Forstingenieur Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Forstingenieur Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure schützt vor finanziellen Einbußen bei gesundheitlichen Einschränkungen.
  • Sie sichert das Einkommen ab, falls der Forstingenieur aufgrund einer Krankheit oder Verletzung seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard des Forstingenieurs aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Versicherung kann individuell angepasst werden, je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten des Forstingenieurs.
  • Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Forstingenieur Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Forstingenieur BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Forstingenieur: Ein Experte für nachhaltige Waldbewirtschaftung

Als Forstingenieur sind Sie ein Spezialist in der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern. Sie haben eine wichtige Rolle darin, die Gesundheit und Produktivität von Wäldern zu erhalten, um langfristig die ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen der Wälder zu gewährleisten.

Der berufliche Alltag eines Forstingenieurs ist vielfältig und anspruchsvoll. Sie analysieren die Waldökosysteme, planen und überwachen die Durchführung von Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen, führen Waldinventuren durch, erstellen Forstbetriebspläne und beraten Waldbesitzer und -nutzer in allen Fragen der Waldbewirtschaftung.

Als Forstingenieur arbeiten Sie eng mit verschiedenen Akteuren zusammen, wie z.B. Forstbetrieben, Naturschutzorganisationen, Behörden, Holzverarbeitungsunternehmen und Umweltschutzverbänden. Sie sind verantwortlich für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und den Schutz der Biodiversität in den Wäldern.

Um als Forstingenieur tätig zu sein, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Forstwissenschaft oder ein vergleichbarer Studiengang erforderlich. Zusätzlich sind fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Waldökologie, Waldbau, Holzernte, Waldschutz und Betriebswirtschaft notwendig.

Beispielhafte Aufgaben eines Forstingenieurs:

  • Erstellung von Forstbetriebsplänen
  • Planung und Überwachung von Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen
  • Durchführung von Waldinventuren
  • Beratung von Waldbesitzern und -nutzern
  • Umweltverträgliche Bewirtschaftung von Waldflächen

Angestellt oder selbstständig: Als Forstingenieur können Sie sowohl angestellt in Forstbetrieben, Behörden oder Beratungsunternehmen arbeiten, als auch als selbstständiger Gutachter oder Berater tätig sein. In jedem Fall sind Ihre Expertise und Ihr Engagement für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern gefragt.

In einer Zeit, in der der Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen immer wichtiger werden, ist der Beruf des Forstingenieurs von großer Bedeutung. Mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Leidenschaft für den Wald leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung unserer Wälder.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure sinnvoll?

Als Forstingenieur sind Sie täglich in der Natur unterwegs und arbeiten eng mit Bäumen, Wäldern und anderen natürlichen Ressourcen. Ihr Beruf umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, darunter die Planung und Durchführung von Waldpflanzungen, die Überwachung der Waldgesundheit, die Entwicklung von Waldmanagementplänen und die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen.

Während Ihrer Arbeit als Forstingenieur können verschiedene Risiken auftreten, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Einige Beispiele dafür sind:

  • Unfälle bei der Nutzung von Forstmaschinen oder beim Fällen von Bäumen
  • Chronische Erkrankungen aufgrund von langjähriger Belastung des Bewegungsapparates
  • Gefahren durch Wildtiere oder Insektenstiche
Weitere Risiken könnten beispielsweise Naturkatastrophen wie Waldbrände oder Stürme, sowie gesundheitliche Probleme durch den Kontakt mit Pestiziden oder anderen Chemikalien darstellen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure ist daher besonders wichtig, um Sie finanziell abzusichern, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensunterhalt zu sichern und laufende Kosten zu decken, auch wenn Sie nicht mehr arbeiten können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren meist günstiger sind und Sie so von einem umfassenden Schutz profitieren können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die für Forstingenieure relevant sind, wie zum Beispiel Unfälle im Wald oder gesundheitliche Probleme durch den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.

Denken Sie daran: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung, um Ihre Existenz und die Ihrer Familie im Falle einer Berufsunfähigkeit zu schützen. Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende BU-Versicherung für Ihren Beruf als Forstingenieur zu finden.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf des Forstingenieurs eingestuft?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, z.B. Akademiker, Büroangestellte, Ingenieure
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer

Forstingenieure werden in der Regel in die niedrigen Berufsgruppen 1 oder 2 bzw. A oder B eingestuft, ähnlich wie andere Ingenieure. Dies liegt hauptsächlich an der geringen körperlichen Beanspruchung und den hohen Fachkenntnissen, die für diesen Beruf erforderlich sind.

Ist der Beruf des Forstingenieurs risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Der Beruf des Forstingenieurs wird von Versicherungen als weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Forstingenieur berufsunfähig wird, gilt als geringer aufgrund der vergleichsweise geringen Unfallgefahr und der Tatsache, dass die Tätigkeit hauptsächlich im Büro oder im Freien stattfindet.

Statistiken und Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Forstingenieure zeigen, dass das Risiko im Vergleich zu anderen Berufen eher niedrig ist. Dennoch ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Forstingenieure sollten sich daher über die verschiedenen Versicherungsangebote informieren und eine individuelle Absicherung wählen, die ihren Bedürfnissen und Risiken am besten entspricht.

Worauf Forstingenieure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Forstingenieure sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da ihr Beruf spezifische Risiken birgt, die bei anderen Berufen nicht relevant sind. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) spielen daher eine entscheidende Rolle.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Forstingenieure bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf die Möglichkeit der abstrakten Verweisung verzichten, sodass die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familienplanung vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist besonders relevant für Forstingenieure, die möglicherweise im Ausland arbeiten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit in Anspruch genommen werden können.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Forstingenieur optimal abzudecken. Ein Experte kann dabei helfen, die richtige BU-Versicherung mit den passenden Konditionen zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Forstingenieur?

Als Forstingenieur hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen monatlichen Beitrag zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU deutlich teurer machen. Als Forstingenieur, der in einem handwerklichen Beruf arbeitet, könnten die Kosten für die BU daher höher ausfallen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Versicherung verteuern, da jeder Anbieter diese und andere Hobbys unterschiedlich bewertet.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Forstingenieur können auch von der Versicherungsgesellschaft abhängen. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag ergibt. Dieser Nettobeitrag ist der monatliche Betrag, den Sie zahlen, aber die Gesellschaft kann ihn bis zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher sollten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag achten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher ist es wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen. Hier sind einige Beispiele von monatlichen Beiträgen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Forstingenieur:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Zurich301.500€65ab 50€
Württembergische352.000€67ab 55€
VPV402.500€60ab 60€
Volkswohl Bund453.000€65ab 65€
Versicherungskammer Bayern503.500€60ab 70€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von Ihrer detaillierten Berufsangabe, Ihrer Tätigkeit, Ihrer Gesundheit und Ihren Hobbys ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Forstingenieure wie Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, Münchener Verein und Mannheimer.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als Forstingenieur zu finden.

Forstingenieur BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Forstingenieur BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Forstingenieur Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Zunächst sollten Sie sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter informieren und Angebote vergleichen, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden. Achten Sie dabei auf die Bedingungen, Leistungen und Beiträge der Versicherungen.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei sollten Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure:

  • Informieren Sie sich über verschiedene Anbieter und vergleichen Sie Angebote
  • Beachten Sie Bedingungen, Leistungen und Beiträge der Versicherungen
  • Beantworten Sie Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens. Dabei ist es wichtig, ehrliche Angaben zu machen, da falsche oder unvollständige Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung:

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß aus
  • Keine ärztliche Untersuchung in der Regel erforderlich

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine Risikovoranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen oder Zuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollte idealerweise Ihr Versicherungsmakler Sie bei der Beantragung der BU-Rente unterstützen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Rente zu zahlen, kann auch die Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall:

  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Forstingenieure wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie vor den finanziellen Folgen schützt, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf als Forstingenieur nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren finanziellen Lebensunterhalt zu sichern.

Als Forstingenieur sind Sie körperlich oft stark beansprucht und können durch Unfälle oder Krankheiten berufsunfähig werden. Eine BU-Versicherung ist daher essenziell, um Ihr Einkommen und Ihre Existenz abzusichern.

Die BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Sie hilft Ihnen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder Versicherungsprämien weiter zu bedienen.

2. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Forstingenieur abschließen?

Idealerweise sollten Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Forstingenieur möglichst früh abschließen, wenn Sie gesund sind und die Beiträge entsprechend niedriger sind. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.

Zudem sollten Sie eine BU-Versicherung abschließen, bevor gesundheitliche Probleme auftreten, die möglicherweise zu einer Ablehnung des Antrags führen könnten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um sich umfassend abzusichern.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente als Forstingenieur sein?

Die Höhe der BU-Rente als Forstingenieur sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen. Diese Summe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend Ihrer finanziellen Verpflichtungen, wie Miete, Kredite und Lebenshaltungskosten, zu berechnen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

  • Berücksichtigen Sie Ihre monatlichen Fixkosten und Lebenshaltungskosten bei der Berechnung der BU-Rente.
  • Denken Sie auch an mögliche zukünftige Ausgaben, wie Kinderbetreuung oder Pflegekosten.

4. Kann ich meine BU-Versicherung als Forstingenieur nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Versicherung bei bestimmten Ereignissen, wie beispielsweise einer Gehaltserhöhung oder der Geburt eines Kindes, ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch ausreichend ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Ihr Versicherungsschutz Ihren aktuellen Lebensumständen entspricht.

5. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure?

Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von Ihrer Versicherung erhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Vertragsabschluss über die genauen Bedingungen und Leistungen der BU-Versicherung zu informieren, um im Ernstfall bestmöglich abgesichert zu sein. Eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

6. Welche Risiken sind als Forstingenieur besonders relevant für eine Berufsunfähigkeit?

Als Forstingenieur sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle bei Waldarbeiten, Erkrankungen durch den Umgang mit Pestiziden oder schweres Heben von Materialien.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu machen, welche Risiken Ihr Beruf mit sich bringt und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund solcher Risiken Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

  • Tragen Sie bei der Arbeit immer die vorgeschriebene Schutzausrüstung, um Unfälle zu vermeiden.
  • Achten Sie auf ergonomisches Arbeiten, um Rückenproblemen vorzubeugen.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

7. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure enthalten?

Die Leistungen einer BU-Versicherung für Forstingenieure können je nach Anbieter variieren. In der Regel beinhalten sie jedoch die Zahlung einer monatlichen Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit. Diese Rente dient dazu, Ihren Lebensunterhalt zu sichern und finanzielle Verpflichtungen weiterhin erfüllen zu können.

Einige BU-Versicherungen bieten zusätzlich Leistungen wie eine Option auf eine Nachversicherungsgarantie, eine Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit oder die Möglichkeit einer Teilzeitklausel, die es Ihnen ermöglicht, trotz Berufsunfähigkeit teilweise zu arbeiten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Leistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen und eine Versicherung zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.

8. Wie lange läuft eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure in der Regel?

Die Laufzeit einer BU-Versicherung für Forstingenieure endet in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Nach Ablauf dieser Laufzeit besteht in der Regel kein Versicherungsschutz mehr, es sei denn, es wurde eine Verlängerungsoption im Vertrag vereinbart.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit Ihrer BU-Versicherung entsprechend Ihrer geplanten Berufstätigkeit und Rente zu wählen. Eine Verlängerungsoption kann Ihnen zusätzliche Sicherheit bieten, falls Sie Ihren Beruf länger ausüben müssen als geplant.

9. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung für Forstingenieure kündige?

Wenn Sie Ihre BU-Versicherung für Forstingenieure kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und haben im Falle einer Berufsunfähigkeit keinen Anspruch auf Leistungen. Es ist daher wichtig, die Konsequenzen einer Kündigung sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls alternative Lösungen in Betracht zu ziehen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um mögliche Optionen zu besprechen, wie beispielsweise eine Beitragsfreistellung oder eine Anpassung des Versicherungsschutzes.

10. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Forstingenieur erforderlich?

Für den Abschluss einer BU-Versicherung als Forstingenieur müssen Sie in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchführen lassen. Diese umfasst in der Regel Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, Vorerkrankungen, Lebensgewohnheiten und Berufsausübung.

Je nach Versicherungsgesellschaft können zusätzliche Untersuchungen wie Bluttests, Urinuntersuchungen oder ärztliche Untersuchungen erforderlich sein. Diese dienen dazu, Ihr individuelles Risikoprofil zu ermitteln und die Höhe der Beiträge festzulegen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche Angaben bei der Gesundheitsprüfung zu machen, um späteren Problemen im Leistungsfall vorzubeugen. Eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, sich optimal auf die Gesundheitsprüfung vorzubereiten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.