Kaufmann für Tourismus und Freizeit Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kaufmann für Tourismus und Freizeit Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Ein Berufsunfähigkeitsschutz ist auch für Kaufleute im Bereich Tourismus und Freizeit wichtig.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit ab.
  • Spezielle Risiken des Berufs wie körperliche Belastung oder Stress können abgesichert werden.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit und schützt vor existenziellen Risiken.
  • Es lohnt sich, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
Inhaltsverzeichnis

Kaufmann für Tourismus und Freizeit Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kaufmann für Tourismus und Freizeit BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Kaufmanns für Tourismus und Freizeit

Als Kaufmann für Tourismus und Freizeit sind Sie in einem spannenden und vielseitigen Berufsfeld tätig, das sich mit der Planung, Organisation und Vermarktung von touristischen Angeboten und Freizeitaktivitäten befasst. Ihre Aufgaben umfassen dabei sowohl kaufmännische als auch kundenorientierte Tätigkeiten.

In Ihrem Arbeitsalltag sind Sie damit beschäftigt, Reiseangebote zu erstellen, Ausflüge zu organisieren, Veranstaltungen zu planen und Freizeitaktivitäten zu koordinieren. Sie arbeiten eng mit Kunden, Reiseveranstaltern, Hotels, Freizeiteinrichtungen und anderen Partnern der Tourismusbranche zusammen.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Beratung von Kunden, die Erstellung von Reiseangeboten, die Buchung von Unterkünften und Transportmitteln, die Organisation von Ausflügen und Veranstaltungen sowie die Durchführung von Marketingmaßnahmen.

Als Kaufmann für Tourismus und Freizeit tragen Sie eine hohe Verantwortung für die Zufriedenheit Ihrer Kunden und die reibungslose Abwicklung der gebuchten Leistungen. Sie müssen flexibel, kommunikativ und serviceorientiert sein, um den vielfältigen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.

Um als Kaufmann für Tourismus und Freizeit arbeiten zu können, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Tourismusmanagement oder eine Weiterbildung zum Tourismusfachwirt den Einstieg in den Beruf ermöglichen.

  • Erstellung von Reiseangeboten
  • Organisation von Ausflügen und Veranstaltungen
  • Buchung von Unterkünften und Transportmitteln
  • Durchführung von Marketingmaßnahmen

Der Beruf des Kaufmanns für Tourismus und Freizeit kann sowohl angestellt in Reisebüros, Touristikunternehmen, Hotels oder Eventagenturen ausgeübt werden, als auch selbstständig beispielsweise als Reiseveranstalter oder Eventmanager.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Tourismusbranche informiert zu sein, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu arbeiten. Netzwerken, Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch mit Kollegen sind daher empfehlenswert.

Zusammenfassend ist der Beruf des Kaufmanns für Tourismus und Freizeit eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, die ein hohes Maß an Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung erfordert. Mit Leidenschaft für Reisen und Freizeitgestaltung können Sie in diesem Berufsfeld Ihre berufliche Erfüllung finden.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann für Tourismus und Freizeit sinnvoll?

Als Kaufmann für Tourismus und Freizeit sind Sie in einem vielfältigen und anspruchsvollen Berufsfeld tätig. Sie planen und organisieren Reisen, Events und Freizeitaktivitäten für Kunden und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Dabei sind Sie sowohl im Büro als auch vor Ort im Einsatz, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Unfall bei einer Aktivität im Rahmen einer Reiseplanung
  • Psychische Belastungen durch hohe Arbeitsbelastung und Stress
  • Gesundheitliche Einschränkungen durch häufige Dienstreisen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf als Kaufmann für Tourismus und Freizeit nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie so optimal abgesichert sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Rentenhöhe und eine gute Absicherung bei verschiedenen Ursachen der Berufsunfähigkeit bietet. Informieren Sie sich daher genau über die Konditionen und Leistungen der Versicherung, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Geringes Risiko, z.B. andere Akademiker, Diplom Berufe, Rechtsberufe
  • Gruppe 3 bzw. C: Mittleres Risiko, z.B. Lehrer, IT-Spezialisten
  • Gruppe 4 bzw. D: Höheres Risiko, z.B. Handwerker, Krankenpfleger
  • Gruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche Berufe, z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer

Die Unterscheidung erfolgt aufgrund der körperlichen Beanspruchung und Unfallgefahr in verschiedenen Berufen.

Wie wird der Beruf des Kaufmanns für Tourismus und Freizeit bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Der Beruf des Kaufmanns für Tourismus und Freizeit wird in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft.
  • Versicherungen schätzen diesen Beruf als mittleres Risiko ein, da er eine gewisse körperliche Aktivität erfordern kann und auch Unfallgefahren bestehen.
  • Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit für Kaufleute im Tourismus- und Freizeitbereich im mittleren Bereich liegt.

Wichtiger Hinweis: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über die genaue Einstufung des eigenen Berufs zu informieren, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Worauf Kaufleute für Tourismus und Freizeit bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Kaufmann für Tourismus und Freizeit ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die optimal auf die Anforderungen und Risiken dieses Berufsfelds zugeschnitten ist. Bei der Auswahl eines passenden Angebots sollten Kaufleute für Tourismus und Freizeit daher auf folgende Punkte achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung des Versicherungsfalls.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls die berufsunfähige Person auf Pflege angewiesen ist.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Kaufleute für Tourismus und Freizeit oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von großer Bedeutung.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ermöglicht eine schnellere Leistungszusage im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Zusätzlich zu diesen Kriterien sollten Kaufleute für Tourismus und Freizeit darauf achten, dass die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung gut verständlich und transparent sind. Es empfiehlt sich, sich bei der Analyse und Auswahl der Versicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

Was kosten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kaufleute für Tourismus und Freizeit?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Für Kaufleute für Tourismus und Freizeit können die Kosten je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten einer BU-Versicherung erhöhen. Wer beispielsweise in einem handwerklichen oder sozialen Beruf tätig ist, muss oft mehr für seine Versicherung zahlen. Auch bestimmte Freizeitaktivitäten wie Motorradfahren, Eishockey spielen, Klettern oder Reiten können die Versicherung verteuern, da sie als riskant eingestuft werden.

Die Kosten für eine BU-Versicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Betrag, den die Gesellschaft ursprünglich berechnet, während der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag der monatliche Beitrag ist, der nach Abzug von Überschüssen festgelegt wird. Beachten Sie jedoch, dass die Versicherungsgesellschaften das Recht haben, den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Kaufmanns für Tourismus und Freizeit, daher können die Kosten deutlich variieren. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen, um die beste und günstigste Option zu finden.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für Kaufleute für Tourismus und Freizeit:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitragsspanne
Alte Leipziger30 Jahre1.500€bis 65 Jahre50-100€
Allianz35 Jahre2.000€bis 67 Jahre60-120€
ARAG40 Jahre2.500€bis 60 Jahre70-130€
AXA45 Jahre3.000€bis 65 Jahre80-140€

(Stand: 2025)

Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die auf allgemeinen Daten beruhen. Die genauen Kosten können je nach individuellen Umständen abweichen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind beispielsweise Basler, Barmenia, Baloise, und Bayerische.

Es ist wichtig zu beachten, dass die konkreten Kosten einer BU-Versicherung von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der genauen Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und den Hobbies. Daher empfehlen wir, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Versicherung zu finden.

Kaufmann für Tourismus und Freizeit BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kaufmann für Tourismus und Freizeit BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kaufmann für Tourismus und Freizeit Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDie Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung für Kaufleute im Bereich Tourismus und Freizeit, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Lücke schließen kann. Der Abschluss einer solchen Versicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars, in dem Sie Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Beruf und Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten, da falsche oder unvollständige Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.
  • Prüfen Sie sorgfältig die Versicherungsbedingungen und Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung, um sicherzustellen, dass sie zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen passt.
  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten, um das passende Angebot zu finden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Antrag vollständig und korrekt ausfüllen, um Verzögerungen oder Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Auskunft über Ihre gesundheitliche Verfassung geben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags berücksichtigt. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mithilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um Risiken abzuklären.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß aus und verschweigen Sie keine relevanten Informationen, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften stellen, um Risiken abzuklären.
  • Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen für die Gesundheitsprüfung vor, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre Tätigkeit als Kaufmann für Tourismus und Freizeit nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler erhalten. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts ratsam sein.

  • Beantragen Sie die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung umgehend, sobald Sie berufsunfähig sind, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  • Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise für den Leistungsantrag vollständig und rechtzeitig bei der Versicherungsgesellschaft ein.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute im Bereich Tourismus und Freizeit ist ein wichtiger Baustein der Absicherung und kann im Ernstfall die Existenz sichern. Achten Sie daher darauf, den Antrag sorgfältig auszufüllen, die Gesundheitsfragen ehrlich zu beantworten und im Leistungsfall professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Tourismus und Freizeit

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Kaufleute für Tourismus und Freizeit wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall eine monatliche Rente zahlt. Für Kaufleute für Tourismus und Freizeit ist diese Versicherung besonders wichtig, da ihr Beruf stark von körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit abhängt. Sollte ein Kaufmann für Tourismus und Freizeit aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung helfen, finanzielle Einbußen auszugleichen und den Lebensstandard zu sichern.

2. Ab wann sollte ein Kaufmann für Tourismus und Freizeit eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind. Ideal ist der Abschluss einer BU-Versicherung bereits zu Beginn der beruflichen Tätigkeit als Kaufmann für Tourismus und Freizeit. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto besser sind in der Regel die Konditionen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Kaufmann für Tourismus und Freizeit sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Kaufmann für Tourismus und Freizeit liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die laufenden Kosten weiterhin gedeckt werden können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuelle finanzielle Situation genau zu analysieren, um die passende Rentenhöhe zu ermitteln.

4. Welche Laufzeit ist für die Berufsunfähigkeitsversicherung eines Kaufmanns für Tourismus und Freizeit sinnvoll?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung eines Kaufmanns für Tourismus und Freizeit liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im fortgeschrittenen Alter tendenziell steigt, ist es wichtig, bis zur Rente abgesichert zu sein. Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass im Ernstfall kein Versicherungsschutz mehr besteht.

5. Welche Kriterien sollten beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann für Tourismus und Freizeit beachtet werden?

Beim Abschluss einer BU-Versicherung für einen Kaufmann für Tourismus und Freizeit sollten folgende Kriterien besonders beachtet werden:

  • Die Definition der Berufsunfähigkeit: Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine strenge Definition der Berufsunfähigkeit hat, die Ihren Beruf als Kaufmann für Tourismus und Freizeit genau umfasst.
  • Die Höhe der BU-Rente: Stellen Sie sicher, dass die vereinbarte BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu halten.
  • Die Laufzeit des Vertrags: Wählen Sie eine angemessene Laufzeit, die bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus reicht.
  • Nachversicherungsgarantien: Prüfen Sie, ob der Vertrag die Möglichkeit zur nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente bietet.

6. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann für Tourismus und Freizeit?

Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit direkt Leistungen erbracht werden können, ohne eine Karenzzeit abwarten zu müssen. Dies ist besonders wichtig, da Kaufleute für Tourismus und Freizeit auf ihre Arbeitsfähigkeit angewiesen sind.

7. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Tourismus und Freizeit zu beachten?

Beim Abschluss einer BU-Versicherung für Kaufleute für Tourismus und Freizeit sollten folgende Risiken beachtet werden:

  • Ausschlüsse: Überprüfen Sie, ob bestimmte Erkrankungen oder Risiken von der Versicherung ausgeschlossen sind und ob diese zu Ihrem Beruf passen.
  • Beitragsanpassungen: Informieren Sie sich über mögliche Beitragsanpassungen im Laufe der Vertragslaufzeit und ob diese für Sie tragbar sind.
  • Kündigungsmöglichkeiten: Prüfen Sie, unter welchen Bedingungen die Versicherungsgesellschaft den Vertrag kündigen kann und welche Auswirkungen das auf Ihren Versicherungsschutz hätte.

8. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Tourismus und Freizeit steuerlich absetzbar?

Die Beiträge für eine BU-Versicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein. Als Kaufmann für Tourismus und Freizeit können Sie die Beiträge im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen geltend machen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich hierzu von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um mögliche Steuervorteile optimal zu nutzen.

9. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann für Tourismus und Freizeit nachträglich angepasst werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich die finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, diese Optionen bei Vertragsabschluss zu prüfen und gegebenenfalls zu nutzen, um den Versicherungsschutz an veränderte Bedürfnisse anzupassen.

10. Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Kaufleute für Tourismus und Freizeit?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Kaufleute für Tourismus und Freizeit auch andere Absicherungsmöglichkeiten im Falle von Krankheit oder Unfall:

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn die versicherte Person aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren erlernten Beruf und auch andere Tätigkeiten nicht mehr ausüben kann.
  • Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung zahlt eine einmalige Kapitalleistung im Falle der Diagnose bestimmter schwerwiegender Krankheiten, unabhängig von der Berufsunfähigkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu analysieren und gegebenenfalls verschiedene Versicherungsarten miteinander zu kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 35

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.