Marketingreferent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Marketingreferent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingreferenten bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer berufsbedingten Erkrankung oder Verletzung.
  • Sie sichert das Einkommen ab, falls der Marketingreferent seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensunterhalt des Marketingreferenten zu sichern.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistung sollte an die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Verpflichtungen des Marketingreferenten angepasst werden.
  • Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten verschiedene Angebote verglichen werden, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Marketingreferent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Marketingreferent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Marketingreferent: Alles über diesen vielseitigen Beruf

Als Marketingreferent sind Sie für die Planung, Umsetzung und Analyse von Marketingmaßnahmen in einem Unternehmen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um die Markenbekanntheit zu steigern, das Image zu pflegen und die Verkaufszahlen zu erhöhen.

Tätigkeitsfelder:
Als Marketingreferent sind Sie in einem breiten Spektrum von Aufgaben tätig. Dazu gehören die Entwicklung von Marketingstrategien, die Planung und Durchführung von Werbekampagnen, die Analyse von Markttrends und Wettbewerbern, die Betreuung von Social-Media-Kanälen und die Organisation von Events.

Arbeitsweise:
In Ihrem Berufsalltag arbeiten Sie kreativ, strategisch und analytisch. Sie setzen sich mit Zielgruppen auseinander, entwickeln zielgerichtete Botschaften und überwachen den Erfolg Ihrer Maßnahmen anhand von Kennzahlen.

Verantwortungsbereich:
Als Marketingreferent tragen Sie eine hohe Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens. Ihre Entscheidungen und Maßnahmen haben direkten Einfluss auf das Image und den Umsatz.

Ausbildung:
Für den Beruf des Marketingreferenten ist in der Regel ein Studium im Bereich Marketing, Kommunikation oder Betriebswirtschaft erforderlich. Zusätzlich sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Online-Marketing, Social Media und Analyse von Marktdaten von Vorteil.

  • Entwicklung von Marketingstrategien
  • Durchführung von Werbekampagnen
  • Analyse von Markttrends
  • Betreuung von Social-Media-Kanälen
  • Organisation von Events

Anstellungsmöglichkeiten:
Marketingreferenten können sowohl angestellt in Unternehmen als auch selbstständig als Berater tätig werden. In Unternehmen arbeiten sie oft in Marketingabteilungen oder Agenturen, während selbstständige Marketingreferenten ihre Dienstleistungen für verschiedene Kunden anbieten.

Weitere Hinweise und Informationen:
Der Beruf des Marketingreferenten erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und strategischem Denken. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, immer am Puls der Zeit zu bleiben und sich mit neuen Trends und Technologien im Marketingbereich auseinanderzusetzen.

Insgesamt ist der Beruf des Marketingreferenten anspruchsvoll, abwechslungsreich und bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Wenn Sie gerne kreativ arbeiten, strategisch denken und gerne mit Menschen zusammenarbeiten, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingreferenten wichtig?

Als Marketingreferent ist man für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien und -maßnahmen zuständig. Dies beinhaltet unter anderem die Planung von Werbekampagnen, die Analyse von Markt- und Wettbewerbssituationen sowie die Betreuung von Kunden und Geschäftspartnern. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der hohen Verantwortung, die ein Marketingreferent trägt, ist es wichtig, sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern.

Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit eines Marketingreferenten führen könnten, sind:

  • Psychische Belastung durch den Druck, ständig kreative Ideen zu entwickeln und erfolgreiche Marketingstrategien umzusetzen
  • Unfall beim Besuch von Veranstaltungen oder Messen zur Kundenakquise
  • Erkrankungen wie Burnout aufgrund von Überlastung und Stress im Berufsalltag

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Sicherheit, da sie im Ernstfall eine monatliche Rente zahlt, um den Verlust des Einkommens auszugleichen. Daher ist es ratsam, als Marketingreferent eine solche Versicherung abzuschließen, um sich gegen die genannten Risiken abzusichern.

Zusätzlich ist es wichtig, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Bedingungen und Leistungen zu achten. Ein umfassender Versicherungsschutz, der auch bei psychischen Erkrankungen und Unfällen im privaten Bereich greift, ist hierbei besonders empfehlenswert. Zudem sollte die Versicherungssumme so gewählt werden, dass sie im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten kann.

Ein guter Versicherungsschutz ist somit essentiell für Marketingreferenten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingreferenten

  • Marketingreferenten werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
  • Grund dafür ist die überwiegend sitzende Tätigkeit und der geringe körperliche Einsatz.
  • Personen mit viel körperlicher Arbeit wie Handwerker oder Bauarbeiter werden in höhere Risikogruppen eingestuft.
  • Akademiker wie Marketingreferenten haben meist niedrige Risikoeinstufungen.

Ist der Beruf des Marketingreferenten risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

  • Marketingreferenten gelten als eher weniger risikoreich für die Berufsunfähigkeit.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Marketingreferenten gering.
  • Grund dafür ist die geringe körperliche Belastung und die hauptsächlich geistige Tätigkeit.

Wichtiger Hinweis: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es wichtig, die Risikoeinstufung des eigenen Berufs zu berücksichtigen. Marketingreferenten haben in der Regel eine niedrige Risikoeinstufung, was sich positiv auf den Beitrag auswirken kann. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Worauf Marketingreferenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Marketingreferenten sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf folgende Kriterien und Bedingungen achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit rückwirkend zahlen, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit erbringt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweiten Schutz bieten, da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen erbracht werden.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Makler kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eines Marketingreferenten zu berücksichtigen und die passende Versicherung zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Marketingreferent?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Berufsgruppe und auch eventuelle riskante Hobbys. Marketingreferenten gehören in der Regel zu den Büroberufen, die als weniger risikoreich eingestuft werden. Dennoch kann die BU teurer werden, wenn man beispielsweise in seiner Freizeit gefährliche Hobbys wie Motorrad fahren oder Extremsportarten betreibt.

Die Kosten für eine BU setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Betrag, den die Versicherungsgesellschaft für die Absicherung der Berufsunfähigkeit verlangt. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer tatsächlich monatlich zahlt. Die Differenz zwischen Bruttobeitrag und Nettobeitrag entsteht durch die Verrechnung von Überschüssen der Gesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, allerdings nur bis maximal zum Bruttobeitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung der Kosten einer BU. Daher können die Beiträge für Marketingreferenten je nach Anbieter stark variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote zu vergleichen, um den besten Preis zu finden.

Hier eine Übersicht mit Beispielen für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für eine BU als Marketingreferent:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€67 Jahre50€ – 80€
AXA352.000€65 Jahre60€ – 90€
Concordia401.800€60 Jahre70€ – 100€
Signal Iduna282.500€65 Jahre55€ – 85€

(Stand: 2025)

Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der konkreten Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherungsnehmers ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU als Marketingreferent sind unter anderem Barmenia, Bayerische, Gothaer, Hanse Merkur, HDI, und Münchener Verein.

Für eine fundierte Beratung und Unterstützung bei der Auswahl einer passenden BU empfehlen wir Ihnen, sich an einen erfahrenen Versicherungsmakler zu wenden.

Marketingreferent BU Angebote vergleichen und beantragen

Marketingreferent BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Marketingreferent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Marketingreferenten ist eine wichtige finanzielle Absicherung, da das Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit wegfallen könnte. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen, um das für Sie passende Angebot zu finden. Achten Sie dabei auf die Höhe der monatlichen BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und eventuelle Ausschlüsse.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften.
  • Achten Sie auf die Höhe der monatlichen BU-Rente.
  • Prüfen Sie die Laufzeit des Vertrags und eventuelle Ausschlüsse.

Für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Dabei müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und wahrheitsgemäß aus.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Risikovoranfrage stellen.
  • Informieren Sie sich über mögliche Ausschlüsse oder Beitragszuschläge.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um den Leistungsantrag korrekt auszufüllen und einzureichen. Bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

  • Lassen Sie sich beim Leistungsantrag von einem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie ggf. einen Fachanwalt hinzu, falls es Probleme mit der Versicherungsgesellschaft gibt.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht ein.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingreferenten

1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingreferenten wichtig?

Antwort: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig für Marketingreferenten, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Marketingreferenten arbeiten in einem kreativen und anspruchsvollen Umfeld, in dem ihre Arbeitskraft von großer Bedeutung ist. Sollte es aufgrund von gesundheitlichen Problemen zu einer Berufsunfähigkeit kommen, können sie ihren Beruf möglicherweise nicht mehr ausüben und verlieren dadurch ihr Einkommen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Marketingreferenten die Möglichkeit, im Ernstfall weiterhin finanziell abgesichert zu sein und ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Sie erhalten eine monatliche Rente, die ihnen hilft, ihre laufenden Kosten zu decken und ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente in der Regel nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Daher ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung für Marketingreferenten besonders wichtig, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

2. Wann sollte man als Marketingreferent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Antwort: Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Je jünger und gesünder man bei Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, bevor gesundheitliche Probleme auftreten, die zu einer Ablehnung des Antrags führen könnten.

Als Marketingreferent sollte man besonders auf eine gute Absicherung achten, da der Beruf oft mit einem hohen geistigen und kreativen Anspruch verbunden ist. Daher ist es wichtig, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

  • Die BU-Versicherung sollte idealerweise vor dem Eintritt ins Berufsleben abgeschlossen werden, um von günstigen Tarifen zu profitieren.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits während der Ausbildung oder des Studiums über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken, um frühzeitig abgesichert zu sein.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Marketingreferenten sein?

Antwort: Die empfohlene BU-Rente für Marketingreferenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Die BU-Rente dient dazu, einen Großteil des bisherigen Einkommens zu ersetzen und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Da Marketingreferenten oft in einem gut bezahlten Berufsfeld tätig sind, ist es wichtig, eine angemessen hohe BU-Rente zu wählen.

Die Höhe der BU-Rente sollte so gewählt werden, dass sie ausreicht, um die laufenden Kosten zu decken und finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.

Zudem sollte beachtet werden, dass die BU-Rente steuerfrei ist, wenn die Beiträge privat gezahlt wurden. Dadurch erhält man im Ernstfall die volle Rente ohne Abzüge.

4. Kann man die BU-Rente im Nachhinein anpassen oder aufstocken?

Antwort: Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der Nachversicherungsgarantien. Diese ermöglichen es Marketingreferenten, ihre BU-Rente bei bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Das ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können und eine Anpassung der BU-Rente sinnvoll sein kann.

  • Die Nachversicherungsgarantie kann z.B. bei Heirat, Geburt eines Kindes oder beruflichem Aufstieg in Anspruch genommen werden.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung der BU-Rente notwendig ist, um den aktuellen Bedarf abzudecken.

Eine regelmäßige Überprüfung der BU-Versicherung und gegebenenfalls eine Anpassung der BU-Rente sind daher empfehlenswert, um auch in Zukunft optimal abgesichert zu sein.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.