Orthopädieschuhtechniker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Orthopädieschuhtechniker Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker schützt vor dem finanziellen Risiko, bei gesundheitlichen Einschränkungen den Beruf nicht mehr ausüben zu können.
- Sie bietet eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen und die Lebenshaltungskosten zu decken.
- Die Versicherung kann individuell angepasst werden, je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten.
- Orthopädieschuhtechniker sind auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen, daher ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für sie.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit können mit der Versicherung auch Umschulungsmaßnahmen oder Rehabilitation unterstützt werden.
- Es lohnt sich, frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

Der Beruf des Orthopädieschuhtechnikers
Als Orthopädieschuhtechniker sind Sie ein Experte in der Herstellung und Anpassung von orthopädischen Schuhen, Einlagen und anderen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Fußgesundheit. Sie arbeiten eng mit Ärzten, Orthopäden und Physiotherapeuten zusammen, um individuelle Lösungen für Patienten mit Fußproblemen zu entwickeln.
Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehört die Herstellung von Maßschuhen und Einlagen nach genauer Analyse der Fußanatomie des Patienten. Dazu nehmen Sie Abdrücke, führen Messungen durch und wählen das passende Material aus. Sie sind auch für die Anpassung und Reparatur von orthopädischen Schuhen zuständig und beraten die Kunden hinsichtlich der richtigen Pflege und Nutzung der Hilfsmittel.
Als Orthopädieschuhtechniker tragen Sie eine hohe Verantwortung, da die korrekte Anpassung der Schuhe und Einlagen einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten hat. Sie müssen daher über ein fundiertes Fachwissen im Bereich der Orthopädietechnik sowie handwerkliches Geschick verfügen.
Zu Ihren Kunden zählen Menschen mit Fußdeformationen, Fehlstellungen oder Verletzungen, aber auch Sportler, Senioren und Kinder. Sie arbeiten eng mit medizinischen Fachkräften zusammen und sind in der Lage, individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse zu entwickeln.
Um als Orthopädieschuhtechniker tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Einige Techniker absolvieren auch ein Studium im Bereich Orthopädietechnik, um ihr Wissen zu vertiefen und sich auf spezielle Bereiche zu spezialisieren.
- Abdrücke und Messungen für Maßschuhe und Einlagen nehmen
- Materialien für die Herstellung auswählen
- Schuhmodelle anpassen und reparieren
- Kunden hinsichtlich Pflege und Nutzung beraten
- Zusammenarbeit mit Ärzten und Orthopäden
Der Beruf des Orthopädieschuhtechnikers kann sowohl angestellt in einem orthopädischen Fachgeschäft oder Sanitätshaus als auch selbstständig in einer eigenen Werkstatt ausgeübt werden. Selbstständige Techniker haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie Sportorthopädie oder Schuhdesign zu spezialisieren und ein eigenes Kundenportfolio aufzubauen.
Es ist wichtig für Orthopädieschuhtechniker, sich regelmäßig fortzubilden und über neue Entwicklungen in der Orthopädietechnik informiert zu bleiben, um ihren Kunden stets die bestmögliche Versorgung bieten zu können.
Insgesamt ist der Beruf des Orthopädieschuhtechnikers eine spannende und herausfordernde Tätigkeit, die sowohl handwerkliches Geschick als auch medizinisches Fachwissen erfordert. Das Arbeiten mit Menschen und die Möglichkeit, diesen durch individuelle Lösungen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, machen diesen Beruf besonders erfüllend.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker sinnvoll?
Als Orthopädieschuhtechniker sind Sie spezialisiert auf die Herstellung und Anpassung von orthopädischen Schuhen und Einlagen. Ihre Tätigkeit erfordert präzises Handwerk, körperliche Belastbarkeit und ein hohes Maß an Konzentration. In Ihrem Beruf sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Ständiges Stehen und schweres Heben können zu Rückenproblemen führen.
- Feinmotorische Arbeiten erhöhen das Risiko von Handgelenks- und Handverletzungen.
- Arbeiten mit Chemikalien und Klebstoffen können zu Hautreizungen und Atemwegsproblemen führen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Orthopädieschuhtechniker besonders wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Durch den Abschluss einer BU-Versicherung können Sie sicherstellen, dass Sie auch im Krankheitsfall weiterhin ein Einkommen haben und Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können. Zudem bietet eine BU-Versicherung auch finanzielle Unterstützung für eventuell notwendige Umschulungen oder Rehabilitationsmaßnahmen, um Ihnen den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen eventuell zu einem Ausschluss aus dem Versicherungsschutz führen können. Achten Sie bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf, dass sie auf Ihre spezifischen beruflichen Anforderungen zugeschnitten ist und im Ernstfall auch wirklich greift. Sprechen Sie am besten mit einem Versicherungsberater, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Orthopädieschuhtechniker zu finden.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw-Fahrer
Die meisten Versicherungen stufen Orthopädieschuhtechniker in eine mittlere bis hohe Risikogruppe ein, meistens 3 oder 4 bzw. C oder D. Dies liegt daran, dass der Beruf körperlich anspruchsvoll ist und potenziell zu Muskel-Skelett-Erkrankungen führen kann.
Die Wahrscheinlichkeit für Berufsunfähigkeit bei Orthopädieschuhtechnikern wird von Versicherungen als moderat bis hoch eingeschätzt, da sie einerseits lange Stunden stehen und sich bücken müssen, was zu Rückenproblemen führen kann, andererseits auch mit Werkzeugen und Maschinen arbeiten, was das Risiko von Verletzungen erhöht.
Statistiken zeigen, dass Orthopädieschuhtechniker eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden als viele Büroangestellte oder Akademiker. Daher ist es wichtig, sich als Orthopädieschuhtechniker für eine angemessene Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Tipp: Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Orthopädieschuhtechniker ist es ratsam, auf spezielle Klauseln zu achten, die die spezifischen Risiken des Berufs abdecken. Zudem sollte man darauf achten, dass der Versicherungsschutz auch bei psychischen Erkrankungen oder psychosomatischen Beschwerden greift, da diese ebenfalls häufige Gründe für Berufsunfähigkeit sind.
Worauf Orthopädieschuhtechniker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Orthopädieschuhtechniker ist es besonders wichtig, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders Wert legen.
Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, die Orthopädieschuhtechniker bei ihrer BU Versicherung beachten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte darauf verzichten, die versicherte Person auf einen anderen Beruf zu verweisen. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat angeboten werden.
- Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Eine weltweite Abdeckung ist wichtig, falls die Berufsunfähigkeit im Ausland eintritt.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann vorteilhaft sein, um schneller Leistungen zu erhalten.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl der BU Versicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein erfahrener Makler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die passende Absicherung für Orthopädieschuhtechniker empfehlen.
Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Orthopädieschuhtechniker gehören zu den Berufen, die als handwerklich gelten und daher als risikoreicher eingestuft werden. Dies kann dazu führen, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker höher ausfallen als für andere Berufe.
Die Kosten für eine BU setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der tatsächliche Betrag, den der Versicherungsnehmer monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppenkategorien, um die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung zu berechnen. Daher können die Kosten für Orthopädieschuhtechniker je nach Anbieter stark variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 67 Jahre | 50-80€ |
Allianz | 35 | 1.800€ | 65 Jahre | 60-90€ |
ARAG | 40 | 2.000€ | 60 Jahre | 70-100€ |
Axa | 45 | 2.200€ | 65 Jahre | 80-110€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, persönlicher Gesundheitssituation und Hobbys ab.
Zu den weiteren Anbietern mit guten Angeboten für Orthopädieschuhtechniker gehören unter anderem Basler, Barmenia, Baloise, und Bayerische.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.
Orthopädieschuhtechniker BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Ein wichtiger Aspekt bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Gesundheitsprüfung. Sie müssen einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen und eine ärztliche Untersuchung ist nicht erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage durchführen, um zu erfahren, ob ein Antrag normal angenommen werden würde oder mit Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Orthopädieschuhtechniker nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise vollständig einreichen, um eine zügige Bearbeitung Ihres Antrags zu gewährleisten.
Es empfiehlt sich, sich beim Leistungsantrag von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der Sie bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen kann. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, der Ihre Interessen gegenüber der Versicherungsgesellschaft vertreten kann.
Wichtige Aspekte, die Sie im Leistungsfall beachten sollten:
- Beantragung der Berufsunfähigkeitsrente bei der Versicherung
- Vollständige Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und Nachweise
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft
- Zuziehen eines spezialisierten Fachanwalts, falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung verweigert
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie wichtig für Orthopädieschuhtechniker?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung des Versicherten gewährleistet. Gerade für Orthopädieschuhtechniker, die aufgrund ihrer Tätigkeit ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme haben, ist eine BU-Versicherung besonders wichtig. Durch die spezialisierte Arbeit im Bereich der Orthopädieschuhtechnik sind sie besonders gefährdet, berufsunfähig zu werden.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Orthopädieschuhtechnikern die Sicherheit, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin finanziell abgesichert sind und ihren Lebensstandard halten können. Da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, ist eine private BU-Versicherung unverzichtbar.
Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass die Versicherungsbedingungen der BU-Police genau auf die Anforderungen des Berufs als Orthopädieschuhtechniker zugeschnitten sind. So sollten beispielsweise Tätigkeiten wie das Anfertigen von individuellen orthopädischen Schuhen oder das Durchführen von Fußanalysen explizit in den Vertragsbedingungen abgedeckt sein.
2. Ab wann greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker greift, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dabei erfolgt die Leistungszahlung in der Regel, wenn Sie mindestens zu 50% berufsunfähig sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition der Berufsunfähigkeit in den Versicherungsbedingungen genau festgelegt ist. Daher ist es ratsam, die Bedingungen der BU-Police sorgfältig zu prüfen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die BU-Versicherung auch bei teilweiser Berufsunfähigkeit leistet. Gerade im Beruf des Orthopädieschuhtechnikers können auch leichte gesundheitliche Einschränkungen die Ausübung des Berufs erschweren. In solchen Fällen ist es wichtig, dass die BU-Versicherung auch bei einer teilweisen Berufsunfähigkeit eine Leistung erbringt.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Orthopädieschuhtechniker sein?
Die empfohlene BU-Rente für Orthopädieschuhtechniker liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe der BU-Rente gewährleistet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard beibehalten können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Festlegung der BU-Rente auch die individuellen finanziellen Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder Unterhaltszahlungen zu berücksichtigen. Eine zu niedrig angesetzte BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.
Zudem ist es wichtig zu beachten, dass die BU-Rente im Laufe der Zeit an die Inflation angepasst werden sollte, um den realen Wert der Versicherungsleistung zu erhalten.
4. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung für Orthopädieschuhtechniker empfehlenswert?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für Orthopädieschuhtechniker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit gewährleistet, dass Sie bis zum Eintritt in die gesetzliche Rente abgesichert sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine frühzeitige Absicherung mit einer langen Vertragslaufzeit oft zu günstigeren Beiträgen führt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die BU-Versicherung auch im Rentenalter weiterhin Leistungen erbringt.
Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung ist bei vielen Tarifen im Rahmen der Nachversicherungsgarantien möglich. Dies bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Versicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen.
5. Welche Gesundheitsfragen sind bei der Antragstellung für die BU-Versicherung als Orthopädieschuhtechniker zu beachten?
Bei der Antragstellung für die BU-Versicherung als Orthopädieschuhtechniker sollten Sie alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Dabei sollten Sie besonders auf folgende Aspekte achten:
- Chronische Erkrankungen wie z.B. Rückenprobleme oder Fußbeschwerden
- Frühere Verletzungen oder Operationen im Bereich des Bewegungsapparats
- Regelmäßige Medikamenteneinnahme
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle relevanten gesundheitlichen Informationen offenlegen, da eine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht zu Leistungskürzungen oder sogar zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann.
Zudem kann es sinnvoll sein, vor Abschluss der BU-Versicherung eine ärztliche Untersuchung durchzuführen, um Ihre Gesundheitssituation genau zu dokumentieren und eventuelle Risikoausschlüsse zu vermeiden.
6. Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Orthopädieschuhtechniker empfehlenswert?
Die Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker hängt von verschiedenen Faktoren wie Versicherungssumme, Beitragshöhe und Vertragsbedingungen ab. Bei der Wahl der BU-Versicherung sollten Sie insbesondere auf folgende Punkte achten:
- Deckungssumme: Die BU-Rente sollte ausreichend hoch sein, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern.
- Vertragslaufzeit: Die Laufzeit der Versicherung sollte bis zum Rentenalter oder darüber hinaus reichen.
- Vertragsbedingungen: Die Bedingungen der BU-Police sollten genau auf die Anforderungen des Berufs als Orthopädieschuhtechniker zugeschnitten sein.
Es kann sinnvoll sein, verschiedene Angebote von Versicherungen zu vergleichen, um die passende BU-Versicherung zu finden. Dabei sollten Sie auch auf die finanzielle Stabilität des Versicherers und die Erfahrungen anderer Versicherter mit dem Anbieter achten.
7. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker steuerlich abgesetzt werden?
Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Dabei können die Beiträge im Rahmen der sogenannten Basisvorsorge als Sonderausgaben geltend gemacht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerliche Absetzbarkeit der BU-Beiträge von verschiedenen Faktoren wie der Höhe des Einkommens und der Art der Versicherung abhängt. Daher ist es ratsam, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die steuerlichen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
Zudem sollten Sie die steuerlichen Aspekte bereits bei Abschluss der BU-Versicherung berücksichtigen, um von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
8. Was passiert, wenn ich nach Vertragsabschluss gesundheitliche Probleme bekomme?
Wenn Sie nach Vertragsabschluss gesundheitliche Probleme bekommen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, ist es wichtig, dass Sie diese Veränderungen Ihrem Versicherer umgehend mitteilen. Dabei sollten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Gesundheitssituation offenlegen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei gesundheitlichen Veränderungen frühzeitig Kontakt mit Ihrem Versicherer aufzunehmen, um gegebenenfalls eine Anpassung der Versicherungsleistungen oder eine Aufstockung der BU-Rente zu vereinbaren.
Zudem kann es sinnvoll sein, ärztliche Unterlagen und Gutachten vorzulegen, um die gesundheitlichen Einschränkungen nachvollziehbar zu dokumentieren. Dadurch können mögliche Leistungsverzögerungen oder -kürzungen vermieden werden.
9. Kann ich die Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker kündigen?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhtechniker kann in der Regel nicht einfach gekündigt werden, da sie einen wichtigen Schutz vor finanziellen Risiken im Falle einer Berufsunfähigkeit bietet. Eine Kündigung der BU-Versicherung kann daher zu erheblichen finanziellen Einbußen führen.
Es ist jedoch möglich, die BU-Versicherung beitragsfrei zu stellen, wenn Sie vorübergehend nicht in der Lage sind, die Beiträge zu zahlen. Dabei bleibt der Versicherungsschutz bestehen, ohne dass weitere Beiträge fällig werden.
Eine Kündigung der BU-Versicherung sollte daher nur in Betracht gezogen werden, wenn Sie eine alternative Absicherungsmöglichkeit gefunden haben oder wenn die Beiträge nicht mehr bezahlbar sind. In solchen Fällen ist es ratsam, sich vor der Kündigung von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen.
10. Was sollte ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Orthopädieschuhtechniker noch beachten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Orthopädieschuhtechniker sollten Sie neben den bereits genannten Punkten auch folgende Aspekte beachten:
- Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Eine BUZ kann sinnvoll sein, um sich zusätzlich abzusichern, falls Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
- Dynamisierungsoption: Eine Dynamisierung der BU-Rente ermöglicht es, die Versicherungsleistung regelmäßig an die steigenden Lebenshaltungskosten anzupassen.
- Verzicht auf die abstrakte Verweisung: Ein Verzicht auf die abstrakte Verweisung ist empfehlenswert, da Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf andere Tätigkeiten verwiesen werden können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist. Daher ist es ratsam, sich vor Vertragsabschluss umfassend beraten zu lassen, um die passende Absicherungslösung zu finden.