Hochbaufacharbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Hochbaufacharbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Hochbaufacharbeiter vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
- Sie sichert das Einkommen ab, falls der Hochbaufacharbeiter seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ermöglicht eine finanzielle Absicherung, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Sie ist besonders wichtig für Hochbaufacharbeiter, da ihr körperlicher Einsatz im Beruf ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit birgt.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Der Beruf des Hochbaufacharbeiters
Als Hochbaufacharbeiter sind Sie ein wichtiger Bestandteil im Bauwesen und haben vielfältige Aufgaben im Bereich des Hochbaus. Ihre Tätigkeiten umfassen sowohl handwerkliche als auch planerische Arbeiten, die zur Errichtung von Gebäuden und Bauwerken notwendig sind.
Zu Ihren Aufgaben als Hochbaufacharbeiter gehören unter anderem das Errichten von Mauerwerken, das Verlegen von Bodenbelägen, das Durchführen von Beton- und Stahlbetonarbeiten sowie das Montieren von Fertigteilen. Sie arbeiten dabei eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Baufachleuten zusammen, um die Bauprojekte erfolgreich umzusetzen.
Um als Hochbaufacharbeiter tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Baugewerbe erforderlich. Diese kann beispielsweise in Form einer Lehre als Maurer oder Beton- und Stahlbetonbauer absolviert werden. Auch Weiterbildungen im Bereich des Hochbaus sind von Vorteil, um sich beruflich weiterzuentwickeln.
- Errichten von Mauerwerken
- Verlegen von Bodenbelägen
- Durchführen von Beton- und Stahlbetonarbeiten
- Montieren von Fertigteilen
Der Beruf des Hochbaufacharbeiters kann sowohl angestellt in Bauunternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellter Hochbaufacharbeiter arbeiten Sie in der Regel auf Baustellen und sind für die Ausführung verschiedener Bauarbeiten zuständig. Als selbstständiger Hochbaufacharbeiter können Sie eigene Bauprojekte realisieren oder als Subunternehmer für größere Baufirmen tätig sein.
Insgesamt bietet der Beruf des Hochbaufacharbeiters vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung im Bauwesen. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Baufachleuten und die abwechslungsreichen Tätigkeiten ist dieser Beruf sowohl handwerklich als auch planerisch anspruchsvoll.
Wenn Sie Interesse am Bauwesen haben und gerne handwerklich tätig sind, könnte der Beruf des Hochbaufacharbeiters genau das Richtige für Sie sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hochbaufacharbeiter sinnvoll?
Als Hochbaufacharbeiter sind Sie in der Bauindustrie tätig und haben eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich des Hochbaus. Sie sind beispielsweise für die Errichtung von Gebäuden, die Montage von Bauteilen und die Durchführung von Reparaturen verantwortlich.
In Ihrem Beruf sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Hier sind einige Beispiele:
- Unfall auf der Baustelle, der zu schweren Verletzungen führt
- Belastung des Rückens durch schweres Heben und Tragen von Baustoffen
- Einwirkung von schädlichen Stoffen auf die Gesundheit
Diese Risiken können dazu führen, dass Sie Ihren Beruf als Hochbaufacharbeiter nicht mehr ausüben können. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in einem solchen Fall finanzielle Sicherheit. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, auch wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Rentenhöhe und eine angemessene Absicherungsdauer bietet. Informieren Sie sich auch über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsanbieter, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Welche Berufsgruppen gibt es in der Berufsunfähigkeitsversicherung und wie werden sie eingestuft?
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, z.B. alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer
Die Einstufung in die Berufsgruppen hängt hauptsächlich von der körperlichen Beanspruchung und dem Unfallrisiko ab. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden in der Regel in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft, da sie wenig körperliche Arbeit leisten und über hohe Fachkenntnisse verfügen.
Ist der Beruf des Hochbaufacharbeiters risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Hochbaufacharbeiters wird in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingestuft.
- Versicherungen schätzen diesen Beruf als risikoreich ein, aufgrund der körperlichen Belastung und des Unfallrisikos.
- Statistiken zeigen, dass Hochbaufacharbeiter ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, in welche Berufsgruppe man eingestuft wird, da dies den Beitrag und den Versicherungsschutz beeinflussen kann. Personen in risikoreichen Berufen sollten besonders darauf achten, eine gute Absicherung zu haben.
Worauf Hochbaufacharbeiter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hochbaufacharbeiter gibt es einige wichtige Aspekte, auf die man besonders achten sollte. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man sich genau damit auseinandersetzen.
Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, die Hochbaufacharbeiter beachten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit geben, den Versicherungsschutz bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit geben, auch wenn die Meldung verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abgedeckt sind.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Der Versicherungsschutz sollte weltweit gelten, nicht nur in Deutschland.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann vorteilhaft sein, da die Berufsunfähigkeit schneller festgestellt werden kann.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hochbaufacharbeiter von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen und das passende Angebot zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hochbaufacharbeiter?
Als Hochbaufacharbeiter hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Als Hochbaufacharbeiter, der in einem handwerklichen Beruf arbeitet, müssen Sie möglicherweise mehr für Ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese Risiken unterschiedlich bewerten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hochbaufacharbeiter können je nach Anbieter variieren. Es gibt immer den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den Sie zahlen, jedoch kann die Gesellschaft diesen bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher sollten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag, um den maximalen Höchstbeitrag zu kennen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Hochbaufacharbeiters, wodurch sich die Kosten deutlich unterscheiden können. Hier sind einige Beispiele von Anbietern und den monatlichen Beiträgen für eine BU-Versicherung als Hochbaufacharbeiter:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 65. Lebensjahr | 55-70 |
Allianz | 35 | 2.000€ | bis 60. Lebensjahr | 60-75 |
ARAG | 40 | 2.500€ | bis 67. Lebensjahr | 70-85 |
Axa | 45 | 3.000€ | bis 65. Lebensjahr | 80-95 |
(Stand: 2025)
Diese Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Konkrete Kosten hängen unter anderem von detaillierten Berufsangaben, der Tätigkeitsgestaltung, gesundheitlicher Situation und Hobbys ab. Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Hochbaufacharbeiter, wie z.B. Barmenia, Baloise, Bayerische, BGV, Condor, und Concordia.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Hochbaufacharbeiter entspricht.
Hochbaufacharbeiter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Zunächst müssen Sie einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Sie sollten darauf achten, dass Sie alle relevanten Informationen angeben, da falsche Angaben dazu führen können, dass die Versicherung im Leistungsfall die Zahlung verweigert.
Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dies bedeutet, dass Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen müssen, in dem Sie Auskunft über Ihre gesundheitliche Situation geben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgewertet.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es eventuell zu einem Ausschluss oder Beitragszuschlag kommt.
Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen müssen, ist es wichtig, dass Sie alle nötigen Schritte korrekt durchführen. In diesem Fall sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, falls es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommt.
Wichtige Aspekte, die Sie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Hochbaufacharbeiter beachten sollten, sind:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Angabe aller Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler im Leistungsfall
- Möglichkeit der Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQ: Berufsunfähigkeitsversicherung für Hochbaufacharbeiter
1. Welche Risiken sind für Hochbaufacharbeiter mit Blick auf die Berufsunfähigkeit besonders relevant?
Als Hochbaufacharbeiter sind Sie täglich verschiedenen körperlichen Belastungen ausgesetzt, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöhen können. Dazu gehören beispielsweise schwere körperliche Arbeit, Unfälle auf Baustellen oder langfristige gesundheitsschädliche Einwirkungen durch Lärm oder Staub.
Zusätzlich können auch Erkrankungen des Bewegungsapparats, wie Rückenprobleme oder Gelenkerkrankungen, aufgrund der körperlichen Anstrengung im Bauberuf auftreten und zu einer Berufsunfähigkeit führen. Daher ist es wichtig, dass Hochbaufacharbeiter sich frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Eine gesunde Lebensweise mit ausreichender Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann das Risiko von Berufsunfähigkeit reduzieren.
2. Ab welchem Zeitpunkt sollte ein Hochbaufacharbeiter über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken?
Idealerweise sollten Hochbaufacharbeiter bereits zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge, da das Risiko für Berufsunfähigkeit in jungen Jahren noch geringer ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass Vorerkrankungen oder gesundheitliche Probleme zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Ausschluss oder zu höheren Beiträgen führen können. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigen Konditionen zu profitieren.
3. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hochbaufacharbeiter?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Hochbaufacharbeitern im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit. Im Versicherungsfall wird eine monatliche Rente an den Versicherten gezahlt, die als Einkommensersatz dient und die finanziellen Einbußen durch die Berufsunfähigkeit abfedert.
Die Höhe der BU-Rente sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung können bis zum Eintritt des Rentenalters oder je nach Vertrag auch lebenslang gezahlt werden.
- Die BU-Rente sollte ausreichend sein, um laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel und weitere Ausgaben zu decken.
- Manche Versicherungen bieten auch zusätzliche Leistungen wie eine Option auf eine Nachversicherungsgarantie, um die BU-Rente bei Bedarf zu erhöhen.
4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hochbaufacharbeiter sein?
Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hochbaufacharbeiter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Rentenalter in Deutschland schrittweise erhöht wird, ist es wichtig, die Laufzeit der Versicherung entsprechend anzupassen, um auch im höheren Alter abgesichert zu sein.
Eine Verlängerung der Laufzeit über das Rentenalter hinaus ist in der Regel nicht notwendig, da ab diesem Zeitpunkt die gesetzliche Rente und andere Altersvorsorgeleistungen greifen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung entsprechend der individuellen Lebensplanung und beruflichen Situation anzupassen.
5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hochbaufacharbeiter nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Klausel ermöglicht es Hochbaufacharbeitern, ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder beruflichem Aufstieg ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die individuelle Absicherungssituation zu überprüfen und gegebenenfalls die BU-Rente anzupassen, um den aktuellen Lebensumständen gerecht zu werden. Eine ausreichende Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit ist essentiell, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
- Die Höhe der BU-Rente sollte regelmäßig auf den aktuellen Bedarf angepasst werden, um ausreichend abgesichert zu sein.
- Nachversicherungsgarantien bieten die Möglichkeit, die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung bei Bedarf zu erhöhen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.