Kaufmännischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Kaufmännischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für kaufmännische Assistenten wichtig?
- Welche Risiken sind mit dem Beruf verbunden und wie kann eine Versicherung helfen?
- Welche Leistungen umfasst eine Berufsunfähigkeitsversicherung für kaufmännische Assistenten?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme gewählt werden?
- Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge?
- Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für kaufmännische Assistenten?
Der kaufmännische Assistent: Ein vielseitiger Beruf mit breitem Tätigkeitsfeld
Als kaufmännischer Assistent sind Sie eine wichtige Schnittstelle in Unternehmen verschiedenster Branchen. Ihre Aufgaben umfassen eine Vielzahl von kaufmännischen Tätigkeiten, die dazu beitragen, dass der Betrieb reibungslos funktioniert.
Zu den Tätigkeitsfeldern eines kaufmännischen Assistenten gehören unter anderem die Buchhaltung, die Personalverwaltung, das Controlling und die Kundenbetreuung. Sie unterstützen die Geschäftsleitung und die Abteilungsleiter in administrativen Belangen und haben somit eine hohe Verantwortung im Unternehmen.
In Ihrem Arbeitsalltag werden Sie mit einer Vielzahl von Aufgaben konfrontiert. Sie erstellen Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge, organisieren Termine, erstellen Angebote und kümmern sich um die Korrespondenz mit Kunden und Lieferanten. Zudem sind Sie für die Pflege von Datenbanken und die Erstellung von Statistiken zuständig.
Um als kaufmännischer Assistent erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung im kaufmännischen Bereich erforderlich. In der Regel wird eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt.
- Erstellung von Rechnungen und Angeboten
- Kundenbetreuung und -beratung
- Personalverwaltung
- Controlling und Budgetplanung
- Organisation von Meetings und Veranstaltungen
Ein kaufmännischer Assistent kann sowohl angestellt in Unternehmen als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in der Regel in einem festen Team und sind Teil einer größeren Organisation. Selbstständige kaufmännische Assistenten bieten ihre Dienstleistungen häufig als Freelancer an und arbeiten für verschiedene Auftraggeber.
Ein kaufmännischer Assistent sollte über gute kommunikative Fähigkeiten, Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise verfügen. Zudem ist ein sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen und Buchhaltungssoftware erforderlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der kaufmännische Assistent ein spannender und abwechslungsreicher Beruf ist, der ein breites Spektrum an Aufgaben umfasst. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens leisten.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den kaufmännischen Assistenten sinnvoll?
Als kaufmännischer Assistent unterstützen Sie Unternehmen in administrativen und organisatorischen Belangen. Sie übernehmen Aufgaben wie die Buchhaltung, die Kundenbetreuung und die Organisation von Terminen. Da Sie in Ihrem Beruf häufig am Schreibtisch arbeiten und dabei vielen verschiedenen Anforderungen gerecht werden müssen, besteht ein gewisses Risiko, berufsunfähig zu werden.
- Ein Beispiel für ein mögliches Risiko ist eine langfristige Erkrankung wie ein Bandscheibenvorfall aufgrund der langen Stunden, die Sie im Sitzen verbringen.
- Eine weitere Gefahr könnte ein Unfall sein, der zu Verletzungen führt und Sie daran hindert, Ihren Bürojob auszuüben.
- Zudem könnten psychische Belastungen wie Stress oder Burnout zu einer Berufsunfähigkeit führen, da Sie in Ihrem Beruf oft unter Zeitdruck stehen und hohe Anforderungen erfüllen müssen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu halten, falls Sie tatsächlich berufsunfähig werden sollten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann in einem solchen Fall finanzielle Sicherheit bieten, da sie im Falle der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt.
Es ist daher ratsam, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um sich gegen die Risiken im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit als kaufmännischer Assistent abzusichern. Sprechen Sie am besten mit einem Versicherungsfachmann, um die für Sie passende Versicherungslösung zu finden und sich umfassend beraten zu lassen.
Welche Berufsgruppen werden Versicherungsanbieter einem kaufmännischen Assistenten zuordnen und wie wird dieser Beruf bewertet?
- Kaufmännische Assistenten werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft. Dies liegt daran, dass sie zwar überwiegend im Büro tätig sind, aber auch häufig Aufgaben haben, die eine gewisse körperliche Anstrengung erfordern, wie z.B. das Tragen von Akten oder das Einrichten von Besprechungsräumen.
- Personen in der Berufsgruppe 3 oder C zahlen daher in der Regel höhere Beiträge als Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.
- Die Unterscheidung zwischen Risikogruppen bei Berufen beruht auf der Annahme, dass Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Daher werden sie in höhere Berufsgruppen eingestuft und müssen entsprechend höhere Beiträge zahlen.
Ist der Beruf des kaufmännischen Assistenten aus Sicht der Versicherung risikoreich?
- Kaufmännische Assistenten gelten als weniger risikoreich im Vergleich zu handwerklichen Berufen, die in die Berufsgruppe 5 oder E eingestuft werden.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein kaufmännischer Assistent berufsunfähig wird, ist daher geringer als bei riskanteren Berufen.
- Statistiken zeigen, dass kaufmännische Assistenten im Vergleich zu anderen Berufen ein niedrigeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben.
Wichtiger Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, wie der eigene Beruf eingestuft wird, da dies Auswirkungen auf die Höhe der Beiträge und die Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit haben kann. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den eigenen Beruf zu finden.
Worauf Kaufmännische Assistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Kaufmännischer Assistent ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Tätigkeit in diesem Beruf oft mit einem hohen Maß an geistiger Belastung verbunden ist. Im Falle einer Berufsunfähigkeit sollten daher bestimmte Kriterien und Bedingungen in der Versicherungspolice unbedingt beachtet werden:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme zu verschiedenen Lebenspunkten wie z.B. Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewähren, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls dies aufgrund der Berufsunfähigkeit erforderlich wird.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweiten Versicherungsschutz bieten, sodass die Leistungen auch im Ausland gelten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten Krankheit die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, da dieser die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen kann. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaufmännischer Assistent?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Als Kaufmännischer Assistent sollten Sie beachten, dass die Kosten für die BU je nach Anbieter variieren können, da Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden.
Wenn Sie in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, kann dies die Kosten für Ihre BU erhöhen. Ebenso können riskante Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern zu höheren Beiträgen führen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus einem Bruttobeitrag und einem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Zahlbeitrag zu ermitteln. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für Kaufmännische Assistenten:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Beitragsspanne |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 Jahre | 1.000€ | 65 Jahre | 50-80€ |
Allianz | 35 Jahre | 1.200€ | 60 Jahre | 60-90€ |
ARAG | 32 Jahre | 1.500€ | 67 Jahre | 70-100€ |
Axa | 28 Jahre | 1.300€ | 65 Jahre | 55-85€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten basieren. Die genauen Kosten können je nach individueller Situation abweichen und auch günstiger ausfallen. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, Tätigkeitsgestaltung, gesundheitliche Situation und Hobbies spielen eine Rolle bei der Berechnung der Beiträge.
Weitere Anbieter, die gute Angebote für Kaufmännische Assistenten haben, sind unter anderem Barmenia, Bayerische, BGV, Concordia, DBV, und Gothaer.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.
Kaufmännischer Assistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nach Einreichung des Antrags prüft die Versicherungsgesellschaft die Gesundheitsangaben und entscheidet über die Annahme des Antrags. Es kann vorkommen, dass zusätzliche Informationen oder Unterlagen angefordert werden, um die Risikoeinschätzung zu vervollständigen. Sobald der Antrag genehmigt ist, kommt es zur Unterzeichnung des Versicherungsvertrags und zur Zahlung der vereinbarten Beiträge.
- Wahrheitsgemäße Angaben im Antragsformular sind entscheidend
- Prüfung der Gesundheitsangaben durch die Versicherungsgesellschaft
- Unterschrift des Versicherungsvertrags und Beitragszahlung nach Annahme des Antrags
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens, in dem nach Vorerkrankungen, Behandlungen und aktuellen Beschwerden gefragt wird. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen sorgfältig und ehrlich zu beantworten, da falsche Angaben Konsequenzen für den Versicherungsschutz haben können. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es reicht die Angaben im Fragebogen.
- Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens zur Risikoeinschätzung
- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Fragen
- Keine ärztliche Untersuchung in der Regel notwendig
Wenn Unsicherheit besteht, ob die Gesundheitsangaben ein Problem darstellen könnten, kann ein Versicherungsmakler bei den Versicherungsgesellschaften eine anonyme Voranfrage stellen, um die Risikoeinschätzung vorab zu klären. Dadurch kann festgestellt werden, ob der Antrag regulär angenommen wird oder ob Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn eine Berufsunfähigkeit eintritt und der kaufmännische Assistent seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, ist es wichtig, schnellstmöglich einen Leistungsantrag bei der Versicherungsgesellschaft zu stellen. Dabei kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden und die Antragsstellung korrekt durchzuführen. Im Falle einer Ablehnung der Leistung kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein, um die Ansprüche des Versicherten durchzusetzen.
- Schnelle Antragstellung im Leistungsfall
- Unterstützung durch Versicherungsmakler empfehlenswert
- Ggf. Einschaltung eines Fachanwalts bei Ablehnung der Leistung
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufmännische Assistenten
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Kaufmännische Assistenten wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung gegen den Verlust der eigenen Arbeitskraft aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen. Für Kaufmännische Assistenten, die in der Regel einen Großteil ihres Einkommens durch ihre Tätigkeit erzielen, ist eine BU besonders wichtig, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ihre finanzielle Existenz sichern können.
Eine Berufsunfähigkeit kann verschiedene Ursachen haben, von Unfällen bis hin zu schweren Krankheiten. Daher ist es essenziell, sich frühzeitig abzusichern, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
Eine BU ist besonders für Kaufmännische Assistenten zu empfehlen, da sie oft über spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die es schwierig machen könnten, einen anderen Beruf auszuüben, falls sie berufsunfähig werden.
2. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Alter steigt. Je früher man eine BU abschließt, desto besser sind in der Regel auch die Konditionen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits während der Ausbildung oder zu Beginn der Berufstätigkeit eine BU abzuschließen, um frühzeitig abgesichert zu sein.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Kaufmännischen Assistenten sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Kaufmännischen Assistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente so zu wählen, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich zur BU-Rente können auch Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit sinnvoll sein, um weitere finanzielle Belastungen zu vermeiden.
4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Kaufmännische Assistenten zu beachten?
Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Kaufmännische Assistenten sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den Lebensstandard zu sichern.
- Die Versicherungsbedingungen sollten klar und verständlich sein, um im Ernstfall keine Probleme bei der Leistungsabwicklung zu haben.
- Die Laufzeit der BU sollte bis zum voraussichtlichen Renteneintrittsalter des Versicherten reichen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.
- Nachversicherungsgarantien sollten vorhanden sein, um die BU-Rente bei Bedarf anpassen zu können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Vertragsabschluss ausführlich zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende BU-Versicherung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
5. Gibt es eine Wartezeit bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufmännische Assistenten?
Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies ist besonders wichtig, da eine Berufsunfähigkeit plötzlich eintreten kann und eine schnelle Absicherung erforderlich ist.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit direkt geschützt zu sein.
6. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufmännische Assistenten sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Kaufmännische Assistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit so zu wählen, dass sie bis zum voraussichtlichen Renteneintrittsalter des Versicherten reicht, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU an die individuelle Lebensplanung anzupassen und gegebenenfalls eine Verlängerungsoption zu wählen, um bei Bedarf die Laufzeit zu verlängern.
7. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?
Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Dies ist besonders wichtig, da sich die finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann und eine Anpassung der BU-Rente erforderlich werden könnte.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Rente noch ausreichend ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit gut abgesichert zu sein.
8. Was passiert, wenn man bereits Vorerkrankungen hat und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte?
Bei Vorerkrankungen kann es schwieriger sein, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Versicherer das Risiko einer Berufsunfähigkeit als höher einschätzen. In solchen Fällen kann es sein, dass Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse vereinbart werden müssen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle Vorerkrankungen anzugeben, um im Ernstfall keine Probleme bei der Leistungsabwicklung zu haben. Ein unabhhängiger Versicherungsmakler kann bei der Suche nach einer passenden BU-Versicherung auch bei Vorerkrankungen unterstützen.
9. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Der Hauptunterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) liegt in der Definition der Leistungsfälle. Bei einer BU wird die Leistung erbracht, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann. Bei einer EU hingegen wird die Leistung erbracht, wenn der Versicherte überhaupt keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen kann.
Für Kaufmännische Assistenten ist in der Regel eine BU sinnvoller, da sie spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse haben, die sie in einem anderen Beruf möglicherweise nicht mehr einsetzen können.
10. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder pausieren?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann in der Regel nicht pausiert werden, da der Versicherungsschutz kontinuierlich bestehen muss, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Leistungen zu erhalten. Eine Kündigung der BU sollte gut überlegt sein, da im Ernstfall der Versicherungsschutz verloren geht und keine Leistungen mehr erbracht werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei finanziellen Engpässen oder Veränderungen im Berufsleben alternative Lösungen zu suchen, bevor man die BU kündigt. In manchen Fällen kann es sinnvoller sein, die Beiträge zu reduzieren oder die Versicherung anzupassen, anstatt sie komplett zu kündigen.