Ofenwerker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Ofenwerker Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofenwerker wichtig?
  • Welche Risiken können dazu führen, dass ein Ofenwerker berufsunfähig wird?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofenwerker enthalten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für einen Ofenwerker sein?
  • Worauf sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofenwerker achten?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Versicherung im Falle der Berufsunfähigkeit greift?
Ofenwerker Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Ofenwerker BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Ofenwerkers

Als Ofenwerker ist man für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Öfen und Feuerungsanlagen zuständig. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und technischem Verständnis.

Der berufliche Alltag eines Ofenwerkers besteht aus verschiedenen Tätigkeiten, darunter die Inspektion von Öfen, die Durchführung von Reparaturen, die Installation neuer Feuerungsanlagen und die Überprüfung der Funktionalität von Heizsystemen.

Ofenwerker arbeiten sowohl in privaten Haushalten als auch in Unternehmen, in denen Öfen und Feuerungsanlagen zum Einsatz kommen. Sie sind für die Sicherheit und Effizienz dieser Anlagen verantwortlich und müssen daher über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Heiztechnik, Brennstoffe und Umweltschutz verfügen.

Zu den Kunden eines Ofenwerkers gehören Hausbesitzer, Unternehmen, aber auch öffentliche Einrichtungen. Sie können mit Herstellern von Heizanlagen, Brennstofflieferanten und anderen Handwerkern zusammenarbeiten, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Um als Ofenwerker arbeiten zu können, ist eine Ausbildung im Bereich Heizungsbau oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Einige Ofenwerker haben auch ein Studium in diesem Bereich absolviert, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

  • Inspektion von Öfen
  • Reparatur von Feuerungsanlagen
  • Installation neuer Heizsysteme
  • Überprüfung der Funktionalität von Öfen

Der Beruf des Ofenwerkers kann sowohl angestellt in Unternehmen der Heizungsbranche als auch selbstständig ausgeübt werden. Selbstständige Ofenwerker können ihre eigenen Kunden akquirieren und Aufträge eigenständig abwickeln.

Hintergrundinformationen zum Beruf des Ofenwerkers zeigen, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich steigt, da der Einsatz von effizienten Heizsystemen immer wichtiger wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Ofenwerkers ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf ist, der sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis erfordert. Ofenwerker sind unverzichtbare Experten für die Wartung und Reparatur von Heizanlagen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Effizienz in Haushalten und Unternehmen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofenwerker wichtig ist

Als Ofenwerker arbeitet man in der Regel in der Metallverarbeitung und ist für die Herstellung, Installation und Wartung von Öfen und anderen Heizsystemen zuständig. Diese Tätigkeiten können mit verschiedenen Risiken verbunden sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Verbrennungen durch heiße Metallteile
  • Unfälle bei der Montage von Öfen
  • Langfristige Belastung des Rückens durch schweres Heben und Tragen

Zusätzlich können auch gesundheitliche Probleme wie Bandscheibenvorfälle oder Gelenkverschleiß im Laufe der Zeit auftreten, die die Ausübung des Berufs erschweren oder unmöglich machen können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders für Ofenwerker wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Mit einer BU-Versicherung erhalten Ofenwerker eine monatliche Rente, die ihnen hilft, ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, auch wenn sie ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Es ist ratsam frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da jüngere Menschen meist günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Lebens steigt. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherung bietet, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um die Beitragshöhe entsprechend dem Risiko anzupassen. Hier sind die Berufsgruppen und wie sie eingestuft werden:

  • Gruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte.
  • Gruppe 2 bzw. B: Ebenfalls wenig risikoreiche Berufe, meist Akademiker und Rechtsberufe.
  • Gruppe 3 bzw. C: Berufe mit durchschnittlichem Risiko, z.B. Lehrer oder Verkäufer.
  • Gruppe 4 bzw. D: Berufe mit erhöhtem Risiko, wie Handwerker oder Bauarbeiter.
  • Gruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche Berufe, z.B. Dachdecker oder Lkw-Fahrer.

Ofenwerker werden in der Regel in die Gruppe 4 bzw. D eingestuft, da ihr Beruf mit einem erhöhten Risiko verbunden ist aufgrund der körperlichen Beanspruchung und der Unfallgefahr.

Wie wird der Beruf des Ofenwerkers eingeschätzt?

Ist der Beruf des Ofenwerkers aus Sicht der Versicherung risikoreich?

  • Einstufung: Gruppe 4 bzw. D aufgrund der körperlichen Beanspruchung und Unfallgefahr.
  • Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Für Ofenwerker ist die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, höher aufgrund der Risiken im Berufsumfeld.

Statistiken zeigen, dass Berufe wie Ofenwerker ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Daher ist es wichtig, dass Personen in risikoreichen Berufen wie Ofenwerkern eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Worauf Ofenwerker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Ofenwerker ist es besonders wichtig, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Bedingungen zu achten, die speziell auf die Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Ofenwerker bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf eine abstrakte Verweisung verzichten, so dass die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Möglichkeiten für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder Immobilienkauf angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist gerade für Berufe wie Ofenwerker, die international tätig sein können, von Vorteil.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.

Bei der Analyse der Bedingungen und Konditionen einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für Ofenwerker empfehlen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Ofenwerker?

Als Ofenwerker haben Sie sicherlich schon einmal über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachgedacht. Aber wie hoch sind die Kosten eigentlich und worauf kommt es bei der Berechnung an?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der gewünschten BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst. Riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten einer BU-Versicherung deutlich erhöhen. Als Ofenwerker, der in einem handwerklichen Beruf arbeitet, könnte Ihre BU daher etwas teurer ausfallen.

Die Kosten für eine BU-Versicherung setzen sich in der Regel aus einem Bruttobeitrag und einem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft von Ihnen verlangen könnte, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Dennoch kann die Versicherung den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen, daher ist es wichtig, auch auf diesen Höchstbetrag zu achten.

Versicherungsgesellschaften nutzen unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Berufen, weshalb die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung je nach Anbieter variieren können. Es ist daher ratsam, Angebote verschiedener Versicherer zu vergleichen.

Hier finden Sie eine Übersicht mit einigen Beispielbeiträgen für eine BU-Versicherung als Ofenwerker:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahreab 55€
Barmenia351.000€60 Jahreab 60€
Concordia401.200€67 Jahreab 65€
Signal Iduna451.800€65 Jahreab 70€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten für Ihre BU hängen von verschiedenen Faktoren wie Ihrem konkreten Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer Gesundheit und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit attraktiven Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Ofenwerker sind unter anderem ARAG, Axa, Hanse Merkur, HDI, LV1871, und Swiss Life.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Ofenwerker BU Angebote vergleichen und beantragen

Ofenwerker BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Ofenwerker Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofenwerker ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Bevor Sie einen Antrag stellen, sollten Sie sich über die verschiedenen Angebote informieren und die Leistungen der Versicherungen vergleichen.
  • Überlegen Sie sich im Voraus, welche Leistungen Sie benötigen und welchen Beitrag Sie monatlich leisten können.
  • Prüfen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig und achten Sie auf Ausschlüsse und Einschränkungen.
  • Vergleichen Sie die Beiträge und Leistungen verschiedener Versicherungsgesellschaften, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Die Gesundheitsprüfung ist ein wichtiger Teil des Antragsprozesses für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie müssen einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Auskunft über Ihre gesundheitliche Situation geben. In der Regel müssen Sie nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags beantworten, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.

  • Beantworten Sie die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem sein könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsmaklern durchführen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag angenommen werden würde.
  • Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlüsse oder Beitragszuschläge aufgrund Ihrer Gesundheitssituation.

Im Leistungsfall ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und den Leistungsantrag sorgfältig auszufüllen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte eingeleitet werden.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen, wie ärztliche Gutachten und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, rechtzeitig bei der Versicherungsgesellschaft ein.
  • Überprüfen Sie sorgfältig die Vertragsbedingungen, um sicherzustellen, dass Sie alle Voraussetzungen für die Leistungserbringung erfüllen.
  • Wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, können Sie sich von einem spezialisierten Fachanwalt beraten lassen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.

Durch eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung der Vertragsbedingungen können Sie sicherstellen, dass im Leistungsfall eine reibungslose Abwicklung gewährleistet ist und Sie die finanzielle Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ofenwerker

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Ofenwerker wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall eine monatliche Rente zahlt. Für Ofenwerker ist eine BU besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und sie bei gesundheitlichen Einschränkungen möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben.

Eine BU sichert das Einkommen des Ofenwerkers im Falle einer Berufsunfähigkeit ab und hilft dabei, finanzielle Engpässe zu vermeiden. Da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente in der Regel nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, ist eine private BU-Versicherung für Ofenwerker unverzichtbar.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz einer BU für Ofenwerker ein?

Der Versicherungsschutz einer BU tritt in der Regel ein, wenn der Ofenwerker aufgrund von Krankheit oder Unfall zu mindestens 50% berufsunfähig ist. Anders als bei anderen Versicherungen gibt es bei der BU keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ofenwerker bereits in jungen Jahren eine BU abschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Berufslebens steigt.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Ofenwerker sein?

Die empfohlene BU-Rente für Ofenwerker liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten und laufende Kosten zu decken, wenn der Ofenwerker berufsunfähig wird.

Bei der Berechnung der BU-Rente sollten auch zukünftige finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder Versicherungsprämien berücksichtigt werden. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Problemen führen.

  • Prüfen Sie regelmäßig, ob die Höhe der BU-Rente noch ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu halten.
  • Berücksichtigen Sie auch mögliche steigende Kosten, z.B. durch Inflation.
  • Denken Sie daran, dass die BU-Rente steuerfrei ist, sodass Sie mit dem Nettoeinkommen planen können.

4. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung von Ofenwerkern empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung von Ofenwerkern liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung bis zum Eintritt in den Ruhestand abgesichert ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig finanziell abgesichert zu sein.

Eine längere Laufzeit kann auch sinnvoll sein, wenn der Ofenwerker später in Rente gehen möchte oder keine ausreichende Altersvorsorge getroffen hat. Eine nachträgliche Verlängerung der Laufzeit kann jedoch mit höheren Beiträgen verbunden sein.

5. Sind Nachversicherungsgarantien bei der BU für Ofenwerker wichtig?

Ja, Nachversicherungsgarantien sind bei der BU für Ofenwerker wichtig, da sie die Möglichkeit bieten, die BU-Rente im Laufe der Zeit an veränderte Lebensumstände anzupassen. Viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit, die BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhung aufzustocken.

Durch Nachversicherungsgarantien können Ofenwerker sicherstellen, dass die BU-Rente auch bei steigenden Lebenshaltungskosten ausreicht und sie im Ernstfall finanziell abgesichert sind. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Optionen zur Nachversicherung bei der Auswahl einer BU-Versicherung zu berücksichtigen.

  • Informieren Sie sich über die Bedingungen und Möglichkeiten der Nachversicherung in Ihrem BU-Vertrag.
  • Nutzen Sie die Optionen zur Nachversicherung, um Ihre BU-Rente bei Bedarf anzupassen.
  • Behalten Sie im Blick, ob sich Ihre Lebensumstände ändern und eine Anpassung der BU-Rente sinnvoll ist.

6. Gibt es spezielle Risiken für Ofenwerker, die bei der BU-Versicherung berücksichtigt werden sollten?

Ofenwerker sind körperlich stark belastet und können ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund von Rückenproblemen, Gelenkerkrankungen oder Atemwegserkrankungen haben. Bei der Auswahl einer BU-Versicherung ist es daher wichtig, dass diese Risiken angemessen abgedeckt sind.

Es kann sinnvoll sein, eine BU-Versicherung mit speziellen Klauseln oder Zusatzoptionen abzuschließen, die Risiken wie Bandscheibenvorfälle, Arthrose oder Asthma gezielt absichern. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, eine passende Absicherung für die speziellen Risiken von Ofenwerkern zu finden.

7. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Ofenwerker besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Ofenwerker sind neben dem Beitrag und der Höhe der BU-Rente auch folgende Kriterien besonders wichtig:

  • Bedingungen zur Leistungsabwicklung: Prüfen Sie, wie einfach und schnell die Versicherung im Ernstfall die Leistungen erbringt.
  • Gesundheitsfragen: Achten Sie darauf, dass die Gesundheitsfragen transparent und verständlich sind, um spätere Probleme bei der Leistungsprüfung zu vermeiden.
  • Berufsgruppenauswahl: Stellen Sie sicher, dass Ofenwerker in der Berufsgruppe richtig eingestuft werden, um im Ernstfall den vollen Versicherungsschutz zu erhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um eine passende BU-Versicherung für Ofenwerker zu finden.

8. Kann eine BU-Versicherung für Ofenwerker auch bei Vorerkrankungen abgeschlossen werden?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, eine BU-Versicherung für Ofenwerker auch mit Vorerkrankungen abzuschließen. Allerdings kann es sein, dass bestimmte Vorerkrankungen im Versicherungsvertrag ausgeschlossen werden oder zu höheren Beiträgen führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Antragstellung alle Vorerkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen vollständig und ehrlich anzugeben, um späteren Problemen bei der Leistungsprüfung vorzubeugen. Eine individuelle Risikoprüfung durch den Versicherer kann dabei helfen, eine passende Absicherung trotz Vorerkrankungen zu finden.

9. Was passiert, wenn der Ofenwerker nach Abschluss der BU-Versicherung seinen Beruf wechselt?

Wenn der Ofenwerker nach Abschluss der BU-Versicherung seinen Beruf wechselt, bleibt die BU-Versicherung in der Regel bestehen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der neue Beruf nicht zu risikoreich ist und die Versicherung informiert wird, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz erhalten bleibt.

Es kann jedoch sein, dass sich durch den Berufswechsel auch die Beiträge oder die Höhe der BU-Rente ändern. Eine individuelle Beratung durch den Versicherungsexperten kann dabei helfen, die Auswirkungen eines Berufswechsels auf die BU-Versicherung zu klären.

10. Wann sollte ein Ofenwerker eine BU-Versicherung kündigen oder wechseln?

Ein Ofenwerker sollte eine bestehende BU-Versicherung in der Regel nicht kündigen, da er im Falle einer Berufsunfähigkeit auf den Versicherungsschutz angewiesen ist. Allerdings kann es sinnvoll sein, die BU-Versicherung zu wechseln, wenn ein besserer Tarif mit günstigeren Beiträgen oder besseren Leistungen angeboten wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einem Wechsel die bestehende BU-Versicherung genau zu prüfen und die Konditionen der neuen Versicherung sorgfältig zu vergleichen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.