Profisportler Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Profisportler Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Profisportler sollten sich über eine Berufsunfähigkeitsversicherung informieren, da Verletzungen ihre Karriere abrupt beenden können.
  • Diese Versicherung bietet finanzielle Absicherung, falls ein Profisportler aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann.
  • Die Beitragshöhe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Sport, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Sportlers ab.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall geschützt zu sein.
  • Profisportler sollten sich von einem Versicherungsexperten beraten lassen, um die passende Versicherung für ihre individuelle Situation zu finden.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Profisportlern und ihren Familien Sicherheit und finanzielle Stabilität bieten, auch nach dem Ende ihrer sportlichen Karriere.

Profisportler Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Profisportler BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Profisportlers

Als Profisportler ist man eine Person, die hauptberuflich Sport betreibt und an professionellen Wettkämpfen teilnimmt. Dieser Beruf erfordert nicht nur eine hohe körperliche Fitness, sondern auch eine intensive Trainingsroutine, Disziplin und Engagement.

Der berufliche Alltag eines Profisportlers besteht in erster Linie aus Trainingseinheiten, Wettkämpfen und Reisen zu verschiedenen Veranstaltungen. Je nach Sportart können die Anforderungen und Tätigkeiten variieren, aber im Allgemeinen verbringen Profisportler einen Großteil ihrer Zeit mit körperlicher Betätigung und Wettkampfvorbereitung.

Tätigkeitsfelder eines Profisportlers umfassen das Training, die Wettkampfteilnahme, die Zusammenarbeit mit Trainern und Physiotherapeuten, die Ernährungsplanung sowie die Vermarktung der eigenen Person als Marke.

Die Arbeitsweise eines Profisportlers ist geprägt von Disziplin, Durchhaltevermögen und dem Streben nach Spitzenleistungen. Durch kontinuierliches Training und Wettkampferfahrung verbessern sie ihre Fähigkeiten und erreichen neue sportliche Höchstleistungen.

Der Verantwortungsbereich eines Profisportlers erstreckt sich nicht nur auf die eigene Leistung, sondern auch auf die Repräsentation des Teams oder Sponsors, mit dem sie zusammenarbeiten. Sie müssen ihre Leistungen auf und neben dem Spielfeld positiv darstellen und sich professionell verhalten.

Profisportler haben es täglich mit verschiedenen Kunden und Geschäftspartnern zu tun, darunter Trainer, Teamkollegen, Sponsoren, Medienvertreter und Fans. Sie müssen in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren und Beziehungen zu pflegen, um erfolgreich zu sein.

Um Profisportler zu werden, ist in der Regel eine spezielle Ausbildung erforderlich, die je nach Sportart und Liga variieren kann. Viele Profisportler haben eine langjährige Erfahrung im Amateursport gesammelt und sich dann durch harte Arbeit und Talent für eine professionelle Karriere qualifiziert.

  • Trainingseinheiten absolvieren
  • An Wettkämpfen teilnehmen
  • Zusammenarbeit mit Trainern und Physiotherapeuten
  • Ernährungsplanung und -überwachung
  • Vermarktung der eigenen Person als Marke

Profisportler können entweder angestellt bei einem Verein oder einer Organisation sein, oder sie können sich selbstständig vermarkten und ihre Karriere eigenständig aufbauen. Einige Profisportler haben auch die Möglichkeit, durch Werbeverträge und Sponsoring zusätzliches Einkommen zu generieren.

Zusätzlich zu den sportlichen Fähigkeiten müssen Profisportler auch über gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich zu sein. Sie müssen in der Lage sein, mit Druck umzugehen und in stressigen Situationen klare Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt ist der Beruf des Profisportlers anspruchsvoll, aber auch äußerst belohnend für diejenigen, die ihre Leidenschaft für den Sport zum Beruf machen können. Mit harter Arbeit, Engagement und Talent können Profisportler eine erfolgreiche und erfüllende Karriere aufbauen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Profisportler wichtig ist

Profisportler sind darauf angewiesen, fit und gesund zu sein, um ihren Beruf ausüben zu können. Sie sind körperlich stark belastet und setzen sich täglich verschiedenen Risiken aus, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Verletzungen beim Training oder Wettkampf, die zu dauerhaften Einschränkungen führen
  • Überlastungsschäden durch intensive körperliche Belastung over time
  • Psychische Belastungen durch den Leistungsdruck und die hohe Erwartungshaltung
Beispiel 1: Ein Profifußballer erleidet einen Kreuzbandriss, der eine lange Reha-Zeit erfordert und möglicherweise zu einer dauerhaften Einschränkung der Beweglichkeit führt.

Beispiel 2: Eine Profi-Tennisspielerin entwickelt aufgrund der intensiven Trainingsbelastung eine chronische Sehnenscheidenentzündung, die sie daran hindert, weiterhin auf ihrem Leistungsniveau zu spielen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Profisportler ist daher sinnvoll, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Sie sichert das Einkommen des Sportlers ab und bietet finanzielle Unterstützung bei einer möglichen Umschulung oder Weiterbildung für eine alternative berufliche Tätigkeit.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da Vorerkrankungen oder Verletzungen in der Vergangenheit die Versicherbarkeit erschweren können. Zudem sollten individuelle Risiken und Bedürfnisse des Sportlers bei der Wahl der Versicherung berücksichtigt werden, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte und Ingenieure werden in niedrige Berufsgruppen eingestuft (z.B. 1 oder A)
  • Akademiker, Ärzte, und andere Fachkräfte werden generell in niedrige Berufsgruppen eingestuft
  • Berufsgruppen 5 bzw. E sind für sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Frage: Ist der Beruf des Profisportlers aus Sicht der Versicherung risikoreich?

  • Profisportler werden in der Regel in die höchste Berufsgruppe (z.B. 5 oder E) eingestuft aufgrund des hohen Verletzungsrisikos und der körperlichen Beanspruchung
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Profisportler berufsunfähig wird, ist statistisch gesehen höher aufgrund der Verletzungsgefahr im Sport

Wichtig zu beachten: Profisportler haben aufgrund ihres Berufs ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit, was sich auch in höheren Beiträgen für die Berufsunfähigkeitsversicherung widerspiegelt. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig abzusichern und die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen.

Worauf Profisportler bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Profisportler ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Verletzungen oder gesundheitliche Probleme die Karriere schnell beenden können. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die Profisportler bei ihrer BU-Versicherung achten sollten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Profisportler sollten darauf achten, dass sie ihre BU-Versicherung bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit geben.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Profisportler sollten darauf achten, dass ihre BU-Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Profisportler oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller Leistungen ermöglichen.

Weitere wichtige Bedingungen und Klauseln sollten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz den individuellen Anforderungen als Profisportler gerecht wird. Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer BU-Versicherung einen Versicherungsmakler hinzuzuziehen, der auf die Bedürfnisse von Profisportlern spezialisiert ist und eine maßgeschneiderte Lösung bieten kann.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Profisportler?

Als Profisportler hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem monatlichen Beitrag zusammen. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wenn Sie also als Profisportler arbeiten und in Ihrer Freizeit beispielsweise Motorrad fahren, klettern oder reiten, könnten die Kosten für Ihre BU höher ausfallen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Profisportler sind auch abhängig von der Art des Sports, den Sie ausüben. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Profisportlers, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Es ist daher ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen, um den besten Tarif zu finden.

Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag ist der Beitrag, den Sie monatlich zahlen, wobei die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Gesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU als Profisportler:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger30 Jahre2.000€bis 65. Lebensjahrab 50€
Allianz25 Jahre2.500€bis 60. Lebensjahrab 55€
ARAG28 Jahre3.000€bis 67. Lebensjahrab 60€
Axa32 Jahre4.000€bis 65. Lebensjahrab 70€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von Ihrem konkreten Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer Gesundheit und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Profisportler könnten beispielsweise sein: Barmenia, Bayerische, HDI, Hannoversche, Münchener Verein, Nürnberger.

Es wird empfohlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse als Profisportler zu finden.

Profisportler BU Angebote vergleichen und beantragen

Profisportler BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Profisportler Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Profisportler ist besonders wichtig, da das Risiko einer beruflichen Einschränkung durch Verletzungen im Sport besonders hoch ist. Bevor Sie eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie sich ausführlich informieren und verschiedene Angebote vergleichen.
  • Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau und achten Sie auf Leistungsausschlüsse im Vertrag.
  • Vergleichen Sie die Beiträge und Leistungen verschiedener Versicherungsgesellschaften.
  • Überlegen Sie, welchen Berufsunfähigkeitsschutz Sie benötigen und wählen Sie die Versicherung entsprechend aus.

Die Gesundheitsprüfung für Profisportler kann aufgrund des erhöhten Risikos für Verletzungen und gesundheitliche Probleme intensiver ausfallen. In der Regel müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Auskunft über Ihren Gesundheitszustand geben. Eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und wahrheitsgemäß aus.
  • Informieren Sie die Versicherungsgesellschaft über Vorerkrankungen und Verletzungen.
  • Bei Unsicherheiten können Sie eine anonyme Risikovoranfrage bei einem Versicherungsmakler durchführen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Tätigkeit als Profisportler nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, den Leistungsantrag richtig zu stellen. Hierbei kann Ihnen ein Versicherungsmakler oder ein spezialisierter Anwalt helfen, um sicherzustellen, dass die BU-Rente ordnungsgemäß gezahlt wird.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Versicherung ein.
  • Lassen Sie sich von einem Experten beraten, wenn die Versicherung die Zahlung der BU-Rente ablehnt.
  • Behalten Sie alle Kommunikation mit der Versicherung schriftlich fest.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Profisportler bietet einen wichtigen finanziellen Schutz im Falle einer beruflichen Einschränkung durch Verletzungen oder Krankheiten. Achten Sie darauf, alle Bedingungen genau zu prüfen und im Leistungsfall professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

FAQ – Berufsunfähigkeitsversicherung für Profisportler

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie wichtig für Profisportler?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt. Für Profisportler ist eine BU besonders wichtig, da ihr Einkommen stark von ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit abhängt. Sollte ein Profisportler aufgrund einer Verletzung oder Krankheit seinen Beruf nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung finanzielle Sicherheit bieten.

Weiterhin ist zu beachten, dass Profisportler aufgrund ihres Risikoberufs oft Schwierigkeiten haben, eine BU-Versicherung abzuschließen. Viele Versicherer sehen Profisportler als Risikogruppe an und verlangen entsprechend hohe Prämien oder schließen sie sogar ganz aus. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um den Abschluss einer BU-Versicherung zu kümmern.

2. Welche Risiken sollten Profisportler bei der Berufsunfähigkeitsversicherung beachten?

Profisportler sollten bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf achten, dass diese auch Risiken abdeckt, die speziell für ihren Beruf relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Verletzungen durch Unfälle beim Training oder Wettkampf, aber auch langfristige gesundheitliche Probleme, die durch die intensive körperliche Belastung im Profisport entstehen können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch bei Berufsunfähigkeit aufgrund von Sportverletzungen oder Sportkrankheiten leistet. Einige Versicherer schließen diese Risiken explizit aus, daher sollten Profisportler darauf achten, dass ihr Versicherungsschutz diese Risiken abdeckt.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Profisportler sein?

Die Höhe der BU-Rente für Profisportler sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen. Da Profisportler oft ein überdurchschnittlich hohes Einkommen haben, kann eine BU-Rente in dieser Höhe sicherstellen, dass sie ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Rente regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall ausreicht, um den Lebensunterhalt zu sichern. Zudem sollte die BU-Rente steuerfrei ausgezahlt werden, um finanzielle Einbußen zu vermeiden.

4. Gibt es Besonderheiten bei der Beantragung einer BU-Versicherung als Profisportler?

Ja, es gibt einige Besonderheiten, die Profisportler bei der Beantragung einer BU-Versicherung beachten sollten. Aufgrund des erhöhten Risikos im Profisport verlangen viele Versicherer spezielle Gesundheitsprüfungen oder Risikozuschläge. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen zu Gesundheit und Sportverletzungen im Antragsformular wahrheitsgemäß anzugeben, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

Zudem kann es sinnvoll sein, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden, der auf die Absicherung von Profisportlern spezialisiert ist. Ein solcher Experte kann dabei helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden und bei der Antragstellung unterstützen.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Profisportler sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Profisportler liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Profisportler oft früh in Rente gehen oder ihre sportliche Karriere beenden, ist es wichtig, dass die BU-Versicherung bis zum Eintritt ins Rentenalter abgesichert ist.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung individuell an die geplante Karrieredauer anzupassen und gegebenenfalls eine Verlängerungsoption oder Nachversicherungsgarantie zu vereinbaren, um den Versicherungsschutz bei Bedarf anzupassen.

6. Kann die BU-Versicherung für Profisportler nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Versicherung nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich die beruflichen oder finanziellen Verhältnisse des Versicherten ändern, zum Beispiel durch einen Wechsel in eine andere Sportart mit höherem Risiko oder durch eine Gehaltserhöhung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob der bestehende Versicherungsschutz noch ausreicht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine Nachversicherungsgarantie kann dabei helfen, den Versicherungsschutz flexibel an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.

7. Welche Kriterien beeinflussen die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Profisportler?

Die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Profisportler wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter das Alter, der Gesundheitszustand, die Sportart und das Verletzungsrisiko des Versicherten. Da Profisportler ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, kann die Beitragshöhe entsprechend höher ausfallen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote von Versicherern zu vergleichen und gegebenenfalls einen unabhängigen Versicherungsmakler hinzuzuziehen, um den passenden Versicherungsschutz zu einem angemessenen Preis zu finden. Zudem kann eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen dazu beitragen, die Beitragshöhe zu senken.

8. Wie lange dauert die Karenzzeit bei einer BU-Versicherung für Profisportler?

Die Karenzzeit bei einer BU-Versicherung für Profisportler kann je nach Vertrag und Versicherer variieren, beträgt in der Regel jedoch 6 bis 12 Monate. Während der Karenzzeit muss der Versicherte nachweisen, dass er dauerhaft berufsunfähig ist, bevor die BU-Rente ausbezahlt wird.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Karenzzeit sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine verkürzte Karenzzeit zu vereinbaren, um im Leistungsfall schneller finanzielle Unterstützung zu erhalten. Zudem sollten Profisportler darauf achten, dass die Karenzzeit auch bei Sportverletzungen oder Sportkrankheiten greift, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

9. Kann eine Berufsunfähigkeit aufgrund von Vorerkrankungen im Profisport versichert werden?

Ja, in der Regel können auch Vorerkrankungen im Profisport durch eine BU-Versicherung abgedeckt werden. Allerdings kann es sein, dass Versicherer Risikozuschläge verlangen oder bestimmte Vorerkrankungen ausschließen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen zu Gesundheit und Vorerkrankungen im Antragsformular anzugeben, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig um den Abschluss einer BU-Versicherung zu kümmern, bevor Vorerkrankungen auftreten, um eine Absicherung im Ernstfall sicherzustellen. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, den passenden Versicherungsschutz zu finden, der auch Vorerkrankungen abdeckt.

10. Was passiert im Leistungsfall einer BU-Versicherung für Profisportler?

Im Leistungsfall einer BU-Versicherung für Profisportler wird die vereinbarte BU-Rente monatlich ausgezahlt, sobald der Versicherte nachweist, dass er dauerhaft berufsunfähig ist. Der Leistungsfall tritt ein, wenn der Versicherte seinen Beruf aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise im Leistungsfall rechtzeitig bei der Versicherung einzureichen, um eine zügige Bearbeitung des Leistungsfalls zu gewährleisten. Zudem kann es sinnvoll sein, sich von einem Fachanwalt für Versicherungsrecht beraten zu lassen, um im Streitfall mit der Versicherung professionelle Unterstützung zu erhalten.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 42

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.