Informatikkaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Informatikkaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatikkaufleute schützt vor finanziellen Einbußen im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn aufgrund von gesundheitlichen Gründen der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Die Versicherung kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken eines Informatikkaufmanns zugeschnitten werden.
  • Ein frühzeitiger Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung ist ratsam, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall keine Probleme bei der Leistungsabwicklung zu haben.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Sicherheit und Schutz für die Existenz als Informatikkaufmann.
Inhaltsverzeichnis

Informatikkaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Informatikkaufmann BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Informatikkaufmanns

Als Informatikkaufmann sind Sie eine Schnittstelle zwischen der IT-Branche und dem kaufmännischen Bereich. Sie verbinden technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken und sind somit in der Lage, IT-Projekte wirtschaftlich zu planen und umzusetzen.

Ihr beruflicher Alltag besteht aus einer Vielzahl von Tätigkeiten. Sie analysieren die Anforderungen der Kunden und entwickeln darauf basierend IT-Lösungen. Sie kalkulieren Kosten, erstellen Angebote und führen Verhandlungen mit Lieferanten. Darüber hinaus überwachen Sie die Umsetzung der Projekte, kontrollieren den Budgetrahmen und sind Ansprechpartner für Kunden und Geschäftspartner.

Die Arbeitsweise eines Informatikkaufmanns ist geprägt von einer strukturierten und analytischen Vorgehensweise. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und passende Lösungen zu entwickeln. Dabei behalten Sie stets den wirtschaftlichen Aspekt im Blick und optimieren Prozesse, um Kosten zu sparen.

Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Planung, Umsetzung und Kontrolle von IT-Projekten. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die Projekte termingerecht und im Budget abgeschlossen werden. Zudem sind Sie für die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit neuen IT-Systemen zuständig.

Um Informatikkaufmann zu werden, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich, die um IT-spezifische Inhalte erweitert wird. Ein Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik kann ebenfalls von Vorteil sein.

  • Analysieren von Kundenanforderungen
  • Entwickeln von IT-Lösungen
  • Kalkulation von Kosten
  • Erstellen von Angeboten
  • Verhandlungen mit Lieferanten führen

Als Informatikkaufmann können Sie sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die IT-Lösungen benötigen. Selbstständige Informatikkaufleute bieten ihre Dienstleistungen als Berater oder Projektmanager an.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets über die neuesten Entwicklungen in der IT-Branche informiert zu sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Networking mit anderen Fachleuten und der Besuch von Fortbildungen sind daher von großer Bedeutung.

Informatikkaufleute sind gefragte Fachkräfte in einer zunehmend digitalisierten Welt. Mit Ihrem Know-how und Ihrer Kombination aus IT-Kenntnissen und kaufmännischem Verständnis können Sie maßgeblich zum Erfolg von IT-Projekten beitragen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Informatikkaufmann sinnvoll?

Als Informatikkaufmann sind Sie in einem Berufsfeld tätig, das von ständigen Veränderungen und Entwicklungen geprägt ist. Sie sind für die Beschaffung von IT-Systemen und -Dienstleistungen zuständig, analysieren betriebswirtschaftliche Vorgänge und beraten hinsichtlich der Anwendung von IT-Lösungen.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Dazu gehören unter anderem:

  • Psychische Belastungen durch den Umgang mit komplexen Projekten und hohem Arbeitsdruck
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund von langen Stunden am Schreibtisch
  • Unfälle oder Verletzungen bei der Installation von Hardware oder Software

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher wichtig, um den finanziellen Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit sicherzustellen. Sollten Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, übernimmt die BU-Versicherung die vereinbarten Zahlungen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen keine Rolle spielen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Achten Sie bei der Auswahl einer Versicherung auf die Vertragsbedingungen und Leistungen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende BU-Versicherung für Ihren Beruf als Informatikkaufmann zu finden.

Welche Berufsgruppen werden Versicherungsanbieter für Informatikkaufleute einstufen und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte
  • Berufsgruppe 3 bzw. C: Technische Berufe wie Elektriker oder Mechaniker
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen Informatikkaufleute in die Berufsgruppe 1 bzw. A ein, da sie Akademiker sind und keine körperlich anstrengende Tätigkeit ausüben. Aufgrund ihrer hohen Fachkenntnisse und geringen Unfallgefahr gelten sie als wenig risikoreich.

Ist der Beruf des Informatikkaufmanns risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Informatikkaufleute werden in der Regel in die Berufsgruppe 1 bzw. A eingestuft
  • Versicherungen sehen den Beruf als wenig risikoreich an, da keine körperliche Beanspruchung besteht
  • Statistiken zeigen eine geringe Wahrscheinlichkeit für Berufsunfähigkeit bei Informatikkaufleuten

Informatikkaufleute gelten aufgrund ihrer Tätigkeit im Büro und ihrer geringen körperlichen Belastung als wenig gefährdet für Berufsunfähigkeit. Es ist daher wahrscheinlich, dass sie in die niedrigste Berufsgruppe eingestuft werden und einen günstigen Beitrag zahlen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein.

Worauf Informatikkaufleute bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Informatikkaufmann oder Informatikkauffrau ist es wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man besonders auf folgende Aspekte und Klauseln Wert legen:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Optionen zur Anpassung des Versicherungsschutzes bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch Leistungen rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es ist empfehlenswert, dass die BU-Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist besonders wichtig für Berufe mit internationaler Tätigkeit wie Informatikkaufleute.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten gesundheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit die Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem erfahrenen Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Versicherungsexperte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und die passende Versicherungslösung empfehlen.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Informatikkaufmann?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Für riskante Berufe oder Hobbys müssen in der Regel höhere Beiträge gezahlt werden. Das gilt auch für Berufe im handwerklichen oder sozialen Bereich, zu denen auch der Beruf des Informatikkaufmanns zählt.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft erhebt, bevor sie ihre Überschüsse verrechnet. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Beitrag, den der Versicherungsnehmer tatsächlich monatlich zahlt. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen, daher ist es wichtig, auch auf den Bruttobeitrag zu achten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren, da diese unterschiedliche Berufsgruppen verwenden und unterschiedliche Risikoeinschätzungen vornehmen. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Informatikkaufmann:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€bis 65ab 50€
Allianz352.000€bis 67ab 55€
ARAG402.500€bis 60ab 60€
Axa453.000€bis 65ab 65€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Umständen abweichen können. Die genauen Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für einen Informatikkaufmann könnten beispielsweise Barmenia, Bayerische, BGV, oder Concordia sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Informatikkaufmann BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Informatikkaufmann BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Informatikkaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatikkaufleute ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige Punkte beachten.

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen und alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen einreichen und eventuelle Vorerkrankungen genau angeben.

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es eventuelle Ausschlüsse oder Beitragszuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Informatikkaufmann nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Idealerweise lassen Sie sich beim Leistungsantrag von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann Ihnen ebenfalls helfen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen.

Wichtige Aspekte, die Sie im Leistungsfall beachten sollten, sind:

  • Rechtzeitige Beantragung der Berufsunfähigkeitsrente
  • Vollständige und korrekte Unterlagen einreichen
  • Regelmäßige ärztliche Atteste und Berichte vorlegen
  • Bei Ablehnung der Leistung durch die Versicherung rechtzeitig Widerspruch einlegen

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatikkaufleute

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie wichtig für Informatikkaufleute?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie absichert, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Informatikkaufmann auszuüben. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Für Informatikkaufleute ist eine BU besonders wichtig, da Ihr Beruf oft mit langen Stunden am Computer verbunden ist, was das Risiko von gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen oder Sehnenscheidenentzündungen erhöhen kann.

Eine BU bietet finanzielle Sicherheit und stellt sicher, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben. Insbesondere in einem Berufsfeld wie der Informatik, in dem Fachkräfte oft schwer zu ersetzen sind, ist es entscheidend, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern.

2. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Als Informatikkaufmann, der viel Zeit am Computer verbringt, kann das Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme höher sein. Durch den frühzeitigen Abschluss einer BU können Sie sich frühzeitig gegen diese Risiken absichern.

Zudem sollten Sie eine BU bereits abschließen, bevor gesundheitliche Probleme auftreten, die zu einer Ablehnung des Versicherungsschutzes führen könnten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie zu einem Zeitpunkt, an dem Sie gesund sind, eine BU abschließen, um sicherzustellen, dass Sie im Fall der Fälle abgesichert sind.

  • Die BU-Versicherung sollte idealerweise vor dem Eintritt ins Berufsleben abgeschlossen werden, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • Je früher Sie eine BU abschließen, desto besser können Sie sich gegen mögliche Risiken absichern.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Informatikkaufmann sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Informatikkaufmann liegt normalerweise zwischen ca. 60% und 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard zu halten, auch wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von Berufsunfähigkeit nicht mehr ausüben können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente sorgfältig zu kalkulieren, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Eine zu niedrige BU-Rente könnte dazu führen, dass Sie Ihren Lebensstandard stark einschränken müssen, während eine zu hohe BU-Rente unnötige Kosten verursachen könnte.

4. Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Informatikkaufmann beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Informatikkaufmann sollten Sie verschiedene Kriterien beachten, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten:

  • Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken.
  • Die Versicherungsbedingungen sollten klar und verständlich sein, um Missverständnisse im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Angebote von Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um die BU-Versicherung zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen als Informatikkaufmann passt.

5. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatikkaufleute?

Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von Ihrer BU-Versicherung erhalten, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.

Für Informatikkaufleute, die aufgrund ihrer Tätigkeit möglicherweise einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind, ist es beruhigend zu wissen, dass sie im Ernstfall sofort auf die Leistungen ihrer BU-Versicherung zugreifen können.

6. Kann ich meine BU-Rente im Laufe der Zeit anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Rente zu erhöhen, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen.

Als Informatikkaufmann, der im Laufe seiner Karriere möglicherweise ein höheres Einkommen erzielt, kann es wichtig sein, die Möglichkeit zu haben, die BU-Rente entsprechend anzupassen. Durch die Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Versicherung immer an Ihre aktuellen Bedürfnisse angepasst ist.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die genauen Bedingungen der Nachversicherungsgarantien in Ihrem BU-Vertrag zu prüfen und zu verstehen, um im Bedarfsfall von dieser Option Gebrauch machen zu können.

7. Wie wirkt sich der Beruf als Informatikkaufmann auf die Beitragshöhe meiner BU-Versicherung aus?

Als Informatikkaufmann, der viel Zeit am Computer verbringt, kann Ihr Beruf das Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen oder Sehnenscheidenentzündungen erhöhen. Dies könnte sich auf die Beitragshöhe Ihrer BU-Versicherung auswirken, da Versicherungsgesellschaften das Risiko von Berufsunfähigkeit bei bestimmten Berufen unterschiedlich einschätzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Beitragshöhe für eine BU-Versicherung von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter Ihr Beruf, Ihr Gesundheitszustand und Ihr Lebensstil. Als Informatikkaufmann sollten Sie sich bewusst sein, dass Ihr Beruf Einfluss auf die Beitragshöhe haben könnte und entsprechend die Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.

8. Was passiert, wenn ich meinen Beruf als Informatikkaufmann aufgrund von Berufsunfähigkeit nicht mehr ausüben kann?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit, die es Ihnen unmöglich macht, Ihren Beruf als Informatikkaufmann auszuüben, zahlt Ihnen Ihre BU-Versicherung eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Diese Leistungen können dazu beitragen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin finanziell abgesichert sind.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Leistungsfall alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einzureichen, um den Anspruch auf die BU-Rente zu prüfen und zu erhalten. Zudem sollten Sie alle Bedingungen und Ausschlüsse in Ihrem BU-Vertrag sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten.

9. Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Informatikkaufmann auch parallel zu anderen Versicherungen abschließen?

Ja, es ist durchaus möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Informatikkaufmann parallel zu anderen Versicherungen wie einer Krankenversicherung oder einer Lebensversicherung abzuschließen. Eine BU bietet einen zusätzlichen Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit und kann daher eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Versicherungen sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Versicherungen aufeinander abzustimmen und sicherzustellen, dass Sie im Ernstfall umfassend abgesichert sind. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen finanzielle Sicherheit bieten, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr arbeiten können, und sollte daher als wichtiger Bestandteil Ihrer Versicherungsplanung betrachtet werden.

10. Wie kann ich die für mich passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Informatikkaufmann finden?

Um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Informatikkaufmann zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen und auf folgende Aspekte achten:

  • Die Versicherungssumme und die Höhe der BU-Rente sollten Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abdecken.
  • Die Vertragsbedingungen und Klauseln sollten klar und verständlich sein, um Missverständnisse im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Die Beitragshöhe sollte fair und angemessen sein, basierend auf Ihrem Beruf als Informatikkaufmann und Ihrem individuellen Risikoprofil.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die für Sie passende BU-Versicherung zu finden und sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den bestmöglichen Schutz erhalten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 42

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.