Fachberater Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Fachberater Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater sichert dein Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit ab.
  • Als Fachberater ist es wichtig, sich gegen mögliche gesundheitliche Risiken im Beruf abzusichern.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Unterstützung, wenn du deinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kannst.
  • Ein frühzeitiger Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung ist ratsam, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • Es ist empfehlenswert, die Vertragsbedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater genau zu prüfen, um den bestmöglichen Schutz zu erhalten.
  • Sichere deine berufliche Zukunft als Fachberater mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung ab.

Fachberater Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Fachberater BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Fachberaters

Als Fachberater sind Sie Experte auf Ihrem Gebiet und beraten Kunden in verschiedenen Branchen zu spezifischen Produkten oder Dienstleistungen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kunden kompetent zu beraten und ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts oder der optimalen Lösung zu helfen. Dabei arbeiten Sie eng mit Kunden, Geschäftspartnern und Herstellern zusammen, um deren Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

In Ihrem beruflichen Alltag sind Sie sowohl im Innen- als auch im Außendienst tätig. Sie besuchen Kunden vor Ort, führen Produktpräsentationen durch, erstellen Angebote, verhandeln Verträge und sind für die After-Sales-Betreuung zuständig. Als Fachberater tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Ihre Empfehlungen maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens und die Zufriedenheit der Kunden sind.

Um als Fachberater erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Fachbereich erforderlich. Oftmals wird auch ein Studium in einem verwandten Bereich vorausgesetzt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Kunden stets die bestmögliche Beratung bieten zu können.

  • Produktpräsentationen durchführen
  • Angebote erstellen und verhandeln
  • Kundenbedürfnisse analysieren und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
  • After-Sales-Betreuung sicherstellen

Fachberater können sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in der Regel für Hersteller, Vertriebsgesellschaften oder Beratungsunternehmen. Selbstständige Fachberater haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kunden zu akquirieren und ihre Dienstleistungen unabhängig anzubieten.

Es gibt eine Vielzahl von Branchen, in denen Fachberater tätig sein können, darunter IT, Gesundheit, Finanzen, Automobilindustrie und viele mehr. Die Vielseitigkeit dieses Berufs ermöglicht es Ihnen, sich in unterschiedlichen Bereichen zu spezialisieren und Ihr Wissen gezielt einzusetzen.

Insgesamt bietet der Beruf des Fachberaters spannende Herausforderungen, abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeit, mit Menschen aus verschiedenen Branchen zusammenzuarbeiten. Mit Leidenschaft, Fachwissen und Kommunikationsgeschick können Sie als Fachberater erfolgreich sein und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg Ihrer Kunden leisten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater sinnvoll?

Als Fachberater sind Sie in einem Beruf tätig, der eine hohe geistige und körperliche Belastung mit sich bringen kann. Sie beraten Kunden in verschiedenen Fachbereichen und sind daher auf Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen, um erfolgreich in Ihrem Beruf zu sein.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können:

  • Psychische Belastung durch hohe Anforderungen an die Beratungstätigkeit
  • Unfall bei Außenterminen oder Kundenbesuchen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langanhaltendes Sitzen am Schreibtisch

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher wichtig, um sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren deutlich günstiger sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherungssumme bietet, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

Denken Sie daher daran, sich als Fachberater frühzeitig gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern, um Ihre Existenz und Ihren Lebensstandard zu schützen.

Welche Berufsgruppen werden bei der BU (Berufsunfähigkeitsversicherung) unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte (geringe körperliche Beanspruchung, hohe Fachkenntnisse)
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer (hohe Unfallgefahr)

Die meisten Versicherungen stufen Fachberater in der Regel in die Berufsgruppe 1 oder A ein, da sie oft über eine akademische Ausbildung verfügen und in der Regel keine körperlich anstrengende Tätigkeit ausüben.

Wie wird der Beruf des Fachberaters bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Fachberater werden in der Regel als weniger risikoreich eingestuft, da sie keine körperlich anstrengende Tätigkeit ausüben und über Fachkenntnisse verfügen.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fachberater berufsunfähig wird, wird von Versicherungen als geringer eingeschätzt.

Statistiken zeigen, dass Fachberater im Vergleich zu handwerklichen Berufen ein geringeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Dennoch ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über die genaue Einstufung seines Berufs bei verschiedenen Versicherungsanbietern zu informieren und gegebenenfalls Angebote zu vergleichen, um die beste Absicherung zu erhalten.

Worauf Fachberater bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Fachberater sollten Sie bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da diese von großer Bedeutung sind. Es gibt einige wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen, auf die Sie besonders Wert legen sollten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer Sie nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem Sie berufsunfähig geworden sind.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achten Sie auf die Möglichkeit, den Versicherungsschutz in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen: Stellen Sie sicher, dass auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Prüfen Sie, ob die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, falls Sie im Ausland berufsunfähig werden.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten Berufsunfähigkeit Leistungen gezahlt werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen helfen, die passende Versicherung mit den richtigen Bedingungen für Ihren Beruf als Fachberater zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Fachberater?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU deutlich erhöhen. Das bedeutet, dass Fachberater, die in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, in der Regel mehr für ihre BU zahlen müssen.

Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys jedoch unterschiedlich, daher ist es wichtig, sich genau zu informieren.

Die Kosten für eine BU als Fachberater setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Beitrag, den man monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung eines Fachberaters, daher können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter einzuholen und diese genau zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispiele von monatlichen Beiträgen für eine BU als Fachberater:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.000€65 Jahreab 50€
ARAG351.500€67 Jahreab 55€
AXA402.000€60 Jahreab 60€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Faktoren variieren können. Konkrete Kosten sind abhängig von der genauen Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fachberater könnten beispielsweise die Bayerische, Barmenia, Baloise, und BGV sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen als Fachberater entspricht.

Fachberater BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Fachberater BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Fachberater Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, Konditionen und Beiträge der verschiedenen Versicherungen gründlich, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie einen Antrag stellen.

Wichtig ist dabei, dass Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß ausfüllen. Achten Sie darauf, alle Gesundheitsfragen vollständig und korrekt zu beantworten. Im Anschluss an den Antrag wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt.

  • Den Antrag sorgfältig ausfüllen und alle Gesundheitsfragen korrekt beantworten
  • Die Gesundheitsprüfung durchführen lassen
  • Bei Unsicherheiten eine Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler stellen

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens. Dabei werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags berücksichtigt, normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler stellen.

  • Gesundheitsfragen im Fragebogen wahrheitsgemäß beantworten
  • Bei Unsicherheiten eine Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler stellen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um mögliche Probleme bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche zu vermeiden. Bei Schwierigkeiten kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

  • Unverzüglich Leistungsantrag stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
  • Bei Problemen ggf. Fachanwalt hinzuziehen

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Fachberater wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die Fachberater vor den finanziellen Folgen schützt, die entstehen können, wenn sie aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr arbeiten können. Da Fachberater auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen sind, um ihren Beruf auszuüben, ist eine BU-Versicherung besonders wichtig für sie.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig über eine BU-Versicherung Gedanken zu machen, da im Falle einer Berufsunfähigkeit die Existenzgrundlage bedroht sein kann. Gerade Fachberater, die ihr Einkommen durch ihre Beratungstätigkeit erzielen, sollten sich vor den finanziellen Risiken schützen, die eine Berufsunfähigkeit mit sich bringt.

1. Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit.
2. Fachberater können von einer BU-Versicherung profitieren, da sie auf ihre Arbeitskraft angewiesen sind.
3. Eine frühzeitige Absicherung durch eine BU-Versicherung ist ratsam, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Fachberater sein?

Die empfohlene BU-Rente für Fachberater liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe stellt sicher, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Großteil des bisherigen Einkommens zur Verfügung steht, um den Lebensstandard zu halten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Rente entsprechend des eigenen Einkommens und der finanziellen Verpflichtungen anzupassen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe BU-Rente zu unnötig hohen Beiträgen führen könnte.

1. Die BU-Rente sollte in der Regel zwischen 60-80% des Nettoeinkommens liegen.
2. Die Rentenhöhe kann anhand des eigenen Einkommens und der finanziellen Verpflichtungen individuell angepasst werden.
3. Eine angemessene BU-Rente bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit.

3. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater laufen?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung bei Fachberatern liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele Fachberater auch im höheren Alter noch berufstätig sind, ist es wichtig, den Versicherungsschutz bis zum Renteneintritt aufrechtzuerhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend der geplanten Berufsdauer und des Renteneintrittsalters anzupassen. Eine Verlängerung der Laufzeit über das Rentenalter hinaus kann zusätzlichen Schutz bieten, falls eine Berufsunfähigkeit erst im fortgeschrittenen Alter eintritt.

1. Die BU-Versicherung sollte in der Regel bis zum 65. oder 67. Lebensjahr laufen.
2. Eine Verlängerung der Laufzeit über das Rentenalter hinaus kann zusätzlichen Schutz bieten.
3. Die Laufzeit der BU-Versicherung sollte entsprechend der geplanten Berufsdauer und des Renteneintrittsalters angepasst werden.

4. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung für Fachberater möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich die persönlichen oder beruflichen Verhältnisse ändern und dadurch ein höherer Versicherungsschutz erforderlich wird.

Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Versicherung noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Eine Nachversicherungsgarantie bietet die Flexibilität, die Versicherungssumme im Bedarfsfall zu erhöhen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.

1. Viele BU-Tarife bieten Nachversicherungsgarantien für eine nachträgliche Anpassung der Versicherungssumme.
2. Eine regelmäßige Überprüfung der BU-Versicherung ist ratsam, um den Versicherungsschutz an aktuelle Bedürfnisse anzupassen.
3. Durch eine Nachversicherungsgarantie kann die BU-Versicherung flexibel an veränderte Lebensumstände angepasst werden.

5. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater zu beachten?

Bei einer BU-Versicherung für Fachberater gibt es einige Risiken, die beachtet werden sollten, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Dazu gehören unter anderem:

1. Ausschlüsse: Manche BU-Tarife schließen bestimmte Ursachen für Berufsunfähigkeit aus. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um keine bösen Überraschungen im Leistungsfall zu erleben.
2. Karenzzeiten: Die Karenzzeit bezeichnet den Zeitraum, der zwischen Eintritt der Berufsunfähigkeit und Beginn der Rentenzahlung liegt. Eine kurze Karenzzeit kann schnelle finanzielle Hilfe bieten, während eine lange Karenzzeit zu finanziellen Engpässen führen kann.
3. Verweisungsklausel: Manche Versicherer können Fachberater im Leistungsfall auf andere Berufe verweisen, die sie trotz ihrer Berufsunfähigkeit noch ausüben könnten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die Verweisungsklausel im Versicherungsvertrag zu informieren.
4. Beitragsdynamik: Eine dynamische Anpassung der Beiträge kann dazu führen, dass die Beiträge im Laufe der Zeit steigen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beitragsentwicklung im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Beiträge stabil zu halten.

Durch die Berücksichtigung dieser Risiken und eine sorgfältige Auswahl des BU-Tarifs können Fachberater sicherstellen, dass sie im Ernstfall optimal abgesichert sind und ihre Existenzgrundlage geschützt ist.

Diese FAQ Sektion bietet detaillierte Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachberater und soll dazu beitragen, die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema zu beantworten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.