IT-Consultant Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: IT-Consultant Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants sichert das Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit ab.
- Sie bietet finanzielle Unterstützung bei dauerhafter Einschränkung der Arbeitsfähigkeit aufgrund von Krankheiten oder Unfällen.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, auch wenn man nicht mehr arbeiten kann.
- IT-Consultants, die auf ihre Fähigkeiten angewiesen sind, sollten eine Berufsunfähigkeitsversicherung in Betracht ziehen.
- Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Berufsrisiko ab.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren und individuelle Angebote zu vergleichen.

Der Beruf des IT-Consultants
Als IT-Consultant sind Sie Experte auf dem Gebiet der Informationstechnologie und beraten Unternehmen in allen Fragen rund um IT-Lösungen. Sie analysieren die bestehende IT-Infrastruktur, identifizieren Schwachstellen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um die Effizienz und Sicherheit der Systeme zu verbessern.
Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als IT-Consultant gehören die Planung, Implementierung und Überwachung von IT-Projekten, die Beratung bei der Auswahl und Einführung neuer Technologien, die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit IT-Systemen sowie die kontinuierliche Optimierung der IT-Strategie des Unternehmens.
Als IT-Consultant arbeiten Sie eng mit Kunden und Geschäftspartnern zusammen, um deren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Sie sind mit einer Vielzahl von Produkten und Produktpartnern vertraut und haben ein tiefes Verständnis für die verschiedenen IT-Systeme und -Lösungen.
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung im Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik erforderlich. Ein Studium in einem relevanten Fachbereich kann ebenfalls von Vorteil sein.
- Analysieren der bestehenden IT-Infrastruktur
- Entwickeln maßgeschneiderter IT-Lösungen
- Implementieren neuer Technologien
- Schulen von Mitarbeitern im Umgang mit IT-Systemen
- Optimieren der IT-Strategie des Unternehmens
Als IT-Consultant können Sie sowohl angestellt in IT-Beratungsunternehmen oder in der IT-Abteilung großer Unternehmen arbeiten, als auch selbstständig tätig sein und Ihre Dienstleistungen an verschiedene Unternehmen anbieten.
Der Beruf des IT-Consultants erfordert ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und technischem Know-how. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf, der Ihnen die Möglichkeit bietet, mit den neuesten Technologien zu arbeiten und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre IT-Systeme optimal zu nutzen.
Insgesamt ist der Beruf des IT-Consultants eine spannende und zukunftsorientierte Karrieremöglichkeit für alle, die sich für Informationstechnologie und Unternehmensberatung begeistern.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen IT-Consultant sinnvoll?
Als IT-Consultant sind Sie in der IT-Branche tätig und unterstützen Unternehmen bei der Planung, Umsetzung und Optimierung ihrer IT-Systeme. Sie sind sowohl im Büro als auch beim Kunden vor Ort tätig und tragen eine hohe Verantwortung für den reibungslosen Ablauf von IT-Projekten.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Dazu gehören unter anderem:
- Überlastung durch hohe Arbeitsbelastung und Stress
- Unfall oder Krankheit, die zu einer längeren Ausfallzeit führen
- Schwere Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen aufgrund des hohen Leistungsdrucks
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um sich gegen diese Risiken abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie somit langfristig von einer optimalen Absicherung profitieren. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherungssumme und eine möglichst umfassende Deckung bietet, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.
Zusätzlich können Sie durch gesunde Lebensführung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen dazu beitragen, das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu reduzieren. Denken Sie daran, dass Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital ist und sichern Sie diese entsprechend ab.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, z.B. Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer
Als IT-Consultant wird dieser Beruf in der Regel in die Berufsgruppe 1 bzw. A eingestuft, da es sich um eine Tätigkeit handelt, die hauptsächlich am Schreibtisch und mit dem Computer ausgeführt wird. Die körperliche Belastung ist gering und die Fachkenntnisse sind hoch, was dazu führt, dass IT-Consultants als wenig risikoreich betrachtet werden.
Ist der Beruf des IT-Consultants risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des IT-Consultants wird von Versicherungen in der Regel als weniger risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für IT-Consultants im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen geringer.
- Statistiken zeigen, dass die Berufsunfähigkeitsquote unter IT-Consultants vergleichsweise niedrig ist.
IT-Consultants haben daher gute Chancen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu günstigen Konditionen abzuschließen. Es ist jedoch wichtig, sich individuell beraten zu lassen und die spezifischen Bedingungen der Versicherungsgesellschaften zu prüfen.
Worauf IT-Consultants bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: IT-Consultants sollten darauf achten, dass ihr Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt und sie nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Nachversicherungsoptionen bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Lebensveränderungen wie Heirat oder Immobilienkauf.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbieten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: IT-Consultants sollten darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da IT-Consultants oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller zu Leistungen führen.
Bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten IT-Consultants außerdem darauf achten, dass die Bedingungen der Versicherung ihre spezifischen Anforderungen und Risiken abdecken. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, der auf Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisiert ist und sie bei der Auswahl der passenden Police unterstützen kann.
Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für IT-Consultants können die Kosten für eine BU-Versicherung je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren.
IT-Consultants arbeiten in einem Bürojob, der als vergleichsweise risikoarm gilt. Dennoch können riskante Hobbys wie z.B. Motorsport oder Extremsportarten die Kosten einer BU-Versicherung erhöhen. Auch die Auswahl des Versicherungsanbieters spielt eine Rolle, da verschiedene Gesellschaften die Berufsgruppe unterschiedlich bewerten.
Bei BU-Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.
Die Kosten für eine BU-Versicherung für IT-Consultants können stark variieren, je nachdem welchen Anbieter man wählt. Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann.
Hier sind einige Beispiele für die monatlichen Beiträge bei verschiedenen Anbietern für IT-Consultants:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 67 Jahre | ab 50€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 65 Jahre | ab 55€ |
ARAG | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | ab 60€ |
Axa | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | ab 65€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die je nach individueller Situation variieren können. Die genauen Kosten einer BU-Versicherung für IT-Consultants hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für IT-Consultants sind beispielsweise Barmenia, Gothaer, Hannoversche, HDI, Münchener Verein, und Zurich.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
IT-Consultant BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung läuft in der Regel folgendermaßen ab:
1. Sie suchen einen passenden Versicherungsanbieter, der spezielle Tarife für IT-Consultants anbietet.
2. Sie füllen einen Antrag aus, in dem Sie Ihre persönlichen und beruflichen Daten angeben.
3. Sie müssen einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, um Ihre gesundheitliche Situation zu überprüfen.
4. Nach Prüfung aller Unterlagen erhalten Sie ein Angebot mit den Konditionen der Versicherung.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants sind:
- Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die Laufzeit der Versicherung sollte bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden.
- Eventuelle Ausschlüsse oder Risikozuschläge sollten im Vorfeld geklärt werden.
Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Ihre aktuellen gesundheitlichen Beschwerden und Vorerkrankungen angeben. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.
Wichtig ist, dass bei Unsicherheiten bezüglich der gesundheitlichen Angaben eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchgeführt werden kann, um mögliche Risiken im Vorfeld abzuklären.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Informieren Sie umgehend Ihren Versicherungsanbieter über Ihre Berufsunfähigkeit.
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um Ihren Anspruch auf die BU-Rente zu belegen.
- Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler oder Fachanwalt unterstützen, falls es zu Problemen mit der Leistungszahlung kommt.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich im Leistungsfall professionelle Unterstützung zu holen, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft durchgesetzt werden können.
Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants
1. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants wichtig?
Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für IT-Consultants äußerst wichtig, da ihr Beruf hauptsächlich auf ihren geistigen Fähigkeiten basiert. Sollten Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, kann eine BU-Versicherung Ihnen finanzielle Sicherheit bieten.
Zusätzlich sind IT-Consultants oft selbstständig oder freiberuflich tätig, was bedeutet, dass sie keinen gesetzlichen Schutz durch die gesetzliche Rentenversicherung haben. Eine BU-Versicherung kann daher eine wichtige Absicherung gegen den Verlust des Einkommens sein.
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants?
Eine BU-Versicherung für IT-Consultants bietet im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, die einen Teil Ihres bisherigen Einkommens ersetzt. Diese Rente kann dazu verwendet werden, um laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben zu decken.
Des Weiteren bieten einige Versicherer zusätzliche Leistungen wie Reha-Maßnahmen oder Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung an. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Leistungen der verschiedenen Versicherer zu vergleichen, um die beste BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Monatliche Rente im Falle der Berufsunfähigkeit
- Zusätzliche Leistungen wie Reha-Maßnahmen
- Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen IT-Consultant sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen IT-Consultant liegt in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Rente in dieser Höhe zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten zu können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die BU-Rente steuerfrei ist, wenn Sie die Beiträge selbst zahlen. Daher kann es sinnvoll sein, eine höhere BU-Rente zu wählen, um nach Abzug der Steuern den gewünschten Betrag zu erhalten.
4. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants?
Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von der Versicherung erhalten können.
Dies ist besonders wichtig für IT-Consultants, da ihr Einkommen oft direkt von ihrer Arbeitsfähigkeit abhängt. Eine schnelle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit kann daher existenziell sein.
5. Bis zu welchem Alter sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Consultants abgeschlossen werden?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für IT-Consultants liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Versicherung bis zu einem Alter abzuschließen, in dem Sie voraussichtlich nicht mehr arbeiten werden.
Da die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit mit dem Alter steigt, sollten IT-Consultants frühzeitig eine BU-Versicherung abschließen, um sich optimal abzusichern. Eine spätere Absicherung kann zu höheren Beiträgen führen oder im schlimmsten Fall zu einer Ablehnung des Antrags.
6. Welche Kriterien sollten IT-Consultants bei der Auswahl einer BU-Versicherung beachten?
Bei der Auswahl einer BU-Versicherung sollten IT-Consultants auf folgende Kriterien achten:
- Deckungsumfang: Überprüfen Sie, ob die Versicherung Ihre individuellen Bedürfnisse abdeckt.
- Beitragsstabilität: Achten Sie darauf, dass die Beiträge langfristig stabil bleiben, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
- Nachversicherungsgarantie: Prüfen Sie, ob eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich ist.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
7. Können IT-Consultants ihre BU-Versicherung nachträglich anpassen?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Diese Option ist besonders wichtig für IT-Consultants, da sich ihre beruflichen und finanziellen Verhältnisse im Laufe der Zeit ändern können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Rente noch ausreicht, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Eine Anpassung der BU-Versicherung kann daher sinnvoll sein, um sich optimal abzusichern.
8. Was passiert, wenn ein IT-Consultant seine BU-Beiträge nicht mehr zahlen kann?
Wenn ein IT-Consultant seine BU-Beiträge nicht mehr zahlen kann, besteht die Gefahr, dass der Versicherungsschutz erlischt. Es ist daher wichtig, frühzeitig mit der Versicherungsgesellschaft Kontakt aufzunehmen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Einige Versicherer bieten die Möglichkeit, die Beiträge zu stunden oder die Versicherung vorübergehend ruhen zu lassen, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich rechtzeitig über diese Optionen zu informieren, um im Falle finanzieller Schwierigkeiten abgesichert zu sein.
9. Welche Krankheiten oder Verletzungen sind in der Regel durch eine BU-Versicherung abgedeckt?
Eine BU-Versicherung deckt in der Regel Krankheiten oder Verletzungen ab, die dazu führen, dass Sie Ihren Beruf als IT-Consultant nicht mehr ausüben können. Dazu gehören unter anderem psychische Erkrankungen, Rückenleiden, Krebserkrankungen oder Unfälle.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen der Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Risiken abgedeckt sind. Einige Versicherer schließen bestimmte Erkrankungen von der Leistung aus oder bieten nur eingeschränkten Schutz.
10. Wann sollte ein IT-Consultant eine BU-Versicherung abschließen?
IT-Consultants sollten idealerweise eine BU-Versicherung so früh wie möglich abschließen, um von günstigen Beiträgen und einem optimalen Versicherungsschutz zu profitieren. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
Eine frühzeitige Absicherung bietet zudem den Vorteil, dass eventuelle Vorerkrankungen noch nicht zum Tragen kommen und somit keinen Einfluss auf die Beitragshöhe haben. Es ist daher ratsam, sich schon zu Beginn Ihrer beruflichen Karriere mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen.