Lacktechniker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Lacktechniker Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker schützt vor dem Verlust des eigenen Einkommens bei einer berufsbedingten Erkrankung oder Verletzung.
  • Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn der Lacktechniker seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung ist besonders wichtig, da Lacktechniker auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen sind, um ihren Beruf ausüben zu können.
  • Die Höhe der Versicherungsleistungen hängt von verschiedenen Faktoren wie dem ausgeübten Beruf, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Lacktechnikers ab.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Vor dem Abschluss einer Versicherung sollten Lacktechniker verschiedene Angebote vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Tarife wählen.
Lacktechniker Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Lacktechniker BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Lacktechniker: Ein Experte für Farben und Oberflächen

Als Lacktechniker sind Sie ein Spezialist auf dem Gebiet der Lackierung und Beschichtung von Oberflächen. Ihre Aufgabe ist es, Oberflächen mit Lacken, Farben und anderen Beschichtungsmaterialien zu versehen, um sie vor Korrosion, Verschleiß und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Dabei arbeiten Sie in verschiedenen Branchen wie dem Automobil-, Möbel- oder Maschinenbau.

In Ihrem beruflichen Alltag mischen Sie Lacke nach vorgegebenen Rezepturen an, bereiten Oberflächen vor, tragen Lacke auf und überwachen den Trocknungsprozess. Sie arbeiten sowohl manuell als auch mit Hilfe von Lackierrobotern. Zudem führen Sie Qualitätskontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Lackierung den erforderlichen Standards entspricht.

Als Lacktechniker sind Sie für die Auswahl der richtigen Lacke und Beschichtungsmaterialien sowie für die Anpassung der Lackierverfahren an die jeweiligen Anforderungen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit Kunden, Lieferanten und anderen Fachkräften zusammen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Um als Lacktechniker arbeiten zu können, ist eine Ausbildung im Lackierhandwerk oder eine Weiterbildung zum Lacktechniker erforderlich. Ein Studium im Bereich Lacktechnik oder Oberflächentechnologie kann ebenfalls von Vorteil sein.

  • Mischen von Lacken und Farben
  • Vorbereitung von Oberflächen
  • Lackierung von Fahrzeugen, Möbeln oder Maschinen
  • Qualitätskontrolle der Lackierung
  • Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten

Lacktechniker können sowohl angestellt in Lackierbetrieben, Automobilherstellern oder Möbelproduzenten tätig sein als auch selbstständig als Lackierer oder Berater arbeiten. Dabei können sie ihre Expertise in der Lackierung von Oberflächen für verschiedene Projekte und Kunden einsetzen.

In Zeiten steigenden Umweltbewusstseins gewinnt auch die Entwicklung umweltfreundlicher Lacke und Beschichtungsmaterialien an Bedeutung. Als Lacktechniker können Sie daher einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem Sie nachhaltige und ressourcenschonende Lackierverfahren entwickeln und anwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Lacktechnikers vielfältige Aufgaben im Bereich der Lackierung und Beschichtung von Oberflächen umfasst. Mit Fachwissen, handwerklichem Geschick und Kreativität tragen Lacktechniker dazu bei, Oberflächen nicht nur zu schützen, sondern auch optisch ansprechend zu gestalten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker wichtig ist

Als Lacktechniker arbeitet man in der Lackierbranche und ist hauptsächlich für das Auftragen von Lacken auf verschiedene Oberflächen zuständig. Diese Tätigkeit birgt verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Einatmen von Lackdämpfen: Lacktechniker sind täglich Dämpfen von Lösungsmitteln und anderen chemischen Substanzen ausgesetzt, die langfristig zu Atemwegserkrankungen führen können.
  • Arbeitsunfälle: Beim Umgang mit Lacken und anderen Materialien besteht das Risiko von Unfällen, die zu Verletzungen und somit zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
  • Belastung der Gelenke: Das ständige Arbeiten in gebückter Haltung und das Heben schwerer Materialien kann zu Gelenkproblemen und Verschleißerscheinungen führen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls man aufgrund einer Berufsunfähigkeit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Durch die regelmäßige Zahlung einer BU-Rente kann man seinen Lebensstandard aufrechterhalten und die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abfedern.

Zusätzlich ist es ratsam, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel noch günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Lebens steigt. Zudem sollte man bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass die Versicherung die spezifischen Risiken des Berufs als Lacktechniker abdeckt, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.

BU Berufsgruppen und Risikoeinschätzung für Lacktechniker

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um die Höhe der Beiträge festzulegen. Der Beruf des Lacktechnikers wird in der Regel als mittleres bis höheres Risiko eingestuft.

  • Die Berufsgruppen 1 bzw. A umfassen Berufe mit geringer körperlicher Tätigkeit wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte.
  • Die Berufsgruppen 5 bzw. E sind für handwerkliche und risikoreiche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer.
  • Lacktechniker werden aufgrund der potenziellen Exposition gegenüber Chemikalien und Lackdämpfen in der Regel in die mittleren Berufsgruppen 3 oder 4 eingestuft.

Ist der Beruf des Lacktechnikers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

Die Versicherungen schätzen den Beruf des Lacktechnikers als etwas risikoreicher ein, da die Arbeit mit Lacken und Chemikalien gesundheitliche Risiken birgt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Lacktechniker berufsunfähig wird, ist daher etwas höher als bei Büroangestellten oder Ingenieuren.

  • Statistiken zeigen, dass Lacktechniker aufgrund von Gesundheitsproblemen, die durch den Umgang mit Chemikalien verursacht werden können, ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Lacktechniker auf eine gute Arbeitsplatzhygiene und Schutzmaßnahmen zu achten, um das Risiko von gesundheitlichen Problemen zu minimieren.
  • Einige Versicherungen bieten spezielle Tarife oder Bedingungen für Lacktechniker an, um ihr individuelles Risiko besser abzudecken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit einem Versicherungsberater zu beraten, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf des Lacktechnikers zu finden und sich umfassend abzusichern.

Worauf Lacktechniker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Lacktechniker ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und es ist ratsam, auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) zu achten.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, die Lacktechniker bei ihrer BU Versicherung beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung verschiedene Lebenspunkte bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit berücksichtigt, wie z.B. Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Es sollte sichergestellt sein, dass auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit Leistungen rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es ist empfehlenswert, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz kann gerade für Lacktechniker, die auch im Ausland tätig sind, von Vorteil sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten gesundheitlicher Einschränkung die Berufsunfähigkeit anerkannt wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann dabei unterstützen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen als Lacktechniker zu berücksichtigen und die passende Versicherungslösung zu finden.

Was kosten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Lacktechniker?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand und auch der Beruf des Versicherten. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Lacktechniker, die in einem handwerklichen Beruf arbeiten, müssen in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da die Versicherer diese als risikoreich einstufen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der tatsächliche Betrag, den der Versicherte monatlich zahlt. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Zahlbeitrag zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung der Kosten. Daher können die Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker stark variieren. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, den passenden Anbieter mit einem guten Angebot zu finden.

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€bis 65ab 50€
Allianz352.000€bis 67ab 60€
ARAG402.500€bis 60ab 70€
Axa453.000€bis 65ab 80€

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren abweichen. Konkrete Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeitsbeschreibung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Lacktechniker sind Barmenia, Bayerische, Baloise, BGV, Condor, und Concordia.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Lacktechniker BU Angebote vergleichen und beantragen

Lacktechniker BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Lacktechniker Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker läuft in der Regel folgendermaßen ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften informieren und die Leistungen sowie Konditionen vergleichen. Anschließend können Sie einen Antrag bei der gewählten Versicherung stellen. Wichtig ist dabei, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Dabei müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden lediglich die Angaben im Fragebogen überprüft. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Lacktechniker nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Informieren Sie umgehend die Versicherungsgesellschaft über Ihre Berufsunfähigkeit.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, wie z.B. ärztliche Gutachten und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.
  • Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Kommunikation mit der Versicherung unterstützen.
  • Wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker eine wichtige Absicherung darstellt, um finanzielle Einbußen im Falle einer Berufsunfähigkeit abzufedern. Achten Sie daher darauf, alle Schritte sorgfältig zu durchlaufen und im Leistungsfall die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Lacktechniker wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert. Als Lacktechniker sind Sie auf Ihre körperliche Gesundheit angewiesen, um Ihren Beruf ausüben zu können. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, kann eine BU-Versicherung Ihnen dabei helfen, Ihren Lebensunterhalt weiterhin zu bestreiten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Abschluss einer BU-Versicherung zu beschäftigen, da die Wahrscheinlichkeit berufsunfähig zu werden im Laufe des Arbeitslebens durchaus gegeben ist. Gerade als Lacktechniker, der körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausführt, ist es ratsam, sich frühzeitig abzusichern.

2. Ab wann sollte man als Lacktechniker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise sollten Sie als Lacktechniker bereits zu Beginn Ihrer Berufstätigkeit eine BU-Versicherung abschließen. Je jünger Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem haben Sie in jungen Jahren meist noch keine Vorerkrankungen, die zu Beitragsaufschlägen führen könnten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig abzusichern, da im Falle einer bereits bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigung die Versicherungsbedingungen möglicherweise erschwert werden könnten.

  • Ein früher Abschluss ermöglicht niedrigere Beiträge.
  • Keine Vorerkrankungen können zu günstigeren Konditionen führen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Lacktechniker sein?

Die empfohlene BU-Rente für Lacktechniker liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihre laufenden Kosten zu decken.

4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Lacktechniker zu beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Versicherungssumme: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern.
  • Vertragsbedingungen: Prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau, um sicherzustellen, dass diese Ihren Bedürfnissen entsprechen.
  • Nachversicherungsgarantie: Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente sollte im Vertrag enthalten sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

5. Gibt es spezielle Risiken für Lacktechniker, die bei einer BU-Versicherung berücksichtigt werden sollten?

Als Lacktechniker sind Sie täglich gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Chemikalien, Lärm, aber auch körperliche Belastungen können langfristig Ihre Gesundheit beeinträchtigen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre BU-Versicherung auch spezielle Risiken des Lacktechnikerberufs abdeckt, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Versicherung.

6. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeit auf die Beitragszahlung der BU-Versicherung aus?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit entfällt die Beitragszahlung für die BU-Versicherung in der Regel. Je nach Vertragsbedingungen kann die Versicherungsgesellschaft die Beiträge weiterhin übernehmen, solange die Berufsunfähigkeit besteht.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die genauen Regelungen zur Beitragszahlung im Falle einer Berufsunfähigkeit in Ihrem Vertrag prüfen, um mögliche finanzielle Engpässe zu vermeiden.

7. Kann man die BU-Rente im Nachhinein anpassen oder aufstocken?

Viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie, mit der Sie die BU-Rente im Nachhinein anpassen oder aufstocken können. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern und eine höhere Absicherung erforderlich wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls von der Nachversicherungsgarantie Gebrauch zu machen, um Ihren Versicherungsschutz anzupassen.

8. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker?

Alternativ zur Berufsunfähigkeitsversicherung können Lacktechniker auch andere Versicherungsprodukte in Betracht ziehen, die im Falle einer Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität greifen. Dazu gehören beispielsweise die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder die Dread Disease Versicherung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die Unterschiede und Leistungen der verschiedenen Versicherungsprodukte zu informieren, um die passende Absicherung für Ihren individuellen Bedarf zu finden.

9. Was passiert, wenn man bereits Vorerkrankungen hat und eine BU-Versicherung abschließen möchte?

Wenn Sie bereits Vorerkrankungen haben und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchten, kann dies zu Beitragsaufschlägen oder einer erschwerten Annahme führen. In manchen Fällen können Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse im Vertrag vereinbart werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich und transparent alle Vorerkrankungen bei Antragsstellung anzugeben, um im Ernstfall keine Probleme mit der Leistungsabwicklung zu bekommen. Ein Versicherungsfachmann kann Sie bei der Suche nach einem passenden Versicherungsanbieter unterstützen.

10. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Lacktechniker sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Lacktechniker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt endet in der Regel auch das Berufsleben und der Rentenanspruch beginnt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung an die voraussichtliche Dauer Ihres Berufslebens anzupassen, um auch im Rentenalter finanziell abgesichert zu sein. Eine frühzeitige Planung der Laufzeit kann Ihnen helfen, Ihren Versicherungsschutz optimal zu gestalten.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.