielle Unterstützung, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken. Zudem können mit einer BU-Versicherung auch eventuelle Umschulungsmaßnahmen oder Rehabilitationsmaßnahmen finanziert werden, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Durch die individuelle Anpassung der Versicherungssumme und der Vertragsbedingungen kann die Absicherung optimal auf die Bedürfnisse eines Exportkaufmanns zugeschnitten werden. Zusätzlich können bestimmte Zusatzleistungen, wie beispielsweise eine Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit, sinnvoll sein, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf des Exportkaufmanns eingestuft?
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer
Der Beruf des Exportkaufmanns wird in der Regel in die Berufsgruppe 2 bzw. B eingestuft. Dies liegt daran, dass Exportkaufleute einerseits über fundierte kaufmännische Kenntnisse verfügen, andererseits jedoch auch mit gewissen Risiken wie internationalen Geschäften und Reisen verbunden sind.
Ist der Beruf des Exportkaufmanns risikoreich in Bezug auf die Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Exportkaufmanns wird von Versicherungsanbietern als moderat risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, hängt von verschiedenen Faktoren wie Stress, Reisetätigkeiten und internationalen Handelsrisiken ab.
- Statistiken zeigen, dass Exportkaufleute ein etwas höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als typische Büroangestellte, aber niedriger als handwerkliche Berufe.
Es ist wichtig für Exportkaufleute, sich bewusst zu sein, dass ihr Beruf gewisse Risiken mit sich bringt und entsprechend eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die individuellen Angebote verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen, um die passende Absicherung zu finden.
Worauf Exportkaufleute bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Exportkaufleute sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da ihr Beruf spezifische Anforderungen und Risiken mit sich bringt. Einige wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen, auf die Exportkaufleute besonderen Wert legen sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit geben, den Versicherungsschutz bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte Leistungen auch bei Berufsunfähigkeit ab Beginn dieser gelten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Der Versicherungsschutz sollte weltweit gelten, da Exportkaufleute oft international tätig sind.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller zu Leistungen führen.
Bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Experte kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken von Exportkaufleuten eingehen und die passende Versicherungslösung finden.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Exportkaufmann?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU erhöhen. Das bedeutet, dass Personen, die in handwerklichen oder sozialen Berufen arbeiten, sowie solche, die in ihrer Freizeit gefährliche Aktivitäten wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern, mit höheren Beiträgen rechnen müssen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Exportkaufmann können von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ausfallen. Es gibt immer den Bruttobeitrag, von dem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet und der dann den Zahlbeitrag oder Nettobeitrag ergibt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Die Gesellschaft hat jedoch das Recht, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag als Höchstgrenze.
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Exportkaufmann ist es wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden. Daher können die Kosten für die BU je nach Anbieter variieren. Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern für einen Exportkaufmann:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 67 Jahre | ab 50€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 65 Jahre | ab 55€ |
Axa | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | ab 60€ |
Condor | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | ab 65€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um Durchschnittsbeträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Kosten können je nach individueller Situation abweichen und oft günstiger sein. Die konkreten Beiträge sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheit und den Hobbys des Versicherten.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für einen Exportkaufmann könnten unter anderem die Barmenia, HanseMerkur, LV1871, Signal Iduna, VKB, Württembergische und Zurich sein.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.
Exportkaufmann BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem der Antrag gestellt wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierfür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In den meisten Fällen sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant, und es ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Gesellschaften durchführen.
Wichtig ist auch, dass Sie im Leistungsfall gut vorbereitet sind. Wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Hinweise und Tipps im Zusammenhang mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Exportkaufmann sind:
- Den Antrag wahrheitsgemäß und vollständig ausfüllen
- Bei Unsicherheiten eine anonyme Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler durchführen
- Im Leistungsfall Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt suchen
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufmann
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Exportkaufleute wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie abschließend können, um sich gegen den Verlust Ihrer Arbeitsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall abzusichern. Als Exportkaufmann sind Sie in einem anspruchsvollen Berufsfeld tätig, das oft mit Reisen und hohem Arbeitsaufkommen verbunden ist. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung Ihnen finanzielle Sicherheit bieten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Lebens steigt. Zudem sind die Beiträge in jungen Jahren oft niedriger. Durch den Abschluss einer BU-Versicherung können Sie sich also frühzeitig absichern und im Fall der Fälle vor finanziellen Problemen schützen.
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufleute?
Die BU-Versicherung für Exportkaufleute bietet in der Regel folgende Leistungen:
- Regelmäßige Zahlung einer BU-Rente, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall berufsunfähig werden
- Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation, um Ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern
- Finanzielle Absicherung für den Fall, dass Sie Ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können
Die BU-Rente beträgt in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres bisherigen Nettoeinkommens. Diese finanzielle Unterstützung kann Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
3. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, eine BU-Versicherung so früh wie möglich abzuschließen, idealerweise bereits in jungen Jahren, da die Beiträge in jungen Jahren oft niedriger sind. Je älter Sie werden, desto höher sind auch die Risiken für eine Berufsunfähigkeit, was sich in höheren Beiträgen niederschlagen kann.
Als Exportkaufmann, der beruflich viel unterwegs ist und einem gewissen Risiko ausgesetzt ist, ist es besonders wichtig, sich frühzeitig abzusichern. Durch den frühzeitigen Abschluss einer BU-Versicherung können Sie sich langfristig vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Exportkaufmann sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Exportkaufmann liegt normalerweise zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit dabei helfen, Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Rente entsprechend Ihrem individuellen Bedarf und Ihren finanziellen Verpflichtungen festzulegen.
Als Exportkaufmann mit einem anspruchsvollen und gut bezahlten Beruf ist es wichtig, eine angemessene BU-Rente zu wählen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
5. Kann man die BU-Rente im Nachhinein anpassen oder aufstocken?
Ja, bei vielen BU-Tarifen besteht die Möglichkeit, die BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe der Zeit Ihre finanzielle Situation ändern kann und eventuell eine höhere BU-Rente erforderlich wird.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreichend ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Flexibilität der Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Versicherung Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.
6. Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Exportkaufleute?
Die Beitragshöhe einer BU-Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Ihr Eintrittsalter: Je jünger Sie beim Abschluss der Versicherung sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
- Ihr Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder Risikofaktoren können zu höheren Beiträgen führen.
- Die Höhe der BU-Rente: Je höher die vereinbarte BU-Rente ist, desto höher sind auch die Beiträge.
Als Exportkaufmann sollten Sie diese Faktoren bei der Auswahl einer BU-Versicherung berücksichtigen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, um die für Sie passende Versicherung zu finden.
7. Gibt es eine Wartezeit bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufleute?
Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen aus Ihrer BU-Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.
Als Exportkaufmann, der aufgrund seines Berufsrisikos besonders von einer BU-Versicherung profitieren kann, ist es beruhigend zu wissen, dass im Ernstfall keine Wartezeit besteht und Sie sofort finanzielle Unterstützung erhalten.
8. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder pausieren?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann in der Regel nicht pausiert werden, da der Versicherungsschutz kontinuierlich bestehen muss, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Leistungen zu erhalten. Eine Kündigung der BU-Versicherung sollte gut überlegt sein, da Sie dann keinen Versicherungsschutz mehr haben und im Falle einer späteren Berufsunfähigkeit keine Leistungen erhalten würden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung kontinuierlich aufrechtzuerhalten, um langfristig abgesichert zu sein. Bei finanziellen Engpässen gibt es oft die Möglichkeit, die Beiträge zu reduzieren oder die Versicherung anzupassen, anstatt sie zu kündigen.
9. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufleute?
Als Alternative zur BU-Versicherung können Exportkaufleute auch andere Versicherungen in Betracht ziehen, die sie bei einer Berufsunfähigkeit absichern, wie z.B.:
- Grundfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn bestimmte grundlegende Fähigkeiten (z.B. Sehen, Hören, Gehen) beeinträchtigt sind.
- Dread Disease Versicherung: Diese Versicherung zahlt eine einmalige Summe, wenn eine schwere Krankheit diagnostiziert wird.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine Kombination verschiedener Versicherungen in Betracht zu ziehen, um sich umfassend abzusichern.
10. Was sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Exportkaufleute beachten?
Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Exportkaufleute sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Deckungsumfang: Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine umfassende Absicherung bei Berufsunfähigkeit bietet, die Ihren individuellen Risiken gerecht wird.
- Beiträge: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter und achten Sie auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Nachversicherungsoptionen: Prüfen Sie, ob die Versicherung die Möglichkeit bietet, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken.
Als Exportkaufmann ist es wichtig, eine Versicherung zu wählen, die Ihren speziellen beruflichen Anforderungen gerecht wird und Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit die nötige finanzielle Sicherheit bietet.