Hausangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Hausangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit für Hausangestellte, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
- Die Höhe der monatlichen Rente wird individuell festgelegt und sollte ausreichend sein, um den Lebensstandard zu halten.
- Bei Abschluss der Versicherung sollten Hausangestellte darauf achten, dass auch psychische Erkrankungen und chronische Krankheiten abgedeckt sind.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit muss der Versicherte einen Nachweis erbringen, dass er seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, um Leistungen zu erhalten.
- Es empfiehlt sich, vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Der Beruf des Hausangestellten
Als Hausangestellter sind Sie eine wichtige Unterstützung im Haushalt einer Familie oder einer Einzelperson. Ihre Aufgaben umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die dazu beitragen, den Alltag Ihrer Arbeitgeber zu erleichtern und das Zuhause sauber, ordentlich und gut organisiert zu halten.
Zu den Tätigkeitsfeldern eines Hausangestellten gehören unter anderem die Reinigung des Hauses, das Waschen und Bügeln von Kleidung, das Zubereiten von Mahlzeiten, die Betreuung von Haustieren, die Organisation von Terminen und die Besorgung von Einkäufen. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Haushalt reibungslos läuft und die Bedürfnisse der Familie oder Person, für die Sie arbeiten, erfüllt werden.
Um erfolgreich in diesem Beruf zu arbeiten, benötigen Sie organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Sie müssen in der Lage sein, eigenständig zu arbeiten und gleichzeitig Anweisungen zu befolgen. Oft arbeiten Hausangestellte mit einer Vielzahl von Menschen zusammen, darunter Familienmitglieder, Kinder, Haustiere und gegebenenfalls andere Angestellte.
Zu den typischen Kunden eines Hausangestellten gehören wohlhabende Familien, ältere Menschen, die Unterstützung im Haushalt benötigen, und vielbeschäftigte Einzelpersonen. Je nach den Bedürfnissen Ihrer Kunden können Ihre Aufgaben variieren und Sie müssen möglicherweise flexibel sein, um sich an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.
Beispielhafte Aufgaben eines Hausangestellten:
- Reinigung des Hauses
- Zubereitung von Mahlzeiten
- Wäsche waschen und bügeln
- Betreuung von Haustieren
- Organisation von Terminen
Ein Hausangestellter kann entweder angestellt in einem Privathaushalt arbeiten oder selbstständig als Reinigungskraft oder Haushaltshilfe tätig sein. In beiden Fällen ist es wichtig, professionell zu arbeiten und die Bedürfnisse der Kunden zu respektieren.
Eine Ausbildung als Hauswirtschafter/in oder Erfahrung in der Hauswirtschaft kann von Vorteil sein, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Einige Hausangestellte haben auch ein Studium in den Bereichen Hauswirtschaft oder Pflege absolviert, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Zusammenfassend ist der Beruf des Hausangestellten vielseitig und anspruchsvoll, er erfordert Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeiten und Zuverlässigkeit. Als Hausangestellter tragen Sie dazu bei, das Leben Ihrer Kunden angenehmer und stressfreier zu gestalten, indem Sie den Haushalt effizient und professionell führen.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausangestellte wichtig ist
Als Hausangestellter umfasst dein Berufsbild eine Vielzahl von Aufgaben im Haushalt deines Arbeitgebers. Du bist verantwortlich für die Reinigung, die Pflege von Pflanzen, die Zubereitung von Mahlzeiten und möglicherweise auch die Betreuung von Haustieren. In deinem Beruf bist du täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.
- Heben schwerer Gegenstände: Beim Tragen von Möbeln oder anderen schweren Gegenständen besteht die Gefahr von Rückenverletzungen.
- Sturzgefahr: Beim Putzen von Fenstern oder Treppen besteht die Gefahr, dass du stürzt und dich verletzt.
- Unfall beim Kochen: Beim Zubereiten von Mahlzeiten besteht das Risiko von Verbrennungen oder Schnittverletzungen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders für Hausangestellte wichtig, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bietet. Solltest du aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit deinen Beruf nicht mehr ausüben können, hilft dir die BU-Versicherung, deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken.
Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Denke daran, dass deine Arbeitskraft dein wichtigstes Gut ist und es wichtig ist, diese abzusichern. Informiere dich über die verschiedenen Versicherungsangebote und finde die passende Absicherung für deine Bedürfnisse als Hausangestellter.
BU Berufsgruppen und Risikoeinschätzung für Hausangestellte
Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen, wobei Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko haben und daher auch einen höheren Beitrag bezahlen als Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie typische Büroangestellte und Ingenieure.
- Gruppe 1/A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 5/E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer
Alle Ärzte und Ingenieure werden von den meisten Gesellschaften grundsätzlich immer in niedrige Berufsgruppen eingestuft, also in der Regel 1 oder 2 bzw. A oder B, aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse.
Ist der Beruf des Hausangestellten risikoreich für die BU?
Der Beruf des Hausangestellten wird von Versicherungen eher als weniger risikoreich eingestuft, da er in der Regel keine körperlich anstrengende Arbeit beinhaltet und das Risiko einer Berufsunfähigkeit daher als geringer angesehen wird.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Hausangestellte statistisch gesehen niedriger als für Berufe mit hoher körperlicher Belastung.
- Die Tätigkeiten eines Hausangestellten beinhalten in der Regel keine Gefahrensituationen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.
Es ist dennoch wichtig, sich individuell beraten zu lassen und die eigenen Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Worauf Hausangestellte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Hausangestellter sollte man darauf achten, dass der Versicherer keinen abstrakten Verweis auf einen anderen Beruf machen kann. Es sollte nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählen, falls man berufsunfähig wird.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Nachversicherungsoptionen bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen wie der Geburt von Kindern.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbieten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt, falls dies erforderlich werden sollte.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Als Hausangestellter sollte man darauf achten, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann vorteilhaft sein, da Berufsunfähigkeit schneller festgestellt und Leistungen früher ausgezahlt werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Hausangestellte die Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig prüfen und auf die genannten Kriterien achten. Bei der Analyse und Auswahl der passenden Versicherung kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung für den Beruf des Hausangestellten finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hausangestellter?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Hausangestellte können die Kosten variieren, da riskante Berufe oder Hobbys die BU teurer machen können. Personen, die in handwerklichen oder sozialen Berufen arbeiten, müssen in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten beeinflussen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den man zahlt, und entsteht durch die Verrechnung der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft mit dem Bruttobeitrag. Die Gesellschaft hat das Recht, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher sollte man nicht nur auf den Zahlbeitrag achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick behalten.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Klassifizierung von Hausangestellten, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Deshalb ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste und günstigste Option zu finden.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausangestellte:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.000€ | bis 65 | 55€-75€ |
Allianz | 35 | 1.200€ | bis 67 | 60€-80€ |
ARAG | 40 | 1.500€ | bis 60 | 65€-85€ |
Axa | 45 | 1.800€ | bis 65 | 70€-90€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der konkreten Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Hausangestellte sind unter anderem Basler, Barmenia, Baloise, und Bayerische.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den eigenen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Hausangestellter BU Angebote vergleichen und beantragen

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausangestellte sind:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung aller Fragen im Antragsformular
- Prüfung der Versicherungsbedingungen hinsichtlich Leistungsumfang und -dauer
- Überlegung zur Höhe der BU-Rente, die im Leistungsfall ausgezahlt werden soll
- Prüfung von optionalen Zusatzleistungen wie einer Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
Im Leistungsfall, wenn jemand berufsunfähig wird und den Beruf als Hausangestellter nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben kann, ist es wichtig, einen Leistungsantrag bei der Versicherungsgesellschaft zu stellen. Dabei sollte man idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützt werden, der bei Bedarf auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen kann, falls es Probleme bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit und der Auszahlung der BU-Rente gibt.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausangestellte sind:
- Umgehende Benachrichtigung der Versicherungsgesellschaft über die Berufsunfähigkeit
- Vorlage aller erforderlichen Unterlagen wie ärztliche Gutachten und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- Prüfung der Entscheidung der Versicherungsgesellschaft und gegebenenfalls Einschaltung eines Fachanwalts bei Ablehnung der Leistung
- Regelmäßige Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft während des Leistungsprozesses
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausangestellte
1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausangestellte?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausangestellte bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit, die es dem Versicherten nicht mehr ermöglicht, seinen Beruf auszuüben. Dies ist besonders wichtig, da Hausangestellte oft körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, die bei einer Berufsunfähigkeit nicht mehr möglich wären. Die Versicherung sichert somit das Einkommen des Hausangestellten ab und hilft dabei, die laufenden Kosten zu decken.
Zusätzlich bietet die BU-Versicherung für Hausangestellte in der Regel folgende Vorteile:
- Keine Wartezeit: Der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
- Flexible Laufzeiten: Die empfohlene Laufzeit liegt normalerweise zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr.
- Individuelle BU-Rente: Die empfohlene BU-Rente beträgt in der Regel ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens.
- Nachversicherungsgarantie: Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente ist oft möglich.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Hausangestellten sein?
Die Höhe der BU-Rente für einen Hausangestellten sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Dieser Betrag ermöglicht es dem Hausangestellten, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit seinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle Situation des Hausangestellten zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln. Faktoren wie Miete, Lebenshaltungskosten und eventuelle finanzielle Verpflichtungen sollten in die Berechnung mit einbezogen werden.
Eine zu niedrige BU-Rente kann im Falle einer Berufsunfähigkeit zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe BU-Rente zu unnötigen Kosten führen kann. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei hilfreich sein.
3. Welche Risiken sind für Hausangestellte besonders relevant?
Hausangestellte sind häufig körperlich belasteten Tätigkeiten ausgesetzt, die ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit mit sich bringen. Typische Risiken für Hausangestellte sind beispielsweise:
- Rückenprobleme aufgrund schwerer körperlicher Arbeit wie Heben oder Tragen von schweren Gegenständen.
- Gelenkprobleme aufgrund wiederholter Bewegungen, z.B. beim Putzen oder Gartenarbeit.
- Psychische Belastungen aufgrund von Stress, Konflikten mit Arbeitgebern oder schwierigen Arbeitsbedingungen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hausangestellter auf die Absicherung dieser spezifischen Risiken zu achten. Ein Versicherungstarif, der diese Risiken abdeckt, bietet einen umfassenden Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit.
4. Worauf sollte man bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hausangestellter gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihren Beruf als Hausangestellter relevant sind.
- Beitragsstabilität: Achten Sie darauf, dass die Beiträge langfristig bezahlbar bleiben, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
- Nachversicherungsoptionen: Prüfen Sie, ob eine spätere Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich ist, um sich flexibel an veränderte Lebensumstände anzupassen.
- Kundenservice: Wählen Sie einen Versicherer mit einem guten Ruf und einem zuverlässigen Kundenservice, der im Falle einer Berufsunfähigkeit unterstützend zur Seite steht.
Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen helfen, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse als Hausangestellter zu finden.