Kaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Kaufleute, da ihr Beruf stark von körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit abhängt.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Kaufleute finanziell abgesichert sein und ihren bisherigen Lebensstandard aufrechterhalten.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute berücksichtigt speziell die Anforderungen und Risiken dieses Berufsfeldes.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.
  • Kaufleute sollten bei der Wahl ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auf individuelle Bedürfnisse und Absicherungsmöglichkeiten achten.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute kann die Existenz sichern und vor finanziellen Schwierigkeiten im Falle einer Berufsunfähigkeit schützen.
Inhaltsverzeichnis

Kaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kaufmann BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Kaufmanns

Als Kaufmann ist man für die kaufmännischen Geschäftsprozesse in einem Unternehmen verantwortlich. Kaufleute sind in verschiedenen Branchen tätig, wie zum Beispiel im Einzelhandel, Großhandel, im Versicherungswesen oder in der Industrie. Sie arbeiten in Unternehmen jeder Größe, vom kleinen Familienbetrieb bis zum internationalen Konzern.

Der berufliche Alltag eines Kaufmanns umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten. Dazu gehört die Verwaltung von Geschäftsprozessen, die Kundenbetreuung, die Erstellung von Angeboten und Rechnungen, die Bestellabwicklung, die Planung von Marketingmaßnahmen sowie die Überwachung von Zahlungseingängen. Kaufleute sind auch für die Buchhaltung und Controlling zuständig.

Kaufleute haben es mit einer Vielzahl von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern zu tun. Sie müssen in der Lage sein, Kommunikationsfähigkeiten und Verhandlungsgeschick einzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil des Berufs ist außerdem die Arbeit am Computer, da viele kaufmännische Prozesse heutzutage digital abgewickelt werden.

Um als Kaufmann arbeiten zu können, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Diese kann zum Beispiel als Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann für Büromanagement oder Industriekaufmann absolviert werden. Oftmals wird auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften vorausgesetzt.

  • Erstellung von Angeboten und Rechnungen
  • Kundenbetreuung und -beratung
  • Bestellabwicklung
  • Planung von Marketingmaßnahmen
  • Überwachung von Zahlungseingängen

Der Beruf des Kaufmanns kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellter Kaufmann arbeitet man in der Regel in einem Unternehmen und ist dort für die kaufmännischen Prozesse zuständig. Selbstständige Kaufleute haben die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen und ihre kaufmännischen Fähigkeiten in der eigenen Firma einzusetzen.

Es ist wichtig für Kaufleute, stets über aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft informiert zu sein und ihr Wissen regelmäßig zu aktualisieren. Weiterbildungen und Seminare können dabei helfen, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Kaufmanns vielfältige Aufgaben und Verantwortungsbereiche mit sich bringt. Kaufleute sind wichtige Akteure in der Wirtschaft und tragen maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Wer gerne mit Zahlen arbeitet, kommunikativ ist und ein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen hat, für den könnte der Beruf des Kaufmanns genau das Richtige sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann sinnvoll?

Als Kaufmann sind Sie in der Regel im Bereich des Handels tätig und tragen Verantwortung für die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Abläufe eines Unternehmens. Dabei können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Unfall oder Krankheit: Ein plötzlicher Unfall oder eine schwere Krankheit kann dazu führen, dass Sie Ihren Beruf als Kaufmann vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr ausüben können.
  • Psychische Belastung: Der hohe Druck und die Stressbelastung im beruflichen Alltag als Kaufmann können zu psychischen Erkrankungen führen, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Rückenproblemen: Als Kaufmann verbringen Sie viel Zeit im Sitzen und am Schreibtisch, was zu Rückenproblemen und anderen muskulären Beschwerden führen kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gegen diese Risiken abzusichern, da eine Berufsunfähigkeit unerwartet eintreten kann und Ihre finanzielle Existenz gefährden könnte. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in solchen Fällen eine finanzielle Absicherung, indem sie Ihnen eine monatliche Rente zahlt, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf als Kaufmann nicht mehr ausüben können.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Informieren Sie sich daher sorgfältig über die verschiedenen Angebote und Konditionen von Berufsunfähigkeitsversicherungen und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten. Denken Sie daran, dass eine frühzeitige Absicherung Ihrer Arbeitskraft als Kaufmann langfristig von Vorteil sein kann.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute unterschieden und wie werden sie eingestuft?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Berufe
  • Berufsgruppe 3 bzw. C: Handwerker, Krankenschwestern, Verkäufer
  • Berufsgruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Köche, Friseure
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Müllwerker

Die Einstufung in die Berufsgruppen erfolgt aufgrund der körperlichen Beanspruchung, Unfallgefahr und spezifischen Risiken des jeweiligen Berufs. Kaufleute werden in der Regel in die Berufsgruppe 2 bzw. B eingestuft, da sie überwiegend im Büro arbeiten und nur wenig körperliche Arbeit verrichten.

Wie wird die Risikoeinschätzung des Berufs Kaufmann bei der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgenommen?

  • Kaufleute gelten als weniger risikoreich, da sie keine körperlich anstrengende Tätigkeit ausüben und kein erhöhtes Unfallrisiko haben.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kaufmann berufsunfähig wird, ist daher geringer im Vergleich zu Berufen mit hoher körperlicher Beanspruchung.

Statistiken zeigen, dass Kaufleute seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind als beispielsweise Handwerker oder Bauarbeiter. Dennoch ist es wichtig, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern, da unvorhergesehene Ereignisse jeden treffen können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Da Kaufleute in der Regel in eine niedrigere Berufsgruppe eingestuft werden, können sie von günstigeren Beiträgen profitieren. Dennoch ist es wichtig, individuelle Angebote zu vergleichen und eine maßgeschneiderte Versicherung abzuschließen, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Worauf Kaufleute bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Kaufmann sollte man darauf achten, dass in der Berufsunfähigkeitsversicherung ein Verzicht auf abstrakte Verweisung enthalten ist. Das bedeutet, dass man im Falle der Berufsunfähigkeit nur auf den zuletzt ausgeübten Beruf verwiesen werden kann und nicht auf einen anderen Beruf.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, um sich in verschiedenen Lebenssituationen wie Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder Immobilienkauf optimal abzusichern.
  • Rückwirkende Leistungen: Kaufleute sollten darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Kaufleute auch im Falle von Pflegebedürftigkeit berufsunfähig sein können, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen in diesem Fall erbringt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Kaufleute oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Vorteil, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann für Kaufleute von Vorteil sein, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Kaufleute bei der Wahl ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auf diese Kriterien achten, um im Falle der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, sich bei der Analyse und Auswahl von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuell besten Konditionen zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann?

Für die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich hängen die Kosten von der Risikoeinstufung des Berufs ab. Kaufleute haben in der Regel eine günstige Einstufung, da sie überwiegend im Büro arbeiten und keine körperlich belastenden Tätigkeiten ausüben.

Die Kosten setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Betrag, den die Versicherungsgesellschaft für die BU-Versicherung verlangt, während der Nettobeitrag der tatsächliche Monatsbeitrag ist, der sich nach Abzug von Überschüssen ergibt.

Es ist wichtig zu beachten, dass riskante Hobbys oder Nebentätigkeiten die BU-Versicherung teurer machen können. Wer also in seiner Freizeit gefährliche Aktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern ausübt, muss unter Umständen mit höheren Beiträgen rechnen.

Die Kosten für eine BU-Versicherung können je nach Anbieter variieren. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen und Risikoeinstufungen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.

Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge für eine BU-Versicherung für einen Kaufmann:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Zurich301.500€bis 65ab 55€
Württembergische351.800€bis 67ab 60€
VPV402.000€bis 60ab 70€
Volkswohl Bund321.600€bis 65ab 58€
Versicherungskammer Bayern382.200€bis 67ab 75€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Umständen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für den Beruf des Kaufmanns sind unter anderem Swiss Life, Hannoversche, Ergo, Dialog, DBV und Bayerische.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Kaufmann BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kaufmann BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kaufmann Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaufmann abzuschließen, sollten Sie zunächst verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen. Achten Sie dabei auf die Leistungen, die Höhe der Versicherungssumme, die Laufzeit des Vertrags und die Beitragshöhe. Sie sollten auch darauf achten, ob der Vertrag eine Nachversicherungsgarantie beinhaltet, damit Sie die Versicherungssumme bei Bedarf erhöhen können.

1. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften.
2. Achten Sie auf Leistungen, Versicherungssumme, Vertragslaufzeit und Beitragshöhe.
3. Prüfen Sie, ob eine Nachversicherungsgarantie im Vertrag enthalten ist.

Für die Gesundheitsprüfung müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Gesellschaften durchführen.

1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus.
2. Eine ärztliche Untersuchung ist in der Regel nicht erforderlich.
3. Bei Unsicherheit können Sie eine anonyme Voranfrage stellen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Kaufmann nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

1. Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
2. Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die BU-Rente nicht zahlen will.

FAQ Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute

1. Wann sollte ich als Kaufmann eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Als Kaufmann sollten Sie idealerweise so früh wie möglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um von günstigen Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger fällt in der Regel auch der Beitrag aus. Zudem minimieren Sie das Risiko, aufgrund von Vorerkrankungen oder Berufsunfähigkeit ausgeschlossen zu werden.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen als Kaufmann finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Da das Risiko, berufsunfähig zu werden, im Laufe des Lebens steigt, ist es ratsam, frühzeitig vorzusorgen.

  • Der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns
  • Die empfohlene Laufzeit liegt in der Regel zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr
  • Die empfohlene BU-Rente liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens

2. Welche Risiken deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute ab?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute deckt in der Regel sämtliche gesundheitsbedingten Risiken ab, die Sie daran hindern könnten, Ihren Beruf auszuüben. Dazu gehören sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen, Unfälle und Invalidität.

Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie aufgrund einer ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit mindestens zu 50% nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungsbedingungen klar definiert sind und die Ursachen für eine Berufsunfähigkeit umfassend abgedeckt sind.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei Vertragsabschluss auf eine möglichst hohe Versicherungssumme zu achten, um im Ernstfall Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung auch bei psychischen Erkrankungen leistet, da diese immer häufiger zu Berufsunfähigkeit führen.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute sein?

Die Höhe der Versicherungssumme einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute sollte so gewählt werden, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihr gewohnter Lebensstandard aufrechterhalten werden kann. Experten empfehlen in der Regel eine Absicherung von ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungssumme ausreicht, um laufende Kosten wie Miete, Versicherungen, Kredite, aber auch eventuelle Pflegekosten abdecken zu können. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme im Laufe der Zeit an steigende Lebenshaltungskosten angepasst werden kann.

Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Versicherungssumme ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich. Dies ermöglicht es Ihnen, die Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhungen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

4. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unter anderem:

  • Das Eintrittsalter: Je jünger Sie bei Vertragsabschluss sind, desto niedriger fällt in der Regel der Beitrag aus.
  • Der Gesundheitszustand: Vorerkrankungen können zu Risikoaufschlägen oder Ausschlüssen führen.
  • Der Beruf: Risikoreiche Berufe können zu höheren Beiträgen führen.
  • Die Versicherungssumme: Eine höhere Versicherungssumme führt zu höheren Beiträgen.
  • Die Vertragslaufzeit: Eine längere Vertragslaufzeit kann zu niedrigeren Beiträgen führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Vertragsabschluss alle relevanten Faktoren berücksichtigen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsberater über die optimalen Konditionen für Ihre individuelle Situation sprechen.

5. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung?

Der Hauptunterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung liegt in der Definition der Leistungsauslöser. Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird die Leistung erbracht, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann.

Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt die Rente, wenn der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Dies bedeutet, dass die Hürde für die Leistungserbringung bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung in der Regel niedriger ist als bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Als Kaufmann ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da diese eine spezifische Absicherung für Ihren Beruf bietet und im Ernstfall eine finanzielle Unterstützung gewährt, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

6. Kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute nachträglich anpassen?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kaufleute bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese ermöglichen es Ihnen, die Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhungen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie regelmäßig prüfen, ob die vereinbarte Versicherungssumme noch ausreicht, um Ihren gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Durch eine nachträgliche Anpassung können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und eventuelle finanzielle Engpässe vermieden werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei einer Anpassung der Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die optimalen Konditionen für Ihre individuelle Situation zu erhalten.

7. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute kündige?

Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und können im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Leistungen mehr in Anspruch nehmen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor einer Kündigung gut überlegen, ob Sie auf den Versicherungsschutz verzichten möchten.

Eine Kündigung kann vor allem dann problematisch sein, wenn sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert hat und Sie bei einem Neuabschluss eventuell ausgeschlossen werden könnten. Zudem verlieren Sie die bisher eingezahlten Beiträge und müssen im Ernstfall selbst für die finanzielle Absicherung sorgen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung alternative Möglichkeiten zu prüfen, wie z.B. eine Beitragsfreistellung oder eine Ruheversicherung. Ein Versicherungsberater kann Sie hierbei unterstützen und Ihnen die verschiedenen Optionen aufzeigen.

8. Welche Berufsbilder fallen unter die Berufsgruppe „Kaufleute“ für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsgruppe „Kaufleute“ umfasst eine Vielzahl von Berufsbildern, die im kaufmännischen Bereich tätig sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Kaufleute im Einzelhandel
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
  • Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Vertragsabschluss angeben, welchem Berufsbild Sie genau nachgehen, da dies Einfluss auf die Beitragshöhe und die Versicherungsbedingungen haben kann. Achten Sie darauf, dass Ihr Beruf klar definiert ist und die Versicherung auch bei spezifischen Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich leistet.

9. Was muss ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaufmann beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaufmann gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um den optimalen Versicherungsschutz zu erhalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Definition der Berufsunfähigkeit: Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine umfassende Definition der Berufsunfähigkeit bietet und auch bei psychischen Erkrankungen leistet.
  • Die Versicherungssumme: Wählen Sie eine Versicherungssumme, die ausreicht, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Die Vertragslaufzeit: Achten Sie darauf, dass die Vertragslaufzeit bis zu Ihrem Renteneintrittsalter reicht, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.
  • Die Nachversicherungsgarantie: Prüfen Sie, ob eine nachträgliche Anpassung der Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich ist.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen, um die individuell besten Konditionen zu erhalten und eventuelle Risiken zu minimieren.

10. Wie wirkt sich mein Beruf als Kaufmann auf die Beitragshöhe meiner Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Die Beitragshöhe Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaufmann wird maßgeblich von Ihrem Berufsbild beeinflusst. Risikoreiche Berufe können zu höheren Beiträgen führen, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit statistisch betrachtet höher ist.

Als Kaufmann üben Sie in der Regel eine Tätigkeit im Büro aus, die als vergleichsweise risikoarm gilt. Dies kann sich positiv auf die Beitragshöhe auswirken, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit geringer eingeschätzt wird.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Vertragsabschluss Ihr genaues Berufsbild angeben, um eine korrekte Einstufung vorzunehmen und die Beitragshöhe entsprechend anzupassen. Achten Sie darauf, dass Ihr Beruf klar definiert ist und die Versicherung auch bei spezifischen Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich leistet.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.