Okularist Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Okularist Berufsunfähigkeitsversicherung
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Okularisten wichtig, da ihr Beruf stark von ihren Augen abhängt.
- Sollte ein Okularist aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben können, bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung finanzielle Sicherheit.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall des Okularisten auszugleichen.
- Um die Berufsunfähigkeit nachzuweisen, muss der Okularist ärztliche Gutachten vorlegen.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Beruf des Okularisten in der Police als versichert gilt.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten bietet finanzielle Absicherung und beruhigende Gewissheit für den Fall der Arbeitsunfähigkeit.

Der Beruf des Okularisten
Als Okularist handelt es sich um einen Spezialisten im Bereich der Herstellung und Anpassung von individuellen Augenprothesen. Diese Prothesen werden für Menschen hergestellt, die ihr Augenlicht verloren haben oder deren Augen durch Unfälle oder Krankheiten so stark geschädigt wurden, dass eine normale Sehfähigkeit nicht mehr möglich ist.
Der berufliche Alltag eines Okularisten beinhaltet die genaue Vermessung des Augapfels des Patienten, die Anfertigung einer maßgefertigten Augenprothese und die individuelle Anpassung dieser Prothese an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten. Dabei ist es besonders wichtig, ein ästhetisch ansprechendes und funktionales Ergebnis zu erzielen, um dem Patienten ein möglichst normales Aussehen und ein verbessertes Sehempfinden zu ermöglichen.
Okularisten arbeiten in engem Kontakt mit ihren Kunden und müssen einfühlsam und sensibel auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen. Zudem arbeiten sie eng mit Augenärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um eine optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Die Ausbildung zum Okularisten umfasst in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Augenoptik oder eine spezialisierte Fortbildung zum Okularisten. Ein fundiertes Wissen über die Anatomie des Auges, Materialkunde und handwerkliches Geschick sind für diesen Beruf unerlässlich.
- Individuelle Vermessung des Augapfels
- Anfertigung maßgefertigter Augenprothesen
- Anpassung der Prothese an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten
- Beratung und Betreuung der Patienten
- Zusammenarbeit mit Augenärzten und anderen medizinischen Fachkräften
Okularisten können entweder angestellt in spezialisierten Augenkliniken oder Augenarztpraxen arbeiten oder sich selbstständig machen und eine eigene Praxis für Augenprothetik eröffnen. Dabei haben sie die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie die Anpassung von Prothesen für Kinder oder die Entwicklung neuer Materialien zu spezialisieren.
Zusätzlich zu ihrem handwerklichen Können müssen Okularisten auch über soziale Kompetenzen verfügen, um einfühlsam mit ihren Patienten umgehen zu können und deren individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Insgesamt ist der Beruf des Okularisten eine anspruchsvolle und erfüllende Tätigkeit, die es ermöglicht, Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten wichtig ist
Als Okularist sind Sie für die Anfertigung und Anpassung von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen verantwortlich. Dieser Beruf erfordert präzises Handwerk und fundiertes Fachwissen im Bereich Optik.
Im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Okularist können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:
- Unglückliche Arbeitsunfälle, die zu Verletzungen führen und Ihre Feinmotorik beeinträchtigen
- Längere Krankheitsphasen aufgrund von Augenerkrankungen oder anderen gesundheitlichen Problemen
- Psychische Belastungen durch den Umgang mit Patienten und Kunden
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit Ihre Tätigkeit als Okularist nicht mehr ausführen können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall Ihren finanziellen Bedarf zu decken. Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Denken Sie daran, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung ein wichtiger Baustein Ihrer finanziellen Absicherung ist und Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Unterstützung bietet. Schützen Sie sich und Ihre Zukunft als Okularist mit einer BU-Versicherung.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten
- Okularisten werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
- Grund für die Einstufung in eine mittlere Risikogruppe ist die spezialisierte Tätigkeit, die zwar keine körperliche Schwerstarbeit erfordert, aber dennoch eine gewisse Fachkenntnis und Präzision voraussetzt.
- Okularisten sind Experten für die Anfertigung von Brillen und Kontaktlinsen sowie für die Anpassung von Sehhilfen.
- Die Tätigkeit eines Okularisten birgt ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit, da sie stark auf die Augen und die feinen motorischen Fähigkeiten angewiesen ist.
Wie wird die Risikoeinschätzung für Okularisten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgenommen?
- Okularisten gelten als eher risikoreiche Berufsgruppe, da ihre Tätigkeit eine hohe Präzision und Fachkenntnisse erfordert.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Okularist berufsunfähig wird, ist aufgrund der spezialisierten Arbeit und der feinen motorischen Fähigkeiten, die benötigt werden, höher als bei Berufen mit geringerer Risikoeinstufung.
- Statistiken zeigen, dass Okularisten ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, da ihre Tätigkeit mit einem gewissen Gesundheitsrisiko verbunden ist.
Ergänzende Hinweise:
– Okularisten sollten bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihre spezialisierte Tätigkeit angemessen berücksichtigt wird.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die bestmögliche Absicherung für den Beruf des Okularisten zu erhalten.
Worauf Okularisten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: In diesem Beruf ist es besonders wichtig, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte darauf geachtet werden, dass es verschiedene Lebenspunkte gibt, wie z.B. Gehaltserhöhungen, bei denen die Versicherungssumme angepasst werden kann.
- Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit sollten Leistungen rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt werden.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da dieser Beruf auch körperliche Arbeit beinhalten kann, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit bietet.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Vorteil.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist in diesem Beruf sinnvoll, da die Berufsunfähigkeit schnell eintreten kann.
Bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Okularisten besonders auf diese Kriterien achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, sich hierbei von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, der auf die speziellen Anforderungen dieses Berufes eingehen kann.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Okularisten können die Kosten für eine BU-Versicherung höher ausfallen, da es sich um einen handwerklichen Beruf handelt, der mit speziellen Risiken verbunden ist.
Zusätzlich zu dem Beruf spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wer beispielsweise in seiner Freizeit riskante Aktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern ausübt, muss mit höheren Beiträgen rechnen. Jeder Versicherungsanbieter bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.
Bei BU-Verträgen gibt es immer den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag ist der Beitrag, den der Versicherte monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Klassifizierung von Berufen, daher können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten variieren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot zu finden.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU-Versicherung für Okularisten:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Beitragsspanne |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 50-70€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 67 Jahre | 60-80€ |
ARAG | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | 70-90€ |
Axa | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | 80-100€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Faktoren variieren können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeitsbeschreibung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Okularisten sind beispielsweise Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Okularist BU Angebote vergleichen und beantragen

Zunächst sollten Sie sich über die verschiedenen Angebote am Markt informieren und die Leistungen der Versicherungen vergleichen. Achten Sie dabei auf die Versicherungsbedingungen, die Höhe der BU-Rente und die Dauer der Leistungszahlung.
Wenn Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen.
Im Rahmen des Antragsverfahrens wird in der Regel auch eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Ihre medizinische Vorgeschichte offenlegen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es gibt spezielle Risikofaktoren.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Risikovoranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihr Antrag normal angenommen würde oder ob es Einschränkungen oder Zuschläge geben könnte.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die Leistung verweigert, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Zusammenfassend sind die wichtigsten Aspekte bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten:
- Vergleich der Angebote und Leistungen verschiedener Versicherungsgesellschaften
- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsverfahren
- Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage bei Unsicherheiten über die Gesundheitsangaben
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler im Leistungsfall
- Einschaltung eines Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten
1. Was genau ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Okularisten wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit dem Versicherten eine monatliche Rente zahlt. Für Okularisten, die in einem spezialisierten Handwerk tätig sind und aufgrund ihrer Sehfähigkeit angewiesen sind, ist eine BU-Versicherung besonders wichtig. Sollte ein Okularist aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung finanzielle Sicherheit bieten.
Zu den spezifischen Risiken, denen Okularisten ausgesetzt sind, gehören beispielsweise Augenprobleme durch lange Arbeitszeiten am Mikroskop, Rückenprobleme durch die sitzende Tätigkeit oder auch psychische Belastungen aufgrund von Kundeninteraktionen. Eine BU-Versicherung kann daher eine wichtige Absicherung bieten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung ein?
Die Leistung einer BU-Versicherung tritt ein, wenn ein Versicherter aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr zu mindestens 50% ausüben kann. Anders als bei anderen Versicherungen wie der gesetzlichen Rentenversicherung oder der privaten Unfallversicherung gibt es bei der BU keine Wartezeit, sondern der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Okularisten bei der Auswahl ihrer BU-Versicherung auf die genauen Bedingungen achten, da diese je nach Anbieter variieren können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherung zu wählen, die bereits bei einer Berufsunfähigkeit von 50% Leistungen erbringt, da dies im Falle einer teilweisen Berufsunfähigkeit wichtig sein kann.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Okularisten sein?
Die Höhe der BU-Rente für Okularisten sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Dieser Betrag soll sicherstellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel, Versicherungen und andere Ausgaben gedeckt sind.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente sorgfältig zu kalkulieren, um im Ernstfall nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Okularisten sollten dabei auch ihre individuellen Lebenshaltungskosten berücksichtigen und gegebenenfalls eine dynamische Anpassung der BU-Rente wählen, um die Inflation auszugleichen.
- Regelmäßige Überprüfung der BU-Rente auf Angemessenheit
- Prüfung von zusätzlichen Leistungen wie einer Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
- Einbeziehung von steuerlichen Aspekten bei der Festlegung der BU-Rente
4. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung von Okularisten empfehlenswert?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung von Okularisten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Okularisten oft bis ins höhere Alter arbeiten können und die Gefahr einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es ratsam, eine BU-Versicherung mit einer längeren Laufzeit abzuschließen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die BU-Versicherung im Idealfall bis zum Rentenalter oder darüber hinaus abgesichert sein sollte, um auch im höheren Alter bei einer Berufsunfähigkeit finanziell geschützt zu sein. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann helfen, die passende Laufzeit für die BU-Versicherung eines Okularisten zu bestimmen.
5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung möglich?
Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung möglich. Diese Garantien ermöglichen es Versicherten, ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie Gehaltserhöhungen, Heirat oder der Geburt eines Kindes ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei Abschluss einer BU-Versicherung auf die Konditionen der Nachversicherungsgarantien zu achten, um flexibel auf Veränderungen im Lebensverlauf reagieren zu können. Eine regelmäßige Überprüfung der BU-Versicherung und gegebenenfalls eine Anpassung der Leistungen können dazu beitragen, den Versicherungsschutz an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.
- Prüfung der Bedingungen für eine nachträgliche Anpassung der BU-Rente
- Überlegung der Auslöser für eine Aufstockung der BU-Versicherung
- Beratung durch einen Versicherungsfachmann bei Änderungswünschen
6. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei Abschluss einer BU-Versicherung für Okularisten üblich?
Bei Abschluss einer BU-Versicherung für Okularisten sind in der Regel Gesundheitsprüfungen üblich, um das individuelle Risiko des Versicherten einzuschätzen. Da Okularisten aufgrund ihrer Tätigkeit besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sein können, ist es wichtig, ehrliche Angaben zu Vorerkrankungen und aktuellen Gesundheitszuständen zu machen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer BU-Versicherung über die genauen Gesundheitsprüfungen zu informieren, um sich optimal darauf vorzubereiten. Eine umfassende ärztliche Untersuchung kann dazu beitragen, ein realistisches Bild des eigenen Gesundheitszustands zu erhalten und gegebenenfalls Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen.
- Blutuntersuchungen zur Überprüfung von Blutwerten
- Ärztliche Untersuchung zur Feststellung von Vorerkrankungen
- Psychologische Tests zur Bewertung der psychischen Gesundheit
7. Welche Berufsunfähigkeitsversicherung-Anbieter sind für Okularisten zu empfehlen?
Für Okularisten auf der Suche nach einer passenden BU-Versicherung gibt es verschiedene Anbieter, die spezielle Tarife für Handwerker und Gesundheitsberufe anbieten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote von mehreren Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um den individuell besten Tarif zu finden.
Zu den Anbietern, die sich auf Berufsunfähigkeitsversicherungen für Handwerker spezialisiert haben, gehören beispielsweise die Allianz, die Nürnberger Versicherung oder die Zurich Versicherung. Auch kleinere Versicherungsgesellschaften können attraktive Tarife für Okularisten anbieten, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer BU-Versicherung nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch die Leistungen und Bedingungen der Tarife zu vergleichen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann helfen, den passenden Anbieter für die BU-Versicherung eines Okularisten zu finden.
8. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Okularisten steuerlich abgesetzt werden?
Ja, Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Für Okularisten, die als Selbstständige tätig sind, gelten hierbei besondere Regelungen. Die Beiträge zur BU-Versicherung können als Betriebsausgaben geltend gemacht und von der Steuer abgesetzt werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die steuerlichen Aspekte bei der Planung einer BU-Versicherung zu berücksichtigen, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können. Eine individuelle Beratung durch einen Steuerberater oder Versicherungsfachmann kann dabei helfen, die steuerlichen Möglichkeiten optimal zu nutzen und die BU-Versicherung in die persönliche Finanzplanung einzubeziehen.
- Prüfung der steuerlichen Absetzbarkeit von Beiträgen zur BU-Versicherung
- Einbeziehung der BU-Beiträge in die jährliche Steuererklärung
- Abstimmung mit einem Steuerberater bei Fragen zur steuerlichen Behandlung
9. Was passiert, wenn ein Okularist nach Abschluss der BU-Versicherung seinen Beruf wechselt?
Wenn ein Okularist seinen Beruf nach Abschluss der BU-Versicherung wechselt, bleibt die Versicherung in der Regel bestehen. Die BU-Versicherung ist an die individuelle Person gebunden und nicht an den konkreten Beruf, den der Versicherte ausübt. Daher ist es nicht erforderlich, die BU-Versicherung zu kündigen oder anzupassen, wenn ein Berufswechsel erfolgt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei einem Berufswechsel darauf zu achten, dass die neue Tätigkeit nicht zu einer Änderung der versicherten Risiken führt. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die BU-Versicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um auch im neuen Beruf optimal abgesichert zu sein.
10. Können Okularisten auch im Alter von der Berufsunfähigkeitsversicherung profitieren?
Ja, auch im höheren Alter können Okularisten von einer Berufsunfähigkeitsversicherung profitieren. Da die Gefahr einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es besonders wichtig, auch im Rentenalter oder darüber hinaus finanziell abgesichert zu sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um auch im Alter von den Leistungen der Versicherung profitieren zu können. Eine frühzeitige Planung und Absicherung können dazu beitragen, auch im höheren Alter bei einer Berufsunfähigkeit finanziell geschützt zu sein und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.