Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, da sie aufgrund ihrer körperlichen Arbeit einem höheren Risiko ausgesetzt sind.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger eine monatliche Rente, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch die Kosten für eine Umschulung oder Rehabilitation abdecken, um den Betroffenen eine berufliche Neuorientierung zu ermöglichen.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach Anbieter und individuellen Faktoren variieren, daher ist ein Vergleich verschiedener Angebote empfehlenswert.
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf spezielle Klauseln und Leistungen achten, die auf ihren Beruf zugeschnitten sind.
Inhaltsverzeichnis
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers

Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind Sie für die Pflege und Betreuung von kranken Kindern und Jugendlichen zuständig. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Kinderkliniken, pädiatrischen Praxen oder auch in der ambulanten Pflege.

Zu Ihren Aufgaben als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger gehören die Durchführung von medizinischen Maßnahmen, die Verabreichung von Medikamenten, die Wundversorgung, die Überwachung der Vitalfunktionen sowie die Unterstützung der Kinder und ihrer Familien in schwierigen Situationen. Sie arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um die bestmögliche Versorgung der kleinen Patienten sicherzustellen.

Um als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger arbeiten zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege erforderlich. Ein Studium im Bereich Pflegemanagement oder Pädiatrie kann zusätzlich von Vorteil sein.

  • Medikamente verabreichen
  • Wundversorgung durchführen
  • Vitalfunktionen überwachen
  • Eltern und Angehörige beraten und unterstützen
  • Pflegedokumentation führen

Der Beruf des Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers kann sowohl angestellt in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung als auch selbstständig z.B. als freiberuflicher Kinderkrankenpfleger ausgeübt werden. Selbstständige Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger arbeiten oft im Bereich der ambulanten Pflege und betreuen ihre kleinen Patienten direkt zu Hause.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger über Einfühlungsvermögen, Geduld und Belastbarkeit zu verfügen. Der Umgang mit kranken Kindern erfordert besondere Sensibilität und Empathie.

Insgesamt ist der Beruf des Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers eine erfüllende und herausfordernde Tätigkeit, die sowohl medizinisches Fachwissen als auch soziale Kompetenzen erfordert.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sinnvoll?

Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind Sie täglich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Sie kümmern sich um kranke Kinder und Jugendliche, unterstützen bei medizinischen Behandlungen und leisten psychologische Betreuung. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der körperlichen Anstrengung sind Sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden.

  • Unfälle bei der Arbeit, z.B. durch das Heben und Tragen von Patienten
  • Psychische Belastung durch schwierige Patientenfälle
  • Erkrankungen durch Kontakt mit infektiösen Krankheiten

Weitere Risiken können beispielsweise sein:
– Chronische Rückenprobleme aufgrund von langem Stehen und Heben
– Burnout aufgrund der hohen psychischen Belastung
– Infektionskrankheiten aufgrund des direkten Kontakts mit Patienten

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung schützen Sie sich und Ihre Familie vor finanziellen Engpässen im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • 1 bzw. A: Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • 2 bzw. B: Techniker, Lehrer, Forscher
  • 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Künstler
  • 4 bzw. D: Bauarbeiter, Pflegepersonal, Landwirte
  • 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw Fahrer, Bergarbeiter

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe erfolgt aufgrund der körperlichen Beanspruchung und des Unfallrisikos. Akademiker und Personen mit wenig körperlicher Arbeit werden in niedrige Berufsgruppen eingestuft, während handwerkliche Berufe in höhere Berufsgruppen fallen.

Ärzte und Ingenieure gelten als sehr wenig risikoreich und werden daher meist in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft. Dies liegt an ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnissen.

Ist der Beruf als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingestuft.
  • Versicherungen schätzen diesen Beruf als risikoreich ein aufgrund der körperlichen Belastung und des hohen Stresslevels.
  • Statistiken zeigen, dass Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, insbesondere durch Rückenprobleme und psychische Erkrankungen.

Wichtiger Hinweis: Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Achte darauf, dass du die passende Berufsgruppe und entsprechende Leistungen wählst, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.

Worauf Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet, damit die versicherte Person im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbieten, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweiten Versicherungsschutz bieten, damit die Berufsunfähigkeit auch im Ausland abgesichert ist.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da die Berufsunfähigkeit schneller festgestellt wird.

Bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Makler kann helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger zu berücksichtigen und die passende Versicherung zu finden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Bedingungen der Versicherung optimal auf den Beruf und die möglichen Risiken zugeschnitten sind, um im Falle einer Berufsunfähigkeit bestmöglich abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger?

Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge erhöhen. Wer also in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeitet, muss in der Regel mehr für seine BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten beeinflussen, da Versicherungsgesellschaften diese unterschiedlich bewerten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger können je nach Anbieter variieren, da verschiedene Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Auge zu behalten, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine BU-Versicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich301.500€bis 65 Jahre50-70€
Württembergische352.000€bis 67 Jahre60-80€
VPV402.500€bis 60 Jahre70-90€
Volkswohl Bund321.800€bis 65 Jahre55-75€
Versicherungskammer Bayern382.300€bis 65 Jahre65-85€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die von individuellen Faktoren abweichen können. Die genauen Kosten sind abhängig von der detaillierten Berufsangabe, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit, der Personalverantwortung, der individuellen gesundheitlichen Situation und den Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU-Versicherung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, Münchener Verein und Mannheimer.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ist besonders wichtig, da dieser Beruf körperlich und psychisch sehr belastend sein kann. Bevor Sie eine Versicherung abschließen, sollten Sie sich über verschiedene Anbieter informieren und Angebote vergleichen. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard zu sichern.
  • Informieren Sie sich über verschiedene Anbieter und deren Konditionen
  • Vergleichen Sie die Versicherungssummen und Beiträge
  • Achten Sie auf die Vertragsbedingungen und Ausschlüsse

Die Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer Gesundheit. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Angaben im Fragebogen.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus
  • Beantworten Sie alle Fragen ehrlich und vollständig
  • Bei Unsicherheiten können Sie eine Risikovoranfrage bei Versicherungsmaklern durchführen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt bei der Versicherung einzureichen. Idealerweise sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig bei der Versicherung ein
  • Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler
  • Ziehen Sie im Streitfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

1. Welche Bedeutung hat eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger von großer Bedeutung, da sie bei einer möglichen Berufsunfähigkeit die Existenz sichert. Als Pflegekraft sind Sie täglich körperlich und psychisch gefordert, was das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht. Mit einer BU-Versicherung können Sie finanzielle Einbußen durch den Verlust Ihrer Arbeitskraft ausgleichen.

Eine BU-Versicherung bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch psychische Entlastung. Im Falle einer Berufsunfähigkeit müssen Sie sich keine Gedanken über Ihre finanzielle Zukunft machen, sondern können sich auf Ihre Genesung konzentrieren.

2. Wann sollte man als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger eine BU-Versicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Zudem ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit in jungen Jahren geringer, wodurch die Versicherungsgesellschaften bessere Konditionen anbieten können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger abzuschließen, um frühzeitig von einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sein?

Die Höhe der BU-Rente für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sollte in der Regel zwischen 60 und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen. Diese Summe dient dazu, Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und finanzielle Verpflichtungen weiterhin erfüllen zu können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente sorgfältig zu kalkulieren, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur Ihre aktuellen Kosten, sondern auch mögliche zukünftige Ausgaben.

4. Gibt es spezielle Risiken, die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bei einer BU-Versicherung beachten sollten?

Ja, als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sollten Sie bei einer BU-Versicherung auf bestimmte Risiken achten, die speziell mit Ihrem Beruf verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise psychische Belastungen, körperliche Beanspruchung und Infektionsgefahren.

Um in Ihrem Berufsumfeld optimal abgesichert zu sein, ist es ratsam, eine BU-Versicherung abzuschließen, die auch spezifische Risiken für Pflegekräfte abdeckt. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Versicherungsgesellschaften.

  • Prüfen Sie, ob psychische Erkrankungen als Ursache für Berufsunfähigkeit abgedeckt sind.
  • Achten Sie darauf, dass körperliche Beschwerden, die durch die Pflegetätigkeit entstehen können, versichert sind.
  • Überprüfen Sie, ob Infektionsgefahren und Berufsrisiken angemessen berücksichtigt werden.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sein?

Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im höheren Alter steigt, ist es wichtig, bis zur Rente abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre geplante Berufsdauer anzupassen, um auch im Ruhestand noch von einem Versicherungsschutz profitieren zu können. Eine frühzeitige Planung der Laufzeit ist daher sinnvoll.

6. Kann man die BU-Rente als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders sinnvoll, wenn sich Ihre Lebenssituation oder beruflichen Umstände verändern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Rente noch ausreichend ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsberater über die Möglichkeiten der Nachversicherungsgarantien.

7. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger?

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unter anderem das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand, die Berufsklasse und die gewünschte Versicherungssumme.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beiträge für eine BU-Versicherung sorgfältig zu kalkulieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Ein Versicherungsvergleich kann Ihnen dabei helfen, ein passendes und kostengünstiges Angebot zu finden.

8. Was ist der Unterschied zwischen einer BU-Versicherung und einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung?

Eine BU-Versicherung sichert das Risiko der Berufsunfähigkeit ab und zahlt eine vereinbarte Rente, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können. Eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung hingegen leistet nur, wenn Sie Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, aber eine andere Tätigkeit noch möglich ist.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Unterschied zwischen einer BU-Versicherung und einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung zu kennen, um den für Sie passenden Versicherungsschutz zu wählen. Berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und beruflichen Anforderungen.

9. Kann man als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger auch mit Vorerkrankungen eine BU-Versicherung abschließen?

Ja, auch mit Vorerkrankungen ist es in der Regel möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Allerdings kann es sein, dass die Versicherungsgesellschaft Risikozuschläge erhebt oder bestimmte Ausschlüsse im Vertrag festlegt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei Vorerkrankungen eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen, um die Möglichkeiten und Bedingungen für den Abschluss einer BU-Versicherung zu klären. Eine genaue Prüfung Ihrer gesundheitlichen Situation ist dabei unerlässlich.

10. Welche Leistungen sind in einer BU-Versicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger enthalten?

In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:

  • Zahlung einer monatlichen BU-Rente bei Berufsunfähigkeit
  • Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation
  • Optionale Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung bei längerer Arbeitsunfähigkeit
  • Möglichkeit zur Nachversicherung und Anpassung der BU-Rente

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Leistungen einer BU-Versicherung für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger genau zu prüfen und auf Ihre individuellen Anforderungen abzustimmen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Tarifoptionen und Zusatzleistungen, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.