Projektassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Projektassistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Projektassistenten vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn der Projektassistent seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben kann.
  • Die Höhe der Rente hängt von der vereinbarten Versicherungssumme ab und sollte sorgfältig gewählt werden.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Ein früher Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann aufgrund günstigerer Beiträge empfehlenswert sein.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann die Versicherung dem Projektassistenten helfen, seinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Inhaltsverzeichnis

Projektassistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Projektassistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Projektassistent

Als Projektassistent sind Sie ein wichtiger Bestandteil eines Projektteams und unterstützen die Projektleitung in verschiedenen Aufgabenbereichen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die organisatorische und administrative Abwicklung von Projekten zu gewährleisten und somit zum erfolgreichen Abschluss des Projekts beizutragen.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als Projektassistent gehören unter anderem die Koordination von Terminen und Meetings, die Erstellung von Projektplänen, die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern, die Überwachung des Projektfortschritts sowie die Dokumentation von Besprechungen und Entscheidungen. Sie unterstützen die Projektleitung bei der Budgetplanung und -überwachung und helfen bei der Erstellung von Berichten und Präsentationen.

Als Projektassistent haben Sie einen vielfältigen Verantwortungsbereich und arbeiten eng mit verschiedenen internen Abteilungen, externen Dienstleistern und Kunden zusammen. Sie müssen über gute organisatorische Fähigkeiten verfügen, kommunikationsstark sein und in der Lage sein, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Beispiele für Aufgaben eines Projektassistenten:

  • Terminplanung und -koordination
  • Erstellung von Projektplänen
  • Kommunikation mit Stakeholdern
  • Budgetplanung und -überwachung
  • Dokumentation von Besprechungen

Ein Projektassistent kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig tätig sein. In einem Unternehmen arbeiten Sie in der Regel eng mit der Projektleitung zusammen und unterstützen diese bei der Durchführung verschiedener Projekte. Als selbstständiger Projektassistent können Sie für verschiedene Kunden arbeiten und Ihre Dienstleistungen auf freiberuflicher Basis anbieten.

Um als Projektassistent tätig zu werden, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Projektmanagement, Betriebswirtschaft oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Zusätzliche Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement können von Vorteil sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Projektassistenten ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Arbeitsfeld bietet, in dem organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen gefragt sind. Als wichtiger Teil eines Projektteams tragen Sie maßgeblich zum Erfolg und zur effizienten Abwicklung von Projekten bei.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Projektassistenten sinnvoll ist

Als Projektassistent unterstützen Sie Projektleiter bei der Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie sind für die Koordination von Terminen, die Kommunikation mit Projektbeteiligten und die Dokumentation von Projektfortschritten verantwortlich. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der hohen Anforderungen in diesem Beruf ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.

  • Unfallrisiko: Bei der Arbeit im Büro oder auf Baustellen besteht die Gefahr von Unfällen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
  • Psychische Belastung: Der Umgang mit knappen Deadlines, schwierigen Projektpartnern und hohem Arbeitsdruck kann zu psychischen Erkrankungen führen.
  • Gesundheitliche Probleme: Lange Büroarbeitszeiten und Stress können zu Rückenproblemen, Burnout oder anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Weitere Gründe, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Projektassistent abzuschließen, sind die finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit, die Möglichkeit, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, und die Beruhigung der Familie und Angehörigen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungspolice auch die spezifischen Risiken Ihres Berufs als Projektassistent abdeckt.

Einordnung in Berufsgruppen und Bewertung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Projektassistenten werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
  • Grund dafür ist, dass Projektassistenten oft eine Mischung aus Büroarbeit und koordinierenden Tätigkeiten ausüben, was als moderates Risiko eingestuft wird.
  • Personen in Berufsgruppe 3 zahlen in der Regel einen etwas höheren Beitrag als Personen in Berufsgruppe 1 oder 2, aber weniger als Personen in den höheren Berufsgruppen.

Die Einteilung in Berufsgruppen basiert auf verschiedenen Kriterien wie körperlicher Beanspruchung, Unfallgefahr und Fachkenntnissen. Personen mit viel körperlicher Arbeit haben ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit und zahlen daher auch höhere Beiträge. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse in der Regel in niedrigere Berufsgruppen eingestuft.

Ist der Beruf des Projektassistenten risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Projektassistenten gelten als moderat risikoreicher Beruf in Bezug auf Berufsunfähigkeit.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Projektassistenten im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen geringer.
  • Statistiken zeigen, dass Projektassistenten seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind als z.B. Bauarbeiter oder Dachdecker.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, als Projektassistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des Berufs zu berücksichtigen und sich entsprechend abzusichern.

Worauf Projektassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Projektassistent ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die optimal auf die Anforderungen und Risiken des Berufs zugeschnitten ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Projektassistenten daher auf folgende wichtige Kriterien achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten umfangreiche Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit, auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit, vorsieht.
  • Leistungen auch bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen, da dies ein wichtiger Aspekt im Versicherungsschutz ist.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist besonders vorteilhaft. Wenn die versicherte Person 6 Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage war, ihren zuletzt ausgeübten Beruf auszuüben, gilt die Fortdauer dieses Zustandes als Berufsunfähigkeit.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen, da dieser über Fachwissen und Erfahrung verfügt und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen kann. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Versicherung sorgfältig zu prüfen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Projektassistenten

Als Projektassistent sind Sie in einem Büro tätig und unterstützen Projektleiter bei der Organisation und Koordination von Projekten. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.

Für Personen in handwerklichen oder sozialen Berufen sind die Kosten für eine BU in der Regel höher, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit in diesen Berufsfeldern als höher eingeschätzt wird. Auch bestimmte Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder Klettern können die BU teurer machen, da sie als risikoreich gelten.

Die Kosten für eine BU setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft für die BU verlangt, während der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag der tatsächliche monatliche Betrag ist, den Sie zahlen. Die Versicherungsgesellschaft kann den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick zu behalten.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Projektassistenten, was zu unterschiedlichen Kosten für die BU führen kann. Daher ist es ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für die monatlichen Beiträge für eine BU für Projektassistenten:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.000€bis 6560€ – 80€
Concordia351.200€bis 6750€ – 70€
DEVK401.500€bis 6070€ – 90€
HDI452.000€bis 6580€ – 100€

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen eine detaillierte Berufsangabe, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit, eventuelle Personalverantwortung, Ihre individuelle gesundheitliche Situation und Ihre Hobbys.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Projektassistenten, wie zum Beispiel Basler, Barmenia, Bayerische, und Baloise.

Wir empfehlen Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Beruf als Projektassistent passt.

Projektassistent BU Angebote vergleichen und beantragen

Projektassistent BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Projektassistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Projektassistenten erfolgt in der Regel durch einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft. Dabei ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig machen. Achten Sie darauf, dass Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig lesen und verstehen, um sicherzustellen, dass die Police Ihren Bedürfnissen entspricht.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Projektassistenten sind:

  • Prüfen Sie die Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente, um sicherzustellen, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu halten.
  • Überprüfen Sie die Dauer der Leistungspflicht der Versicherungsgesellschaft, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.
  • Berücksichtigen Sie eventuelle Ausschlüsse oder Risikozuschläge aufgrund von Vorerkrankungen oder Risikofaktoren.

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens im Antragsformular. Dabei müssen Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular sorgfältig und vollständig.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um mögliche Risikoausschlüsse oder Zuschläge zu erfahren.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Berufsunfähigkeitsrente beantragen möchten, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann ebenfalls hilfreich sein, falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der BU-Rente verweigert.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Beantragen Sie die Berufsunfähigkeitsrente bei der Versicherungsgesellschaft und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
  • Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler oder einem Fachanwalt unterstützen, wenn es zu Schwierigkeiten bei der Leistungsabwicklung kommt.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Projektassistenten

1. Was genau ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Projektassistenten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert. Als Projektassistent sind Sie möglicherweise aufgrund von Unfällen oder Krankheiten nicht mehr in der Lage, Ihren Beruf auszuüben. In einem solchen Fall kann die BU-Versicherung Ihnen eine monatliche Rente zahlen, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Es ist besonders wichtig für Projektassistenten, eine BU-Versicherung abzuschließen, da Ihr Einkommen stark von Ihrer Arbeitsfähigkeit abhängt. Wenn Sie berufsunfähig werden, kann die BU-Rente dazu beitragen, dass Sie Ihre laufenden Kosten decken können, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein.

2. Ab wann sollte ich als Projektassistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es wird empfohlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel günstiger sind. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto eher sichern Sie sich auch gegen mögliche Risiken ab, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

Zudem sollten Sie bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf achten, dass der Versicherungsschutz bereits ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt, ohne eine Wartezeit. Dies gewährleistet, dass Sie im Ernstfall sofort abgesichert sind.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Projektassistenten sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Projektassistenten liegt normalerweise zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens. Diese Summe sollte ausreichen, um Ihre laufenden Kosten zu decken, wenn Sie aufgrund von Berufsunfähigkeit nicht mehr arbeiten können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Ihre finanzielle Situation und Ausgaben sorgfältig zu analysieren, um die Höhe der BU-Rente entsprechend anzupassen. Denken Sie dabei auch an zusätzliche Kosten wie medizinische Behandlungen oder eventuelle Umbauten in Ihrer Wohnung, um Ihren neuen Lebensumständen gerecht zu werden.

4. Gibt es die Möglichkeit, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie. Das bedeutet, dass Sie die BU-Rente zu bestimmten Anlässen, wie beispielsweise bei Gehaltserhöhungen oder Lebensereignissen wie Heirat oder Geburt eines Kindes, ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Durch die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.

5. Welche Risiken sind in der Regel in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Projektassistenten abgedeckt?

In der Regel sind in einer BU-Versicherung für Projektassistenten Risiken wie Unfall, Krankheit oder psychische Erkrankungen abgedeckt, die dazu führen könnten, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die für Sie relevanten Risiken abgedeckt sind.

Zusätzlich können Sie bei einigen Tarifen auch Zusatzleistungen wie eine Option auf eine lebenslange Rente oder eine Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit in Anspruch nehmen. Diese können dazu beitragen, dass Sie auch langfristig finanziell abgesichert sind, selbst wenn Sie dauerhaft berufsunfähig bleiben.

6. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Projektassistenten sein?

Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für einen Projektassistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Berufsunfähigkeitsrente in der Regel bis zum Rentenalter gezahlt wird, ist es wichtig, eine Laufzeit zu wählen, die Sie bis zum Eintritt in den Ruhestand absichert.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre individuelle Lebensplanung anzupassen. Wenn Sie beispielsweise planen, früher in Rente zu gehen, sollten Sie die Laufzeit entsprechend verkürzen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.

7. Wie wirkt sich mein Gesundheitszustand auf die Beiträge meiner Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Ihr Gesundheitszustand hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Beiträge Ihrer BU-Versicherung. Bei Vertragsabschluss müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen und gegebenenfalls ärztliche Untersuchungen vornehmen lassen. Anhand dieser Informationen wird Ihr individuelles Risiko für eine Berufsunfähigkeit bewertet, was sich auf die Höhe der Beiträge auswirken kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle Fragen im Gesundheitsfragebogen zu beantworten, da falsche Angaben dazu führen können, dass im Ernstfall Leistungsansprüche abgelehnt werden. Wenn Sie Vorerkrankungen haben, kann dies zu einem Risikozuschlag oder einer Ausschlussklausel führen, die sich auf die Beiträge auswirken.

8. Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch neben meiner gesetzlichen Rentenversicherung abschließen?

Ja, Sie können eine Berufsunfähigkeitsversicherung unabhängig von Ihrer gesetzlichen Rentenversicherung abschließen. Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt nur eine Erwerbsminderungsrente, wenn Sie weniger als drei Stunden am Tag arbeiten können. Eine BU-Versicherung hingegen schützt Sie bereits bei einer Berufsunfähigkeit, die es Ihnen unmöglich macht, Ihren Beruf auszuüben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung abzuschließen, um eine umfassende Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu gewährleisten. Die BU-Rente kann dazu beitragen, Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.

9. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündige?

Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und haben im Falle einer Berufsunfähigkeit keinen Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente. Es ist daher wichtig, die Kündigung einer BU-Versicherung sorgfältig zu überdenken und gegebenenfalls alternative Lösungen zu prüfen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Es gibt jedoch auch Situationen, in denen eine Kündigung der BU-Versicherung sinnvoll sein kann, beispielsweise wenn sich Ihre berufliche oder finanzielle Situation grundlegend ändert. In einem solchen Fall ist es ratsam, sich vor der Kündigung mit einem Versicherungsexperten zu beraten, um die möglichen Konsequenzen abzuwägen.

10. Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Projektassistent berücksichtigen?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Projektassistent sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen, um den bestmöglichen Versicherungsschutz zu erhalten:

  • Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass die BU-Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.
  • Beiträge: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
  • Nachversicherungsgarantie: Prüfen Sie, ob die Möglichkeit besteht, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen.
  • Laufzeit: Wählen Sie eine Laufzeit, die Sie bis zum Rentenalter absichert und an Ihre individuelle Lebensplanung anpasst.
  • Gesundheitsprüfung: Achten Sie darauf, dass der Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss korrekt angegeben wird, um im Ernstfall Leistungsansprüche zu erhalten.

Indem Sie diese Kriterien sorgfältig prüfen und vergleichen, können Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Projektassistent gerecht wird.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 20

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.