Pannendienstfahrer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Pannendienstfahrer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Pannendienstfahrer finanziell ab, falls sie ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard des Versicherten aufrechtzuerhalten, auch wenn er nicht mehr arbeiten kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass auch spezifische Risiken des Berufs als Pannendienstfahrer abgedeckt sind.
  • Die Höhe der monatlichen Rente sollte so gewählt werden, dass sie die laufenden Kosten des Versicherten deckt, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer kann eine sinnvolle Absicherung sein, um finanzielle Sorgen im Ernstfall zu vermeiden.
  • Es lohnt sich, frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein und die Existenzgrundlage zu schützen.
Inhaltsverzeichnis

Pannendienstfahrer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Pannendienstfahrer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Pannendienstfahrers

Als Pannendienstfahrer sind Sie für die schnelle und zuverlässige Hilfe bei Fahrzeugpannen zuständig. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, gestrandeten Autofahrern in Notsituationen zur Seite zu stehen und ihre Fahrzeuge wieder fahrtüchtig zu machen.

Tätigkeitsfelder:
In Ihrem Berufsfeld sind Sie hauptsächlich auf Straßen und Autobahnen unterwegs, um Pannenhilfe zu leisten. Sie sind mit einem speziell ausgestatteten Servicefahrzeug ausgestattet, das Werkzeug, Ersatzteile und Hilfsmittel für die Reparatur von Fahrzeugen enthält. Zu Ihren Aufgaben gehören das Abschleppen von liegengebliebenen Fahrzeugen, das Wechseln von Reifen, das Starthilfe geben und die Fehlerdiagnose an defekten Fahrzeugen.

Arbeitsweise und Verantwortungsbereich:
Als Pannendienstfahrer arbeiten Sie selbstständig und eigenverantwortlich. Sie müssen schnell und effizient handeln, um den Verkehr nicht unnötig zu behindern und den gestrandeten Autofahrern möglichst schnell wieder auf die Straße zu helfen. Sie sind in der Lage, unter Zeitdruck zu arbeiten und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Ausbildung und Qualifikation:
Um als Pannendienstfahrer zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker oder eine ähnliche Qualifikation im Kfz-Bereich erforderlich. Zudem sind Führerschein der Klasse B und idealerweise auch der Klasse C1 erforderlich.

  • Reifenwechsel anliegender Fahrzeuge
  • Starthilfe geben bei leeren Batterien
  • Abschleppen von defekten Fahrzeugen
  • Fehlerdiagnose und Reparatur von Fahrzeugen vor Ort

Berufliche Möglichkeiten:
Pannendienstfahrer können sowohl angestellt bei einem Abschleppunternehmen oder einem Automobilclub als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Pannendienstfahrer haben oft die Möglichkeit, mit verschiedenen Automobilclubs zusammenzuarbeiten und ihre Dienste anzubieten.

Insgesamt ist der Beruf des Pannendienstfahrers anspruchsvoll und erfordert sowohl technisches Know-how als auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit gestrandeten Autofahrern. Wenn Sie gerne unterwegs sind, gerne mit Autos arbeiten und anderen Menschen helfen möchten, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer sinnvoll ist

Als Pannendienstfahrer sind Sie täglich auf den Straßen unterwegs, um Menschen in Not zu helfen, wenn ihr Fahrzeug liegen bleibt. Diese Tätigkeit erfordert eine hohe körperliche Belastung und ständige Konzentration. In Ihrem Beruf sind Sie zahlreichen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

  • Unfälle bei der Pannenhilfe
  • Überlastung des Rückens durch das Heben schwerer Werkzeuge und Autoteile
  • Erkrankungen aufgrund von Wettereinflüssen und ständigem Wechsel der Arbeitsumgebung
Wussten Sie schon? Laut Statistiken sind Rückenbeschwerden eine der häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Pannendienstfahrern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Sie in einem solchen Fall finanziell absichern und Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Weitere mögliche Risiken für Pannendienstfahrer könnten sein:
– Unfälle im Straßenverkehr
– Psychische Belastungen durch die Betreuung gestresster Kunden
– Erkrankungen aufgrund von Schadstoffen am Einsatzort

Es ist daher ratsam, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Unterstützung, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. So können Sie sich und Ihre Familie vor existenziellen Risiken schützen.

Berufsgruppeneinstufung für Pannendienstfahrer in der BU-Versicherung

  • Berufsgruppe 5 oder E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker oder Lkw Fahrer

Die Einstufung eines Berufes in eine bestimmte Berufsgruppe bei der Berufsunfähigkeitsversicherung hängt in erster Linie von der Risikoeinschätzung der Versicherungsanbieter ab. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit oder einem höheren Unfallrisiko werden in der Regel in höhere Berufsgruppen eingestuft und müssen daher einen höheren Beitrag zahlen.

Pannendienstfahrer würden aufgrund der Natur ihres Berufs, der oft mit hoher körperlicher Beanspruchung und einem erhöhten Unfallrisiko verbunden ist, in die Berufsgruppe 5 oder E eingestuft werden. Dies liegt daran, dass das Risiko für Berufsunfähigkeit bei Pannendienstfahrern als höher eingeschätzt wird.

Risikoeinschätzung für Pannendienstfahrer in der BU-Versicherung

Ist der Beruf des Pannendienstfahrers aus Sicht der Versicherung risikoreich oder eher weniger risikoreich?

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Pannendienstfahrer berufsunfähig wird, wird als höher eingeschätzt aufgrund der körperlichen Beanspruchung und des erhöhten Unfallrisikos

Statistiken und Schätzungen zeigen, dass Berufe mit einem hohen körperlichen Einsatz und einem erhöhten Unfallrisiko wie der Pannendienstfahrer ein größeres Risiko für Berufsunfähigkeit darstellen. Daher ist es wichtig, als Pannendienstfahrer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Tipp: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es wichtig, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu berücksichtigen und eine Versicherung mit angemessenen Leistungen und Konditionen abzuschließen.

Worauf Pannendienstfahrer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Pannendienstfahrer sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da dieser Beruf spezifische Anforderungen und Risiken mit sich bringt.

Ein wichtiger Aspekt ist der Verzicht auf abstrakte Verweisung. Dies bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.

Des Weiteren sind umfangreiche Nachversicherungsgarantien wichtig, die es ermöglichen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat anzupassen.

Rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit sind ebenfalls entscheidend, insbesondere wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.

Zusätzlich sollte die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit und weltweiten Versicherungsschutz bieten. Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist ebenfalls von Vorteil, da so schneller eine Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien
  • Rückwirkende Leistungen
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
  • Weltweiter Versicherungsschutz
  • Verkürzter Prognosezeitraum

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken des Berufes als Pannendienstfahrer eingehen und dabei helfen, die passende Versicherung mit den richtigen Bedingungen zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Pannendienstfahrer?

Als Pannendienstfahrer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Gesundheitszustand zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Versicherung teurer machen. Das bedeutet, dass sowohl der Beruf als Pannendienstfahrer als auch bestimmte Freizeitaktivitäten wie Motorradfahren oder Extremsportarten Einfluss auf die Beitragshöhe haben können. Versicherungsgesellschaften bewerten diese Risiken unterschiedlich, was zu einer großen Spanne in den Kosten führen kann.

Bei BU-Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt. Der Zahlbeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, während der Bruttobeitrag der maximale Beitrag ist, den die Gesellschaft verlangen kann. Achten Sie also nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf Pannendienstfahrer, weshalb die Kosten stark variieren können. Hier sind einige Beispiele von monatlichen Beiträgen für unterschiedliche Anbieter:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.5006550-70
Allianz351.8006060-80
ARAG402.0006770-90
Axa281.2006545-65

(Stand: 2025)

Diese Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Die genauen Kosten hängen von Ihrem konkreten Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer Gesundheitssituation und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Pannendienstfahrer könnten beispielsweise Barmenia, Concordia, Hannoversche, HDI, LV1871, und Signal Iduna sein.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen als Pannendienstfahrer am besten entspricht.

Pannendienstfahrer BU Angebote vergleichen und beantragen

Pannendienstfahrer BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Pannendienstfahrer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer ist eine wichtige finanzielle Absicherung, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin finanziell abgesichert zu sein. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Vergessen Sie keine relevanten Informationen anzugeben, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um das für Sie passende Angebot zu finden.
  • Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken.
  • Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig, um sicherzustellen, dass diese Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
  • Denken Sie daran, dass die Höhe der Beiträge auch von Ihrem Gesundheitszustand abhängig sein kann.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgewertet.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus und lassen Sie keine relevanten Informationen aus.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durchführen.
  • Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlussklauseln oder Beitragszuschläge im Falle von Vorerkrankungen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Pannendienstfahrer nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, dass Sie den Leistungsantrag bei Ihrer Versicherungsgesellschaft stellen. Idealerweise sollten Sie sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden und die Kommunikation mit der Versicherung reibungslos verläuft.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Versicherung ein.
  • Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem spezialisierten Fachanwalt beraten, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen.
  • Halten Sie alle ärztlichen Unterlagen und Gutachten bereit, um Ihre Berufsunfähigkeit nachweisen zu können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer bietet eine wichtige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit. Durch sorgfältige Planung bei Abschluss und im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie in schwierigen Situationen finanziell geschützt sind.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Pannendienstfahrer wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Absicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt. Für Pannendienstfahrer ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie bei körperlichen Einschränkungen oder Krankheiten ihren Beruf möglicherweise nicht mehr ausüben können. Die BU-Versicherung sorgt in solchen Fällen dafür, dass sie finanziell abgesichert sind und ihren Lebensstandard halten können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Pannendienstfahrer daher unverzichtbar, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit vergleichsweise hoch ist. Durch die Absicherung mit einer BU-Versicherung können sie im Ernstfall ihre Existenz sichern und müssen sich keine Sorgen um ihre finanzielle Zukunft machen.

2. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsrente für Pannendienstfahrer?

Die Berufsunfähigkeitsrente für Pannendienstfahrer greift in der Regel, wenn diese aufgrund von Krankheit oder Unfall mindestens zu 50% berufsunfähig sind. Dabei muss die Berufsunfähigkeit ärztlich nachgewiesen werden. Sobald dieser Nachweis erbracht ist, wird die vereinbarte monatliche Rente gezahlt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Berufsunfähigkeitsrente nicht sofort nach dem Eintritt der Berufsunfähigkeit ausgezahlt wird. In der Regel gibt es eine Karenzzeit, die je nach Vertrag unterschiedlich sein kann. Diese Zeit muss überbrückt werden, bis die Rente zur Auszahlung kommt.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Pannendienstfahrer sein?

Die Höhe der BU-Rente für Pannendienstfahrer sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen. Diese Rente dient dazu, den Verdienstausfall aufgrund der Berufsunfähigkeit auszugleichen und den Lebensunterhalt zu sichern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Höhe der BU-Rente individuell an die persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Verpflichtungen anzupassen. Eine zu niedrige Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente unnötige Kosten verursachen könnte.

4. Gibt es besondere Klauseln oder Optionen, die Pannendienstfahrer bei der BU-Versicherung beachten sollten?

Ja, für Pannendienstfahrer ist es wichtig, auf bestimmte Klauseln und Optionen in der Berufsunfähigkeitsversicherung zu achten. Einige Punkte, die für sie besonders relevant sein könnten, sind:

  • Nachversicherungsgarantie: Die Möglichkeit, die BU-Rente zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, falls sich die Lebensumstände ändern.
  • Verzicht auf die abstrakte Verweisung: Damit wird sichergestellt, dass die Berufsunfähigkeitsrente auch gezahlt wird, wenn der Versicherte in einem anderen Beruf arbeiten könnte.
  • Verzicht auf die Prognosezeiträume: Damit entfällt die zeitliche Begrenzung, wie lange die Berufsunfähigkeit andauern muss, um Leistungen zu erhalten.

Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passenden Klauseln und Optionen in der BU-Versicherung für Pannendienstfahrer zu wählen.

5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer steuerlich abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Pannendienstfahrer können die Beiträge als Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung geltend machen und somit ihre Steuerlast senken.

Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerliche Absetzbarkeit von der individuellen Steuersituation abhängt und dass die Beiträge zur BU-Versicherung in einem angemessenen Verhältnis zur Absicherung stehen müssen. Es empfiehlt sich, hierbei professionelle steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

6. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Pannendienstfahrer oft bis ins höhere Alter arbeiten können und die Gefahr einer Berufsunfähigkeit im fortgeschrittenen Alter nicht ausgeschlossen ist, ist es ratsam, die BU-Versicherung bis zum Renteneintritt abzuschließen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu kurze Laufzeit der BU-Versicherung zu einer Unterversicherung führen kann, da die Berufsunfähigkeit auch im fortgeschrittenen Alter eintreten kann. Eine zu lange Laufzeit hingegen könnte zu unnötig hohen Kosten führen.

7. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit der nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Option erlaubt es Pannendienstfahrern, ihre BU-Rente zu erhöhen, falls sich ihre Lebensumstände ändern und ein höherer Bedarf an Absicherung besteht.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Versicherung noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Nachversicherungsgarantie können Pannendienstfahrer sicherstellen, dass sie auch in Zukunft ausreichend abgesichert sind.

8. Was passiert, wenn Pannendienstfahrer nach Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung ihren Beruf wechseln?

Wenn Pannendienstfahrer nach Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung ihren Beruf wechseln, kann dies Auswirkungen auf die Versicherung haben. In einigen Fällen könnte es sein, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr greift, wenn der neue Beruf nicht den versicherten Tätigkeiten entspricht.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, vor einem Berufswechsel mit der Versicherungsgesellschaft zu klären, ob die BU-Versicherung auch für den neuen Beruf gültig ist oder ob gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden müssen. Eine falsche Berufseinstufung könnte dazu führen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Leistungen gezahlt werden.

9. Gibt es Ausschlüsse bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer?

Ja, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer können bestimmte Ausschlüsse gelten, je nach individuellem Gesundheitszustand und Risikoprofil. Mögliche Ausschlüsse könnten beispielsweise sein:

  • Vorerkrankungen, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bestanden haben
  • Risikosportarten oder gefährliche Hobbys
  • Psychische Erkrankungen, wenn diese bereits bekannt sind

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss genau zu prüfen, ob und welche Ausschlüsse in der Berufsunfähigkeitsversicherung gelten, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

10. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Pannendienstfahrer?

Der Hauptunterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung liegt in der Definition der Leistungsauslösung. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung wird die Rente gezahlt, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen wird die Rente nur dann gezahlt, wenn der Versicherte überhaupt keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen kann.

Für Pannendienstfahrer ist in der Regel die Berufsunfähigkeitsversicherung die passendere Wahl, da sie speziell auf den eigenen Beruf zugeschnitten ist und im Falle einer Berufsunfähigkeit greift. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen den beiden Versicherungsarten zu kennen und die passende Absicherung auszuwählen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 33

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.