Japanologe Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Japanologe Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für Japanologen?
  • Welche spezifischen Risiken sind mit dem Berufsbild verbunden?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen?
  • Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer passenden Versicherung zu beachten?
  • Wie hoch sollte die Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit sein?
  • Welche Vorteile bringt eine frühzeitige Absicherung mit sich?
Japanologe Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Japanologe BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Japanologe

Als Japanologe beschäftigen Sie sich intensiv mit der japanischen Kultur, Sprache, Geschichte und Gesellschaft. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich von der Übersetzung und Dolmetschen bis hin zur wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Sie arbeiten häufig in Universitäten, Forschungseinrichtungen, Kulturinstitutionen oder auch in der Wirtschaft.

Als Japanologe sind Sie verantwortlich für die Erforschung und Vermittlung von Wissen über Japan. Sie analysieren Texte, führen Interviews, erstellen wissenschaftliche Arbeiten und präsentieren Ihre Erkenntnisse auf Konferenzen. Sie übersetzen Texte, dolmetschen bei Verhandlungen oder unterstützen Unternehmen bei der interkulturellen Kommunikation mit japanischen Geschäftspartnern.

In Ihrem Beruf haben Sie mit einer Vielzahl von Kunden und Geschäftspartnern zu tun, darunter Unternehmen, Regierungsorganisationen, Museen, Verlage und Reiseveranstalter. Sie können auch als Kulturvermittler oder Sprachlehrer tätig sein.

Um als Japanologe arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Japanologie oder verwandter Fächer erforderlich. Darüber hinaus sind fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur unerlässlich.

  • Übersetzen von Texten
  • Dolmetschen bei Verhandlungen
  • Forschung zu japanischer Geschichte und Kultur
  • Lehrtätigkeit an Universitäten
  • Kulturelle Vermittlung und Beratung

Ein Japanologe kann sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Angestellt arbeiten Sie häufig in Universitäten, Unternehmen, Museen oder Kulturinstitutionen. Selbstständig können Sie als Übersetzer, Dolmetscher oder Berater für interkulturelle Kommunikation arbeiten.

Hintergrund in Japanologie, Linguistik oder Kulturwissenschaften sind von Vorteil für diesen Beruf. Zudem ist es wichtig, ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit mitzubringen.

Insgesamt bietet der Beruf des Japanologen vielfältige Möglichkeiten, sich mit der faszinierenden Kultur Japans auseinanderzusetzen und diese zu vermitteln.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen sinnvoll ist

Als Japanologe beschäftigen Sie sich intensiv mit der japanischen Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Ihre Arbeit kann sowohl in der Forschung und Lehre als auch in der Wirtschaft oder im diplomatischen Bereich stattfinden. Trotz der Vielfalt an möglichen Tätigkeitsfeldern birgt Ihr Beruf auch Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

  • Psychische Belastungen durch hohe Anforderungen in Forschung und Lehre
  • Physische Belastungen durch langanhaltendes Sitzen am Schreibtisch
  • Unfallgefahren bei Feldforschungen in Japan oder anderen Ländern

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen empfehlenswert. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen finanzielle Sicherheit bietet. Zudem kann die Versicherung auch bei einer teilweisen Berufsunfähigkeit Leistungen erbringen, um den Verlust an Einkommen auszugleichen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen noch keine Rolle spielen. Informieren Sie sich daher frühzeitig über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsberater beraten, um die passende Versicherung für Ihren Beruf als Japanologe zu finden.

Einordnung in Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Japanologe wird in der Regel als akademischer Beruf eingestuft und fällt somit in eine niedrige Berufsgruppe (1 oder A).
  • Grund dafür ist die geringe körperliche Beanspruchung und die spezialisierten Fachkenntnisse, die für diesen Beruf benötigt werden.
  • Andere akademische Berufe wie Ärzte, Ingenieure und Rechtsberufe werden ebenfalls in niedrige Berufsgruppen eingestuft.
  • Handwerkliche Berufe mit hoher Unfallgefahr wie Dachdecker oder Lkw Fahrer werden hingegen in die höheren Berufsgruppen (5 oder E) eingestuft.

Ist der Beruf des Japanologen risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Japanologe wird von Versicherungsanbietern in der Regel als wenig risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der diesen Beruf ausübt, berufsunfähig wird, gilt als gering aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung.
  • Statistiken oder Schätzungen zur Berufsunfähigkeit bei Japanologen sind nicht weit verbreitet, aber aufgrund des überwiegend sitzenden Tätigkeitsfelds wird das Risiko als niedrig eingeschätzt.

Ergänzende Hinweise:

  • Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist es wichtig, den eigenen Beruf genau anzugeben, um in die richtige Berufsgruppe eingestuft zu werden.
  • Personen in Berufen mit höherem Risiko zahlen in der Regel einen höheren Beitrag für ihre Versicherung.
  • Akademische Berufe wie der des Japanologen werden aufgrund ihrer geringen Risikoeinschätzung meist in niedrige Berufsgruppen eingestuft.

Worauf Japanologen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Für Japanologen ist es besonders wichtig, dass der Versicherer sie nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur ihr zuletzt ausgeübter Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Japanologen sollten darauf achten, dass sie bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen oder Heirat die Möglichkeit haben, ihre Versicherungssumme anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch rückwirkend Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringt, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Japanologen sollten darauf achten, dass ihre Versicherung auch Leistungen erbringt, wenn sie pflegebedürftig werden.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Japanologen oft im Ausland arbeiten oder forschen, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten ist für Japanologen sinnvoll, da so schneller eine Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

Bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen dieses speziellen Berufs eingehen und die passende Versicherungslösung finden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung alle relevanten Aspekte abdeckt und im Ernstfall zuverlässig Leistungen erbringt.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Japanologen?

Wenn es um die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für einen Japanologen geht, hängt dies grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Die Kosten setzen sich unter anderem aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Japanologen, die in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, müssen daher möglicherweise mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese und andere Hobbys unterschiedlich bewerten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach Anbieter und individuellem Risikoprofil stark variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, der als maximaler Höchst-Beitrag dient, und den Nettobeitrag oder Zahlbeitrag, den man monatlich zahlt. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse vom Bruttobeitrag, um den Zahlbeitrag zu ermitteln. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Japanologen, wodurch die Kosten für die BU stark variieren können. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Japanologen:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.000€bis 65. Lebensjahr50-70
Allianz351.500€bis 67. Lebensjahr60-80
ARAG402.000€bis 60. Lebensjahr70-90
Axa452.500€bis 65. Lebensjahr80-100

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren abweichen und häufig auch günstiger sein.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Japanologen sind unter anderem Barmenia, Bayerische, BGV, und Condor. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Japanologe BU Angebote vergleichen und beantragen

Japanologe BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Japanologe Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine relevanten Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Risiken zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

Wichtig ist auch, dass Sie sich bewusst sind, dass die Versicherungsgesellschaft im Leistungsfall prüfen wird, ob tatsächlich eine Berufsunfähigkeit vorliegt. Daher sollten Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise rechtzeitig einreichen, um die Bearbeitung Ihres Leistungsantrags zu beschleunigen.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen umfangreichen Fragebogen ausfüllen. Dabei werden Sie nach Ihrem Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und eventuellen Risikofaktoren gefragt. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen aus.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchzuführen. Dadurch können Sie herausfinden, ob Ihr Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen wie Ausschlüsse oder Beitragszuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Ihr Makler kann Ihnen bei der Einreichung des Leistungsantrags helfen und gegebenenfalls bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen. Wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular
  • Rechtzeitige Einreichung aller erforderlichen Unterlagen im Leistungsfall
  • Anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Unterstützung durch Versicherungsmakler bei Einreichung des Leistungsantrags
  • Möglichkeit der Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts bei Streitigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Japanologen wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie vor den finanziellen Folgen schützt, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Japanologe nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Gerade für Japanologen, die oft spezialisierte und langjährige Ausbildungen haben, ist der Verlust der Arbeitsfähigkeit besonders gravierend.

Die BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit und schützt Ihr Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit. Da Japanologen häufig körperliche und geistige Anstrengungen in ihrem Beruf haben, besteht ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit. Daher ist es ratsam, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um sich abzusichern.

2. Wann sollte ich als Japanologe eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie somit langfristig Kosten sparen können. Zudem sind Gesundheitsfragen bei Vertragsabschluss einfacher zu beantworten, da noch keine Vorerkrankungen vorliegen.

Als Japanologe, der oft im akademischen Bereich tätig ist, können Sie von einem frühen Einstieg in die BU-Versicherung profitieren. Je nachdem, wie hoch Ihr monatliches Einkommen als Japanologe ist, sollten Sie eine angemessene BU-Rente wählen, die im Falle der Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt decken kann.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente als Japanologe sein?

Die empfohlene BU-Rente für Japanologen liegt normalerweise zwischen ca. 60% bis 80% Ihres Nettoeinkommens. Da Ihr Beruf als Japanologe spezifische Fähigkeiten erfordert, die bei Berufsunfähigkeit möglicherweise nicht mehr genutzt werden können, ist es wichtig, eine angemessene Versicherungssumme zu wählen.

Zusätzlich zur BU-Rente können Sie auch Leistungen wie eine Progression oder eine Nachversicherungsgarantie in Ihre Versicherung einschließen. Eine Progression erhöht die BU-Rente im Invaliditätsfall, während eine Nachversicherungsgarantie es Ihnen ermöglicht, die Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

4. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen zu beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Japanologe sollten Sie auf die Vertragsbedingungen, die Ausschlüsse und die Leistungskriterien achten. Einige Risiken, die es zu beachten gilt, sind:

  • Unklare Definitionen von Berufsunfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung eine klare Definition von Berufsunfähigkeit hat, die Ihren Tätigkeitsbereich als Japanologe abdeckt.
  • Ausschlüsse bestimmter Erkrankungen: Prüfen Sie, ob bestimmte Vorerkrankungen oder Risikofaktoren von der Versicherung ausgeschlossen sind.
  • Laufzeit und Kündigungsfristen: Achten Sie auf die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben.

Indem Sie diese Risiken berücksichtigen und einen Versicherungsschutz wählen, der zu Ihrem Beruf als Japanologe passt, können Sie sich effektiv vor finanziellen Folgen bei Berufsunfähigkeit schützen.

5. Kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung als Japanologe nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie, die es Ihnen erlaubt, die Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel Heirat, Geburt eines Kindes oder Karrieresprung ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen. Dies ist besonders wichtig für Japanologen, deren Einkommen im Laufe der Karriere steigen kann.

Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung Ihrer BU-Versicherung ist daher ratsam, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz mit Ihren Lebensumständen und Ihrem Einkommen als Japanologe Schritt hält. Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

6. Wie lange sollte die Laufzeit meiner Berufsunfähigkeitsversicherung als Japanologe sein?

Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für Japanologen liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele Japanologen bis ins höhere Alter aktiv in ihrem Beruf tätig sind, ist es wichtig, einen Versicherungsschutz zu haben, der Sie bis zur Rente absichert.

Die Laufzeit der BU-Versicherung sollte daher an Ihr geplantes Renteneintrittsalter angepasst sein. Eine zu kurze Laufzeit kann bedeuten, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht ausreichend abgesichert sind, während eine zu lange Laufzeit zu unnötigen Kosten führen kann. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der Versicherung entsprechend Ihrer individuellen Lebensplanung zu wählen.

7. Was passiert, wenn ich als Japanologe berufsunfähig werde?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Japanologe prüft die Versicherungsgesellschaft anhand von ärztlichen Gutachten und Ihren beruflichen Fähigkeiten, ob Sie tatsächlich berufsunfähig sind. Wenn dies der Fall ist, zahlt die BU-Versicherung Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Invaliditätsfall alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise der Versicherungsgesellschaft zur Verfügung zu stellen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die BU-Rente ausreichend hoch ist, um Ihren finanziellen Bedarf als berufsunfähiger Japanologe zu decken.

8. Kann ich die Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?

In der Regel können Sie eine BU-Versicherung als Japanologe nicht einfach kündigen, da der Versicherungsschutz wichtig ist, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern. Allerdings gibt es bestimmte Situationen, in denen eine Kündigung möglich ist, zum Beispiel bei einer Beitragsfreistellung oder bei einer Umstellung des Vertrags.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor einer Kündigung mit einem Versicherungsberater oder -makler zu beraten, um alle Möglichkeiten zu prüfen und die Folgen einer Kündigung zu verstehen. Eine vorzeitige Kündigung der BU-Versicherung kann dazu führen, dass Sie im Invaliditätsfall nicht ausreichend abgesichert sind.

9. Wie wirkt sich mein Beruf als Japanologe auf die Beitragshöhe meiner Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Die Beitragshöhe Ihrer BU-Versicherung als Japanologe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Einkommen und Ihrem Berufsfeld. Als Japanologe, der oft im akademischen Bereich tätig ist, kann es sein, dass Sie aufgrund spezifischer Risiken wie z.B. langen Arbeitszeiten oder hoher geistiger Anstrengung etwas höhere Beiträge zahlen müssen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Japanologe verschiedene Angebote zu vergleichen und individuelle Angebote einzuholen, um den besten Versicherungsschutz zu einem angemessenen Preis zu erhalten. Durch einen Vergleich können Sie Kosten sparen und dennoch einen umfassenden Schutz erhalten.

10. Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Japanologen?

Als Japanologe haben Sie die Möglichkeit, neben der BU-Versicherung auch andere Versicherungsprodukte in Betracht zu ziehen, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit absichern können. Einige Alternativen zur BU-Versicherung sind:

  • Private Unfallversicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle eines Unfalls eine Einmalzahlung oder eine Rente aus, unabhängig von einer Berufsunfähigkeit.
  • Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung zahlt eine vereinbarte Summe im Falle einer schweren Krankheit wie Krebs oder Herzinfarkt.
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr arbeiten können, auch wenn Sie nicht berufsunfähig sind.

Es kann sinnvoll sein, mehrere Versicherungsprodukte zu kombinieren, um sich umfassend abzusichern und Ihre individuellen Risiken als Japanologe abzudecken. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende Absicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.