Fachagrarwirt Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Fachagrarwirt Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachagrarwirte bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie sichert das Einkommen des Fachagrarwirts ab, falls er seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
  • Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Gesundheitszustand und dem Beruf des Fachagrarwirts ab.
  • Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen können Fachagrarwirte von speziellen Tarifen profitieren, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Inhaltsverzeichnis

Fachagrarwirt Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Fachagrarwirt BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Fachagrarwirts

Der Fachagrarwirt ist ein Experte im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus. In diesem Beruf arbeiten Sie eng mit Pflanzen, Tieren und Maschinen und sind für die Planung, Durchführung und Kontrolle von landwirtschaftlichen Maßnahmen verantwortlich.

Die Tätigkeitsfelder eines Fachagrarwirts sind vielfältig. Sie kümmern sich um die Anzucht von Pflanzen, die Pflege von Tieren, die Ernte von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen. Darüber hinaus sind sie für die Planung von Anbau- und Zuchtmaßnahmen, die Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten sowie die Einhaltung von Umweltauflagen zuständig.

Ein Fachagrarwirt arbeitet sowohl im Freien auf den Feldern und Wiesen als auch in Büros, Laboren oder Beratungsstellen. Sie sind in der Lage, eigenständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen, die das Wohl der Tiere und Pflanzen sowie die Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebs gewährleisten.

Um Fachagrarwirt zu werden, ist eine Ausbildung in der Landwirtschaft oder im Gartenbau erforderlich. Viele Fachagrarwirte absolvieren auch ein Studium im Bereich Agrarwissenschaften oder Agrarökonomie, um ihr Wissen zu vertiefen und sich auf spezielle Fachgebiete zu spezialisieren.

  • Planung von Anbau- und Zuchtmaßnahmen
  • Pflege von Tieren und Pflanzen
  • Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten
  • Durchführung von Ernte- und Bewirtschaftungsmaßnahmen

Ein Fachagrarwirt kann sowohl angestellt in landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen oder Behörden arbeiten als auch selbstständig als Berater für Landwirte oder Gartenbaubetriebe tätig sein. Sie haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie zum Beispiel den ökologischen Landbau, die Tierzucht oder die Pflanzenzüchtung zu spezialisieren.

Es ist wichtig für Fachagrarwirte, stets auf dem neuesten Stand der Forschung und Technik zu bleiben, um effiziente und nachhaltige landwirtschaftliche Methoden anwenden zu können. Sie stehen in engem Kontakt mit Landwirten, Behörden, Herstellern von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten sowie anderen Experten aus der Agrarbranche.

Insgesamt ist der Beruf des Fachagrarwirts eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit für alle, die sich für Landwirtschaft, Gartenbau und Umweltschutz interessieren und gerne im Freien arbeiten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Fachagrarwirt sinnvoll ist

Als Fachagrarwirt arbeitet man in der Landwirtschaft und ist für die Planung, Durchführung und Überwachung von landwirtschaftlichen Prozessen zuständig. Man kann sowohl im Ackerbau, im Gemüse- und Obstbau, in der Tierhaltung oder im Gartenbau tätig sein.

In diesem Beruf können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, wie z.B.:

  • Unfälle bei der Arbeit, z.B. durch Maschinen oder Tiere
  • Chronische Erkrankungen aufgrund von körperlicher Belastung
  • Allergien gegen bestimmte Stoffe in der Landwirtschaft

Es ist daher wichtig, sich gegen diese Risiken abzusichern und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Diese kann im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Existenz sichern und die laufenden Kosten decken.

Einige zusätzliche Hinweise und Tipps:
– Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
– Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter und vergleichen Sie die Konditionen, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sich als Fachagrarwirt vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen und beruhigt Ihrer Tätigkeit nachgehen.

Berufseinstufung in der BU-Versicherung für Fachagrarwirt

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit besser einschätzen zu können. Für Fachagrarwirte wird in der Regel eine mittlere Risikogruppe zugewiesen, da der Beruf sowohl körperliche als auch geistige Anforderungen stellt.

Die Einstufung eines Fachagrarwirts in die Berufsgruppen variiert je nach Versicherungsunternehmen, aber in der Regel wird er in die mittleren Gruppen 3 oder C eingestuft. Dies liegt daran, dass der Beruf sowohl körperliche Arbeit im Freien als auch fachliche Expertise erfordert.

Warum werden zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden? Personen mit körperlich anspruchsvollen Berufen haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, als Personen mit Bürojobs oder geistig anspruchsvollen Berufen. Daher zahlen Personen in risikoreicheren Berufen auch höhere Beiträge für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung.

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure
  • Berufsgruppe 3 bzw. C: Fachagrarwirt
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche handwerkliche Berufe wie Dachdecker

Ist der Beruf des Fachagrarwirts risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

Die Versicherungen stufen den Beruf des Fachagrarwirts als mittleres Risiko ein, da er sowohl körperliche Arbeit als auch fachliche Kenntnisse erfordert. Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist daher nicht so hoch wie bei risikoreicheren Berufen, aber dennoch vorhanden.

Statistiken zeigen, dass Fachagrarwirte aufgrund ihrer Tätigkeiten im Freien und der körperlichen Belastung ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Es wird empfohlen, für diesen Beruf eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Einige wichtige Begriffe in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung sind Risikogruppen, Beiträge und Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über die individuelle Risikoeinstufung seines Berufs und die damit verbundenen Versicherungsbedingungen zu informieren.

Worauf Fachagrarwirte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Fachagrarwirt ist es besonders wichtig, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie die genauen Leistungen und Bedingungen festlegen. Einige der wichtigsten Aspekte, die Fachagrarwirte beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet, sodass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familienplanung vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewähren, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es ist sinnvoll, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz bietet Sicherheit, auch im Ausland.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schnelle Hilfe gewähren.

Es ist außerdem ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung finden. Es lohnt sich, Zeit und Aufmerksamkeit in die Auswahl der richtigen Versicherung zu investieren, um im Ernstfall bestmöglich abgesichert zu sein.

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachagrarwirte

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Bei riskanten Berufen oder Hobbys können die Kosten für eine BU deutlich höher ausfallen. Fachagrarwirte, die in handwerklichen oder sozialen Berufen tätig sind, müssen daher in der Regel mehr für ihre BU zahlen.

Auch in der Freizeit ausgeübte Hobbys wie z.B. Motorrad fahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten der BU erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese und andere Hobbys unterschiedlich bewerten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Die Versicherungsgesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Zahlbeitrag zu ermitteln. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Die Kosten für eine BU können je nach Versicherungsgesellschaft und der genauen Berufsbezeichnung des Fachagrarwirts variieren. Verschiedene Anbieter verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für Fachagrarwirte:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsSpanne für monatlichen Beitrag
Alte Leipziger301.500€6550-70€
ARAG352.000€6760-80€
Concordia402.500€6070-90€
HDI453.000€6580-100€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen und individuell abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeitsausübung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fachagrarwirte sind unter anderem Allianz, Axa, Barmenia, Bavaria, Gothaer, und Signal Iduna.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und dem Berufsbild als Fachagrarwirt entspricht.

Fachagrarwirt BU Angebote vergleichen und beantragen

Fachagrarwirt BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Fachagrarwirt Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachagrarwirte erfolgt in der Regel über einen Versicherungsmakler oder direkt bei einer Versicherungsgesellschaft. Bevor Sie einen Antrag stellen, sollten Sie sich über die verschiedenen Angebote informieren und die Leistungen sowie Konditionen der Versicherungen vergleichen. Achten Sie dabei besonders auf die Höhe der BU-Rente, die Versicherungsdauer und mögliche Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Verschweigen oder falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle Unterlagen korrekt und vollständig eingereicht werden, um Verzögerungen bei der Bearbeitung zu vermeiden.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachagrarwirte:

  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote und Leistungen
  • Achten Sie auf die Höhe der BU-Rente und die Versicherungsdauer
  • Prüfen Sie Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Risiken abgefragt, die eine ärztliche Untersuchung notwendig machen.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung:

  • Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen im Fragebogen korrekt
  • Im Zweifelsfall können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften stellen
  • Eine ärztliche Untersuchung ist in der Regel nicht erforderlich

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um mögliche Schwierigkeiten bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche zu vermeiden. Falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der BU-Rente verweigert, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall:

  • Stellen Sie rechtzeitig einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung
  • Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachagrarwirt

1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Fachagrarwirt?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Fachagrarwirten finanzielle Sicherheit, falls sie aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Zu den Vorteilen einer BU-Versicherung für Fachagrarwirte gehören:

  • Frühzeitige finanzielle Absicherung im Fall der Berufsunfähigkeit
  • Individuell anpassbare Verträge je nach Bedarf und Budget
  • Unterstützung bei der Finanzierung von Therapien und Rehabilitation

Es ist wichtig für Fachagrarwirte, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

2. Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Fachagrarwirt beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Fachagrarwirt sollten bestimmte Kriterien beachtet werden, wie z.B.:

  • Angemessene Höhe der BU-Rente, die ca. 60-80% des Nettoeinkommens abdeckt
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Fall einer Berufsunfähigkeit zahlt
  • Flexible Laufzeit und Vertragsbedingungen

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte BU-Versicherung zu finden, die den individuellen Anforderungen als Fachagrarwirt entspricht.

3. Ab welchem Zeitpunkt sollte man als Fachagrarwirt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es wird empfohlen, bereits in jungen Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto besser, da auch das Risiko für gesundheitliche Probleme mit dem Alter steigt.

Zusätzlich bietet eine frühzeitige Absicherung den Vorteil, dass bereits bestehende gesundheitliche Probleme in der Regel noch nicht zu einer Ablehnung des Versicherungsantrags führen.

4. Welche Leistungen sind in der Regel in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachagrarwirte enthalten?

Eine BU-Versicherung für Fachagrarwirte bietet in der Regel folgende Leistungen:

  • Monatliche BU-Rente bei Feststellung der Berufsunfähigkeit
  • Unterstützung bei der Kostenübernahme für Rehabilitation und Umschulung
  • Möglichkeit zur Nachversicherung, um die BU-Rente bei Bedarf anzupassen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen und Bedingungen des Versicherungsvertrags zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Anforderungen als Fachagrarwirt entsprechen.

5. Kann man die BU-Rente als Fachagrarwirt nachträglich anpassen?

Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit der Nachversicherung, um die BU-Rente bei Bedarf anzupassen. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich z.B. das Einkommen erhöht oder sich die Lebensumstände verändern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um den Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Eine Anpassung der BU-Rente kann im Rahmen der Nachversicherungsgarantie erfolgen.

6. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Fachagrarwirt in der Regel sein?

Die empfohlene Höhe der BU-Rente für einen Fachagrarwirt liegt normalerweise zwischen 60-80% des Nettoeinkommens. Diese Summe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen finanziellen Verpflichtungen und Ausgaben zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente festzulegen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

7. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachagrarwirte?

Bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Wartezeit, der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen aus der BU-Versicherung bezogen werden können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen der BU-Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine Wartezeiten oder Karenzzeiten bestehen, die den Versicherungsschutz verzögern könnten.

8. Was passiert, wenn man als Fachagrarwirt keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt?

Wenn man als Fachagrarwirt keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt und aufgrund gesundheitlicher Probleme berufsunfähig wird, kann dies zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Ohne eine BU-Versicherung müsste man möglicherweise auf Ersparnisse zurückgreifen oder staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

9. Kann man als Fachagrarwirt eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei Vorerkrankungen abschließen?

Es ist möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei Vorerkrankungen abzuschließen, jedoch kann dies zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen. Die Versicherungsgesellschaft prüft individuell das Risiko und entscheidet über die Annahme des Antrags.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, ehrlich alle Vorerkrankungen und gesundheitlichen Probleme im Antragsformular anzugeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Probleme bei der Leistungsprüfung zu bekommen.

10. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Fachagrarwirt sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Fachagrarwirt liegt normalerweise zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. In diesem Zeitraum ist man in der Regel noch im Berufsleben tätig und somit einem erhöhten Risiko einer Berufsunfähigkeit ausgesetzt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung an die geplante Rentenzeit anzupassen, um eine lückenlose Absicherung bis zum Renteneintritt zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Laufzeit ist in der Regel möglich, jedoch können sich die Beiträge entsprechend ändern.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.