Lasertechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Lasertechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für lasertechnische Assistenten?
  • Welche Risiken sind typisch für diesen Beruf und wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung diese abdecken?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten enthalten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für einen lasertechnischen Assistenten sein?
  • Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung als lasertechnischer Assistent abzuschließen?
  • Welche Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife für lasertechnische Assistenten an?
Inhaltsverzeichnis

Lasertechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Lasertechnischer Assistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Lasertechnischer Assistent: Ein Blick hinter die Kulissen

Als lasertechnischer Assistent arbeiten Sie in einem hochspezialisierten Bereich, der eine Mischung aus Technik, Physik und Medizin erfordert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Techniker und Ingenieure bei der Einrichtung, Wartung und Bedienung von Lasersystemen zu unterstützen. Dabei arbeiten Sie eng mit verschiedenen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Lasertechnologie effektiv und sicher eingesetzt wird.

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Durchführung von Tests und Messungen, die Dokumentation von Ergebnissen, die Fehlerbehebung bei technischen Problemen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Sie sind auch für die Kalibrierung und Justierung der Lasersysteme verantwortlich und unterstützen bei der Entwicklung neuer Anwendungen und Technologien.

Als lasertechnischer Assistent haben Sie es mit einer Vielzahl von Kunden und Geschäftspartnern zu tun, darunter Medizinunternehmen, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und Hersteller von Lasersystemen. Ihre Aufgaben können von der Unterstützung bei medizinischen Laserbehandlungen bis hin zur Herstellung von Präzisionsbauteilen reichen.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist in der Regel eine Ausbildung zum Physiklaboranten oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Ein Studium der Physik oder Ingenieurwissenschaften kann ebenfalls von Vorteil sein, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Funktionsweise von Lasersystemen zu entwickeln.

  • Unterstützung bei der Installation und Inbetriebnahme von Lasersystemen
  • Durchführung von Tests und Messungen zur Qualitätskontrolle
  • Wartung und Reparatur von Lasertechnologie
  • Dokumentation von Arbeitsschritten und Ergebnissen
  • Entwicklung neuer Anwendungen und Technologien im Bereich der Lasertechnik

Als lasertechnischer Assistent können Sie sowohl angestellt in Unternehmen der Laserbranche als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige lasertechnische Assistenten bieten oft Dienstleistungen wie Wartung, Schulungen oder Consulting für verschiedene Branchen an.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Anforderungen eines sich schnell entwickelnden Feldes gerecht zu werden. Mit Leidenschaft, Fachkenntnissen und Einsatzbereitschaft können Sie als lasertechnischer Assistent eine bedeutende Rolle in der Weiterentwicklung der Lasertechnologie spielen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen lasertechnischen Assistenten sinnvoll?

Ein lasertechnischer Assistent arbeitet in der Regel in Laboren oder medizinischen Einrichtungen und unterstützt bei der Bedienung und Wartung von Lasersystemen. Er ist verantwortlich für die Einrichtung der Geräte, die Durchführung von Messungen und Tests sowie die Auswertung der Ergebnisse. Da der Beruf des lasertechnischen Assistenten mit verschiedenen Risiken verbunden ist, kann der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sein.

  • Bei der Arbeit mit Lasersystemen besteht das Risiko von Augenverletzungen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
  • Ein lasertechnischer Assistent ist häufig Strahlen und intensivem Licht ausgesetzt, was langfristige gesundheitliche Probleme verursachen kann.
  • Die Arbeit in Laboren erfordert oft eine ständige Konzentration und Präzision, wodurch das Risiko von stressbedingten Erkrankungen steigt.

Zusätzlich können auch Unfälle bei der Handhabung von Lasersystemen zu einer Berufsunfähigkeit führen. In solchen Fällen kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung dazu beitragen, die finanziellen Folgen abzufedern und dem lasertechnischen Assistenten eine finanzielle Sicherheit bieten. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungsoptionen zu informieren und eine individuelle Absicherung zu wählen, die den eigenen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Weitere Akademiker, Rechtsberufe
  • Gruppe 3 bzw. C: Techniker, Laboranten
  • Gruppe 4 bzw. D: Handwerker, Bauberufe
  • Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw-Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen lasertechnische Assistenten in die Berufsgruppe 3 bzw. C ein, da sie technische Fachkenntnisse benötigen, aber auch körperliche Tätigkeiten ausführen.

Ist der Beruf des lasertechnischen Assistenten risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Der Beruf des lasertechnischen Assistenten wird als eher risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist höher aufgrund der Arbeitsbedingungen, wie z.B. der Umgang mit Lasern und anderen gefährlichen Materialien.

Statistiken zeigen, dass lasertechnische Assistenten ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, da sie häufig körperlich und psychisch belastende Tätigkeiten ausüben. Daher kann es ratsam sein, für diesen Beruf eine umfassende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Wichtig: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es entscheidend, den individuellen Beruf und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich, Angebote verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen, um die passende Absicherung für den eigenen Beruf zu finden.

Worauf Lasertechnische Assistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Lasertechnische Assistenten sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen und Klauseln achten, die speziell auf ihren Beruf zugeschnitten sind. Da dieser Beruf spezifische Anforderungen und Risiken mit sich bringt, ist es wichtig, eine Versicherung zu wählen, die diesen Aspekten gerecht wird.

Einige wichtige Kriterien und Bedingungen, die Lasertechnische Assistenten bei ihrer BU-Versicherung beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte ein Verzicht auf abstrakte Verweisung im Vertrag enthalten sein, damit die versicherte Person im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familienerweiterungen angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, besonders für Lasertechnische Assistenten, die möglicherweise im Ausland tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann vorteilhaft sein, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Lasertechnischer Assistent optimal abzudecken. Ein Versicherungsmakler kann helfen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den spezifischen Anforderungen dieses Berufsfelds gerecht wird.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als lasertechnischer Assistent?

Als lasertechnischer Assistent hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem spielen das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und das Risikoprofil des Versicherten eine entscheidende Rolle. Riskante Berufe oder Hobbys, wie z.B. Motorsport oder Extremsport, können die BU-Beiträge deutlich erhöhen. Dies gilt auch für Personen, die in handwerklichen oder sozialen Berufen tätig sind.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als lasertechnischer Assistent setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangt, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Zahlbeitrag ist. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des lasertechnischen Assistenten verwenden, was zu stark variierenden Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für die monatlichen Beiträge bei verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500 Eurobis 65. Lebensjahr55-70
Allianz352.000 Eurobis 67. Lebensjahr60-75
ARAG402.500 Eurobis 60. Lebensjahr65-80
Axa453.000 Eurobis 65. Lebensjahr70-85

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um Durchschnittswerte, die je nach individuellen Umständen variieren können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der Berufsdetails, der persönlichen Gesundheit und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit attraktiven Angeboten für lasertechnische Assistenten sind Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Lasertechnischer Assistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Lasertechnischer Assistent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Lasertechnischer Assistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen lasertechnischen Assistenten ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Informationen zu Ihrem Beruf und Ihrer Tätigkeit als lasertechnischer Assistent korrekt angegeben werden.
  • Alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
  • Relevante Informationen zu Ihrem Beruf und Ihrer Tätigkeit als lasertechnischer Assistent korrekt angeben
  • Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass diese Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen
  • Beiträge und Leistungen vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen ehrlich und genau beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden bestimmte gesundheitliche Risiken vermutet. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen.

  • Gesundheitsfragebogen ehrlich und genau ausfüllen
  • Bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen
  • Keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden bestimmte gesundheitliche Risiken vermutet

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als lasertechnischer Assistent nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.

  • Umgehend Leistungsantrag bei der Versicherung stellen
  • Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch nehmen
  • Im Falle von Schwierigkeiten ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie im Leistungsfall alle notwendigen Unterlagen und Nachweise einreichen, um den Anspruch auf die Berufsunfähigkeitsrente zu begründen. Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die Rente zu zahlen, ist es ratsam, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann Sie in diesem Fall unterstützen und Ihre Interessen vertreten.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Lasertechnische Assistenten

1. Wann sollte ich als lasertechnischer Assistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Als lasertechnischer Assistent sollten Sie idealerweise so früh wie möglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind Sie in jungen Jahren noch nicht von Vorerkrankungen betroffen, die zu einem Ausschluss bestimmter Risiken führen könnten.

Des Weiteren sollten Sie eine BU-Versicherung abschließen, sobald Sie fest im Berufsleben stehen und ein regelmäßiges Einkommen erzielen. Denn im Falle einer Berufsunfähigkeit sichert die Versicherung Ihr Einkommen und schützt Sie vor finanziellen Engpässen.

  • Junge und gesunde Personen zahlen in der Regel geringere Beiträge.
  • Im Berufsleben stehen und regelmäßiges Einkommen haben sind wichtige Voraussetzungen.
  • Die BU-Versicherung sichert Ihr Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit.

2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten bietet finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit. Sollten Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, zahlt die Versicherung eine monatliche Rente aus. Diese Rente ersetzt einen Teil Ihres bisherigen Einkommens und hilft Ihnen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Die Höhe der BU-Rente sollte in der Regel zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.

  • Finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Monatliche Rente zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards.
  • Empfohlene Höhe der BU-Rente: 60% bis 80% des Nettoeinkommens.

3. Gibt es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten eine Wartezeit?

In der Regel gibt es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung keine Wartezeit. Das bedeutet, dass der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt. Sollten Sie also kurz nach Abschluss der Versicherung berufsunfähig werden, erhalten Sie sofort Leistungen von Ihrer Versicherung.

Dies ist besonders wichtig, da Berufsunfähigkeit oft unvorhergesehen eintritt und eine schnelle finanzielle Unterstützung erforderlich sein kann.

4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt können Sie in der Regel in Rente gehen und sind nicht mehr berufstätig.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der Versicherung an Ihre individuelle Lebens- und Berufssituation anzupassen. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Ihre geplante Rentenzeit, mögliche andere Versicherungen und finanzielle Verpflichtungen.

5. Ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten nachträglich anzupassen oder aufzustocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die Versicherungssumme nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können. Wenn Sie beispielsweise mehr verdienen oder eine Familie gründen, sollten Sie auch Ihre BU-Versicherung entsprechend anpassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

  • Nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Versicherungssumme möglich.
  • Lebensumstände ändern sich im Laufe der Zeit, daher regelmäßige Überprüfung empfehlenswert.

6. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten abgedeckt?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten deckt in der Regel alle gesundheitlichen Risiken ab, die dazu führen könnten, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dazu gehören sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen, Unfälle oder Verletzungen, die Ihre Arbeitsfähigkeit einschränken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihren Beruf als lasertechnischer Assistent relevant sind.

  • Körperliche und psychische Erkrankungen abgedeckt.
  • Unfälle und Verletzungen, die Arbeitsfähigkeit einschränken, ebenfalls versichert.
  • Genau Prüfung der Versicherungsbedingungen notwendig.

7. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten kündige?

Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und erhalten keine Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit. Es ist daher ratsam, die Versicherung nur zu kündigen, wenn Sie eine alternative Absicherungsmöglichkeit gefunden haben oder die Beiträge nicht mehr bezahlen können.

Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Versicherung ruhen zu lassen, wenn Sie vorübergehend keine Beiträge zahlen können. In diesem Fall bleibt der Vertrag bestehen, und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Versicherung einsteigen, ohne erneut Gesundheitsfragen beantworten zu müssen.

8. Wie hoch sind die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihr Eintrittsalter, Ihr Gesundheitszustand, Ihr Beruf und die gewünschte Versicherungssumme. In der Regel gilt: Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

  • Beiträge hängen von Eintrittsalter, Gesundheitszustand, Beruf und Versicherungssumme ab.
  • Jüngere und gesündere Personen zahlen in der Regel geringere Beiträge.
  • Vergleich verschiedener Angebote und Beratung durch Experten empfehlenswert.

9. Was muss ich im Falle einer Berufsunfähigkeit als lasertechnischer Assistent beachten?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als lasertechnischer Assistent ist es wichtig, schnellstmöglich einen Antrag auf Leistungen bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zu stellen. Dazu müssen Sie ärztliche Unterlagen vorlegen, die Ihre Berufsunfähigkeit nachweisen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Anwalt oder Versicherungsexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Schritte korrekt durchführen und Ihre Ansprüche auf Leistungen geltend machen können.

  • Schnellstmöglicher Antrag auf Leistungen bei der Versicherung stellen.
  • Ärztliche Unterlagen zur Nachweis der Berufsunfähigkeit einreichen.
  • Beratung durch Anwalt oder Versicherungsexperten in Anspruch nehmen.

10. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für lasertechnische Assistenten?

Als lasertechnischer Assistent haben Sie neben der Berufsunfähigkeitsversicherung auch die Möglichkeit, andere Absicherungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Dazu gehören beispielsweise die Dread-Disease-Versicherung, die Invaliditätsversicherung oder die Unfallversicherung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Optionen zu prüfen und gegebenenfalls mehrere Absicherungsformen miteinander zu kombinieren, um ein umfassendes Sicherheitsnetz für den Fall der Fälle zu schaffen.

  • Dread-Disease-Versicherung, Invaliditätsversicherung und Unfallversicherung als Alternativen.
  • Prüfung und Kombination verschiedener Absicherungsformen möglich.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.