Nonne Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Nonne Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Nonnen wichtig, da sie im Falle einer Erkrankung ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Nonnen sollten eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um finanziell abgesichert zu sein, wenn sie ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen bietet eine monatliche Rente, um den Lebensunterhalt zu sichern, wenn sie berufsunfähig werden.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Nonnen frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen kann individuell angepasst werden, um den persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Nonnen sollten sich über die verschiedenen Anbieter informieren und Angebote vergleichen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Nonne Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Nonne BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf der Nonne

Als Nonne lebt man ein Leben im Dienste Gottes und der Gemeinschaft. Nonnen sind Frauen, die sich dazu entschieden haben, ein Leben in Armut, Keuschheit und Gehorsam zu führen. Sie verbringen ihre Tage mit Gebet, Meditation, Arbeit und Dienst an anderen.

Der berufliche Alltag einer Nonne ist geprägt von einem strukturierten Tagesablauf, der sich nach den Gebetszeiten richtet. Nonnen beten mehrmals am Tag in der Gemeinschaft und widmen sich auch persönlichem Gebet und Meditation. Sie nehmen an Gottesdiensten teil und führen Gespräche mit anderen Mitgliedern der Gemeinschaft.

Zu den Tätigkeitsfeldern einer Nonne gehören neben dem Gebet und der Meditation auch die Arbeit in der Gemeinschaft. Nonnen kümmern sich um die Belange der Gemeinschaft, helfen Bedürftigen und unterstützen andere Mitglieder in ihrem spirituellen Leben. Sie können auch in der Verwaltung, im Unterricht oder in der Krankenpflege tätig sein.

Die Arbeitsweise einer Nonne ist geprägt von Demut, Hingabe und Nächstenliebe. Nonnen nehmen ihre Aufgaben mit großer Ernsthaftigkeit und Spiritualität wahr und streben danach, ihren Glauben durch ihr Handeln zu leben.

Der Verantwortungsbereich einer Nonne umfasst die persönliche spirituelle Entwicklung, die Unterstützung der Gemeinschaft und den Dienst an anderen. Nonnen tragen Verantwortung für ihr eigenes spirituelles Wachstum und für das Wohl der Gemeinschaft als Ganzes.

Eine Nonne beschäftigt sich vor allem mit der Beziehung zu Gott, dem Dienst an der Gemeinschaft und der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Sie hat Kontakt zu anderen Mitgliedern der Gemeinschaft, zu geistlichen Begleitern und zu Menschen, die ihre Hilfe benötigen.

Die Ausbildung zur Nonne umfasst in der Regel eine Zeit des Noviziats, in der die Kandidatin in das Leben der Gemeinschaft eingeführt wird. Sie lernt die Regeln und Rituale der Gemeinschaft kennen und entscheidet sich dann, ob sie den Weg zur Nonne weitergehen möchte.

  • Gebet und Meditation
  • Arbeit in der Gemeinschaft
  • Unterstützung Bedürftiger
  • Verwaltungsaufgaben
  • Unterricht und Bildung

Ein Beruf als Nonne kann sowohl angestellt in einem Kloster als auch selbstständig in der Seelsorge oder in sozialen Projekten ausgeübt werden. Nonnen können auch in der Krankenpflege, der Bildung oder der Jugendarbeit tätig sein.

Es erfordert eine tiefe spirituelle Verbundenheit und Hingabe, um den Beruf einer Nonne auszuüben. Nonnen haben eine wichtige gesellschaftliche Rolle als spirituelle Lehrerinnen und Vorbilder. Ihr Dienst an Gott und den Menschen ist von großer Bedeutung für die Gesellschaft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf einer Nonne ein Leben in Hingabe, Nächstenliebe und Spiritualität bedeutet. Nonnen widmen sich dem Gebet, der Arbeit in der Gemeinschaft und dem Dienst an anderen. Ihr Leben ist geprägt von Demut, Liebe und Gottesfurcht.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen sinnvoll ist

Nonnen führen ein Leben im Dienst an Gott und der Gemeinschaft. Sie leben in einem Kloster, beten, arbeiten und helfen anderen Menschen. Trotz des spirituellen Lebens, dem sich Nonnen verschrieben haben, sind auch sie nicht vor Berufsunfähigkeit gefeit.

In ihrem Beruf als Nonne könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu Berufsunfähigkeit führen könnten, wie zum Beispiel:

  • Psychische Belastung durch das Leben im Kloster und die strengen Regeln
  • Körperliche Überlastung durch harte körperliche Arbeit im Klosterbetrieb
  • Unfälle bei der Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Kloster

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen ist daher sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls sie aufgrund von Berufsunfähigkeit nicht mehr in der Lage sind, ihren Dienst als Nonne auszuüben. Die Versicherung kann dabei helfen, den Lebensunterhalt zu sichern und die finanziellen Folgen der Berufsunfähigkeit abzufedern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung die spezifischen Risiken des Nonnenberufs abdeckt und individuell angepasst ist.

Wichtiger Tipp: Berufsunfähigkeitsversicherungen können individuell gestaltet werden, daher ist es ratsam, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den Beruf als Nonne zu finden.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf der Nonne eingeschätzt?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Die Berufsgruppe einer Nonne wird in der Regel als sehr wenig risikoreich eingestuft und daher in die niedrigste Berufsgruppe 1 oder A. Dies liegt vor allem daran, dass Nonnen in der Regel keiner körperlich anstrengenden Tätigkeit nachgehen und somit das Risiko einer Berufsunfähigkeit gering ist. Zudem werden Personen mit religiösen Berufen oft als sehr verlässlich und stabil eingeschätzt.

Wie wird der Beruf der Nonne hinsichtlich der Berufsunfähigkeit eingeschätzt?

  • Der Beruf der Nonne wird von Versicherungsanbietern als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Nonne berufsunfähig wird, wird als gering eingeschätzt.

Statistiken oder Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Nonnen sind nicht weit verbreitet, da es sich um eine spezielle Berufsgruppe handelt. Dennoch wird angenommen, dass das Risiko einer Berufsunfähigkeit aufgrund der Art der Tätigkeit und des Lebensstils von Nonnen eher niedrig ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe bei der Berufsunfähigkeitsversicherung die Höhe des Beitrags beeinflusst. Personen in risikoreicheren Berufsgruppen müssen in der Regel einen höheren Beitrag zahlen als Personen in weniger risikoreichen Berufsgruppen. Daher ist es ratsam, sich über die Einstufung seines Berufs bei der Versicherung im Voraus zu informieren.

Worauf Nonnen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Da Nonnen einen spezifischen Beruf ausüben, ist es wichtig, dass die Versicherung keinen Verweis auf einen anderen Beruf zulässt. Es sollte nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählen.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Anpassungsmöglichkeiten bietet, z.B. bei Veränderungen im Lebensumfeld wie Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbieten, selbst wenn die Meldung verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Nonnen oft in sozialen Berufen tätig sind, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Nonnen oft international tätig sind, sollte die Versicherung weltweit gültig sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit und den Erhalt der Leistungen.

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Nonnen auch auf weitere Aspekte wie die Höhe der monatlichen Rente, die Laufzeit des Vertrags und eventuelle Ausschlüsse achten. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen bestmöglich abzudecken.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Nonnen, die in einem sozialen Beruf arbeiten, müssen in der Regel mehr für ihre BU zahlen. Auch riskante Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Versicherungsprämien erhöhen, da sie das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöhen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächlich zu zahlende Beitrag ist. Dieser kann durch die Verrechnung von Überschüssen aus dem Bruttobeitrag resultieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Kategorisierung von Berufen, daher können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung je nach Anbieter stark variieren.

Hier sind einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich301.000€bis 65. Lebensjahr50-80€
VPV351.200€bis 67. Lebensjahr60-90€
Signal Iduna401.500€bis 60. Lebensjahr70-100€
LV1871451.800€bis 65. Lebensjahr80-110€
Allianz502.000€bis 65. Lebensjahr90-120€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, gesundheitlicher Situation und Hobbys abweichen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Nonnen könnten sein: Württembergische, Volkswohl Bund, Versicherungskammer Bayern, Swiss Life, Nürnberger, Hanse Merkur, Ergo, Concordia.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Nonne BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nonne BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Nonne Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen läuft in der Regel ähnlich ab wie bei anderen Berufen. Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, die Höhe der Beiträge und die Vertragsbedingungen sorgfältig, um die für Sie passende Versicherung auszuwählen.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beifügen und den Antrag sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihn unterschreiben.

Wichtigste Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen:

  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsanbieter und Angebote.
  • Füllen Sie den Antrag wahrheitsgemäß und vollständig aus.
  • Achten Sie auf die Vertragsbedingungen und Leistungen.

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch einen umfangreichen Fragebogen, den Sie ausfüllen müssen. Dabei werden Sie nach Ihrem Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und Risikofaktoren gefragt. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle medizinische Informationen angefordert.

Wichtigste Aspekte bei der Gesundheitsprüfung:

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß aus.
  • Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen vor.
  • Bei Unsicherheiten können Sie eine Risikovoranfrage stellen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und die BU-Rente beantragen möchten, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann Ihnen ebenfalls bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen, falls es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommt.

Wichtigste Aspekte im Leistungsfall:

  • Beantragen Sie die BU-Rente rechtzeitig.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie bei Problemen einen Fachanwalt hinzu.

FAQ: Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonne

1. Gibt es spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Nonnen?

Ja, es gibt spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen, die auf die Bedürfnisse von Nonnen zugeschnitten sind. Diese Tarife berücksichtigen beispielsweise die besonderen beruflichen Risiken und Anforderungen, die mit dem Leben in einer Klostergemeinschaft verbunden sind.

Zu den speziellen Leistungen solcher Tarife können beispielsweise die Übernahme von Kosten für geistliche Begleitung im Falle einer Berufsunfähigkeit gehören. Außerdem können auch psychologische Unterstützung und Beratungsdienste Teil des Versicherungsschutzes sein, um Nonnen in schwierigen Situationen zu unterstützen.

2. Welche Berufsunfähigkeitsrisiken sind für Nonnen besonders relevant?

Für Nonnen sind insbesondere psychische Belastungen und Erkrankungen von Bedeutung, da ihr Beruf oft mit einem hohen Maß an seelischer Beanspruchung verbunden ist. Die ständige Fürsorge für andere Mitglieder der Gemeinschaft, die Einhaltung des klösterlichen Lebensregels und die spirituelle Begleitung von Menschen können zu Stress und Überlastung führen.

Weitere Risiken, die bei der Berufsunfähigkeitsabsicherung für Nonnen beachtet werden sollten, sind beispielsweise Unfälle im Klosteralltag, die zu körperlichen Beeinträchtigungen führen können, sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund von langen Gebetszeiten oder körperlicher Arbeit.

  • Psychische Belastungen
  • Unfälle im Klosteralltag
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für eine Nonne sein?

Die Höhe der empfohlenen Berufsunfähigkeitsrente für eine Nonne hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem individuellen Nettoeinkommen, den persönlichen Fixkosten und dem gewünschten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit. In der Regel wird empfohlen, eine BU-Rente in Höhe von etwa 60 bis 80% des Nettoeinkommens abzusichern.

Da Nonnen oft in bescheidenen Verhältnissen leben und keine Familie zu versorgen haben, kann die Absicherung einer BU-Rente in etwas niedrigerer Höhe ausreichend sein. Dennoch ist es wichtig, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um eine passende Absicherung zu gewährleisten.

4. Gibt es besondere Kündigungsfristen oder Wartezeiten bei Berufsunfähigkeitsversicherungen für Nonnen?

In der Regel gelten bei Berufsunfähigkeitsversicherungen keine speziellen Wartezeiten oder Kündigungsfristen für Nonnen. Der Versicherungsschutz tritt in der Regel ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns in Kraft. Es ist jedoch ratsam, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine unerwarteten Einschränkungen bestehen.

Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente ist bei vielen Tarifen im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich. Nonnen sollten daher regelmäßig ihre Versicherungssituation überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um optimal abgesichert zu sein.

5. Bis zu welchem Alter sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen abgeschlossen werden?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen liegt in der Regel bis zum Renteneintrittsalter, das bei den meisten Nonnen zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr liegt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherung bis zu diesem Zeitpunkt aufrechtzuerhalten, um auch im Alter bei einer eventuellen Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Zudem ist zu beachten, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit zunehmendem Alter schwieriger und teurer werden kann. Daher ist es ratsam, frühzeitig eine Absicherung zu planen und abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren.

  • Empfohlenes Renteneintrittsalter zwischen 65 und 67 Jahren
  • Abschluss einer BU-Versicherung in jungen Jahren

6. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen enthalten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Nonnen umfasst in der Regel Leistungen wie die Zahlung einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente im Falle einer Erwerbsminderung aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen. Diese Rente dient dazu, den Lebensunterhalt zu sichern, wenn die Berufsausübung aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr möglich ist.

Zusätzlich können in speziellen Tarifen für Nonnen auch weitere Leistungen wie die Kostenübernahme für geistliche Betreuung, psychologische Unterstützung oder Rehabilitationsmaßnahmen enthalten sein. Dadurch wird eine umfassende Absicherung gewährleistet, die über die rein finanzielle Unterstützung hinausgeht.

7. Sind Nonnen durch ihre Lebensweise in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung besonderen Risiken ausgesetzt?

Nonnen können aufgrund ihrer Lebensweise und beruflichen Tätigkeiten bestimmten Risiken ausgesetzt sein, die bei der Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören beispielsweise das Tragen schwerer Lasten bei körperlicher Arbeit im Kloster, lange Gebetszeiten und die seelische Belastung durch die Verantwortung für die Gemeinschaft.

Es ist daher wichtig, dass die Versicherungstarife für Nonnen diese speziellen Risiken angemessen abdecken und individuelle Lösungen bieten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit eine adäquate Versorgung sicherzustellen. Eine gründliche Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, eine passende Absicherung zu finden.

8. Welche zusätzlichen Absicherungen können sinnvoll sein für Nonnen neben der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Neben einer Berufsunfähigkeitsversicherung können für Nonnen weitere Absicherungen sinnvoll sein, um das persönliche Risiko umfassend abzudecken. Dazu gehören beispielsweise:

  • Eine Unfallversicherung, die finanzielle Leistungen bei Unfällen im privaten und beruflichen Umfeld bietet
  • Eine Krankentagegeldversicherung, die bei Krankheit ein tägliches Einkommen sichert
  • Eine Pflegezusatzversicherung, um im Pflegefall abgesichert zu sein

Durch die Kombination verschiedener Absicherungen können Nonnen ihre finanzielle Situation bei unterschiedlichen Risiken optimal schützen und sich vor existenziellen Bedrohungen im Falle einer Berufsunfähigkeit absichern.

9. Wie wirkt sich das Alter bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Beiträge aus?

Das Alter bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Beiträge. Je jünger eine Person beim Vertragsabschluss ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Dies liegt daran, dass das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt und daher die Versicherungsprämien entsprechend höher ausfallen.

Daher ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, um von niedrigeren Beiträgen zu profitieren und eine langfristige Absicherung zu gewährleisten. Zudem können junge Versicherte in der Regel von besseren Gesundheitsprüfungen und günstigeren Konditionen profitieren.

10. Welche Kriterien sollten Nonnen bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Nonnen verschiedene Kriterien berücksichtigen, um eine passende Absicherung zu finden. Dazu gehören unter anderem:

  • Individuelle Bedürfnisse und Risiken: Die Versicherung sollte auf die speziellen Anforderungen und Risiken von Nonnen zugeschnitten sein
  • Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten: Die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente sollte gegeben sein
  • Leistungen und Zusatzleistungen: Die Versicherung sollte umfassende Leistungen bieten, die über die reine finanzielle Absicherung hinausgehen
  • Beitragsstabilität und Transparenz: Die Beiträge sollten langfristig stabil sein und transparente Konditionen aufweisen

Durch eine sorgfältige Auswahl und Prüfung verschiedener Versicherungstarife können Nonnen eine maßgeschneiderte Berufsunfähigkeitsversicherung finden, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und eine zuverlässige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit gewährleistet.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.